RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss). AV höhere Aktiva EK Immaterielles AV Sachanlagen Finanzanlagen UV FK Lager Waren Lager Erzeugnisse Forderungen Liquide Mittel Prof. Dr. Friedrich Wilke Ein-, Rücklagen Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungswesen höheres EK geringere Passiva 24 Bewertungen – 2 Bilanz Bilanzzusammenhänge höhere Aktiva höheres EK (JÜ) geringeres FK ausgewiesenes Eigenkapital Bilanz < tatsächliches Eigenkapital EK + AV + UV FK – stille Reserve (stille Gewinne) Bilanz geringere Aktiva geringeres EK (JÜ) höheres FK ausgewiesenes Eigenkapital Prof. Dr. Friedrich Wilke > tatsächliches Eigenkapital Rechnungswesen EK – AV – UV FK + „stilles Loch“ (stille Verluste) 24 Bewertungen – 3 Bewertungsprinzipien Bilanz Einzelbewertung einzeln veräußerbare Sachen und Rechte bei Unternehmensfortführung (nicht Liquidationserlöse im Krisenfall ) ohne selbst geschaffene immaterielle Werte (Goodwill, Innovationspotential). Unternehmenswert marktorientierte Gesamtbewertung (Investitionsrechnung) Zukunftserfolgswert Prognose von Gewinn (Cash Flow) mit neuem Management Zukunftsertragswert Gewinnprognose aus bisherigen Ergebnissen („normale“ Fortführung) Substanzwert Prof. Dr. Friedrich Wilke (Teil-)Reproduktionswert ohne Goodwill Rechnungswesen 24 Bewertungen – 4 Bewertungsprinzipien Bewertungsmöglichkeiten AK TW Anschaffungskosten Herstellkosten einschließlich Nebenkosten ohne Zinsen für Finanzierung fortgeführte Anschaffungskosten Restwert nach planmäßiger Abschreibung Tageswert (Zeitwert) Marktpreis, Börsenkurs Wiederbeschaffungskosten im Normallfall bei Fortführung nicht: Liquidationserlös bei Unternehmensauflösung Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 5 Bewertungsprinzipien Vorsichtsprinzip dominierender Grundsatz im Handelsrecht ist das Vorsichtsprinzip (pessimistische Bewertung) Realisationsprinzip Unrealisierte Gewinne (kein Verkauf) dürfen nicht berücksichtigt werden. Unrealisierte Verluste müssen berücksichtigt werden. Ungleichbehandlung unrealisierter Gewinne und Verluste: Imparitätsprinzip Anlage- und Umlaufvermögen Niederstwertprinzip Verbindlichkeiten Höchstwertprinzip Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 6 Niederstwertprinzip Anlagevermögen: Niederstwertprinzip Niederstwertprinzip: der niedrigere Wert (AK oder TW) wird angesetzt strenges Niederstwertprinzip gemildertes Niederstwertprinzip „muss“ – ist die Regel „kann“ – ist Ausnahme Tageswert steigt über Anschaffungskosten AK Anschaffungskosten (sind Bewertungsobergrenze) Tageswert sinkt unter Anschaffungskosten TW Tageswert Ausnahme (gemilderte Niederstwertprinzip) Wahlrecht: TW oder AK – nur für Anlagevermögen, wenn – TW nur „vorübergehend“ unter AK Kapitalgesellschaften: Wahlrecht nur für Finanzanlagen Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 7 Niederstwertprinzip Was geschieht, wenn der Tageswert wieder steigt? Steuerrecht Wertaufholungsgebot der gestiegene Wert (maximal bis AK) muss angesetzt werden Handelsrecht Kapitalgesellschaften Wertaufholungsgebot Einzelgesellschaften Personengesellschaften Wertbeibehaltungsrecht der gestiegene Wert ( maximal bis AK) kann angesetzt werden Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 8 Niederstwertprinzip Beispiel Anschaffungskosten ……………………….. 100.000 − planmäßige Abschreibung (kumuliert) ….. 55.000 = fortgeführte Anschaffungskosten ……. 45.000 Tageswert sinkt auf (= Wertansatz) ……… 30.000 außerplanmäßige Abschreibung ……… 15.000 Tageswert steigt wieder auf ………………… 55.000 Wertansatz höchstens ……………………… 45.000 mögliche Zuschreibung ……………….… 15.000 Zuschreibung im Steuerrecht … ………………… verbindlich Zuschreibung im Handelsrecht für Kapitalgesellschaften ………………………... verbindlich für Einzel- und Personengesellschaften:………… Wahl Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 9 Niederstwertprinzip Aufgabe 1 Die M&M KG hat im Januar 01 eine Füllanlage in Betrieb genommen. Die Anschaffungskosten betrugen 200.000 €. Planmäßige lineare Abschreibung über 5 Jahre. Am Ende des Jahres 03 stellt der Füllanlagenbauer ein neues Modell vor. Die alte Füllanlage ist damit technisch überholt. Sie hat noch einen Marktwert von 20.000 €. Welche Werte werden in den Abschlussbilanzen der Jahre 01, 02 und 03 angesetzt? Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 10 Niederstwertprinzip Aufgabe 2 Die Strohmann GmbH hat im Geschäftsjahr 01 als langfristigen Anlage ein Aktienpaket zum Kurswert von 150.000 € gekauft. Kursentwicklung: 1. 31.12.01: 120.000 € 2. 31.12.02: 135.000 € 3. 31.12.03: 170.000 € Mit welchen Werten wird diese Anlage jeweils angesetzt? Welche Auswirkungen hat dies auf den Jahresüberschuss? Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 11 Niederstwertprinzip Aufgabe 3 Im Jahre 01 erstellt Mitarbeiter Franz Mohn eine monumentale Stahlplastik − die „Stehende“ genannt − für die Eingangshalle der DUFTAG. Sie wird zu den Herstellkosten von 10.000 € als „nicht abnutzbares“ Anlagevermögen bilanziert. Im Jahre 12 stellt ein Kunstkenner fest, dass die „Stehende“ gut und gerne einen Marktwert von 240.000 € hat − vorsichtig geschätzt −, denn Franz Mohn ist zwischenzeitlich ausgeschieden und ein berühmter und vor allem hoch gehandelter Künstler geworden. Im Jahre 14 wird die „Stehende“ auf eine Auktion tatsächlich für 390.000 € an eine Mohn-Liebhaberin verkauft. Mit welchen Werten wird die „Stehende“ in den Endbilanzen der Jahre 01 bis 14 jeweils angesetzt? Wann entstehen welche Auswirkungen auf den Bilanzgewinn? Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 12 Bewertung der Vorräte Grundsatz unverändertes Prinzip: Einzelbewertung Problem, wenn − gleichartige Güter − gemeinsames Lager − verschiedene Liefermengen − unterschiedliche Preise Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 13 Bewertung der Vorräte Beispiel 4 Im Heizöltank befinden sich am Jahresanfang 10.000 Liter. Bilanzwert: 6.900 €. Gekauft werden im Geschäftsjahr: 1. Lieferung: 2. Lieferung: 3. Lieferung: 4. Lieferung: 5. Lieferung: 40.000 Liter zu 0,55 € 60.000 Liter zu 0,50 € 50.000 Liter zu 0,58 € 50.000 Liter zu 0,90 € 20.000 Liter zu 0,83 € Der Jahresendbestand wird mit 28.000 Liter festgestellt. (Im Jahresverlauf wurden 202.000 Liter verbraucht.) Der Tageswert am Jahresende beträgt 0,70 € pro Liter. a) Welche Anschaffungskosten hat der Lagerbestand? b) Welchen Bilanzwert hat dieser Endbestand? c) Wie hoch ist der Aufwand für Heizöl? Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 14 Bewertung der Vorräte Bewertungsmöglichkeiten Prinzip der Einzelbewertung ist nicht anwendbar, deshalb Sammel- oder Gruppenbewertung (fiktive Anschaffungskosten) 1. Durchschnittsbewertung Bewertungsgrundlage für den Endbestand sind die durchschnittlichen Anschaffungskosten − aus Zugängen und Anfangsbestand − Variante: permanente Durchschnittsbewertung 2. Verbrauchsfolgebewertung Unterstellung: Der Lagerbestand besteht aus den ersten (oder letzten) oder aus den teuersten (oder billigsten) Beschaffungen. Achtung: Niederstwertprinzip beachten! Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 15 Bewertung der Vorräte Beispiel 4 a) Durchschnittsbewertung − Lösungsschema Anfangsbestand 1. Lieferung 2. Lieferung 3. Lieferung 4. Lieferung 5. Lieferung Summe Menge 10.000 Preis 0,69 Betrag 6.900 40.000 60.000 50.000 50.000 20.000 220.000 0,55 0,50 0,58 0,90 0,83 22.000 30.000 29.000 45.000 16.600 142.600 Berechnungsbasis Durchschnittspreis Endbestand 28.000 Verbrauch Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 16 Bewertung der Vorräte Beispiel 4 a) Durchschnittsbewertung − Lösung Menge 10.000 Preis 0,69 Betrag 6.900 1. Lieferung 2. Lieferung 3. Lieferung 4. Lieferung 5. Lieferung Summe 40.000 60.000 50.000 50.000 20.000 220.000 0,55 0,50 0,58 0,90 0,83 22.000 30.000 29.000 45.000 16.600 142.600 Berechnungsbasis Durchschnittspreis 230.000 Anfangsbestand Endbestand Verbrauch Prof. Dr. Friedrich Wilke 149.500 0,65 28.000 202.000 Rechnungswesen 0,65 18.200 131.300 24 Bewertungen – 17 Bewertung der Vorräte Verbrauchsfolgebewertung Unterstellung (Fiktion): Es werden zuerst die ersten (oder letzten) oder die teuersten (oder billigsten) Beschaffungen verbraucht. Im Lagerbestand sind dann noch vorhanden die letzten (oder ersten) oder die billigsten (oder teuersten ) Beschaffungen. Lifo (last in – first out) Verbrauch der letzten Zugänge Fifo (first in – first out) Verbrauch der ersten Zugänge Hifo (highest in – first out) Verbrauch der teuersten Zugänge Lofo (lowest in – first out) Verbrauch der billigsten Zugänge Achtung: Im Steuerrecht ist nur Lifo (oder Durchschnittsmethode) zulässig. Lofo verstößt gegen Niederstwertprinzip und ist stets unzulässig. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 18 Bewertung der Vorräte Beispiel und Aufgabe 4b) Lifo − Lösungsschema Preis 0,69 Betrag 6.900 1. Lieferung 40.000 0,55 2. Lieferung 60.000 0,50 3. Lieferung 50.000 0,58 4. Lieferung 50.000 0,90 5. Lieferung 20.000 0,83 Summe 220.000 Endbestand setzt sich zusammen aus: 22.000 30.000 29.000 45.000 16.600 142.600 Anfangsbestand Endbestand Verbrauch Prof. Dr. Friedrich Wilke Menge 10.000 28.000 202.000 Rechnungswesen 24 Bewertungen – 19 Bewertung der Vorräte Beispiel und Aufgabe 4b) Lifo − Lösung Preis 0,69 Betrag 6.900 1. Lieferung 40.000 0,55 2. Lieferung 60.000 0,50 3. Lieferung 50.000 0,58 4. Lieferung 50.000 0,90 5. Lieferung 20.000 0,83 Summe 220.000 Endbestand setzt sich zusammen aus: Anfangsbestand 10.000 0,69 1. Lieferung 18.000 0,55 Endbestand 28.000 0,60 22.000 30.000 29.000 45.000 16.600 142.600 Verbrauch 132.700 Anfangsbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Menge 10.000 202.000 Rechnungswesen 6.900 9.900 16.800 24 Bewertungen – 20 Bewertung der Vorräte Beispiel und Aufgabe 4c) Fifo − Lösungsschema Preis 0,69 Betrag 6.900 1. Lieferung 40.000 0,55 2. Lieferung 60.000 0,50 3. Lieferung 50.000 0,58 4. Lieferung 50.000 0,90 5. Lieferung 20.000 0,83 Summe 220.000 Endbestand setzt sich zusammen aus: 22.000 30.000 29.000 45.000 16.600 142.600 Anfangsbestand Endbestand Verbrauch Prof. Dr. Friedrich Wilke Menge 10.000 28.000 202.000 Rechnungswesen 24 Bewertungen – 21 Bewertung der Vorräte Beispiel und Aufgabe 4c) Fifo − Lösung Preis 0,69 Betrag 6.900 1. Lieferung 40.000 0,55 2. Lieferung 60.000 0,50 3. Lieferung 50.000 0,58 4. Lieferung 50.000 0,90 5. Lieferung 20.000 0,83 Summe 220.000 Endbestand setzt sich zusammen aus: 5. Lieferung 20.000 0,83 4. Lieferung 8.000 0,90 Endbestand 28.000 0,85 22.000 30.000 29.000 45.000 16.600 142.600 Verbrauch 125.700 Anfangsbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Menge 10.000 202.000 Rechnungswesen 16.600 7.200 23.800 24 Bewertungen – 22 Bewertung der Vorräte Beispiel und Aufgabe 4d) Hifo − Lösungsschema Menge 10.000 Preis 0,69 Betrag 6.900 1. Lieferung 2. Lieferung 3. Lieferung 4. Lieferung 5. Lieferung Summe Endbestand 40.000 60.000 50.000 50.000 20.000 220.000 0,55 0,50 0,58 0,90 0,83 22.000 30.000 29.000 45.000 16.600 142.600 Verbrauch 230.000 Anfangsbestand Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 23 Bewertung der Vorräte Beispiel und Aufgabe 4d) Hifo − Lösung Anfangsbestand Menge 10.000 Preis 0,69 Betrag 6.900 1. Lieferung 40.000 0,55 22.000 2. Lieferung 60.000 0,50 30.000 3. Lieferung 50.000 0,58 29.000 4. Lieferung 50.000 0,90 45.000 5. Lieferung 20.000 0,83 16.600 Summe 220.000 142.600 Endbestand besteht nur aus 2. Lieferung Endbestand 28.000 0,50 14.000 Verbrauch Prof. Dr. Friedrich Wilke 202.000 Rechnungswesen 135.500 24 Bewertungen – 24 Bewertung der Vorräte Beispiel und Aufgabe 4 − Zusammenfassung der Ergebnisse Bewertungsmethode Anschaffungskosten Tageswert Durchschnitt Lifo Fifo Hifo 18.200 16.800 23.800 14.000 19.600 19.600 19.600 19.600 Bilanzwert Anfangsbestand + Zugänge Aufwand (Verbrauch) 18.200 16.800 19.600 14.000 149.500 149.500 149.500 149.500 131.300 132.700 129.900 135.500 Ergebnisse: Bei steigenden Preisen (im Vergleich zum Durchschnitt) 1. Lifo: geringere Anschaffungskosten 2. Fifo: höhere Anschaffungskosten 3. Hifo: Prof. Dr. Friedrich Wilke stets geringste Anschaffungskosten (höchster Aufwand) Rechnungswesen 24 Bewertungen – 25 Bewertung der Vorräte Aufgabe 5: Vorratsbewertung Anfangsbestand 1. Zugang 2. Zugang 3. Zugang Endbestand Menge 1.000 2.000 4.000 500 1.800 Kosten je Einheit 50,00 € 75,00 € 60,00 € 80,00 € 1. Wie hoch sind die Anschaffungskosten des Endbestandes bei a) Durchschnittsbewertung b) Lifo c) Fifo d) Hifo 2. Wie lautet der endgültige Bilanzansatz bei einem Tageswert am Bilanzstichtag je Einheit von 63,00 €? Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 26 Bewertung der Vorräte Aufgabe 5: Vorratsbewertung – Lösung Anfangsbestand 1.Zugang 2.Zugang 3.Zugang Endbestand Menge 1.000 2.000 4.000 500 1.800 Preis 50,00 75,00 60,00 80,00 Wert 50.000 150.000 240.000 40.000 Anfangsb estand … 50.000 + Zugang …………. 430.000 – Abgang (Verbrauch) = Endb estand (Bilanzwert) Bilanzwert Niederstwertprinzip (Herstellk osten oder Tageswert) Anf.b est.+Zugang = 480,000 – Endb estand (Bilanzwert) … = Verbrauch (= Aufwand) 113.400 366.600 Durchschnitt Endbestand 7.500 1.800 Herstellkosten 64,00 480.000 64,00 115.200 Fifo 500 1.300 1.800 80,00 60,00 65,56 40.000 78.000 118.000 113.400 366.600 1.000 800 1.800 50,00 75,00 61,11 50.000 60.000 110.000 110.000 370.000 Endbestand 1.000 800 1.800 50,00 60,00 54,44 50.000 48.000 98.000 98.000 382.000 Tageswert 1.800 63,00 113.400 Endbestand Lifo Endbestand Hifo Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen – 27