Lithosphäre in Bewegung - Schülerbuch Seiten 6 bis 23 Lithosphäre in Bewegung Schülerbuch Seiten 8 und 9 Aufgabe 3 Entfernen sich zwei Platten voneinander, entstehen Dehnungszonen: Heißes, teilweise geschmolzenes Gestein des Erdmantels steigt in Konvektionsströmen nach oben. Dabei entsteht neuer Ozeanboden. Zudem gibt es untermeerischen Vulkanismus (inklusive der so genannten „Schwarzen Raucher“). Absinkendes Gestein zieht schwimmende Platten mit und fördert so die Plattenbewegungen. Driften zwei Platten gegeneinander, so taucht in einer so genannten Subduktionszone die schwerere unter die leichtere Platte ab. Die abtauchende Platte schmilzt auf, das Magma dringt in Spalten und baut an der Oberfläche Vulkane auf. Abtauchzonen sind durch Tiefseegräben und starke Erdbeben gekennzeichnet. Faltengebirge entstehen beim Frontalzusammenstoß zweier kontinentaler Platten (z. B. die Alpen oder der Himalaya). Als dritte Möglichkeit können sich zwei Platten aneinander vorbei schieben. Bei dieser Reibung kommt es zu Verhakungen, die sich meist ruckartig lösen und zu Erdbeben führen. Aufgabe 4 Die Nordamerikanische und die Eurasische Platte driften auseinander. Island liegt genau auf diesem ozeanischen Rücken. Die Folge: Magma kann oberflächennah aufsteigen und ermöglicht so Vulkanismus und heiße Quellen. Die Erde – ein Riesenpuzzle? Lösung der Aufgaben Aufgabe 1 Alfred Wegener ging davon aus, dass die Kontinente früher einmal zusammengehörten und Bruchstücke eines ehemals großen Kontinents darstellten. Weiterhin vermutete er aufgrund sichtbarer Beweise, wie zum Beispiel anhand Verbreitungsgebiete von Tieren und Pflanzen, dass eine Verschiebung der Kontinente auf der Erdoberfläche stattgefunden haben musste. Aufgabe 2 Wohingegen Wegener „nur“ eine Kontinentalverschiebung beschrieb und versuchte sie zu beweisen, geht Wilson weiter und beschreibt die Prozesse der Plattentektonik als ausschlaggebende Ursachen für die heutige Lage und Gestalt der Kontinente. Dabei verschieben sich nicht nur die Kontinente, sondern Konvektionsströme stellen einen Antriebsmechanismus dar, der die Bewegung der Platten wahrscheinlich verursacht, die sowohl aus ozeanischer als auch aus kontinentaler Kruste bestehen. Aufgabe 3 Kontinentale Platten: Nordamerikanische Platte, Eurasische Platte, Chinesische Platte, Indisch-Australische Platte, Afrikanische Platte, Südamerikanische Platte, Antarktische Platte, Iranische Platte, Arabische Platte; Ozeanische Platten: Pazifische Platte, Nasca-Platte, Scotia Platte, Philippinische Platte, Karibische Platte Aufgabe 4 Durch die plattentektonischen Prozesse könnte es durchaus möglich sein, dass sich die Kontinente und Kontinentfragmente wieder zu einem einzigem großem Superkontinent vereinigen würden, der jedoch bald darauf wieder auseinander brechen würde. Allerdings wäre die Form von einem neuen Superkontinenten sehr wahrscheinlich anders als die des ursprünglichen, tatsächlichen Pangäas. Schülerbuch Seiten 12 und 13 Gräben an Land – Gebirge im Meer Lösung der Aufgaben Aufgabe 1 a) Aufwärts gerichtete Konvektionsströme führen zu einer Aufwölbung der kontinentalen Kruste. b) Die kontinentale Kruste reißt schließlich auf und die Krustenteile beginnen auseinanderzudriften. Es entsteht ein Graben. Dieser Prozess wird Rifting genannt. c) Die so entstandenen Risse entfernen sich immer weiter voneinander. Der Graben wird immer tiefer und dadurch dringt Meerwasser ein. Außerdem steigt Magma nach oben und somit entsteht neue ozeanische Kruste. d) Immer mehr Magma steigt auf und das Sea-floorspreading wiederholt sich ständig. Der neu entstandene Ozean wird immer größer. Mittelozeanische Rücken entstehen an den Plattengrenzen. Schülerbuch Seiten 10 und 11 Kontinente in Bewegung Lösung der Aufgaben Aufgabe 1 Rücken: Ostpazifischer Rücken, Mittelatlantischer Rücken, Arabisch-Indischer Rücken; Gräben: Sundagraben Aufgabe 2 – Platten bewegen sich aufeinander zu: Subduktion – Platten bewegen sich voneinander weg: Dehnung – Platten bewegen sich aneinander vorbei: Reibung TERRA Lösungsheft Geographie 8 Gymnasium Thüringen ISBN 978-3-623-28649-5 TH8GY.indb 3 3 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008. 11.12.2007 18:11:27 Uhr