Deutsch - Flexi-Bar

Werbung
PRAXIS_ERFAHRUNG
Tiefenwirksames 3-D Training
mit dem oszillierenden Trainingsstab
Praktische Anwendung mit Übungsbeispielen Markus Gunsch
Foto: Markus Gunsch
Rückenschmerzen, einseitige Belastung, schlechte Haltung, Bewegungsmangel und Muskelschwäche sind Begriffe, die irgendwann jedem von uns
begegnen. Dabei sind die Betroffenen
immer jünger, die Krankheitsbilder
werden immer vielfältiger und die
Abb. 1_Oszillierende Trainingsstäbe sind multifunktionale und 3-dimensionale Therapiegeräte, die sich vielfältig einsetzen lassen
möglichen Therapien immer komplexer. Nicht selten haben Patienten
Das 3-D Training ist vielfältig
chen Indikationen aus den verschiede-
bereits einen langen Leidensweg hin-
einsetzbar
nen Fachbereichen anwendbar, zum Bei-
ter sich, begleitet von Therapien, die
Oszillierende Trainingsstäbe (
_S. 953)
spiel bei degenerativen und chronischen
auf relativ passiven und eintönigen
(Abb. 1) sind multifunktionale und
Wirbelsäulenerkrankungen, in der Sko-
Behandlungsmethoden basieren. Ge-
3-dimensionale Trainings- und Therapie-
liose-Therapie, nach Wirbelsäulen- und
fragt sind also Trainings- und Behand-
geräte, die in physiotherapeutischen
Beckenfrakturen, nach Hüft- und Knie-
lungsmethoden, die auf möglichst ein-
Praxen, zu Hause, im Fitness-Studio
gelenksoperationen, bei Arthrose und
fache Art und Weise jederzeit in unse-
oder Sportverein wie auch am Arbeits-
Osteoporose, bei neurologischen Erkran-
ren Alltag integriert werden können,
platz einfach einsetzbar sind. Durch die
kungen wie Morbus Parkinson, bei
nachhaltig wirken und dabei auch
Oszillation kann man den Körper als
Querschnittslähmung zur Stärkung der
noch Spaß bringen.
Ganzes trainieren und die Kondition
Rumpf-, Schulter- und Armmuskulatur
steigern. Freie Bewegungen im Raum
und Herzkreislauftraining, zur Sturzpro-
sind dabei sehr effektiv, denn jede unse-
phylaxe für Senioren und als Schwung-
rer Alltagsbewegungen ist in ihrem
und Techniktraining für Golfer. Eine
natürlichen Ablauf dreidimensional.
Rücksprache mit dem Arzt ist angezeigt
Durch die oszillierenden Vibrationen des
bei Hypertonie, akuten Entzündungen
Stabs werden nicht nur isolierte Muskeln
in den zu beübenden Regionen, ein bis
stimuliert, sondern ganze Muskelketten
zwei Wochen nach Bandscheibenopera-
(Müller-Wohlfahrt & Schmidtlein 2007).
tionen, massiven Bandscheibenproble-
Das Muskel-Trainingsgerät lässt sich in
men mit neurologischer Symptomatik,
Einzel- oder Gruppenbehandlung viel-
koronaren Herzerkrankungen (KHK) in
fältig einsetzen, zum Beispiel in Ortho-
der Akutphase, in den ersten Monaten
pädie, Chirurgie, Traumatologie, Neuro-
nach Myokardinfarkt, bei Herzinsuffi-
logie, Gynäkologie und Rheumatologie
zienz (NYHA III/IV) und entzündlichen
sowie in der Prävention und Rehabilita-
Herzerkrankungen, bei peripherer arte-
tion. Das Training ist somit bei zahlrei-
rieller Verschlusskrankheit (Stadium III-
1028
pt_Z eitschrift für Physiotherapeuten_6 0 [2 0 0 8 ] 9
PR AXIS_ ER FAHR UNG
IV), bei Hirngefäßerkrankungen, Bauchaortenaneurysma, Schwangerschaften
ab dem sechsten Monat sowie bösartigen
Tumoren und Metastasen. Patienten sollen für die Stabilisationstherapie mit
dem Stab schmerzfrei beziehungsweise
schmerzarm sein, da Schmerz zur Inhibition der primär stabilisierenden Muskulatur führen kann.
Rhythmisch-neuromuskuläre
Stimulation ist effektiv
Auf Vibration beruhende Trainingsformen wirken effektiv auf die Muskulatur
und deren Kraftleistungsfähigkeit – dies
Fotos: Markus Gunsch
zeigen Studien zur rhythmisch-neuromuskulären Stimulation (Rieger et al
2003). Der in Schwingung gebrachte Stab
bewirkt durch seine Vibration eine
reflektorische Anspannung des Rumpfes, die ansonsten nur sehr schwer er-
Abb. 2_Beispiele für die praktische Anwendung
reicht werden kann, da eine willkürliche
Ansteuerung nicht möglich ist. Bei die-
wirkende
zu
nings hängt jedoch auch von der Qua-
sem Training arbeiten die tief und medi-
schwach ausgeprägte Mm. multifidii
lität der Übungsausführung ab. Bei-
al liegenden Rückenstrecker, die gesam-
können spezifisch trainiert werden
spielsweise spielen Schwungebenen,
te Bauchmuskulatur sowie der Becken-
(Müller-Wohlfahrt & Schmidtlein 2007).
Schwungrichtungen, Griffvariationen,
boden gegen die auf den Körper
Die effektive Wirkungsweise des Trai-
Winkelstellungen, Einbau von Rotation
Schwingung.
Auch
und die Kombination mit anderen Hilfs-
GRUND- UND BASISAUSGANGSSTELLUNG MIT LEICHTER VARIATION
mitteln eine wichtige Rolle.
• Fußstellung: hüftbreit und parallel (erhöhte Beckenfixation)
Praktische Anwendungsmöglich-
• Fußgewölbe: 3 Punkt Position (Druck auf Calcaneus, Ossa digitorum pedis I + V)
keiten und Trainingsvariablen
• Knie: leichte aktive Außenrotation
Die Trainingsintensität wird bestimmt
• Becken: Neutral-0-Stellung
durch verschiedene Variablen und deren
• Gesäß: kontrahiert
Kombination, zum Beispiel Größe des
• Bauch: einziehen (indirekte Aktivierung des M. transversus und des Beckenbodens)
Bewegungsausschlags, Geschwindigkeit
• Brustkorb: angehoben
der Bewegung, Bewegungsrhythmus,
• Bei allen Übungen die Schulterblätter zusammenziehen (Adduktion und Depression)
-frequenz und -richtung, Schwungebe-
• Schulter und Becken sollten so wenige Ausgleichbewegungen wie möglich machen
nen, Griffvariationen (Abb. 2).
• Wenn der Stab stoppt, neu einsetzen
Die Intensität, die mit dem Stab er-
• Handgelenke: Neutral-0-Stellung
zielt wird, hängt von der jeweiligen
• Daumen: Neutral-0-Stellung (Adduktion)
Übung, dem Armhebel oder der Armam-
• Daumen: 90°-Stellung (Abduktion)
plitude, der Schwingungsintensität und
• Kopf in Inklinationsstellung
der Dauer der Aufrechterhaltung der
• Äußere Brustkorbatmung
Schwingung ab (Tab. 1). Zu Trainingsbeginn sollte man nicht zu lange
pt_ Z ei t s c h r i f t f ü r P h y si o t h erap eu t en _60 [ 2008] 9
>>>
1029
PRA X I S_ E R FA H R U N G
Tab. 1_Schwinggrad und -dauer wirken sich auf die Intensität aus
Van den Berg F (Hrsg.). 2001. Angewandte Physiologie. Bd. 3. Therapie, Training, Tests. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Schwinggrad
(bezogen auf eine Achse)
Leicht, Level 1: 5 bis 10 Grad
Mittel, Level 2: 10 bis 20 Grad
Schwer, Level 3: 20 bis max. 50 Grad
Schwingdauer
Die Schwingungsdauer kann zwischen wenigen Sekunden bis über eine Minute pro Übung betragen
Van den Berg F (Hrsg.). 2003a. Angewandte Physiologie. Bd 1. Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Van den Berg F (Hrsg.). 2003b. Angewandte Physiologie. Bd. 4. Schmerzen verstehen und
beeinflussen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Diese Angaben sind als Richtwerte zu verstehen. Die Intensität richtet sich nach dem
subjektiven Empfinden des Patienten sowie dem Krankheitsstadium, Alter, Geschlecht,
Konstitutionstyp und physischen Leistungsstand
Van Wingerden BAM. 1998. Bindegewebe in der
Rehabilitation. Lichtenstein: Scripto Verlag
am Stück schwingen. Wenn nötig, kurze
sollten unbedingt darauf achten, dass
Zalpour C (Hrsg.). 2002. Anatomie Physiologie.
München: Urban & Fischer Verlag
Schwungpausen einlegen und andere
das Trainingsgerät geprüft und empfoh-
Übungen ohne Schwingung dazwischen
len wurde, zum Beispiel vom Bundes-
schalten. Die Trainingshäufigkeit liegt
verband der deutschen Rückenschulen
im Idealfall bei zwei bis drei Einheiten
e.V. und vom Forum »Gesunder Rücken
pro Woche für mindestens 10 bis 15
– besser leben e.V.«.
–
ZUSATZSERVICE
Minuten. Es ist günstig, mit einer niedrigen Amplitude zu starten und dann
Weitere Variationsmöglichkeiten für die
Arbeit in der Praxis sowie Hinweise zu
neurophysiologischen Hintergründen
der Wirkweise finden Sie im Internet
unter:
langsam zu steigern. Die Schwungdauer
richtet sich nach Kraft, Ausdauer und
Koordinationsvermögen des Patienten.
Anfängliche Schwierigkeiten sind ganz
normal und sollten nicht zum vorzeitigen Aufgeben führen. Solange der Trainingsstab in Schwingung ist, sind die
Muskeln aktiv und daher der Rücken
geschützt. Deshalb sind Positionswechsel des Oberkörpers wie Flexion, Seitneigung und Rotation optimal, wenn der
LITERATUR
Buchbauer J. 2004. Gerätegestützte Krankengymnastik und medizinische Fitness. Z. f. Physiotherapeuten 56, 4: 628-38
Frisch H. 2003. Programmierte Therapie am Bewegungsapparat. Berlin: Springer Verlag
Gunsch MD. 2006. Die Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms mit Kompression
und deren Wirkungsweise. Z. f. Physiotherapeuten 58, 1: 21-33
Stab schwingt.
Kisner C, Colby LA. 2000. Vom Griff zur Behandlung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Auf geprüfte Qualität achten!
Müller-Wohlfahrt HW, Schmidtlein O. 2007. Besser
Trainieren! Den ganzen Körper und nicht nur
Muskeln trainieren. München: Zabert Sandmann Verlag
Bei der Anschaffung des Traininggerätes
ist jedoch Vorsicht geboten, denn auf
dem Markt gibt es verschiedene Modelle
oszillierender Trainingsstäbe von unterschiedlichsten Herstellern. Therapeuten
www.physiotherapeuten.de/exclusiv/
archiv/2008/pt09_gunsch.pdf
Rieger J, Heitkamp HC, Horstmann T. 2003.
Trainingsgeräte. Die Wirkung eines oszillierenden Muskel-Trainingsgeräts auf Rumpf und
obere Extremität. Z. f. Physiotherapeuten 55,
6: 976-81
KONTAKT
Wirbelsäulenzentrum München
Physiomed GmbH
Golf-Clinic München
Offizielles Trainings- und Therapiezentrum der PGA of Germany
Eschenstraße 2
82024 Taufkirchen
fon +49(0)89_6 66 36 40
www.wsz-muc.de
MARKUS GUNSCH
LESER FEEDBACK
Master of Science Physiotherapy (Univ.), Diplom-Physiotherapeut NL
(FH), Sportlehrer, Osteopath und OMT, Geschäftsleitung, leitender
Über Kritik und Anregungen würde ich
mich sehr freuen:
Physiotherapeut, Praxis- und Teamleitung im Wirbelsäulenzentrum
München.
[email protected]
1030
pt_Z eitschrift für Physiotherapeuten_6 0 [2 0 0 8 ] 9
Herunterladen