Embryologie II - T

Werbung
Entwicklung des Blut- und Lymphsystems
Prä- und postnatale Blutbildung
Megaloblastische Phase
Hepato-lienale Phase
Blutbildung im Knochenmarke
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Entwicklung der ersten Blutgefäße und
Blutzellen
Blutinseln im Dottersack
Megaloblastische Periode im Dottersack
Blutinseln: Hämangioblasten
Angioblasten: Endothel
Hämozytoblasten
Stammzellen der Blutbildung
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
Vasculogenese: In situ Entstehung von Blutgefäßen aus Mesenchymzellen
Grundlagen der Hämopoiese
Drei Kompartimente
Stammzellenkompartiment: Multipotente Hämozytoblasten
Angiogenese: Aussprossung von Gefäßen aus bereits
existierenden Gefäßen
Uni-, bi-, oder oligopotente Vorläuferzellen (Progenitoren)
Effektorzellen
Weiße Blutzellen
Rote Blutkörperchen
Blutpättchen
Knochenmark
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Knochenmark
Rotes Knochenmark
Rotes (blutbildendes) Knochenmark
Grundgewebe: Retikuläres Bindegewebe
Sinussystem: Weite Kapillaren
Keine Lymphgefäße
Stammzelle aller roten und weißen Blutkörperchen:
Gelbes Knochenmark: Fettmark
Hämozytoblast
FS
Fred Sinowatz
Granulopoese
Erythropoese
Thrombopoese
Lymphopoese (im geringen Umfang)
FS
Fred Sinowatz
2
Erythropoiese
Erythropoiese
Bildung der Erythrozyten
Erythropoeitin
Hämoglobin
Embryonales Hb
Fetales Hb
Adultes Hb
FS
Fred Sinowatz
Myelopoiese (Granulopoiese)
Fred Sinowatz
Lymphatisches System
Neutrophile Granulozyten
Unspezifisches Abwehrsystem
Eosinophile Granulozyten
Immunsystem
Basophile Granulozyten
Träger der Immunantwort
B- und T-Lymphozyten
Humorale Immunität
Antigen
Molekulargewicht
Haptene
Zelluläre Immunität
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
3
Lymphopoiese
FS
Fred Sinowatz
Humorale Immunität
B-Lymphozyten (Bone marrow
Lymphozyten)
Fred Sinowatz
Immunglobuline
Immunglobulin G (IgG)
150 000
75% d. Serumimmunglobuline
Plasmazellen
Y-förmig
Notw.: Interaktion mit THelferzellen
2 leichte und 2 schwere Ketten
Papain: 2 Fab und 1 Fc-Fragmente
Zuerst IgM, dann IgG
Plazentagängig Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
Immunglobuline
Immunglobuline
Immunglobulin A
Immunglobulin E (IgE)
MG: 150 000
bindet an Rezeptoren von Mastzellen
sekretorischer Ak
Nach Antigenbindung:
von Plasmazellen unter den Schleimhäuten
Degranulation der Mastzellen
Immunglobulin M (IgM)
Immunglobulin D (IgD)
MG 900 000
erstes Ig, das gegen ein Antigen gebildet wird
Antigenrezeptor auf reifen B-Zellen
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Zellgebundene Immunität
Immunisierung
T-Lymphozyten
Aktive Immunisierung
Im Thymus geprägt
totes oder lebendes Antigen
zytotoxische T-Zellen
Passive Immunisierung
T-Helfer-Zellen: Lymphokine
Übertragung von Antikörpern
T-Suppressorzellen
Immunologische Toleranz
Memory cells
CD 4+
CD: Cluster of differentiation
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
Transplantationsimmunität
Lymphatische Organe
Major histocompatibility complex (MHC)
Primäre (zentrale) lymphatische Organe
Klasse I: alle Zellen
Thymus
Klasse II: akzessorische Zellen des Immunsystems
Bursa Fabricii
Knochenmark
Sekundäre lymphatische Organe
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Sekundäre Lymphatische Organe
Entwicklung des Thymus
Lymphknoten
Milz
Lymphatisches Gewebe der Schleimhäute
GALT (gut associated lymphoid tissue)
BALT (bronchus associated lymphoid tissue)
UTALT (urinary tract associated lymphoid t.)
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
6
Entwicklung des Thymus
Entwicklung des Thymus
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Entwicklung des Thymus
Entwicklung des Thymus
Entodermale Sprossen des ventralen Teils der 3. und 4. Schlundtasche
Auswachsen blind endender Schläuche bis Herzbeutel (Ductus pharyngobrachiales)
Verlust des Lumens → solide Stränge
Wachstum bis in die Brusthöhle durch Streckung des Embryos
Verlagerung des Herzens in Brusthöhle
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
7
Thymus (Bries)
Thymus
Nur im jugendlichen Organismus voll ausgebildet
Pubertät: Involution
Wichtig beim Aufbau des peripheren lymphat. Systems
Prägung von T-Lymphozyten
FS
Aufbau:
Pseudoläppchen
Aufbau:
Pseudoläppchen
Rinde und Mark
Rinde und Mark
Im Mark: Hassal Körperchen
Im Mark: Hassal Körperchen
Fred Sinowatz
Bildung der Lymphknoten
Durch Sprossung aus Lymphsäcken
Jugularlymphsack: Kopf, Trachea, Lunge (Vgldm.)
Retroperitoneallymphsack u. Cisterna chyli: Darm
Fred Sinowatz
Lymphknoten (Nodus lymphaticus)
Filterstation und Bildung von Lymphozyten
Aufbau
Ileumlymphsack: Lenden- u. Darmbeingegend
Kapsel ---- Septen
Inguinallymphknoten: Leistengegend
Lymphknotenparenchym
Retikulumzellen
Lymphozyten
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
8
Lymphknoten (Nodus lymphaticus)
Rinde
Lymphknoten (Nodus lymphaticus)
Mark
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Entwicklung der Milz
Aufbau der Milz
Mesogastrium dorsale
Mesenchymzellen Retikulumzellen basophile Rundzellen
Hämatopoese:
frühe Phase: basophile Rundzellen → Zellen d. roten u. weißen Blutbildes
späte Phase: v.a. Bildung v. Lymphozyten
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
9
Gefäße der Milz I
Aufbau der Milz
•  Arteria lienalis
Rote Milzpulpa
•  Trabekelarterie
Retiluläres Bindegeweb
•  Pulpaaarterie
Postkapillär Sinus
•  Zentralarterie
Weiße Milpulpa
•  Pinselarteriolen
Milzfollikel (Malpighi Körperchen)
•  Hülsenkapillaren
B-Lymphozyten
•  Sinus
Periarterielle Lymphscheiden
T-Lymphozyten
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Gefäße der Milz II
Funktionen der Milz
Hepato-lienale Blutbildung
Herausfiltern von Antigenen aus dem Blut
Abbau von Erythrozyten
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
10
Kongenitale Immundefekte
Schwere kombinierte Immunmangelsyndrome
(SCID)
Hereditär
Thymus
Ausfall der humoralen und zellulären
Aplasie
Hypoplasie
Nacktmäuse
Immunität
Lymphopenie
Lymphatische Organe behalten embryonale
Struktur
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Beispiele für Kongenitale Immundefekte
CID: Combined Immune Deficiency
Chediak-Higashi Syndrom der Nerze
Zyklische Neutropenie der Hunde
Fred Sinowatz
11
Entwicklung des Herzens
Das Herz entwickelt sich sehr früh
Kardio-vaskuläres System
Beim Hund beginnt das Herz am 18. Tag p.c zum Schlagen
Das Herz ist das erste Organ, das sich funktionell differenziert
Die frühe Etablierung des kardio-vaskulären Systems ist die Voraussetzung
für die weitere Entwicklung des Embryos
Das Herz dient als peristaltische Pumpe, die das Blut von den
extraembryonalen Gefäßen durch das Blutgefäßsystem des Embryos
bewegt.
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Das Herz
Kardiogene Platte und Herzschlauch
• Kardiogene Platte und Herzschlauch
Neural-
Somatisches Mesoderm
platte
Splanchnische Mesoderm
• Angeborene Herzfehlbildungen
Acyanotische Herzfehler
Cyanotische Herzfehler
Primitivstreifen
Cölom
Entoderm
• Externe Morphogenese
• Interne Morphogenese
Primitivknoten
Kardiogene Platte
Notochord
Chorioamniotische
Falte
Somatopleura
Neuralplatte
Subcephale
Tasche
Vordere
Darmpforte
Hintere
Darmpforte
Splanchnopleura
Das erste Zeichen der Herzentwicklung ist die Bildung von
paarigen Herzschläuchen in der kardiogenen Platte
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
Bildung des Herzschlauches
Linkes und rechtes Primordium
verschmelzen zu einem gemeinsamen Herzschlauch
Die Herzanlage, die zunächst vor dem Embryo liegt,
wird bei der Abfaltung des Embryos in den Körper
einbezogen.
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Bildung des Herzschlauches
Externe Morphogenese des
Herzschlauches
Der endokardiale Schlauch wird
von einer dicken Schicht aus Mesenchymzellen umgeben, die
später zum Myokardium werden
1 Ventrale Aorta
2 Truncus arteriosus
3 Bulbus cordis
4 Ventriculus communis
Cardiac jelly
- Visköse Flüssigkeit, reich in Glyko-
proteinen
- Erlaubt Kontraktionen
- Dient als Matrix für Zellwanderung
Fred Sinowatz
5 Atrium
6 Sinus venosus
Fred Sinowatz
2
Externe Morphogenese:
Herzschleife
Externe Morphogenese des
Herzens
Der Bulbo-Ventrikel verlängert
sich zu einer C-förmigen Struktur
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Weiteres Wachstum bringt die Anlage der Vorhöfe (5, 5´) dorsal über die
C-förmige Anlage des Ventrikels.
Aorta ventralis
Truncus arteriosus
Bulbus cordis
Ventriculus communis
Atrium
Sinus venosus
Dottersackvene
Nabelvene
Kardinalvene
I bis IV: Kiemenbogenarterien
2 Truncus arteriosus
3 Bulbus cordis
4 Ventriculus communis
5 Vorhöfe
10 Sulcus interventricularis
I, II, III, IV Kiemnebogenarterien
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Unterteilung des Herzens
Unterteilung des Atrium commune
3,7 mm SSL
6 mm SSL
9,4 mm SSL
Die innere Unterteilung des Herzens betrifft
- Atrium
- Atrioventricularkanal
- Bulbo-Ventrikel
- Truncus arteriosus
Bildung des intratrialen Septums
1 Septum primum; 2 Septum secundum; 3 Foramen primum; 4 Foramen secundum;
7 Einmündung der V. cava cran.; 9 Atrioventrikularkanal; Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
3
Trennung der Vorhöfe
Trennung der Vorhöfe
Septum secundum
Foramen secundum Foramen
ovale
1 Septum primum: Sichelförmige Falte
Rechts vom Septum primum: Septum secundum. Läßt das Foramen
ovale frei, durch das Blut direkt von der rechten in die linke Vorkammer
fließen kann. 3 Foramen primum
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Bildung des interventrikulären Septums
3,7 mm SSL
6 mm SSL
Bildung des interventrikulären Septums
9,4 mm SSL
Vergrößerung der
Kammern durch
Trabekelbildung
6 linker und rechter Ventrikel; 10 linkes und 10´rechtes Ostium atrio-
ventriculare; 11 Endocardkissen; 12 Septum interventriculare
Fred Sinowatz
Kaudale Expansion des Ventrikels ist wichtig für Septumbildung
Fred Sinowatz
4
Bildung des Septum spirale
Ventrale Ansicht
des Herzens (Hund)
Kiemenbogenarterien
Truncus pulmonalis
Septum aortico
Aorta
pulmonale
Trennung von Aorta und Truncus pulmonalis
Truncus arteriosus
Truncus brachiocephalicus
Linke Arteria subclavia
Trennung des Ausströmungsteils
des Herzens
Bulbus cordis
Aorta
Ventrikel
Septum im
Bulbus
Ligamentum arteriosum
Truncus
pulmonalis
Arteria pulmonalis
Bildung paariger Endokardkissen im Truncus und Bulbus. 3 Tage später erfolgt
die Fusion der aorto-pulmonalen, der trunkalen and bulbären Endokardkissen und
die Bildung des Septum spirale: Trennung von Truncus pulmonalis und Aorta asc.
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Blutfluss im fetalen Herz
Zirkulation im Embryo
Vena cava
cranialis
Linker Vorhof
Vena cava
caudalis
Linker Ventrikel
I Dottersack; II Allantois; III Urniere; IV Primitiver Darm; 1 Aorta;
4 Vena vitellina; 5 A.vitellina; 6 V.umbilicalis; 7 Arteria umbilicalis
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
Fetaler Kreislauf
Fetaler Kreislauf: Herz
I Herz
II Leber
III Lunge
1 Aortenbogen; 2 Ductus arteriosus; 3 Foramen ovale; 4 Lungenarterie; 5 Linke Nabelvene
6 Nabelarterien; 7 Ductus venosus; Fred Sinowatz
Postnataler Kreislauf
Fred Sinowatz
Angeborene Fehlbildung des Herzens
10% aller Tiere mit kardiovaskulären Problemen haben angeborene Herzfehler
Am häufigsten ist der Hund davon betroffen
Klassifizierung der Herzfehler
2´ Ligamentum arteriosum; 6´
Lig.
teres vesicae; 7´ Lig. falciforme; Fred
Sinowatz
Acyanotische Herzfehler
Cyanotische Herzfehler
Fred Sinowatz
6
Angeborene Herzfehler
Ventrikel-Septum Defekt (VDS)
Acyanotische Herzfehler
• Stenose der A. pulmonalis
• Aortenstenose
• Defekt des Septum interventriculare
• Vorkammerseptumdefekt
• Defekt des Septum spirale
• Ectopia cordis
Cyanotische Herzfehler
• Eisenmenger Komplex
• Persistierender Ductus arteriosus
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Stenose des Truncus pulmonalis
Klinische Zeichen der Stenose des Truncus
pulmonalis
Häufigster angeborener Herzfehler
Stenose erhöht die Geschwindigkeit des Blutstroms
Poststenotische Turbulenz: Systolisches Geräusch
Schwäche
Zunahme des Drucks auf die Wand des T. pulmonalis
Rasche Ermüdung
Poststenotische Dilatation
Dyspnoe Venöse Stauung
Zusätzlich:
Systemische Ödeme
Der Widerstand in der pulmonären
Ascites
Ausflussbahn verursacht ein Dilatation und
Hypertrophie des rechten Ventrikels
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
7
Cyanotische Herzfehler
Fallot Tetralogie beim Hund
Cyanose schon nach geringer Belastung
Bei den meisten liegt ein venös-arterieller Shunt vor
Behinderung in der Ausflussbahn der A. pulmonalis
Fallot Tetralogie
Defekt des Septum interventriculare
Rechtsverlagerung der Aorta
Pulmonalstenose
Hypertrophie des rechten Ventrikels
Eisenmenger Complex
Persistierender Ductus arteriosus
Fallot Tetralogie
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Operation bei Fallot Tetralogie II
Operation bei Fallot Tetralogie II
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
8
Operation bei Fallot Tetralogie III
Fred Sinowatz
9
Entwicklung der Haut und der
Hautanhangsorgane
Fred Sinowatz
1
Fred Sinowatz
Entwicklung der Haut
2
Hautanhangsorgane
Epidermis
Milchdrüse (Mamma)
Corium
Zehenendorgane (Huf, Klaue, Kralle
Subcutis
Horn
Fett
Haare
Drüsen
Fred Sinowatz
3
Fred Sinowatz
4
1
Entwicklung der Haut
Entwicklung der Epidermis
Dermatom
Ektoderm: Ausgliederung des Neuralrohrs
Schicht isoprismatischer Zellen
Periderm (Epitrichium
Fred Sinowatz
5
Fred Sinowatzintermedium
Stratum
6
Entwicklung der Epidermis
Entwicklung der Epidermis
Melanoblast
Differenzierung der Schichten:
Langhans-Zellen
Merkel Tastzellen
–  Str. corneum
–  St. granulosum
–  Str. spinosum
–  Str. basale
FS
Fred Sinowatz
7
Fred Sinowatz
8
2
Differenzierung der Fettzellen
Entwicklung von Corium und
Subcutis
•  univakuoläres Fett
•  Mesenchymzellen -- Fibroblasten
•  Bildung kollagener und elastischer Fasern
–  Speicherfett/Depotfett
–  Baufett
•  plurivakuoläres Fett (braunes Fett)
–  perinatal
–  Winterschläfer
–  Wärmeproduktion
Fred Sinowatz
9
Entwicklung der Haare
Fred Sinowatz
FS
10
Entwicklung des Haares
•  Vorkeim (epidermale Knospe)
•  Haarzapfen
•  Bulbuszapfen mit Haarpapille
•  Haarkegel
•  Haar (Pilus)
Fred Sinowatz
11
Fred Sinowatz
12
3
Entwicklung des Haares
FS
Fred Sinowatz
13
Fred Sinowatz
14
Entwicklung der Drüsen
Entwicklung der Haare
•  Msch: Lanugohaare, intrauteriner Haarwechsel
•  Sinushaare: entstehen vor normalen
Körperhaaren
–  kavernöser (Pflfr)-sinusoider Typ (Flfr)
Schlauchdrüsen
Apokrine/ekkrine Sekretion
Wucherung der Basalzellen
des Haarzapfens
Solide epitheliale Knospen
FS
Kanalisierung
Drüsenzellen und Myoepithelzellen
Fred Sinowatz
15
Fred Sinowatz
16
4
Entwicklung der Drüsen
Entwicklung der Milchdrüse
Talgdrüsen
Milchstreifen/Milchlinie
•  solide epitheliale Knospen
Milchleiste
•  alveolär
Milchhügel
•  holokrin
Mammarknospe
Ausbildung der Zitze
Fred Sinowatz
17
18
Entwicklung der Milchdrüse
Entwicklung der Milchdrüse
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
19
Fred Sinowatz
20
5
Ausbildung des Gangsystems
Entwicklung der Milchdrüse
Ausbildung des Gangsystems
- Primärsprosse: Ductus papillaris
Sinus lactiferus
- Sekundärsprosse: Ductus lactiferi
Primärspross: Ductus papillaris, Sinus lactiferus
Sekundärsprosse: Ductus lactiferi
Fred Sinowatz
21
Bildung der Zitzen
Fred Sinowatz
22
Ontogenese der Milchdrüse
Proliferationszitze
Eversionzitze
Fred Sinowatz
23
Fred Sinowatz
24
6
Ontogenese der Milchdrüse: Präpubertär
Ontogenese der Milchdrüse: Pubertät
Geburt
Ab Pubertät
Einfaches Gangsystem,
Sekundärsprosse teilweise noch
solide
Zyklische Sekretion von
Geburt bis Pubertät
Östrogen: Gangverzweigung
Keine weitere
Differenzierung
Fettgewebe als Platzhalter
Progesteron: Alveolenbildung
Fred Sinowatz
Geschlechtshormonen
25
Fred Sinowatz
26
Phasen der Milchdrüsenentwicklung
(Rind)
Ontogenese der Milchdrüse
Mammogenese
Gravidität
Lactopoiese
Abbau des Fettgewebes
Galactopoise
Tertiärsprosse bilden Alveolen
Kalb
Involution: Apoptose
Beginnende Sekretion
Kolostrum
Fred Sinowatz
27
Fred Sinowatz
Ruhend
28
7
Milchdrüse während der Laktation
Milchdrüse: Mastitis
Apokrin: Fett
Ekkrin: Proteine
Myoepithelzellen
Oxytocin
Fred Sinowatz
29
Zitze, längs
Fred Sinowatz
30
Zitzenzisterne
FS
Fred Sinowatz
31
Fred Sinowatz
32
8
Entwicklung des Zehenendorgans
• 
• 
• 
• 
• 
Huf, Klaue, Kralle
Epidermiswucherung mit Verhornung
Haare und Drüsen fehlen
Corium bildet Papillen oder Blättchen aus
Blättchenhorn/Röhrchenhorn
Entwicklung der Zehenballen
FS
Fred Sinowatz
33
Entwicklung der Zehenballen
Fred Sinowatz
34
Entwicklung des Zehenendorgans
•  Capsula ungulae decidua
FS
Fred Sinowatz
Eponychium
35
Fred Sinowatz
36
9
Huf
Klaue, Schaf
FS
FS
Fred Sinowatz
37
Fred Sinowatz
Kralle, Hund
38
Entwicklung des Horns
•  Epidermisverdickung (2.-3. Monat p.c.)
•  Vor Geburt: Verdickung des Os frontale
(Exophyse)
FS
Fred Sinowatz
39
Fred Sinowatz
40
10
Entwicklung des Horns
•  knöcherner Hornzapfen (5.Mo p.p.)
•  Pneumatisation (6. Mo p.p.)
•  Schf, Zg: Hornzapfen: Apophyse
Fred Sinowatz
41
11
Entwicklung des Bewegungsapparates
Derivate des Mesoderms
Mesoderm
Somit
Fred Sinowatz
Somit
Fred Sinowatz
Katzenembryo, 4 mm SSL
ventromedial: Sklerotom
Wirbelsäule, Rippen
dorsal: Dermatomyotom
Dermatom: subektodermales Mesoderm der dorsalen KW
myogene Stammzellen der Extremitätenmuskulatur
Myotom: segmentale Muskelanlagen für autochthone
Körperwandmuskulatur
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
Ossifikation
Desmale Ossifikation
desmale Ossifikation
chondrale Ossifikation
Direkt aus dem Mesenchym
Osteoblasten
Osteoid
Osteozyten
Osteoklasten: aus Monozyten
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Desmale Ossifikation
Osteoblasten und Osteoklasten
FS
Osteozyten
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
Osteoklasten
Chondrale Ossifikation
Modell aus hyalinem Knorpel
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Chondrale Ossifikation
Chondrale Ossifikation
Reservezone
Säulenknorpel
Zone des großblasigen Knorpels
Eröffnungszone
Zone der enchondralen Knochen-
neubildung
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
3
Chondrale Ossifikation 2
Knochenheilung
Kallus
Fred Sinowatz
Wirbelsäule
Fred Sinowatz
Wirbelsäule
nicht segmentiertes Blastem um Chorda
Wirbelkörper: intersegmentale Gebilde
dorsal: Neuralbögen
Wirbelbögen
ventral: hypochordale Spange Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
Wirbelsäule
Wirbel: Knochenkerne
aus ventrolateralen Anteilen der Bogenanlagen
Thorax: Rippen
Lendenbereich: Querfortsätze
Fred Sinowatz
Gliedmaßenskelett
Fred Sinowatz
Gliedmaßenskelett
Extremitätenknospen
Oberflächenektoderm:
AER = Apical ectodermal ridge
Differenzierung von proximal nach distal
Modell aus hyalinem Knorpel: Ersatzknochen
Ossifikationszentren
Differenzierung von proximal nach distal
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
Gliedmaßenskelett
Gliedmaßenskelett
d 20, 9 mm
d 25, 16 mm
d 27, 23 mm
d 40, 65 mm
FS
Differenzierung von proximal nach distal
Fred Sinowatz
Mißbildungen
Generalisierte Skelettmißbildung
Chondrodysplasie
gestörte enchondrale Ossifikation
z. T. Zuchtziel!!
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Mißbildungen der Wirbelsäule
Deformation der WS
- Kyphose
- Lordose
- Skoliose
Hypoplasie des Dens axis
Blockwirbel
Halbwirbel
Fred Sinowatz
6
Mißbildungen der Wirbelsäule
Mißbildung HW, BW, LW, SW
Fehlen von SW: Manx-Ktz.
Fred Sinowatz
Mißbildungen der Gelenke
Mißbildung der Articulatio atlanto-occipitalis
Mißbildungen der Wirbelsäule
Spaltbildungen
spina bifida: keine Verschmelzung der Wirbelbögen
Rachischisis: zusätzlich kein Schluß des Neuralrohrs
Fred Sinowatz
Fehlbildungen der Gelenke
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Entwickelt sich erst postnatal
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
7
Fehlbildungen der Gelenke
Arthrogrypose
Skelettmuskulatur
aus dem Material der Somiten und der Somatopleura
- Crooked calf disease
Einkernige Myoblasten --- Vielkernige Muskelfasern
Nach dem Verschmelzen
Expression von mRNA für Aktin, Myosin, Tropomyosin,
Troponin
Satellitenzellen
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Skelettmuskulatur
Entwicklung der Muskulatur
dorsal: Epimer, R. dorsalis
dorsale Stammesmuskulatur
tiefe Schicht: segmentiert
oberflächliche Schicht: verschmolzen
ventral: Hypomer, R. ventralis
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
8
Muskulatur der Körperwand
Muskulatur der Körperwand
Abdominalbereich
Thorax
Mm intercostales ext. und int
M. obliquus abdominis int. und ext.
M. transversus thoracis
M. transversus abdominis
M. rectus abdominis
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Mißbildungen der Gliedmaßen
Muskulatur der Extremitäten
Undifferenzierte Stammzellen wandern in Arm- und
Amelie
Beinanlagen ein
Meromelie: dorsal: Blastem für Streckmuskulatur
- Contergan! (Thalidomid)
ventral: Blastem für Beugemuskulatur
Bgw. Elemente: aus Somatopleura
Inn.: ventrale Anteile der Spinalnerven
Fred Sinowatz
Micromelie
Fred Sinowatz
9
Mißbildungen der Gliedmaßen
Syndaktylie
Polydaktylie
Fred Sinowatz
10
21.10.12
Entwicklung der Niere
Urniere (Mesonephros)
Vorniere
beiderseits der Aorta
Rd.: erstreckt sich über 18 Somiten
Bei Fischen funktionsfähig
Bei Säugetieren rudimentär
Vornierenkanal für Induktion der
Urnierenkanälchen wichtig
Fred Sinowatz
Bildung der Urnierenkanälchen
Fred Sinowatz
Entwicklung der Urniere
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
21.10.12
Urniere, Embryo Rd. 23 mm SSL
Nachniere (Metanephros)
Mesodermale Herkunft
Ureterknospe aus Endteil des Urnierengangs
Metanephrogenes Blastem
Speziesspezifische Form der Nachniere ist von der
Aufzweigung der Ureterknospe abhängig
FS
Fred Sinowatz
Aufzweigung der Ureterknospe
Aszensus der Niere
Fred Sinowatz
Induktion der Blastemkappen
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
21.10.12
Entwicklung des Nephrons
Fred Sinowatz
Entwicklung des Nephrons
Fred Sinowatz
Entwicklung der Form der Niere
Entwicklung der Nachniere des Pferdes
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
3
21.10.12
Morphologie der Niere
Aszensus der Nachniere
FS
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Niere (Ren)
Aufbau der Niere
Nierenrinde - Nierenmark
Retroperitoneale Lae
Lobi renales
Bohnenförmig (re. Niere Pfd: herzförmig)
Papilla renalis - Calix renalis
Capsula adiposa
Glatte oder gefurchte Niere
Capsula fibrosa
Einwarzig oder mehrwarzig
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
21.10.12
Nierenrinde (Cortex renalis)
Pars convoluta
Markstrahlen
Nierenmark (Medulla renalis)
Markpyramiden
Papilla renalis
Columnae renales
Nierenkelche (Calices renales)
Nierenbecken (Pelvis renalis)
Fred Sinowatz
Nierenkörperchen (Corpusculum renalis)
Fred Sinowatz
Glomerulum
Harnpol
Gefäßpol
Arteriola glomerul. afferens
Glomerulum
Bowman Kapsel
Parietales Blatt
Viszerales Blatt
Kapselraum: Ultrafiltrat
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
21.10.12
Tubulus renis (Nierenkanälchen)
Tubulusystem der Niere
Proximaler Tubulus
Pars contorta
Pars recta
Intermediärer Tubulus (Distaler Tubulus (Mittelstück)
Pars recta
Pars contorta
Macula densa
Verbindungstubulus
Sammelrohrsystem
Ductus papillares
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Iuxtaglomerulärer Apparat
Harnblase, Harnleiter, Harnröhre
Polkissen
Macula densa
Harnleiter: aus dem Urnierengang (Wolff-Gang)
Extraglomeruläre Mesangiumzellen
Harnblase und Harnröhre: Aus dem Sinus urogenitalis
Septum urorectale
FS
Autoregulation der Niere
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
6
21.10.12
Verlagerung der Urethra
Fehlbildungen der Harnorgane
v  Nierenagenesie
Oligohydramnion
Potter-Gesicht
v  Nierenhypoplasie
v  Nierenverdoppelung
v  Nierenektopie:
Beckennieren
Hufseisenniere
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Fehlbildungen der Harnorgane
Kongenitale Zystennieren
Persistieren des Urachus (Allantoisgang)
Harnblasenekstrophie
Fred Sinowatz
7
Entwicklung der männlichen
Geschlechtsorgane
Indifferentes Stadium
Keimleisten
Chromosomales Geschlecht
Kranialer und kaudaler Teil: Keimdrüsenbänder
Säugetiere: XY
Sry-Gen: Sex determing region of the Y-chromosome
Gonadales Geschlecht
Somatisches Geschlecht
Mittlerer Anteil: Gonade
Wolff-Gang: Urnierengang
Müller-Gang
Psychosoziales Geschlecht
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Indifferentes Stadium
Lagebeziehung zwischen Nierensystem
und Gonaden
Keimleisten (Pfeil)
Kranialer und kaudaler Teil:
Keimdrüsenbänder
1 Gonade
2 Riesenglomerulum
3 Urnierenkanälchen
4 Wolff Gang
5 Müller Gang
6 Harnblase
7 Gubernaculum
8 Nachniere
9 Nebenniere
Mittlerer Anteil: Gonade
Wolff-Gang: Urnierengang
Müller-Gang
Rd, 20 mm SSL
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
Differenzierung des Hodens
Differenzierung der Tubuli seminiferi
Vor dem Ovar (Rd. 20 mm SSL)
Tunica albuginea
Einwandern von Primordialkeimzellen (30.-40. Tag)
Solide Tubuli mit Prä-Sertoli-Zellen und Gonozyten
Lumenbildung postnatal
Im Interstitium: aus Mesenchymzellen
Leydig-Zellen
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Schafembryo, 28 mm SSL
Rinderfetus, 11 cm SSL
1 Hoden
2 Epididymis
5 Ductus deferens
6 Nachniere
7 Gubernaculum
8 Harnblase
9 Nabelarterie
1 Hoden
2 Urniere
3 Müller Gang
4 Nachniere
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
Hoden im Inguinalkanal
Hoden und Nebenhoden, Kalb
1 Hoden
2 Epididymis
3 Samenstrang
4 Gubernaculum
7 Harnblase
9 Nabelarterie
4
Fetus, Rind, 4. Graviditätsmonat
Fred Sinowatz
Molekularbiologie der Hodenentwicklung
Gene für die frühe Gonadenentwicklung
Fred Sinowatz
Genexpression bei der Hodenentwicklung
- Sry (Sex determining region of Y)
WT-1 (Wilms Tumorsuppressorgen 1)wird im gesamten intermediären
- Transkriptionsfaktor: Sox-Familie
Mesodem exprimiert.
- am kurzen Arm des Y-Chromosoms lokalisier
- Wenn ausgeschaltet: Indiff. Gonade wird zum Ovar
Weitere wichtige Gene für die frühe Gonadenentwicklung.
LIM1: Wenn ausgeschaltet: Keine Gonaden
Steroid factor 1 (SF-1): Gonaden und Nebennieren
- Nur in der Genitalleiste zu Beginn der Hodenenwicklung
nachweisbar
- Expression nicht abhängig von primordialen Keimzellen
- Durch Sry: Zellen der Keimstränge proliferieren
-  hemmt Dax-1 (Mitglied der Kernrezeptorfamilie)
Fred Sinowatz
3
Gene für die Zelldifferenzierung im Hoden
Sox9 und SF1 stimulieren die Differenzierung von
Sertoli- und Leydig-Zellen
Postnatale Hodenentwicklung
Bei Geburt: Rückbildung der Leydig-Zellen
Pubertät: Anstieg der Testosteron-Konzentration
Pubertärer Wachstumsschub
Längenwachstum der Knochen durch Schluß
der Epiphysenfuge beendet
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Spermatogenese
Spermatozytogenese
Vermehrung der Spermatogonien bis zur
Spermatozytogenese
Entstehung der Spermatozyten I. Ordnung
Meiose
Spermiogenese
Spermatozytogenese
Vermehrung der Spermatogonien bis zur
Entstehung der Spermatozyten I. Ordnung
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
Meiose (Reduktionsteilung)
Meiose (Reifeteilung)
I. Reifeteilung: Der diploide Chromosomensatz wird
auf einen haploiden reduziert
Nur bei Bildung der Geschlechtszellen
Ganze Chromosomen werden getrennt
Bildung des haploiden Chromosomensatzes
Verläuft in zwei Schritten:
II. Reifeteilung: Wie Mitose. Chromatiden werden getrennt
1. Reifeteilung Rekombination des
genetischen
Materials
Resultat der Meiose: Rundkernige Spermatiden
2. Reifeteilung
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Meiose (Reduktionsteilung)
Spermiogenese
Golgi-Phase
Kappen-Phase
Akrosom-Phase
Leptotän
Reifungsphase
Zygotän
Pachytän
Diplotän
FS
Diakinese
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
Spermiogenese
Bau der Spermien
Golgi-Phase
Kopf: Kondensierter Zellkern
Kappen-Phase
Akrosom: Akrosin Hyaluronidase
Akrosom-Phase
Schwanz:
Reifungsphase
Spermienhals
Mittelstück: Mitochondrien
Hauptstück: Faserscheide
FS
Endstück: Axonema und Plasmalemm
FS
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Nebenhoden und Samenleiter
Nebenhoden und Samenleiter
Müllerian inhibiting substance (MIS) bewirkt die
Rückbildung des Müller-Ganges
MIS: Glykoprotein der Tranforming
growth factor beta-Familie
Wird von embryonalen Sertoli-Zellen exprimiert
Ductuli efferentes: aus Urnierenkanälchen
Ductus epididymidis: aus Wolff-Gang
Wirkt auf die Mesenchymzellen um den Müller-Gang
Testosteron stimuliert die Entwicklung des Wolff-Ganges
Ductus deferens: aus Wolff-Gang
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
6
Epididymale Spermienreifung
Akzessorische Geschlechtsdrüsen
Für Entwicklung ist Testosteron Biochemische und strukturelle Veränderungen an
den Spermien während der Passage des Ductus
epididymidis:
notwendig:Umwandlung in Dihydrotestosteron
Bewirken die Befruchtungsfähigkeit der Spermien
Samenblasendrüse und Ampulla ductus def.
Derivate des Wolff-Ganges
Prostata und Bulbourethraldrüsen
Derivate des Sinus urogenitalis
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Störungen der Entwicklung
Klinefelter Syndrom
Genetische Störungen: Klinefelter Syndrom
XXY
Störungen der Androgen-Rezeptoren:Testikuläre Feminisierung
Kryptorchismus: Descensus testis gestört
Intersexe: Hermaphroditen
echte Hermaphroditen: Ovotestis
Pseudohermaphroditen
Gynäkomastie
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
7
Testikuläre Feminisierung
Fred Sinowatz
Kryptorchismus
Fred Sinowatz
Hermaphroditen
Echte Hermaphroditen
Pseudo-Hermaphroditen
Fred Sinowatz
8
Entwicklung der weiblichen
Geschlechtsorgane
Weibliche Geschlechtsorgane
Chromosomales Geschlecht
Chromosomales Geschlecht
Säugetiere: XX
Gonadales Geschlecht
Somatisches Geschlecht
Gonadales Geschlecht
Somatisches Geschlecht
Psychsoziales Geschlecht
Psychosoziales Geschlecht
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
SRY - Gen
DAX 1 - Gen
Liegt auf Y-Chromosom
Lokalisiert auf dem X Chromosom
Interaktion mit anderen Genen + Bildung des Hoden-
Codiert einen TDF – Rezeptor
determinierenden Faktors (TDF = testis determining factor)
Funktionsloser TDF – Rezeptor: weiblich aussehende, sterile
Abwesenheit TDF → Entw. zum weiblichen Organismus
XY Organismen SRY Expression führt zur Differenzierung der Sertoli-Zellen
→ Bildung des Anti-Müller Hormons
Weitere Differenzierung unter Einfluss von Androgenen
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
Indifferentes Stadium
Die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane
Bildung der Keimleiste
Keimdrüsen (Ovarien)
später Keimfalte
Geschlechtsgänge: Eileiter, Uterus, Vagina
– 
Wolff Gang
– 
Müller Gang
Urniere + Keimdrüsenanlage = UROGENITAL
FALTE
Keimfalte: - kranialer und kaudaler Anteil =
Keimdrüsenbänder
- mittlerer Bereich verdichtet sích =
Äußere Geschlechtsorgane
Gonade
Entwicklung von 2 Gangsystemen in der Urniere
Müller und Wolff Gänge
Fred Sinowatz
Indifferentes Stadium
Fred Sinowatz
Lage der Urnieren und Gonaden
Schaf, 35 mm SSL
Keimleisten (Pfeil)
Rind, 11,3 cm SSL
Kranialer und kaudaler Teil: Keimdrüsenbänder
Mittlerer Anteil: Gonade
1
Wolff Gänge: primäre
2
Harnleiter, später männliche
1
Geschlechtsgänge
3
Müller Gänge: weibliche
2 4
3
Geschlechtsgänge
1 Ovar, 2 Urniere, 3 Müller Gang
1 Ovar, 2 Eileiter, 3 Uterus,
4 Wolff Gang
Rd, 20 mm SSL
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
Entwicklung des Ovar
Ausbildung von Keimsträngen und Keimballen
Primordiale Keimzellen und Prä-Granulosazellen
Rind, 3 Monat
Entwicklung des Ovars
Keimdrüsenanlage: Epithel, verdichtetes Mesenchym,
Urgeschlechtszellen
Bildung der primären Keimstränge (UGZ + MZ)
Sekundäre Keimstränge (Keimdrüsenepithel)
Urgeschlechtszellen = Oogonien
Teilung der Oogonien
Entwicklung der Primordialfollikel
Fred Sinowatz
Keimstränge im Ovar
Rinderfetus
4. Monat
1 Keimdrüsenepithel
2 Stammzellen
Fred Sinowatz
Meiose (Reduktionsteilung)
Nur bei Bildung der Geschlechtszellen
Bildung des haploiden Chromosomensatzes
Verläuft in zwei Schritten:
3 Oogonien
4 Oozyten in Prophase der 1. RT
1. Reifeteilung 5 Primordialfollikel
Rekombination des
genetischen
Materials
2. Reifeteilung
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
3
1. Reifeteilung beim weiblichen Geschlecht
Follikulogenese
Primordialfollikel
Beginnt schon während der Fetalentwicklung
Arretierung im Dictyotän
Primärfollikel
Sekundärfollikel
Tertiärfollikel
Abschluss der 1. RT: Bei Ovulation
Graaf-Follikel
Abschluss der 2. RT: Bei Befruchtung
Die 1. Reifeteilung wird bei der
Ovulation, die 2. Reifeteilung bei
der Befruchtung abgeschlossen
Fred Sinowatz
Ovarrinde eines Schaffetus kurz vor Geburt
Fred Sinowatz
Zeitlicher Ablauf der Oogenese
Alle fetal vorhandenen Sekundär-
und Tertiärfollikel gehen durch
Apoptose zugrunde
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
Besonderheit: Ovar Pferd
Lage der Ovarien bei einem Pferdefetus
Pferd: Ovar intrauterin bereits sehr groß
Medulla bei SSL 4 cm: Vermehrung der Markzellen im 4.
GM, erreichen im 6. GM Größe von circa 7 cm (2 x größer
als Stutenovarien, 150g schwer)
Produktion von Östrogenen, werden von Muttertier
ausgeschieden, Graviditätsnachweis vom 4. – 6. Monat
Degeneration der Markzellen mit ca. 70 cm SSL, d.h. Ovarien
SSL 26,5 cm; Aufnahme zum Zeitpunkt der stärksten Proliferation des Ovar; übergroße Ovarien;
werden wieder kleiner und leichter, Geburt 3,5 cm lang;
Fred Sinowatz
Eileiter, Uterus und Vagina
Fred Sinowatz
Geschlechtsgänge
Entwickeln sich aus dem Müller-Gang
Kranialer Anteil: Eileiter
Müller Gänge:
Kaudaler Anteil : Uterus/Vagina
Rückbildung der Urniere: Verlagerung
und Aufschlängelung, Bildung der Eileiter-
Segmente
Eileiter (Tuba uterina)
Gebärmutter (Uterus)
Gebärmutterhals (Cervix)
Beim männlichen Embryo: Scheide (Vagina)
Mullerian inhibiting hormone
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
Entwicklung weibl. Geschlechtsgänge
Verschmelzung der Müller Gänge
Wolff Gang: Rückbildung
Epoophoron, Paroophoron (Reste der Urnierenkanälchen)
Gartnersche Gänge (Reste des Wolff Ganges in lateraler
Scheidenwand)
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Uterusformen
Fred Sinowatz
6
05.10.12
Entwicklung des Verdauungsapparates
Darmanlage
Primitiver Darmkanal
Stomodaeum: Rachenmembran
Proktodaeum: Kloakenmembran
Entoderm
Mesoderm
Schaf, 5 mm SSL
Fred Sinowatz
Primäre Mundhöhle
Primäre Mundhöhle
Fred Sinowatz
1 Dottersack
2 Allantois
3 Herzwulst
Gaumen und sekundäre Mundhöhle
Gaumenfortsätze
Sekundärer Gaumen
Sekundäre Choanen
Ductus incisivus
Aorta
Katze, 6 mm SSL
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
05.10.12
Gaumen und sekundäre Mundhöhle
Gaumen und sekundäre Mundhöhle
1 Primäre Mundhöhle, 2 Primäre Nasenhöhle, 3 Nasenseptum
4 Jacobson Organ, 5 Oberkieferwulst, 6 lateraler Gaumenwulst,
8 Zunge, 10 Prosencephalon
Fred Sinowatz
Zunge
Fred Sinowatz
Zungenentwicklung II
Tubercululum impar
Lateral Zungenwülste
Copula
Eminentia hypobrachialis
Papillen
Muskulatur - Innervation
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
05.10.12
Mißbildungen des Gaumens und der Lippen
Gaumenspalten
Hasenscharte und Gaumen-
spalte bei einem Boxerwelpen
Fred Sinowatz
Mißbildungen der Zunge
Gaumenspalte beim Schwein
Fred Sinowatz
Zahnentwicklung
Interaktionen von Ektoderm und Mesoderm
Ektoderm
Zahnleiste, Zahnknospe
Mesoderm
Zahnpapille
Bird tongue
Mikroglossie
Makroglossie
Zungenspalten
Fred Sinowatz
Schmelzglocke
inneres und äußeres Schmelzepithel
Schmelzbildung durch Adamantoblasten
Fred Sinowatz
3
05.10.12
Zahnentwicklung
Zahnentwicklung
Dentinbildung durch Odontoblasten
Zahnsäckchen
Pulpa
Wurzelbildung
Zementoblasten
Periodontium
Zahndurchbruch, Zahnwechsel
Fred Sinowatz
Mißbildung der Zähne
Fred Sinowatz
Vorderdarm
Speiseröhre (Ösophagus)
Partielle oder totale Anodontie
Polydontie
Heterotope Polydontie
Ektopie der Zähne
Schmelzhypoplasie
Fehlfärbungen
Anlage: Vorderdarm, vom Abgang des
Lungendivertikels bis zur Magenanlage
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
05.10.12
Darmanlage
Missbildungen des Ösophagus
Ösophagusatresie
Ösophago-tracheale Fisteln
Kongenitaler Megaösophagus
Achalasie des Ösophagus
Fred Sinowatz
Einhöhliger Magen
Spindelförmige Erweiterung
Fred Sinowatz
Magendrehung
Ursprünglich
Curvatura maior: dorsal
Curvatura minor: ventral
dann
1.  Magendrehung um Längsachse
Verlagerung nach links
2. Magendrehung um senkrechte Achse
Definitive Lage
Curvatura maior: venro-caudal
Curvatura minor: cranio-dorsal
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
05.10.12
Mehrhöhliger Magen
Mesogastrium
zunächst spindelförmige, einhöhlige Anlage
Mesogastrium dorsale
Omentum maius
Vormagen-Anlage
Bursa omentalis
Pansenknospe
Pansenblindsäcke
Mesogastrium ventrale
Netzmagenanlage
Omentum minus
Blättermagenanlage
Leberbänder
Labmagenanlage
Fred Sinowatz
Mehrhöhliger Magen
Fred Sinowatz
Mitteldarm
Primitive Darmschleife
Physiologischer Nabelbruch
Darmdrehung
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
6
05.10.12
Darmdrehung
Mitteldarm
Duodenum
Jejunum
Meckel Divertikel
Ileum
Caecum
Colon ascendens, transversum, descendens
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Enddarm
Missbildungen des Darms
Septum urorectale
Sinus urogenitalis
Atresie, Stenose
Atresia ani
Rektalfistel
Persistierendes Meckel Divertikel
Duplikationen
Anorektalkanal
Fred Sinowatz
Nabelschnurbruch
Rektum
Omphalozele
After
Situs inversus
Fred Sinowatz
7
05.10.12
Entwicklung der Leber
Leberbänder
Hepatopankreatischer Ring
Aus Mesenterium ventrale:
Proximaler Teil
Lig. hepatoduodenale
Lig. hepatogastricum
Pars hepatica
Pars cystica
Distaler Teil
Ligg. triangularia
Lig. coronarium
Lig. falciforme
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Entwicklung des Pankreas
Dorsale Anlage
Dorsale und ventrale (paarige) Knospe des
hepatopankreatischen Ringes
Fred Sinowatz
Beide Lappen und ein Teil des Körpers
Hauptspross: Ductus pancreaticus access.
Fred Sinowatz
8
05.10.12
Ventrale Anlage
wächst in das Mesoduodenale ventrale ein
Ductus pancreaticus
Beide Anlagen vereinigen sich durch die Drehung
von Magen und Duodenum
Endokrine Zellen des Pankreas
Fred Sinowatz
9
21.10.12
Atmungsapparat
Dorsalteil
Primäre Nasenhöhle Sekundäre Nasenöhle
Regio respiratoria Regio olfactoria Larynx (Kehlkopf) Nasopharynx
Nasenhöhle und Nasenrachenraum
Trachea Ventralteil
Kehlkopf Abb: Uni Mainz
Luftfröhre (Trachea)
Lunge (Pulmo)
Hochprismatisches Epithel mit Kinozilien Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Organon vomeronasale (Jacobson Organ)
Regio olfactoria
Riechepithel: mehrreihig, hochprismatisch beidseits der Nasenscheidewand Riechzellen
Stützzellen
C-förmige Knorpelspange Basalzellen
Witterungsorgan :Pheromone
Lamina propria
Bowman Drüsen
Nn. olfactorii ziehen zum Bulbus olfactorius.
Glomeruli olfactorii: Komplexe Synapsen
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
21.10.12
Organon vomeronasale (Jacobson Organ)
Kehlkopf (Larynx)
Kehlkopfknorpel: hyalin
Cartilago thyreoidea
Cartilago cricoidea
Cs arythenoideae FS
Olfaktorisches Epithel
FS
Kehldeckel: Epiglottis
Elastischer Knorpel
Respiratorisches Epithel
Respiratorisches und
mehrschichtiges Plattenepithel
Fred Sinowatz
FS
Fred Sinowatz
Trachea (Luftröhre)
Kehldeckel (Epiglottis)
M. trachealis
Gld tracheales
FS
Hyaline Knorpelspangen
(Cartilagines tracheales)
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
21.10.12
Histologischer Aufbau eines Bronchus
Lunge (Pulmo)
Tunica mucosa mehrreihiges hochprismatisches Epithel
Flimmerzellen Becherzellen
Seröse Zellen
Bürstenzellen
Basalzellen
Clara-Zellen
Endokrine Zellen
Bronchien
Bronchi principales Bronchi lobares
Bronchi segmentales
Bronchioli
Alveoolen
Lamina propria
Tunica submucosa
Tunica muscularis
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Tunica conjunctivocartilaginea
Bronchioli
Durchmesser: < 1 mm liegen innerhalb der Lungenläppchen
Gld bronchiales
(seromukös)
kräftige Ringmuskulatur
Knorpelstücke fehlen
FS
Flimmerzellen und Clarazellen
FS
Eingelagerter Knorpel: Große Bronchien: hyalin
kleine Bronchien: elastisch
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
3
21.10.12
Lungenparenchym
Alveolarwand
Grundeinheit: Lungenläppchen (0.5 - 3 cm)
Bronchiolus terminalis
Bronchiolus respiratorius
Ductuli alveolares
Alveolen Pneumozyten I (Deckzellen; Pneumozyten II
Makrophagen Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Blut-Luft-Schranke
Lungengefäße
Alveolarepithel und
Arbeitskreislauf (Lungenarterie und Lungenvenen) Surfactant Nutritiver Kreislauf (Bronchialarterien und Brochialvenen)
Gemeinsame
Basallamina
Kapillarendothel
Fred Sinowatz
FS
Fred Sinowatz
4
21.10.12
Pleura
Pleura visceralis
Pleura pulmonalis Einschichtiges Plattenepithel
(Mesothel) Subseröses Bindegewebe
Pleura parietalis: kleidet Thorax
Pleuraerguß
aus
Cavum pleurae: Pleurahöhle 5
Herkunft der Gewebe
Neuralplatte
Allgemeine Entwicklung
Keimscheibe
•  Neuralwülste
Ektoderm
•  Neuralrinne
Entoderm
•  Neuralrohr
Primitivstreifen
Neuroporus anterior
Mesoderm
Chorda dorsalis
Neuroporus posterior
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Neuralleisten
Neurulation
Kopfneuralleiste
Multipotente Zellen
Rumpfneuralleiste
•  sensible Ganglien
•  Spinalganglien
•  Sympathicus •  Nebennierenmark
•  Schwann Zellen
•  Pigment-Zellen
•  Kopfmesektoderm
•  Dentin
Fred Sinowatz
•  Zahnzement
Fred Sinowatz
1
Wanderung von Zellen der
Neuralleisten
Entwicklung des Nervensystems
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Bildung des Neuralrohrs
Interkinetische Kernwanderung
7 Neuroprorus anterior; 8 Neuroporus posterior
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
Wachstums des Neuralrohrs
VZ Ventrikuläre Zone
MZ Mantelzone (Marginalz.)
IZ Intermediäre Zone
Migration von Nervenzellen
Inside-out Layering
Großhirnrinde
Tectum
Hippocampus
SZ Subventrikuläre Zone
CP Cortikale Platte
Outside-in Layering
Thalamus
Hypothalamus
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Differenzierung der Neurone
Differenzierung der Neurone
Zuerst große Neurone: Makroneurone (Golgi-Typ I
Purkinje-Zellen
•  Auswachsen der Axone
Große Pyramidenzellen
•  Auswachsen der Dendriten
•  Synaptogenese
Dann: Golgi-Typ II Pionierfasern
(local circuit neurons)
Wachstumskegel
Korbzellen
Sternzellen
Körnerzellen
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
3
Histogenese des neuralen Systems
Differenzierung des Neuralrohrs
Chemoaffinitätshypothese (Sperry)
Spontaner Zelltod (Apoptose)
Genaue Abstimmung eines neuronales Systems auf
sein Zielorgan
Fred Sinowatz
Histologische Differenzierung der
Gliazellen
Fred Sinowatz
Astrozyten
Astrozyten
Membrana gliae limitans perivascularis
Membrana gliae limitans superficialis
Oligodendroglia: Myelinscheiden im ZNS
Mikroglia: aus Monozyten, amöboid, Phagozytose
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
Oligodendrozyten
Fred Sinowatz
Ependymzellen
Mikroglia (Horte-Glia)
Fred Sinowatz
Entwicklung des Rückenmarks
Neuralwülste
Neuralrohr
Neuralleiste
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
Entwicklung des Neuralrohrs
Entwicklung des Rückenmarks
Flügelplatte: Sensible Areale des
Hinterhorns
Sulcus limitans
Grundplatte: Motorisches Vorderhorn
Deckplatte
Bodenplatte: keine Neuroblasten
Fissura mediana ventralis
Septum dorsale
Fred Sinowatz
Entwicklung des Rückenmarks
Fred Sinowatz
Lageveränderung des Rückenmarks
Conus medullaris
Filum terminale
Ascensus medullae spinalis
Cauda equina
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
6
Hirnhäute (Meningen)
Primitive Meninx: Mesenchymzellen
Dura mater
Angeborene Mißbildungen des Rückenmarks
Myelodysplasien
meist bei Bildung des Neuralrohrs
Arachnoidea
Hypoplasie
Pia mater
Syringomyelie
Diplomyelie
Hydromyelie
Fred Sinowatz
Hydrocephalus
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Perocephalus
Fred Sinowatz
7
Spina bifida
Dysraphien
Defekte der Wirbelsäule, bei denen meist gleichzeitig
Verschiedene Mißbildungen des ZNS auftreten
Spina bifida occulta
Meningocele
Meningomyelocele
Myeloschisis
α-Fetoprotein, Ultraschall
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
8
Entwicklung des Gehirns
Hirnbläschen
Zweibläschen-Stadium
Archencephalon
Deuterencephalon
Dreibläschenstadium
Prosencephalon (Vorderhirn)
Mesencephalon (Mittelhirn)
Rhombencephalon
Fred Sinowatz
Dreibläschen-Stadium
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Dreibläschen-Stadium
Fred Sinowatz
1
Fünf-Bläschen-Stadium
Fünf-Bläschen Stadium
Myelencephalon
Metencephalon
Mesencephalon
Diencephalon
Telencephalon
Flexura cervicalis
Flexura mesencephalica
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Fünf-Bläschen-Stadium
Schema des embryonalen Gehirns
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
Myelencephalon
Myelencephalon
von Brückenbeuge bis Abgang der Spinalnerven
1 N. oculomotorius
2 N. trochlearis
Medulla oblongata
3 N. abducens
4 Rhombische Lippe
Flügelplatten werden seitlich verlagert
5 Somatomot. Kernsäule
6 Viszeromot. Kernsäule
7 Viszerosens. Kernsäule
8 Somatosen. Kernsäule
Fred Sinowatz
Myelencephalon
Fred Sinowatz
Myelencephalon
Grundplatte: von medial nach lateral
somatomotorische Kerne
intermediäre Kerngruppe
visceromotorische Kerne
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
3
Myelencephalon
Flügelplatte
Metencephalon
dorsal: Kleinhirn
Somatosensible Kerngruppe
Nucl. cuneatus und Nucl. gracilis
ventral: Pons (Brücke)
Corpus trapezoideum
Kern des N. vestibulocochlearis
Viscerosensible Kerne
Brücke
von Geschmacksknospen
Nucl. tractus solitarii
drei Gruppen motorischer Kerne
Mediale viscerosensible Kerne
Kern des N. abducens
Dorsaler sensibler Vaguskern
Kern von N. trigeminus und N. facialis
Nucleus salivatorius cranialis
Fred Sinowatz
Metencephalon
Fred Sinowatz
Metencephalon
1 N. oculomotorius
2
2 N. trochlearis
3 N. abducens
4 Rhombische Lippe
5
6
7
5 Somatomot. Kernsäule
6 Viszeromot. Kernsäule
7 Viszerosens. Kernsäule
8 Somatosen. Kernsäule
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
Kleinhirnentwicklung
Metencephalon
Rautenlippen, Rautenwulst, Kleinhirnplatte
mittlerer Anteil: Kleinhirnwurm (Vermis)
lateral: Kleinhirnhemisphären
Fissura uvonodularis
Lobus flocculonodularis
Fissura postculminata
Lobus rostralis und caudalis
Ventriculus quartus (IV)
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Funktionelle Morphologie des Kleinhirns
Kleinhirnentwicklung
A 60. Tag
B 65. Tag
C 80. Tag
Hypermetrie bei zerebellärer
Ataxie
D 120 Tag
E 180 Tag
V Vestibulocerebellum (Lobulus flocculonodularis)
S Spinocerebellum (Vermis und Paraflocculus)
P Pontocerebellum (Vermis, mittl. Anteil, Hemispären
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
Kleinhirnhypoplasie, MRT
Fred Sinowatz
Histogenese des Kleinhirns
Fred Sinowatz
Histogenese des Kleinhirns
Kleinhirnrinde
Subventriculärschicht
Innere Keimschicht
Kleinhirnkerne
Purkinje-Zellen
Äußere Körnerschicht
Äußere Keimschicht
Korbzellen
Körnerzellen
Sternzellen
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
6
Purkinje-Zelle
Fred Sinowatz
7
Mesencephalon
Mesencephalon
Gliederung in Grund- und Flügelplatte
Grundplatte
Haube Flügelplatte
Vierhügelplatte (Lamina tecti)
(Tegmentum)
Corpora quadrigemina
III. und IV. GHN, Nucl. ruber
Formatio reticularis
Colliculi rostrales
Coliculi caudales
Marginalschicht: Crura cerebri
Fred Sinowatz
Formatio reticularis
Fred Sinowatz
Gehirnstamm
Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssytem!
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
1
Augenfehlstellungen
Erkrankungen des Hirnstammes
Hirnstammläsion: Auffällig waren
eine starke Apathie, Dysphagie,
Kiefer- und Zungenlähmung
Fred Sinowatz
Diencephalon
Fred Sinowatz
Diencephalon
Keine Bodenplatte
Keine Unterteilung in Grund und Flügelplatte
Deckplatte
Plexus chorioideus des III Ventrikels
Epiphyse (Corpus pineale)
Melatonin
Neurovegetative Regulation
Circadiane Rhythmik
Epithalamus mit Habenulae
Commissura posterior
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
2
Diencephalon: Flügelplatte
Thalamus
Dorsal vom Sulcus hypothalamicus
Thalamus (Sehhügel)
Umschaltung aller sensorischen Bahnen mit Ausnahme der Riechbahn
Corpora geniculata (Kniehöcker
Hypothalamus: Steuerungszentrum für viele vegetative Funktionen
- hypophyäre Kerne
- nicht hypophysäre Kerne
- Neurosekretion
Fred Sinowatz
Hypothalamus
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Sexualzentren im Hypothalamus
Fred Sinowatz
3
Entwicklung der Hypophyse
Adenohypophyse
Chromophile Zellen
Acidophile
Basophile
Chromophobe Zellen
Produktion von zahlreichen
Peptidhormonen
-  GH
-  FSH
-  LH
-  ACTH
-  STH
Ventrale Ausstülpung des Diencephalons: Neurohypophyse
Hypophysenstiel
Neurohypophyse
Rathke Tasche: Adenohypophyse
Canalis craniopharyngesus
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Telencephalon
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
4
Telencephalon
Telencephalon
Vorderer Anteil des Hirnrohrs
Zwei Hemisphärenbläschen
Lamina terminalis
Pallium
Ganglienhügel
Basalganglien
Corpus striatum
Capsula interna
Claustrum
Fred Sinowatz
1 Thalamus; 2 Hypothalamus, 3 Corpus striatum
Telencephalon
Fred Sinowatz
Pallium
Allocortex
Archicortex: dorsomedial
Hippocampus
Palaeocortex
Bulbus olfactorius
Riechhirn
1 Palaeopallium; 2 Corpus striatum;
3 Neopallium; 4 Archipallium
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
5
Großhirnhemisphären
Pallium: Neocortex
Ventrikuläre Zone
Marginalzone
später zusätzlich:
Intermediärzone Subventrikulärzone
Corticale Platte
Motorischer Neocortex: 5-schichtig
Sensorischer Neocortex: 6-schichtig
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Großhirnhemisphären
Hydrocephalus
Frontallappen
Parietallappen
Occipitallappen
Über den Ganglienhügel bleibt der
Hirnmantel in seinem Wachstum
zurück: Insula
Temporallappen
Gyri
Fissurae: Totalfurchen
Sulci: Rindenfurchen
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
6
Großhirnrinde
Limbisches System
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Fred Sinowatz
Kommissuren
Lamina terminalis
Kommissurenplatte
Commissura rostralis
Commissura fornicis
Corpus callosum
Commissura caudalis
7
Ausbildung der Blut-Hirnschranke
Astrozyten: Membrana limitans gliae perivascularis
Kontraindiziert
bei
Collies,
Bobtails,
Boxer
Ivermectin
Gegen Ektoparasiten
und Nematoden
Beim MDR1-Defekt (MDR = Multi Drug Resistance oder Multiple Drug Resistance) handelt es sich um einen Defekt in der Eiweißsynthese bei einigen Hunderassen. Dieses Eiweiß (Poly-Glykoprotein) spielt eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers und ist im Gehirn, in Leber, Nieren, Darm, Plazenta und Hoden zu finden. Fred Sinowatz
8
Herunterladen