Erdkunde - Beitrag zur neuen Homepage Januar 2014 - mpg

Werbung
Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier
Erdkunde in der Sekundarstufe I
Bildungsstandards und Lehrplan
Das Bildungskonzept in Deutschland und somit auch in Rheinland-Pfalz befindet sich seit einiger Zeit im Umbruch. Nach den
schriftlichen Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache sind inzwischen auch im Fach Erdkunde Standards
formuliert, über die die Schülerinnen und Schüler mit dem Erwerb des Mittleren Schulabschlusses am Ende der Klasse 10 verfügen
müssen.
Sie umfassen die sechs Kompetenzbereiche Fachwissen, räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung/Methoden, Kommunikation,
Beurteilung/Bewertung und Handlung.
Veränderte Stundentafel
Die Stundentafel für die Sekundarstufe I liegt bereits verändert vor. Sie ist ab dem Schuljahr 2008/2009 für die Klassen 5 – 10
schrittweise in Kraft getreten.
Für das Fach Erdkunde weist sie 3 Wochenstunden für die Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) und 6 Wochenstunden für die
Klassen 7 - 10 auf. Damit erreicht der Unterricht im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I insgesamt 9 Wochenstunden.
Die Fachschaft Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium hat sich per Konferenzbeschluss für die folgende Verteilung der
Wochenstunden entschieden:
Klassenstufe
Anzahl
der Wochenstunden
5
2
6
1
7
0
8
2
9
2
10
2
Diese Verteilung für die Sekundarstufe I befindet sich derzeit noch in der Erprobungsphase .
Besonders mit der Entscheidung für den jeweils 2-stündigen Erdkunde-Unterricht
in den Klassenstufen 8, 9 und 10 bereiten die Erdkundelehrerinnen und –lehrer
die Schülerinnen und Schüler fachspezifisch und methodenbezogen bestmöglich
auf das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in der Mainzer Studienstufe (MSS)
vor.
Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier
Erdkunde in der Sekundarstufe II
Für die Sekundarstufe II ist die Lehrplananpassung Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (Geschichte, Sozialkunde,
Erdkunde) vom 30. Juli 2011 ab dem Schuljahr 2011/2012 für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe (MSS)
verbindlich.
Die neue KMK-Regelung sieht nunmehr statt der Grund- und Leistungsfächer „Fächer auf grundlegendem und erhöhtem
Anforderungsniveau gemäß der EPA (einheitliche Prüfungsanforderungen) vor“.
In Rheinland-Pfalz bleiben die Bezeichnungen Grund- und Leistungskurs weiterhin bestehen und es werden drei Leistungskurse
belegt.
Durch die Lehrplananpassung wird das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld gestärkt; künftig müssen zwei Fächer aus
diesem Aufgabenfeld belegt werden.
Daraus ergeben sich die folgenden Belegungsmöglichkeiten für die GW-Fächer
im Grundfachbereich:
•
•
die verbindlichen Grundfächer Geschichte und Erdkunde/Sozialkunde ( am MPG abgekürzt mit SEK), die jeweils zweistündig
unterrichtet werden
in beiden Grundkursen werden Kursarbeiten geschrieben
im Leistungsfachbereich:
•
•
ein vierstündiges Leistungsfach (entweder Geschichte oder Erdkunde oder Sozialkunde)
plus einem zweistündigen Grundfach
Die nachstehende Übersicht zeigt die unterschiedlichen Kombinationen.
Zwei Grundfächer
Halbjahr
11/1
11/2
12/1
12/2
13
GF G
2G
2G
2G
2G
2G
GF Ek/Sk
2 Sk
2 Sk
2 Ek/Sk
2 Ek/Sk
2 Ek/Sk
Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier
Leistungsfach und Grundfach
Halbjahr
11/1
11/2
12/1
12/2
13
LF G
4G
4G
4G
4G
4G
GF Ek/Sk
2 Sk
2 Sk
2 Ek/Sk
2 Ek/Sk
2 Ek/Sk
LF Sk*
4 Sk
4 Sk
4 Sk
4 Sk
4 Sk
GF G
2G
2G
2G
2G
2G
* mit geografischen Anteilen
LF Ek*
4 Ek
4 Ek
4 Ek
4 Ek
4 Ek
GF G
2G
2G
2G
2G
2G
* mit sozialkundl. Anteilen
Im Grundfachbereich wird die Erdkunde in den Halbjahren 12/1 und 12/2 unterrichtet.
Themenbereiche sind dabei die
•
•
Geozonen (Teilthema 1, mit allgemeiner atmosphärischer Zirkulation, Verteilung der Klimazonen, Vegetationsgebiete und
Landschaftsgürtel sowie den Geozonen als Ökosystemen mit labilem Gleichgewicht) und die
Wirtschaftsräume (Teilthema 2, mit einem Überblick über die physisch-geographische Ausstattung und dem
Entwicklungsstand unterschiedlicher Länder sowie den wirtschaftlichen Strukturen ausgewählter Staaten).
Das Leistungsfach Erdkunde (mit sozialkundlichen Anteilen) befasst sich in der MSS mit fünf großen Themenbereichen, die in der
Übersicht dargestellt sind.
Kurse 11/1 bis 13
I.
Landschaftsökologie (Geofaktorensystem, Geozonen)
II.
Die Raumbezogenheit wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse
(Themen aus der Agrargeographie, der Industriegeographie und dem tertiären Sektor)
III.
Raumgestaltung durch Gesellschaft
(Stadt und Verstädterung, Planungsräume)
IV.
Die Raumwirksamkeit politischer Strukturen und Prozesse
(Industrieländer, Entwicklungs- und Schwellenländer, Staaten und Staatengruppierungen, Europa als Wirtschaftsraum)
Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier
V.
Globale Herausforderungen
(Globalisierung als Vernetzung der Welt, Weltbevölkerung, Verstädterung, Migration, Weltprobleme Nahrung, Energie, Klima
und Politik im Zeitalter der Globalisierung)
Quelle für den Beitrag zur Sekundarstufe II:
Lehrplananpassung Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld, S. 1-3 (allgemeine Informationen), S. 40 (Teilthemen im Grundfach Erdkunde), S. 128/129
(Themenbereiche im Leistungsfach Erdkunde)
Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier
Erdkunde-Exkursionen am MPG
In der 8. Klasse findet eine verbindliche eintägige Exkursion in die Eifel statt.
Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei die Entstehung der Eifel-Maare (linkes Foto) und die Talbildung an der Mosel (mittleres Foto).
Der Leistungskurs Erdkunde besichtigt und vergleicht in Jahrgangsstufe 11 zwei Betriebe mit unterschiedlicher Produktionsrichtung
auf einer eintägigen Exkursion, auch unter landschaftsökologischen Gesichtspunkten (rechtes Foto).
Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier
Im Rahmen des Fahrtenkonzeptes am MPG kann der Stammkurs Erdkunde auch die Kursfahrt in Jahrgangsstufe 12 unternehmen.
Die Fahrten führten zum Beispiel in die Alpen und nach Norddeutschland.
Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier
Island-AG
Unsere Island-AG findet seit Jahren regelmäßig für Schüler der MSS statt. Sie bereitet unter anderem den Austausch mit Island vor.
Zuletzt wurde sie als Comenius-Schulpartnerschaft mit der Schule Framhaldsskólinn in Austur-Skaftafellssýslu durchgeführt. Zur
dabei erstellten Internetseite geht es hier: http://www.mpg-trier.de/mpge/index.html.
Skaftafell
Eisberge im Gletschersee Jökulsárlón, nahe dem Gletscher
Vatnajökull (im Hintergrund). Infolge der globalen Erwärmung
ist dieser mit dem Meer verbunden.
Cornelia Pitz-Henle, MPG 2014
Herunterladen