Übungen zur Physik V

Werbung
2. Übungsblatt zur Physik V (WS 2006/2007)
abzugeben am 10.11.2006
Aufgabe 5: Relativistische Kinematik bei HERA und Lorentzkontraktion
Im HERA-Beschleuniger am DESY in Hamburg werden Elektronen mit einem Impuls von 27,5
GeV/c an Protonen mit einem Impuls von 920 GeV/c gestreut.
(1) Berechnen Sie die Geschwindigkeit ß = v c und die Energie der Elektronen und
Protonen.
(2) Stellen Sie die 4-er Vektoren von Elektron (pe) und Proton (pp) auf und berechnen Sie
die Schwerpunktsenergie Ecms der Streureaktion.
(3) Elektronen der kosmischen Strahlungen stoßen in der Atmosphäre mit Protonen
zusammen. Wie hoch muss die Energie der Elektronen sein, damit ihre Schwerpunktsenergie ebenso hoch ist wie bei HERA?
(4) Wie erscheint das Proton aus der Sicht des Elektrons?
Hinweis: Betrachten Sie die Zeitdifferenz in der Eigenzeit des Elektrons zwischen Einund Austritt aus dem Proton.
(3P)
Aufgabe 6: Produktion von Antiprotonen
Das Bevatron in Berkley wurde 1954 gebaut, um in der Reaktion p p  p p p p
Antiprotonen zu erzeugen. Dazu wurde ein (für damalige Verhältnisse) hochenergetischer
Protonstrahl auf ein ruhendes Kupfertarget geschossen. Kollidierte ein Strahlproton mit einem
Proton im Target, so konnte ein zusätzliches Proton-Antiproton-Paar erzeugt werden.
(1) Welches ist die minimal nötige Schwellenenergie des Protonstrahls?
(2) Welche Strahlenergie hätte man benötigt, wenn man statt eines Experimentes mit festem
Target ein Experiment mit zwei kollidierenden Strahlen gleicher Energie gebaut hätte?
(3) Welche Energie hätte ein Elektronenstrahl haben müssen, um in Kollision mit Protonen
in einem ruhenden Target ein zusätzliches Proton--Antiproton--Paar zu erzeugen?
(3P)
Wenn Sie sich für nähere Informationen zur Antiproton--Entdeckung interessieren, lohnt ein
Blick in die Nobelpreis-Vorlesung von Owen Chamberlain:
http://nobelprize.org/physics/laureates/1959/chamberlain-lecture.pdf
Aufgabe 7: Mesonen: Teilchenzerfall und Zeitdilatation
Durch die kosmische Strahlung wird in 20 km Höhe in der Atmosphäre ein Pion mit einer
Energie von 2 GeV erzeugt. Die Masse des Pions ist mπ=138,57MeV/c2, die Myon-Masse ist
m =105,68 MeV / c 2 die Lebensdauer des Pions ist =2.603⋅10−8 s .
(1) Berechnen Sie Geschwindigkeit, Impuls und kinetische Energie des Pions sowie den
relativistischen γ -Faktor.
(2) Welche Strecke legt das Pion im Mittel zurück bevor es zerfällt?
)
µ (
µ
ν
(3) Das Pion zerfällt im Flug durch den Prozess
Wie groß sind Energie, Impuls und Geschwindigkeit des Myons im
Schwerpunktsystems des Pions ?
(4) Wie groß ist die maximale und minimale Energie des Myons im System der Erde?
π + → µ + +ν
m = 0,106GeV / c 2 , m µ ≈ 0.
(3P)
2. Übungsblatt Physik V, WS 06/07
Se ite 1
Aufgabe 8: Teilchenzerfall – effektive Masse – Teilchenidentifikation
Die Entdeckung des Ω−-Baryons (V.E. Barnes: „Observation of a hyperon with strangeness
minus three“, Phys. Rev. Lett. 12 (1964) 204-206.) basierte auf der Beobachtung eines einzigen
Ereignisses, das in der Abbildung gezeigt ist. Entscheidend für die Interpretation des
Ereignisses ist die Frage, ob die Teilchen (5) und (6) aus dem Zerfall Λ0→π− p oder KS0→π− π+
stammen. Folgende Spurparameter dieser Teilchen wurden gemessen:
Spur
Ladung
Azimuth φ
Dip θ
Impulsbetrag p
(5)
-
344,5±0,1º
-12,0±0,2º
256±3 MeV/c
(6)
+
9,6±0,1º
-2,5±0,1º
1500±15 MeV/c
(1) Berechnen Sie die invariante Masse der Spuren (5) und (6) unter der Annahme, dass es
sich bei Spur (5) um ein π− und bei Spur um ein Proton aus dem Zerfall Λ0→π−p oder
um ein π+ aus dem Zerfall KS0→ π− π+ handelt.
(2) Berechnen Sie den Fehler auf die invariante Masse für beide Zerfallshypothesen (es
reicht, wenn Sie dabei nur die Fehler der gemessenen Impulse berücksichtigen). Mit
welcher der beiden Zerfallshypothesen sind die gemessenen Werte verträglich?
Hinweise:
•
Der 3er-Impulsvektor ergibt sich aus Azimuth, Dip und Impulsbetrag zu
p =cos ⋅cos ⋅p , cos ⋅sin ⋅p ,sin ⋅p
•
Das Produkt zweier 3er-Impulsvektoren kann man schreiben als
p5⋅
p 6= p 5 p6 cos5−6 ⋅cos 5⋅cos 6 sin 5⋅sin 6 
(3P)
2. Übungsblatt Physik V, WS 06/07
Se ite 2
Herunterladen