BG-12 (Fumarsäure) zur Behandlung von Multiple Sklerose Guido und Wolfgang Meyer Eiserfey 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Fumarsäure und Teriflunomid zur Behandlung der schubförmigen Multiple Sklerose....................................................................................................................... 3 2. Zulassungsempfehlung der EMA Tecfidera (Dimethyl fumarate) .................... 5 3. US-Patentamt erteilt Patent für TECFIDERA™-Dosierungsschema (Dimethylfumarat) ....................................................................................................... 7 4. Fachinformation - US Food and Drug Administration (2013) TECFIDERA™ prescribing information.............................................................................................. 9 5. Patienteninformation - FDA .............................................................................. 21 6. Fumaderm Magensaftresistente Tabletten...................................................... 24 7. Heilversuche mit Fumaderm ............................................................................ 29 8. Veröffentlichung Prof. Dr. med. Ralf Gold (Bochum) ..................................... 31 9. Literaturverzeichnis ...................................................................................... 3 2 1. Fumarsäure und Teriflunomid zur Behandlung der schubförmigen Multiple Sklerose Positive Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA): Das ist die Empfehlung zur Zulassung für Fumarat (BG-12) und Teriflunomid zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (MS)-auch MS-Patienten in der Basistherapie können jetzt bald auf diese oralen Präparate zurückgreifen. Nach Angaben der Herstellerfirma ist in etwa zwei Monaten mit einer Verfügbarkeit auf dem deutschen Markt zu rechnen. BG-12 kommt unter dem Namen Tecfidera® auf den europäischen Markt, Teriflunomid unter dem Handelsnamen Aubagio®. Empfohlen wird Fumarat (BG-12) zur Behandlung von Patienten mit schubförmiger MS. "Nach den letzten Neuerungen in der Eskalationstherapie der Multiplen Sklerose sind wir froh, nun auch in der Basistherapie über weitere Behandlungsoptionen verfügen zu können", erklärt Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat des DMSGBundesverbandes und Vorstandssprecher vom Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS). Patienten nehmen Dimethylfumarat, ein neues Ester der Fumarsäure, zweimal täglich als Tablette in einer Dosis von 240mg ein. Teriflunomid, eine chemische Modifikation der Vorgängersubstanz Leflunomid, wird einmal am Tag in einer Dosis von 14mg eingenommen. "Patienten sehen in der oralen Applikation einen großen Vorteil. Wir weisen aber mit Nachdruck darauf hin, dass Spritzenmüdigkeit per se kein Grund sein sollte, eine gut eingestellte Therapie zu beenden", so Hemmer. Wirkweise der neuen Pillen gegen MS Teriflunomid unterdrückt die Aktivierung, Zellteilung und Immunantwort von T- sowie BZellen. Es wirkt damit entzündungshemmend, ohne – soweit sich dies anhand der Datenlage abschätzen lässt – die Immunkompetenz kritisch zu beeinflussen. Das Fumarat entfaltet einen anderen Effekt auf die Immunregulation. Durch das Medikament werden Zellen des Immunsystems umprogrammiert. Es kommt zu einer Verschiebung des Verhältnisses von dendritischen Zellen und Interleukinen. Gleichzeitig aktiviert das Präparat ein bestimmtes Protein, den sogenannten NF-E2-related factor 2. Es sorgt für den Abbau beschädigter Eiweiße sowie Stickstoffoxid. "So könnte das Fumarat möglicherweise auch eine neuroprotektive Wirkung erzielen", weiß Prof. Dr. Ralf Gold vom Universitätsklinikum Bochum, der die Zulassungsstudien zu BG-12 geleitet hat. Gold ist außerdem Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes und berichtete auf www.dmsg.de. 3 Gutes Nutzen-Risiko-Profil In den Zulassungsstudien (BG-12: DEFINE, CONFIRM; Teriflunomid: TEMSO, TOWER) wiesen die Wissenschaftler nach, dass die Medikamente bei MS-Patienten sowohl die jährliche Schubrate als auch das Fortschreiten des Behinderungsgrads auf der EDSS-Skala reduzieren. Auch die Anzahl der Läsionen im MRT verringert sich bei beiden Präparaten. Einen direkten Vergleich der beiden Substanzen gibt es bislang nicht, Vergleiche sind nur indirekt möglich. "Soweit wir das heute beurteilen können, sind die neuen Medikamente bei hoher Wirksamkeit gleichzeitig relativ sicher", sagt Hemmer. Auch wenn es unter Monotherapie und durch unsachgemäßen Einsatz schwerwiegenden von Fumaraten Hirnentzündung, bei der der Schuppenflechte sogenannten drei progressiven Fälle einer multifokalen Leukenzephalopathie (PML), gab, so sind bei MS bisher keine gravierenden Nebenwirkungen aufgetreten. Am häufigsten erwarten Neurologen bei beiden Präparaten Magen-DarmBeschwerden. Bei Teriflunomid müssen in den ersten Monaten die Leberwerte regelmäßig kontrolliert werden, weil diese durch die lange Halbwertszeit des Wirkstoffs ansteigen können. Daher ist das Medikament in der Schwangerschaft auch kontraindiziert. Das KKNMS und der Ärztliche Beirat des DMSG-Bundesverbandes planen bis zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im September 2013 eigene Qualitätshandbücher zu BG-12 und Teriflunomid herauszugeben, die wichtige Hinweise zur Indikation sowie dem Monitoring vor und während der Therapie enthalten. 4 2. Zulassungsempfehlung der EMA Tecfidera (Dimethyl fumarate) 5 6 3. US-Patentamt erteilt Patent für TECFIDERA™-Dosierungsschema (Dimethylfumarat) (20.03.2013, Pharma-Zeitung.de) WESTON, Massachusetts, USA - Copyright by Business Wire - Biogen Idec – Patentschutz bis 2028 wirksam – Erweiterung von wachsendem Portfolio an Produktpatenten – – Europäisches Patentamt erklärt Patentantrag für dasselbe Dosierungsschema für zulässig – Biogen Idec (NASDAQ: BIIB) hat heute die Erteilung des US-Patents Nr. 8.399.514 durch das US-amerikanische Patentamt (USPTO) bekannt gegeben. Damit wird der Schutzumfang für den oral verabreichten Produktkandidaten zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS), TECFIDERA™ (Dimethylfumarat), erweitert. Das Patent ist bis 2028 gültig und betrifft das Dosierungsschema einer täglichen Verabreichung von 480 mg TECFIDERA. Dieses Dosierungsschema ist Teil des eingereichten Marktzulassungsantrags für TECFIDERA, der zurzeit von der US-amerikanischen Arzneimittelaufsichtsbehörde FDA geprüft wird. „Mit dem für dieses Dosierungsschema erteilten Patent wird die herausragende Innovation anerkannt, die TECFIDERA für die MS-Patientengemeinschaft bedeutet“, berichtet George A. Scangos, Ph.D., CEO, Biogen Idec. „Die enormen Investitionen für die Erforschung und Validierung des patentierten Dosierungsschemas haben eine innovative Therapieoption geschaffen, die einen signifikanten medizinischen Nutzen für Patienten bereithält.“ Wie das Europäische Patentamt kürzlich feststellte, ist der von Biogen Idec für dasselbe TECFIDERA-Dosierungsschema gestellte Patentantrag zulässig. Bei einer Erteilung würde dieses Patent ebenfalls im Jahr 2028 auslaufen. Die Patente für das TECFIDERA-Dosierungsschema erweitern das wachsende Portfolio erteilter Patente für TECFIDERA. Über TECFIDERA TECFIDERA ist der einzige derzeit bekannte Prüfwirkstoff zur Behandlung der rezidivierendremittierenden Multiplen Sklerose (RRMS), der in Forschungsstudien eine nachweisliche Aktivierung des Nrf-2-Signalwegs bewirkt hat. Dieser Signalweg ermöglicht den Zellen im Körper, sich gegen Entzündungen und oxidativen Stress infolge von Erkrankungen wie MS zu verteidigen. 7 In den Jahren 2011 und 2012 legte Biogen Idec positive Daten aus den Studien DEFINE und CONFIRM vor, zwei globale, placebokontrollierte klinische Phase-3-Studien, in denen eine zwei- (BID) bzw. dreimal täglich (TID) verabreichte Dosis von 240 mg TECFIDERA über zwei Jahre erforscht wurde. Die Zulassung von TECFIDERA wird derzeit von den zuständigen Behörden in den USA, der Europäischen Union, Australien, Kanada und der Schweiz geprüft. 8 4. Fachinformation - US Food and TECFIDERA™ prescribing information Drug Administration (2013) In den USA ist TECFIDERA schon zugelassen. 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 5. Patienteninformation - FDA 21 22 23 6. Fumaderm Magensaftresistente Tabletten Medikamentencheck Arzneimittelinformationen Präparat: Fumaderm Magensaftresistente Tabletten Darreichungsform: Magensaftresistente Tabletten Abgabeform: verschreibungspflichtig Zuzahlungsbefreite Packungsgrößen: keine Aktive Wirkstoffe: Dimethylfumarat Ethylhydrogenfumarat Zn Ethylhydrogenfumarat Mg Ethylhydrogenfumarat Ca Über Hilfsstoffe, Geruchs-, Geschmacks-, Konservierungs- und Farbstoffe informieren Sie sich bitte in der Gebrauchsinformation oder fragen Sie bei Ihrem Apotheker nach. Wir machen den Beipackzettel für Sie verständlich: Informationen zu Nebenwirkungen, Dosierung und Risiken Die folgenden Informationen beziehen sich auf den/die arzneilich wirksamen Inhaltsstoff(e). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen zu den Wirkstoffen von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen können. So werden von den pharmazeutischen Herstellern teilweise unterschiedliche Anwendungsgebiete deklariert. 1 Was ist "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" und wofür wird es angewendet? 1.1 Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" enthält die Wirkstoffkombination Dimethylfumarat, Ethylhydrogenfumarat, Ethylhydrogenfumarat und Ethylhydrogenfumarat, ein Kombinationsarzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antipsoriatika (mittel gegen Schuppenflechte). "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" enthält somit verschiedene Fumarsäureester. "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden. 1.2 Wirkstärke und Darreichungsform von "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" Magensaftresistente Tabletten enthaltend 120 mg Dimethylfumarat; 87 mg Ethylhydrogenfumarat, Calciumsalz; 5 mg Ethylhydrogenfumarat, Magnesiumsalz und 3 mg Ethylhydrogenfumarat, Zinksalz. Ihr Arzt legt fest, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind. 1.3 "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" wird angewendet zur Behandlung von mittelschweren bis schweren Formen der Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), sofern eine alleinige äußerliche Therapie nicht ausreichend ist. Eine vorhergehende Initialbehandlung zur Verträglichkeitsanpassung ist erforderlich. 2 Was müssen Sie vor der Einnahme von "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" beachten? 2.1 "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" darf nicht eingenommen werden, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Dimethylfumarat, Ethylhydrogenfumarat, Calcium-, Magnesium- oder Zink-Salz oder einem der sonstigen Bestandteile sind. - bei schweren Magen-Darm-Erkrankungen wie Magen-und Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni). 24 - bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen. - wegen des Behandlungsrisikos (Nutzen / Risiko Relation) bei leichten Formen der Psoriasis vulgaris,wie z.B. die umschriebene Plaque Psoriasis oder die chronisch stationäre Plaque Psoriasis bei einer Ausdehnung von weniger als 10% der Körperoberfläche. - wegen fehlender ausreichender klinischer Erfahrung bei Psoriasis pustulosa, obwohl Einzelfallberichte Hinweise auf eine Wirksamkeit erlauben. - von Personen unter 18 Jahren. - bei Schwangerschaft und Stillzeit. 2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" ist erforderlich Vor der Behandlung mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" ist das Blutbild (einschliesslich des Differentialblutbildes sowie der Blutplättchenzahl) zu kontrollieren. Bei Werten außerhalb des Normbereiches darf keine Behandlung mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" erfolgen. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutbildkontrollen (Leukozytenzahl und Differentialblutbild) durchzuführen. "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" kann zu einer ausgeprägten Immunsuppression führen. So können unter Behandlung schwere Lymphopenien auftreten, die auch Infektionen mit schwerem Verlauf nach sich ziehen können. Daher sind auch bei Fehlen infektiöser Begleiterkrankungen regelmäßige Kontrollen von Leukozytenzahl und Differenzialblutbild erforderlich. Kommt es unter Behandlung zu einer schweren Lymphozytopenie (< 500 Lymphozyten/µl) oder zu einer potenziell bedrohlichen Infektionserkrankung, sollte "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" sofort abgesetzt werden. Ebenso sind vor Beginn und im Verlauf der Behandlung die Aktivität von SGOT, SGPT, Gamma-GT, AP, die Konzentration von Serumkreatinin, Protein im Urin sowie Harnsediment zur Kontrolle möglicher schädlicher Wirkungen an Leber und Nieren in regelmässigen Abständen (während der ersten vier Wochen in 14-tägigem Abstand, danach alle 4 Wochen) zu bestimmen. Weiterhin ist Vorsicht bei hämatologischen Erkrankungen angezeigt. Bei jedem Kreatininanstieg über die Norm ist die Therapie abzubrechen. 2.2.a Kinder Die Anwendung von "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen. 2.2.b Ältere Patienten Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. 2.2.c Schwangerschaft Obwohl aufgrund präklinischer Untersuchungen keine Anhaltspunkte für eine teratogene (fehlbildende) Wirkung bestehen, sollte "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da für Schwangere bisher keine Erfahrungen vorliegen. Frauen, die während der Behandlung schwanger werden, sollen unverzüglich den behandelnden Arzt benachrichtigen. 2.2.d Stillzeit Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe von "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" in die Muttermilch übergehen. Deshalb sollte "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" während der Stillzeit nicht eingenommen werden. 2.2.e Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Unter der Behandlung mit den für "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" empfohlenen Dosen ist keine Beeinträchtigung zu erwarten. 2.3 Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Die nachfolgend genannten Arzneistoffe dürfen nicht gleichzeitig mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" angenwendet werden: 25 - Während der Behandlung mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" muss eine gleichzeitige äußerliche Anwendung von Fumarsäurederivaten, z.B. in Form von Salben und/oder Bädern vermieden werden. Die zusätzliche mögliche Aufnahme von Fumarsäurederivaten aus Bädern und/oder Salben durch die Haut könnte zu Unverträglichkeiten führen, da die höchste tolerierbare Dosis überschritten werden könnte. - Methotrexat, Retinoide, Psoralene und Cyclosporine dürfen nicht gleichzeitig mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" angewendet werden. Pharmakologische Wirkstoffe, die zur Unterdrückung oder Abschwächung der Reaktivität des Immunsystems führen (Immunsuppression), Arzneimittel zur chemotherapeutischen Behandlung des Krebses (Zytostatika) und Medikamente mit bekanntem schädlichen Einfluss auf die Nieren dürfen nicht gleichzeitig mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" verabreicht werden. 2.4 Woran ist bei Einnahme von "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Generell ist darauf zu achten, dass über den Tag genügend Flüssigkeit (1 ½ bis 2 Liter) aufgenommen wird. 3 Wie ist "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" einzunehmen? Nehmen Sie "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. 3.1 Art und Dauer der Anwendung Die magensaftresistenten Tabletten müssen unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit zu oder unmittelbar nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Generell ist darauf zu achten, dass über den Tag genügend Flüssigkeit (1 ½ bis 2 Liter) aufgenommen wird. Die Dauer der Anwendung bestimmt der behandelnde Arzt. Ausreichende Erfahrungen im Rahmen von klinischen Prüfungen liegen für eine Behandlungszeit von 4 Monaten vor. Darüber hinaus liegen Erfahrungen für Behandlungszeiträume bis zu 36 Monaten aus Anwendungsbeobachtungsstudien vor. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" zu stark oder zu schwach ist. 3.2 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis Im Allgemeinen erfolgt der Übergang auf "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" nach Abschluss einer verträglichkeitsverbessernden Initialtherapie während der 3.Behandlungswoche. In der ersten Behandlungswoche mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" wird 1-mal täglich abends 1 magensaftresistente Tablette eingenommen. Je nach individueller Verträglichkeit erfolgt eine wöchentliche Steigerung um je 1 magensaftresistente Tablette "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" nach folgendem Schema: Woche 1: 1-mal täglich abends 1 magensaftresistente Tablette. Woche 2: 2-mal täglich, d. h. morgens und abends 1 magensaftresistente Tablette. Woche 3: 3-mal täglich, d. h. morgens, mittags, abends 1 magensaftresistente Tablette. Woche 4: 3-mal tägliche Einnahme: 1 Tablette morgens, 1 Tablette mittags, 2 Tabletten abends. Woche 5: 3-mal tägliche Einnahme: 2 Tabletten morgens, 1 Tablette mittags, 2 Tabletten abends. Woche 6: 3-mal tägliche Einnahme: 2 Tablette morgens, 2 Tabletten mittags, 2 Tabletten abends. Die maximale tägliche Dosierung von 3-mal täglich 2 magensaftresistenten Tabletten (6 Tabletten/Tag; in der Woche 6) darf nicht überschritten werden. In vielen Fällen ist jedoch die Verabreichung dieser maximalen Tages-Dosis nicht erforderlich. Mit ersten Therapieeffekten ist erfahrungsgemäss nach der 4.bis 6. Behandlungswoche zu rechnen. Nach Abklingen der Hautreaktionen soll versucht werden, die tägliche Einnahme auf die individuell erforderliche Erhaltungs-Dosis mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" langsam zu reduzieren. 3.3 Wenn Sie eine größere Menge "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" eingenommen haben, als Sie sollten Neben allgemeinen Maßnahmen zur Entfernung der schädigenden Stoffe und Verminderung der Aufnahme im Magen-Darm-Trakt ist eine symptomatische Behandlung angezeigt. Ein 26 spezifisches Gegengift ist nicht bekannt (siehe Abschnitt 4. "Welche Nebenwirkungen sind möglich?"). 3.4 Wenn Sie die Einnahme von "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" vergessen haben Wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, holen Sie diese nicht nach, sondern fahren Sie mit der Dosierung gemäss Schema (Abschnitt 3.2) fort. 3.5 Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" abgebrochen wird Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt. Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte. 4 Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: - sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten - häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten - gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten - selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten - sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle - Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden 4.1 Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? 4.1.a Haut 4.1.a.1 Sehr häufig Gesichtsrötung und Hitzegefühl (Flush). Diese Beschwerden treten sehr häufig zu Beginn der Therapie auf und werden in der Regel im Verlauf der Behandlung geringer. Bei starker Ausprägung können sie aber auch zum Abbruch der Behandlung führen. 4.1.a.2 Selten Allergische Hautreaktionen. Nach Absetzen der Therapie sind diese Beschwerden reversibel. 4.1.b Verdauungstrakt 4.1.b.1 Sehr häufig Durchfall (Diarrhoe). 4.1.b.2 Häufig Völlegefühl, Oberbauchkrämpfe, Blähungen 4.1.b.3 Gelegentlich Übelkeit. Diese unerwünschten Wirkungen treten sehr häufig zu Beginn der Therapie auf und gehen im Laufe der Behandlung in der Regel zurück. Meist kann eine Dosisreduzierung die Beschwerden mildern. Sollten jedoch diese Nebenwirkungen nicht abklingen, so muss der behandelnde Arzt über die Fortführung der Therapie entscheiden. 4.1.c Nervensystem Gelegentlich: Müdigkeit, Benommenheit, Kopfschmerzen. Im Laufe der Behandlung gehen diese unerwünschten Wirkungen in der Regel zurück. Meist kann eine Dosisreduktion die Beschwerden mildern. Sollten jedoch diese Nebenwirkungen nicht abklingen, so muss der behandelnde Arzt über die Fortführung der Therapie entscheiden. 4.1.d Blut Es treten Blutbildveränderungen wie Leuko- und Lymphopenie sowie Eosinophilie unterschiedlicher Ausprägung auf: 4.1.d.1 Sehr häufig Leichte Formen von Lymphopenie (ca. 50% der Patienten), leichte Leukopenie (ca. 11% der Patienten). 4.1.d.2 Häufig 27 Schwerere Formen von Lymphopenie (ca. 3% der Patienten). Lymphopenien und Leukopenien können sich zurückbilden, können aber während der Behandlung auch wiederholt auftreten oder dauerhaft verlaufen. vorübergehende Eosinophilie. 4.1.d.3 Sehr selten Persistierende Eosinophilie. Bisher gibt es keine Hinweise, dass diese hämatologischen Veränderungen zu opportunistischen Infekten führen. Nach Absetzen der Therapie sind o.g. Blutbildveränderungen reversibel. Sehr selten: Akute Lymphatische Leukämie (ALL). 4.1.d.4 Einzelfall Irreversible Panzytopenie. 4.1.e Niere Gelegentlich: Eiweißausscheidung im Urin, Erhöhung der Serumkreatininkonzentration. Bei jedem Kreatininanstieg über die Norm ist die Therapie abzubrechen. 4.1.f Leber Gelegentlich: Erhöhung der Leberwerte (SGOT, SGPT, Gamma-GT). 4.1.g Sonstige Nebenwirkungen Sehr selten: Auftreten unspezifischer Knochenschmerzen und Erhöhung der alkalischen Posphatase einhergehend mit dem Absinken des anorganischen Phosphates. Dies könnte im Zusammenhang mit einer Osteomalazie stehen. Nach Absetzen der Therapie sind die Beschwerden und Laborveränderungen reversibel. 4.2 Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind. 5 Wie ist "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" aufzubewahren? Lagern Sie "Fumaderm Magensaftresistente Tabletten" bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf. Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen. Quelle und Bearbeitungsstand Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten Copyright by ePrax AG, München; Juni 2013 - Juni 2013 Formularbeginn Formularende Wenn Sie auf "Medikament hinzufügen" klicken, erscheint das links angezeigte Arzneimittel in Ihrer Liste im Medikamentencheck. www.apotheken-umschau.de 28 7. Heilversuche mit Fumaderm Heilversuche kommen rechtlich in Frage: "Heilversuch, Off-Label-Use und Compassionate Use kommen in Betracht, wenn es dem Arzt primär darum geht, einem Individuum oder einer beschränkten Gruppe von Individuen im Wege einer neuartigen Behandlungsmethode bzw. unter Anwendung einer Standardbehandlung außerhalb deren üblicher (bzw. zugelassener) Indikation Hilfe zukommen zu lassen." In Holland beispielsweise, gibt es seit vielen Jahren das Fumarsäure-Medikament PSORINOVO zu Behandlung des Psoriasis - es ist ebenfalls reines Dimethylfumarat in einer magensaftresitrenten Retardkapsel (also haargenau das Gleiche wie die angebliche "Weiterentwicklung" Tecfidera). Es wird von einer Großhandelsapotheke hergestellt (Apotheke: http://www.mierlohout.nl/duits/) 100 Tabletten a 120mg kosten dort 75,50 EUR. Die MEDICON-Apotheke in Nürnberg bietet schon seit langem Fumarsäurrezepturen (gleiche Inhaltsstoffe wie Fumaderm) zu sehr guten Preisen an. Viele Patienten beziehen ihre Kapseln dort, weil das verwendete magensaftresistente Granulat, besser verträglich ist als Fumaderm. Seit ca. 1,5 Jahren stellt diese Apotheke auch Kapseln mit Dimethylfumarat als Monosubstanz an, weil es eine große Nachfrage unter MS-Patienten in Deutschland gibt, die nicht mehr auf die immer wieder verschobene Zulassung von BG-12 für die MS warten wollten, und es sich über Off-Label-Rezepte ihres Arztes aus Nürnberg holen. Der Preis in Nürnberg ist in etwa der gleiche wie für Psorinovo. Der Bezug sowohl aus Holland als auch aus Nürnberg ist per Privatrezept völlig problemlos. Adressdaten Partner-Apotheke Inhaber Gernot Schindler Wallensteinstraße 28 90439 Nürnberg Telefon: (0911) 6 12 16 8 Telefax: (0911) 6 16 33 2 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00 - 19.00 Uhr Sa: 8.00 - 14.00 Uhr 29 Fumarsäure (BG12) Magistraliterrezept Dimethylfumarat 240 mg Sacharum lactis q.s. M.f.Caps d.t.d. magensaftresistent OP I a 100 Stk. Signatur 2x1 30 8. Veröffentlichung Prof. Dr. med. Ralf Gold (Bochum) Prof. Dr. med. Ralf Gold Direktor der Neurologischen Klinik, Neurologische Universitätsklinik, St. Josef Hospital Medizinische Fakultät Gudrunstr. 56 44791 Bochum N Engl J Med. 2012 Sep 20;367(12):1098-107. Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 for relapsing multiple sclerosis. Gold R, Kappos L, Arnold DL, Bar-Or A, Giovannoni G, Selmaj K, Tornatore C, Sweetser MT, Yang M, Sheikh SI, Dawson KT; DEFINE Study Investigators. Department of Neurology, St. Josef-Hospital/Ruhr-University Bochum, Bochum, Germany. [email protected] BACKGROUND: BG-12 (dimethyl fumarate) was shown to have antiinflammatory and cytoprotective properties in preclinical experiments and to result in significant reductions in disease activity on magnetic resonance imaging (MRI) in a phase 2, placebo-controlled study involving patients with relapsing-remitting multiple sclerosis. METHODS: We conducted a randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 study involving patients with relapsing-remitting multiple sclerosis. Patients were randomly assigned to receive oral BG12 at a dose of 240 mg twice daily, BG-12 at a dose of 240 mg three times daily, or placebo. The primary end point was the proportion of patients who had a relapse by 2 years. Other end points included the annualized relapse rate, the time to confirmed progression of disability, and findings on MRI. RESULTS: The estimated proportion of patients who had a relapse was significantly lower in the two BG-12 groups than in the placebo group (27% with BG-12 twice daily and 26% with BG-12 thrice daily vs. 46% with placebo, P<0.001 for both comparisons). The annualized relapse rate at 2 years was 0.17 in the twice-daily BG-12 group and 0.19 in the thrice-daily BG-12 group, as compared with 0.36 in the placebo group, representing relative reductions of 53% and 48% with the two BG-12 regimens, respectively (P<0.001 for the comparison of each BG-12 regimen with placebo). The estimated proportion of patients with confirmed progression of disability was 16% in the twicedaily BG-12 group, 18% in the thrice-daily BG-12 group, and 27% in the placebo group, with significant relative risk reductions of 38% with BG-12 twice daily (P=0.005) and 34% with BG12 thrice daily (P=0.01). BG-12 also significantly reduced the number of gadolinium-enhancing lesions and of new or enlarging T(2)-weighted hyperintense lesions (P<0.001 for the comparison of each BG-12 regimen with placebo). Adverse events associated with BG-12 included flushing and gastrointestinal events, such as diarrhea, nausea, and upper abdominal pain, as well as decreased lymphocyte counts and elevated liver aminotransferase levels. CONCLUSIONS: In patients with relapsing-remitting multiple sclerosis, both BG-12 regimens, as compared with placebo, significantly reduced the proportion of patients who had a relapse, the annualized relapse rate, the rate of disability progression, and the number of lesions on MRI. (Funded by Biogen Idec; DEFINE ClinicalTrials.gov number, NCT00420212.). 31 Literatur Weitere paper zu BG-12 wurden in hochrangigen Journals veröffentlicht. 9. Literaturverzeichnis [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] Fox, R. 2012. The New England Journal of Medicine publishes pivotal data demonstrating efficacy and safety of oral BG-12 (dimethyl fumarate) in multiple sclerosis. Canadian journal of neuroscience nursing. 34, 3 (2012), 7–11. Fox, R.J., Miller, D.H., Phillips, J.T., Hutchinson, M., Havrdova, E., Kita, M., Yang, M., Raghupathi, K., Novas, M., Sweetser, M.T., Viglietta, V., Dawson, K.T. and CONFIRM Study Investigators 2012. Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 or glatiramer in multiple sclerosis. The New England journal of medicine. 367, 12 (Sep. 2012), 1087–1097. Gold, R. 2011. Oral therapies for multiple sclerosis: a review of agents in phase III development or recently approved. CNS drugs. 25, 1 (Jan. 2011), 37–52. Gold, R., Kappos, L., Arnold, D.L., Bar-Or, A., Giovannoni, G., Selmaj, K., Tornatore, C., Sweetser, M.T., Yang, M., Sheikh, S.I., Dawson, K.T. and DEFINE Study Investigators 2012. Placebo-controlled phase 3 study of oral BG12 for relapsing multiple sclerosis. The New England journal of medicine. 367, 12 (Sep. 2012), 1098–1107. Hutchinson, M., Fox, R.J., Miller, D.H., Phillips, J.T., Kita, M., Havrdova, E., O’Gorman, J., Zhang, R., Novas, M., Viglietta, V. and Dawson, K.T. 2013. Clinical efficacy of BG-12 (dimethyl fumarate) in patients with relapsingremitting multiple sclerosis: subgroup analyses of the CONFIRM study. Journal of neurology. (Jun. 2013). Kappos, L. et al. 2012. Effect of BG-12 on contrast-enhanced lesions in patients with relapsing--remitting multiple sclerosis: subgroup analyses from the phase 2b study. Multiple sclerosis (Houndmills, Basingstoke, England). 18, 3 (Mar. 2012), 314–321. Kappos, L. et al. 2008. Efficacy and safety of oral fumarate in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled phase IIb study. Lancet. 372, 9648 (Oct. 2008), 1463–1472. Lee, D.-H., Linker, R.A. and Gold, R. 2008. Spotlight on fumarates. International MS journal / MS Forum. 15, 1 (Mar. 2008), 12–18. Linker, R.A., Lee, D.-H., Stangel, M. and Gold, R. 2008. Fumarates for the treatment of multiple sclerosis: potential mechanisms of action and clinical studies. Expert review of neurotherapeutics. 8, 11 (Nov. 2008), 1683–1690. MacManus, D.G. et al. 2011. BG-12 reduces evolution of new enhancing lesions to T1-hypointense lesions in patients with multiple sclerosis. Journal of neurology. 258, 3 (Mar. 2011), 449–456. Moharregh-Khiabani, D., Linker, R.A., Gold, R. and Stangel, M. 2009. Fumaric Acid and its esters: an emerging treatment for multiple sclerosis. Current neuropharmacology. 7, 1 (Mar. 2009), 60–64. Phillips, J.T. and Fox, R.J. 2013. BG-12 in Multiple Sclerosis. Seminars in neurology. 33, 1 (Feb. 2013), 56–65. Sempere, A.P., Berenguer-Ruiz, L. and Khabbaz, E. 2013. Oral BG-12 in multiple sclerosis. The New England journal of medicine. 368, 17 (Apr. 2013), 1652. Stangel, M., Moharregh-Khiabani, D., Linker, R.A. and Gold, R. 2008. [Fumaric acid and its esters in the treatment of multiple sclerosis: studies and effects]. Der Nervenarzt. 79, 2 (Feb. 2008), 212–217. 34