Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web

Werbung
Abfrageerstellung mit SAP
BusinessObjects Web
Intelligence-Abfrage – HTML
SAP BusinessObjects XI 3.1 Service Pack 3
Copyright
© 2010 SAP AG.© 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. SAP, R/3, SAP
NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign, und weitere
im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden
Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und
anderen Ländern.Business Objects und das Business-Objects-Logo,
BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius
und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der
Business Objects S. A. in den USA und anderen Ländern. Business Objects ist
ein Unternehmen der SAP.Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen
sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und
dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische
Unterschiede aufweisen.In dieser Publikation enthaltene Informationen können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden
von SAP AG und ihren Konzernunternehmen ("SAP-Konzern") bereitgestellt und
dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei
Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation.
Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der
Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und
Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
2010-06-23
Inhalt
Kapitel 1
Allgemeine Informationen zu Web Intelligence
7
Business Intelligence über das Web mithilfe von Web Intelligence.............8
Wie Web Intelligence Business Intelligence-Vorgänge offline ausführt.......8
Interaktiver Einsatz von Web Intelligence-Berichten...................................8
Anzeigen und Drucken von Web Intelligence-Berichten........................9
Drill-Vorgänge in Web Intelligence-Berichten.........................................9
Durchführen berichtsinterner Analysen................................................10
Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten...................10
Web Intelligence-Abfrage-HTML..........................................................11
Web Intelligence Java-Berichtseditor...................................................11
Web Intelligence-Rich-Client................................................................12
Web Intelligence HTML-Berichtseditor.................................................12
Kapitel 2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
13
Anmelden bei InfoView..............................................................................14
Abmelden bei InfoView..............................................................................15
Web Intelligence InfoView-Optionen..........................................................15
Erstellen von Web Intelligence-Dokumenten und Anzeigen von
Optionen...............................................................................................15
Festlegen von Web Intelligence-Drill-Optionen....................................21
Web Intelligence-Gebietsschemaoptionen...........................................24
Kapitel 3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
29
Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Dokumenten.............................30
Speichern von Dokumenten.................................................................30
Erstellen und Verwenden von Abfragen....................................................31
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
3
Inhalt
Erstellen und Ausführen von Abfragen................................................31
Umbenennen von Abfragen.................................................................33
Unterbrechen von Abfragen.................................................................33
Entfernen von Abfragen.......................................................................34
Mehrere Abfragen................................................................................34
Hinzufügen von Abfragen.....................................................................35
Duplizieren von Abfragen.....................................................................36
Anzeigen der von einer Abfrage generierten SQL...............................36
Definieren der Analysetiefe........................................................................38
Analysetiefe..........................................................................................38
Ebenen der Analysetiefe......................................................................38
Festlegen der Analysetiefe...................................................................39
Abfragekontexte.........................................................................................40
Was sind mehrdeutige Abfragen?........................................................40
Was ist ein Kontext?.............................................................................40
Auswählen eines Kontexts beim Ausführen einer Abfrage..................41
Abfrageeigenschaften in Web Intelligence................................................41
Bearbeitung aller Abfragen durch andere Anwender zulassen
(Eigenschaft)........................................................................................41
Max. Abrufzeit (Abfrageeigenschaft)....................................................42
Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft)..............................42
Reihenfolge der Abfrageaufforderungen..............................................43
Duplikate abrufen (Abfrageeigenschaft)...............................................43
Abfragenentfernung..............................................................................43
Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen (Abfrageeigenschaft)........45
Kontext löschen (Abfrageeigenschaft).................................................45
Ergebnissatz-Einschränkung (Abfrageeigenschaft).............................45
Kapitel 4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
47
Definition von Abfragefiltern.......................................................................48
Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich...............................................49
4
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Inhalt
Abfragefiltertypen.......................................................................................50
Vordefinierte Abfragefilter.....................................................................50
Benutzerdefinierte Abfragefilter............................................................51
Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren..........................................55
Kombinieren von Abfragefiltern............................................................59
Filtern von Abfragen mit der Variablen "Schlüsseldatum".........................62
Festlegen des Schlüsseldatums für eine einzelne Abfrage im
Abfrage-Editor......................................................................................63
Festlegen des Schlüsseldatums für mehrere Abfragen im Abfrage-Editor
.............................................................................................................6 3
Kapitel 5
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
65
Was ist eine Aufforderung?........................................................................66
Zusammengeführte Aufforderungen....................................................67
Kaskadierende Aufforderungen.................................................................67
Hierarchische Wertelisten..........................................................................68
Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren...............................................68
Gleich (Operator)..................................................................................68
Ungleich (Operator)..............................................................................69
Ungleich (Operator)..............................................................................69
Größer-als-Operator.............................................................................69
Größer als oder gleich (Operator)........................................................69
Less Than-Operator.............................................................................70
Kleiner als oder gleich (Operator)........................................................70
Zwischen (Operator).............................................................................70
Nicht zwischen (Operator)....................................................................70
In Liste (Operator)................................................................................71
Nicht in Liste (Operator).......................................................................71
Gleich Muster (Operator)......................................................................71
Ungleich Muster (Operator)..................................................................71
Beide (Operator)...................................................................................72
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
5
Inhalt
Außer (Operator)..................................................................................72
Erstellen von Aufforderungen in Abfrage – HTML.....................................72
Definieren der Anzeige von Aufforderungen........................................73
Entfernen von Aufforderungen...................................................................75
Kombinieren von Aufforderungen..............................................................75
Kombinieren von Aufforderungen mit Abfragefiltern............................75
Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen in Abfrage – HTML.............76
Anhang A
Weitere Informationen
Index
6
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
77
81
Allgemeine Informationen
zu Web Intelligence
1
1
Allgemeine Informationen zu Web Intelligence
Business Intelligence über das Web mithilfe von Web Intelligence
Business Intelligence über das Web
mithilfe von Web Intelligence
Web Intelligence bietet Geschäftsanwendern eine anwenderfreundliche
interaktive und flexible Anwenderoberfläche zum Erstellen und Analysieren
von Berichten mit Unternehmensdaten über das Internet, gesicherte Intranets
oder Extranets. Die Web Intelligence-Software wird von Ihrem Administrator
auf einem Webserver im Netzwerk Ihres Unternehmens installiert.
Um Web Intelligence auf Ihrem lokalen Rechner verwenden zu können,
melden Sie sich über Ihren Internet-Browser im Business Intelligence-Portal
InfoView an. Anschließend können Sie die in öffentlichen Dokumenten
enthaltenen Berichte je nach Sicherheitsprofil interaktiv verwenden bzw.
mithilfe eines Web Intelligence-Bericht-Editors oder -Abfrage-Editors eigene
Dokumente bearbeiten oder erstellen.
Wie Web Intelligence Business
Intelligence-Vorgänge offline ausführt
Web Intelligence kann offline als Web Intelligence-Rich-Client eingesetzt
werden, einer eigenständigen Microsoft Windows-Anwendung, die mit dem
Java-Berichtseditor vergleichbar ist und auf Ihrem Computer installiert werden
kann. Mit Web Intelligence-Rich-Client können Sie die Arbeit an Web
Intelligence (WID)-Dokumenten auch dann fortsetzen, wenn keine Verbindung
zu einem CMS hergestellt werden kann, wenn Sie Berechnungen lokal anstatt
auf dem Server ausführen möchten und wenn Sie Web
Intelligence-Dokumente bearbeiten möchten, ohne einen CMS oder
Anwendungsserver zu installieren.
Web Intelligence-Rich-Client kann auch bei einer bestehenden Verbindung
zu einem CMS verwendet werden.
Interaktiver Einsatz von Web
Intelligence-Berichten
Abhängig von Ihrem Sicherheitsprofil und vom Web
Intelligence-Implementierungstyp in Ihrem Unternehmen können Sie die
8
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Allgemeine Informationen zu Web Intelligence
Interaktiver Einsatz von Web Intelligence-Berichten
angezeigten Berichtsdaten einsehen, analysieren oder auch ausbauen und
ändern.
Anzeigen und Drucken von Web
Intelligence-Berichten
Sobald Sie im Business Intelligence-Portal InfoView angemeldet sind, können
Sie auf Web Intelligence-Dokumente zugreifen und Berichte anzeigen.
Seitennavigationsschaltflächen und ein Dokumentaufbaufenster, das den
Übergang von einer Sektion zur anderen bzw. von einem Bericht zum
anderen zulässt, erleichtern das Navigieren auf dem Bildschirm.
Dank eingeblendeter Aufforderungen, in denen die Anwender beim Öffnen
von Dokumenten die abzurufenden Berichtsdaten definieren, können anhand
desselben Dokuments auf jeden einzelnen Anwender abgestimmte Daten
bereit gestellt werden.
Beim Drucken generiert Web Intelligence zwecks optimaler Druckqualität
automatisch eine Kopie der Berichte im PDF-Format (Portable Document
Format). Sie können Berichte direkt über den Web Intelligence
Java-Berichteditor oder den Web Intelligence-Rich-Client drucken, ohne
diese in das PDF-Format exportieren zu müssen.
Drill-Vorgänge in Web Intelligence-Berichten
Durch das Ausführen von Drill-Vorgängen in Web Intelligence-Berichten
können Sie die detaillierten Daten im Hintergrund der angezeigten Ergebnisse
analysieren. Sie können den angezeigten Bericht in einen drillfähigen Bericht
umwandeln oder einen Drill-Vorgang in einer Kopie des Originalberichts
durchführen, um eine ungedrillte Version der Ergebnisse beizubehalten.
Sobald Sie sämtliche benötigten Daten gefunden haben, können Sie eine
Momentaufnahme des Drill-Berichts erstellen, um den gleichzeitigen Zugriff
anderer Web Intelligence-Anwender auf die Analyseergebnisse zu
ermöglichen, oder das Dokument im Excel- oder PDF-Format speichern, um
es als Druckausgabe oder per E-Mail an Geschäftspartner weiterzuleiten.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
9
1
1
Allgemeine Informationen zu Web Intelligence
Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten
Durchführen berichtsinterner Analysen
Mit der Anzeige von Web Intelligence-Berichten im Ansichtsformat "Interaktiv"
können Sie Berichte verbessern und die in den Berichten enthaltenen Daten
wunschgerecht anpassen, um die Informationen hervorzuheben, die Sie
besonders interessieren.
Die berichtsinterne Analyse wurde für folgende Zwecke entwickelt:
•
•
Erstellung von Berichten auf der Grundlage von Abfragen
Bearbeitung von Berichten, die von anderen Anwendern erstellt wurden
Mit der berichtsinternen Analyse haben Sie folgende Möglichkeiten:
•
•
•
•
•
•
Anzeigen von Metadaten, die Angaben zu den im Bericht enthaltenen
Daten und zum Aufbau und Filterung des Berichts umfassen
Filtern und Sortieren von Ergebnissen
Hinzufügen von neuen Tabellen und Diagrammen
Hinzufügen von Formeln und Erstellen von Variablen
Formatieren und Ändern des Layouts von Diagrammen und Tabellen
Anwenden des Slice-and-Dice-Modus durch Hinzufügen weiterer Daten
zu Diagrammen und Tabellen
Anmerkung:
Berichtsinterne Analysen von Web Intelligence-Berichten im Ansichtsformat
"Interaktiv" stehen nur dann zur Verfügung, wenn Ihr Administrator Web
Intelligence im JSP-Modus implementiert hat.
Erstellen und Bearbeiten von Web
Intelligence-Dokumenten
Folgende Anwendungen zum Erstellen und Bearbeiten von Web
Intelligence-Dokumenten stehen Ihnen zur Verfügung: Web
Intelligence-HTML-Berichteditor, Web Intelligence-Abfrage-HTML, Web
Intelligence im interaktiven Modus, Web Intelligence-Java-Berichteditor und
Web Intelligence-Rich-Client.
10
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Allgemeine Informationen zu Web Intelligence
Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten
Web Intelligence-Abfrage-HTML
Web Intelligence Abfrage – HTML wurde für Anwender entwickelt, die eine
reine HTML-Umgebung zum Erstellen von Abfragen benötigen. Mit diesem
Tool können Sie den Dateninhalt von Dokumenten aus mehreren
Datenquellen definieren. Sie können Abfrage – HTML verwenden, um
Dokumente von Grund auf neu zu erstellen oder die Abfragen in Dokumenten
zu bearbeiten, die mit einem der anderen Web Intelligence-Tools erstellt
wurden.
Zusammen mit der berichtsinternen Analyse bietet Abfrage – HTML eine
umfassende Lösung für das Erstellen von Abfragen und leistungsfähigen
Berichten in einer HTML-Umgebung. Nachdem Sie die Abfragen ausgeführt
haben, um einen Standardbericht zu generieren, können Sie mit der
berichtsinternen Analyse von Web Intelligence mehrere Berichte formatieren,
Formeln hinzufügen und Variablen erstellen.
Anmerkung:
Web Intelligence Abfrage – HTML und die berichtsinterne Analyse sind im
Ansichtsformat "Interaktiv" nur verfügbar, wenn Ihr Administrator Web
Intelligence im JSP-Modus implementiert hat.
Web Intelligence Java-Berichtseditor
Der Java-Berichtseditor wurde für Anwender entwickelt, die mehr Flexibilität
beim Entwurf des Berichtslayouts und beim Definieren von Formeln und
Variablen benötigen. Mithilfe des grafischen Formel-Editors lassen sich
Formeln schnell per Drag-und-Drop entwickeln.
Anmerkung:
Der Web Intelligence Java-Berichtseditor steht zur Verfügung, wenn Web
Intelligence von Ihrem Administrator im ASP-Modus und Web Intelligence
zusätzlich im JSP-Modus implementiert wurde.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
11
1
1
Allgemeine Informationen zu Web Intelligence
Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten
Web Intelligence-Rich-Client
Web Intelligence-Rich-Client ist eine lokal installierte Microsoft
Windows-Anwendung, mit der lokal oder auf einem CMS gespeicherte Web
Intelligence (WID)-Dokumente bearbeitet werden können.
Bei der Arbeit ohne CMS-Verbindung können Sie auf Ihrem lokalen Rechner
entweder CMS-gesicherte oder nicht gesicherte Dokumente verwenden.
Web Intelligence-Rich-Client basiert auf dem Web Intelligence
Java-Berichteditor und bietet entsprechende Funktionen zum Erstellen,
Bearbeiten, Formatieren, Drucken und Speichern von Dokumenten.
Einige Gründe sprechen für die Verwendung von Web Intelligence-Rich-Client
bei der Arbeit mit WID-Dokumenten:
•
•
•
Sie möchten mit Web Intelligence-Dokumenten arbeiten, haben aber
keine Möglichkeit, eine Verbindung zu einem CMS herzustellen
(beispielsweise auf Reisen).
Sie möchten die Berechnungsleistung verbessern: Web
Intelligence-Rich-Client führt Berechnungen lokal und nicht auf dem Server
aus. Lokale Berechnungen können schneller als Serverberechnungen
ausgeführt werden.
Sie möchten Web Intelligence-Dokumente verwenden, ohne einen CMS
oder Anwendungsserver zu installieren.
Web Intelligence HTML-Berichtseditor
Der HTML-Berichtseditor wurde für Anwender entwickelt, die elementare
Berichte erstellen. Er bietet Abfrage- und Berichtsfunktionen in einer
einfachen, assistentenähnlichen Oberfläche. Jedes Dokument basiert auf
einer einzelnen Datenquelle und kann mehrere Berichte enthalten, die
verschiedene Teilbereiche von Informationen anzeigen.
Außerdem ist der HTML-Berichtseditor 508-kompatibel und kann für
bestimmte Implementierungen angepasst werden.
Anmerkung:
Der Web Intelligence HTML-Berichtseditor ist nur verfügbar, wenn Ihr
Administrator Web Intelligence im JSP-Modus implementiert hat.
12
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zugriff auf Web Intelligence
über InfoView
2
2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Anmelden bei InfoView
Sie können Web Intelligence-Berichte über das unternehmenseigene
Business Intelligence-Portal InfoView öffnen und globale Web
Intelligence-Optionen festlegen.
Anmelden bei InfoView
Folgende Angaben sind erforderlich, damit Sie mit InfoView und Web
Intelligence arbeiten können:
•
•
•
•
Die URL-Adresse für den InfoView-Server
Der InfoView-Servername und die Anschlussnummer
Ihre Anmeldungsparameter und Ihr Kennwort
Eine Authentifizierung, die die verfügbaren InfoView-Ressourcen steuert
Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Sie diese Angaben nicht
kennen.
Anmerkung:
Standardmäßig werden der InfoView-Servername und das
Authentfizierungsverfahren nicht auf der InfoView-Anmeldeseite angezeigt.
Diese Informationen müssen Sie nur dann angeben, wenn der
Systemadministrator diese Optionen sichtbar gemacht hat.
Der Zugriff auf Web Intelligence erfolgt über den Webbrowser, indem Sie
sich beim unternehmensweiten Business Intelligence-Portal InfoView
anmelden. Sobald Sie bei InfoView angemeldet sind, können Sie Web
Intelligence-Berichte analysieren und optimieren.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Wählen Sie das InfoView-Lesezeichen oder die URL-Adresse in Ihrem
Browser.
Die InfoView-Anmeldungsseite wird angezeigt.
3. Wenn das Feld System leer ist, geben Sie den Namen des
InfoView-Servers gefolgt von einem Doppelpunkt (:) und dann die
Anschlussnummer ein.
4. Geben Sie im Feld Anwendername Ihren Anwendernamen ein.
5. Geben Sie im Textfeld Kennwort Ihr Kennwort ein.
6. Wählen Sie im Feld Authentifizierung die Authentifizierung aus, die
Ihnen von Ihrem Administrator mitgeteilt wurde.
7. Klicken Sie auf Anmelden.
14
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Abmelden bei InfoView
Die InfoView-Homepage wird angezeigt.
Abmelden bei InfoView
Anstatt einfach den Webbrowser zu schließen, müssen Sie sich nach
Beendigung Ihrer Arbeit mit InfoView oder Web Intelligence bei dem Produkt
abmelden.
Durch die Abmeldung bei InfoView wird sichergestellt, dass alle während
der InfoView-Sitzung geänderten Einstellungen gespeichert werden.
Außerdem kann Ihr Administrator so nachvollziehen, wie viele Anwender zu
einem bestimmten Zeitpunkt im System angemeldet sind und die Leistung
von InfoView und Web Intelligence optimieren.
•
Klicken Sie auf Abmelden.
Die Anmeldungsseite wird aufgerufen. Sie werden von InfoView
abgemeldet.
Web Intelligence InfoView-Optionen
Erstellen von Web Intelligence-Dokumenten und
Anzeigen von Optionen
Sie können mit den Web Intelligence-Optionen festlegen, wie Sie Dokumente
mit Web Intelligence erstellen, anzeigen und damit interagieren.
Erstellen Sie Dokumente mit einem Abfrage-Editor, um die Abfrage zum
Abrufen der Dokumentdaten zu generieren. Nachdem die Daten für das
Dokument zurückgegeben wurden, können Sie diese anzeigen und damit
interagieren.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
15
2
2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Option zur Dokumenterstellung
Beschreibung
Wenn Sie Dokumente mit dem Java-Berichtseditor erstellen, wird im
Webbrowser ein Java-Applet gestartet.
Erweitert
Der Java-Berichtseditor kombiniert
in einer Umgebung die Abfrageerstellung, Berichtbearbeitung und
Datenanalyse. Wenn Sie Erweitert
als Option zur Dokumenterstellung
wählen, können Sie die durch die
Abfrage zurückgegebenen Daten
auch mit dem Java-Berichtseditor
verarbeiten. Die Option Standardansichtsformat auswählen
wird nicht berücksichtigt.
Der Java-Berichtseditor bietet von
allen Web Intelligence-Umgebungen für die Abfrageerstellung, Berichtbearbeitung und Datenanalyse
die umfangreichste Palette an
Funktionen.
16
Interaktiv
Abfragen werden mit Abfrage HTML, einem HTML-basierten Abfrage-Editor erstellt.
Desktop
Zum Erstellen von Abfragen, Bearbeiten von Berichten und Analysieren von Daten wird Web Intelligence-Rich-Client, eine eigenständige Version des Java-Berichtseditors verwendet, die außerhalb des
Webbrowsers ausgeführt wird.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Option zur Dokumenterstellung
Beschreibung
Webzugriff
Sie können Berichte mit dem HTMLBerichteditor, einer 508-konformen
Abfrage- und Berichterstellungsumgebung, erstellen.
Um vorhandene Web Intelligence-Dokumente oder mit einem Abfrage-Editor
neu erstellte Dokumente anzuzeigen und damit zu interagieren, stehen die
folgenden Ansichtsformate zur Verfügung:
Ansichtsformat
Beschreibung
Web
Verwenden Sie das Web-Format
(HTML), um Berichte zu öffnen, Aufforderungen zu beantworten, in Berichten zu navigieren und/oder DrillAnalysen auszuführen.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
17
2
2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Ansichtsformat
Beschreibung
Mit dem Format "Interaktiv" können
Sie Filter, Sortierungen und Berechnungen anwenden, Formatierungen
und Daten in Tabellen und Diagrammen ändern und/oder Drill-Analysen
ausführen.
Verwenden Sie das interaktive Format, wenn Sie Abfragen mit Abfrage
- HTML definieren und Berichte auf
diesen Abfragen basierend formatieren und durch Formeln und Variablen ergänzen möchten.
Interaktiv
Interaktives Format- + AbfrageHTML bieten in einer reinen HTMLUmgebung eine entsprechende Alternative zum Java-Berichteditor oder
Web Intelligence-Rich-Client.
Mit dem interaktiven Format können
Sie auch die mithilfe des HTML-Berichteditors erstellten Berichte anzeigen und bearbeiten. Im Gegensatz
zur Abfrage - HTML, die eine reine
Abfrageerstellungsumgebung darstellt, können mit dem HTML-Berichteditor auch Berichte definiert werden. Nach Ausführen der Abfrage
können Sie weiter mit dem Bericht
arbeiten – entweder unter Verwendung des interaktiven Formats oder
über den HTML-Berichteditor.
Das Ansichtsformat "Interaktiv" ist
nur verfügbar, wenn der Administrator Web Intelligence im JSP-Modus
implementiert hat.
18
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Ansichtsformat
Beschreibung
PDF
Im PDF-Modus können Sie statische
Berichte anzeigen.
Auswählen des Web Intelligence-Abfrage-Editors
1. Klicken Sie auf der InfoView-Symbolleiste auf die Schaltfläche
Einstellungen.
2. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web
Intelligence-Optionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie den Abfrage-Editor unter Standardtool für die
Erstellung/Bearbeitung auswählen.
4. Klicken Sie auf OK.
Auswählen des Web Intelligence-Ansichtsformats
Abhängig von der Art und Weise, wie Sie mit den Informationen in den
Berichten interagieren möchten, können Sie verschiedene Ansichtsformate
für Web Intelligence-Dokumente auswählen. Web
Intelligence-Anzeigeoptionen werden in InfoView ausgewählt. Wenn Sie an
den Ansichtsoptionen Änderungen vornehmen, werden die neuen
Einstellungen erst beim nächsten Öffnen eines Web Intelligence-Dokuments
angewendet.
1. Klicken Sie auf der InfoView-Symbolleiste auf die Schaltfläche
Einstellungen.
2. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web
Intelligence-Optionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie im Bereich Ansichtsformat auswählen das gewünschte
Ansichtsformat aus.
Auswählen eines Standarduniversums für neue Dokumente
1. Klicken sie auf der InfoView-Symbolleiste auf Einstellungen.
2. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web
Intelligence-Optionen anzuzeigen.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
19
2
2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
3. Klicken Sie unter Standarduniversum auswählen auf Durchsuchen,
und gehen Sie zu dem Universum, das Sie als Standarduniversum
auswählen möchten.
Regenerierungsoption in InfoView
In SAP BusinessObjects XI 3.1 SP3 wird die Regenerierung von Web
Intelligence-Dokumenten, die von benutzerdefinierten Datenquellen wie Textoder Excel-Dateien und benutzerdefinierten Datenprovider-Plugins erstellt
wurden, in InfoView unterstützt.
Anmerkung:
Die Regenerierungsoption steht nur für das Windows-Betriebssystem zur
Verfügung.
Legen Sie zur Regenerierung einer Text- oder Exceldatei die Registrierung
RefreshOnServer auf die folgenden Werte fest:
RefreshOnServer = NO oder Disable, um die Regenerierung auf
dem Server zu deaktivieren.
RefreshOnServer = YES oder ENABLE zur Aktivierung der
Regenerierung auf dem Server ist standardmäßig auf YES oder Enable
gesetzt.
RefreshOnServer = ALLOW_USE_WINDOWS_SHARE, um die
Regenerierung nur auf Windows-Servern zu aktivieren.
Der Registrierungspfad lautet: HKEY_LOCAL_MACHINE > SOFTWARE >
Business Objects > Suite 12.0 > Default > Web Intelligence > Calculator
> PDP.
Stellen Sie vor der Regenerierung eines Dokuments aus InfoView sicher,
dass die folgenden Punkte berücksichtigt wurden:
1. Beim benutzerdefinierten Datenprovider muss es sich um einen
BOE-Server handeln, ist er geclustert, muss jedes einzelne Cluster mit
derselben Kopie des benutzerdefinierten Datenproviders aktualisiert
werden.
2. Wenn bei einem Sperrproblem der Zugriff auf die Datei aus dem
Originalspeicherort nicht möglich ist, dann sollte die Datei in den
Standardspeicherort für die einzelnen Server abgelegt werden.
20
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Der Standardserverpfad lautet <Installationsverz>Business
Objects\PersonalDPFilessymantec. Sie können diesen Pfad
ändern, indem Sie in der Registrierung den Wert von Server_Path
ändern.
3. Der Server Intelligence Agent (SIA) sollte mittels einer in der
Netzwerkdomäne gültigen Anwenderauthentifizierung verwaltet werden.
In der Regel wird SIA anhand eines lokalen Systemkontos verwaltet, dies
wird jedoch für die Implementierung des benutzerdefinierten
Datenproviders in einem Server nicht empfohlen.
4. Zur Regenerierung eines Dokuments auf Grundlage von Generic WS
aktualisieren Sie die Datei net.properties unter: <Installverz>\ja
vasdk\jre\lib mit den folgenden Zeilen:
http.proxyHost=bluecoat-proxy
http.proxyPort=8080
http.nonProxyHosts=localhost|127.0.0.1|10.
Hierbei steht proxyHost für den Namen des Proxyservers (z. B.
proxy.mydomain.com),
proxyPort für die zu verwendende Portnummer (Standardwert lautet
80),
nonProxyHosts für eine durch '|' getrennte Liste mit Hostnamen, auf
die direkt zugegriffen werden sollte. Der Proxyserver wird dabei nicht
berücksichtigt (Standardwert lautet localhost & 127.0.0.1).
Anmerkung:
PAC-Dateien werden nicht unterstützt, die Proxy-Einstellungen des
Proxy-Servers müssen explizit für die URL konfiguriert werden.
Festlegen von Web Intelligence-Drill-Optionen
Eine Drill-Analyse ermöglicht es Ihnen, einen genauen Blick auf Ihre Daten
zu werfen, um die hinter den positiven oder negativen Ergebnissen Ihrer
Tabellen, Diagramme oder Sektionen verborgenen Einzelheiten in den
Vordergrund zu holen. Vor Beginn einer Drill-Sitzung können Sie Ihre
Drill-Optionen in InfoView definieren, um festzulegen, wie Berichte bei jedem
Drill-Vorgang geändert werden.
1. Klicken sie auf der InfoView-Symbolleiste auf Einstellungen.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
21
2
2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
2. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web
Intelligence-Optionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie die Drill-Optionen unter Drill-Optionen und Drill-Sitzung
starten aus.
Drill-Symbolleiste ausblenden (Option)
Bei einem Drill-Vorgang für einen in einem Bericht angezeigten Wert wird
der jeweilige Wert in der Drill-Symbolleiste angezeigt. Der in der Symbolleiste
angezeigte Wert filtert die im Drill-Bericht angezeigten Ergebnisse.
Beispiel: Bei einem Drill-Vorgang für das Jahr 2001 werden in der Drill-Tabelle
die Ergebnisse des 1., 2., 3. und 4. Quartals des Jahres 2001 angezeigt.
Dies bedeutet, dass die Quartalswerte, auf die Sie einen Drill-Vorgang
ausgeführt haben, nach 2001 gefiltert werden.
Anmerkung:
Wenn der Drill-Bericht Dimensionen aus mehreren Abfragen enthält, wird
eine QuickInfo angezeigt, wenn Sie den Cursor auf den im Filter angezeigten
Wert setzen. Die QuickInfo enthält den Namen der Abfrage sowie die
Dimension für den Wert.
Die Drill-Symbolleiste ermöglicht die Auswahl anderer Werte auf der gleichen
Ebene, um die Ergebnisse auf unterschiedliche Weise zu filtern. Wenn Sie
beispielsweise in der oben gezeigten Drill-Symbolleiste "2002" ausgewählt
haben, werden in der Drill-Tabelle die Ergebnisse für die Quartale Q1, Q2,
Q3 und Q4 des Jahres 2002 angezeigt.
Sie können die Drill-Symbolleiste wahlweise ausblenden, wenn Sie den
Drill-Modus starten. Die Drill-Symbolleiste ist nur von Nutzen, wenn Sie in
der Drill-Sitzung Filter auswählen möchten.
Aufforderung, falls für den Drill-Vorgang zusätzliche Daten
erforderlich sind
Wenn Sie bei den in einem Web Intelligence-Bericht angezeigten Ergebnissen
einen Drill-Vorgang ausführen, möchten Sie vielleicht auch auf höher- oder
tieferliegende Informationsebenen zugreifen können, die nicht in der
Analysetiefe des Dokuments enthalten sind. In diesem Fall muss Web
Intelligence eine neue Abfrage ausführen, um die zusätzlichen Daten aus
der Datenquelle abzurufen.
22
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Da die Ausführung von Abfragen bei einer umfangreichen Datenauswahl
zeitaufwendig sein kann, haben Sie die Möglichkeit, wenn eine neue Abfrage
erforderlich ist, eine Aufforderung anzeigen zu lassen. In dieser Aufforderung
werden Sie gefragt, ob Sie die zusätzliche Abfrage ausführen möchten.
Darüber hinaus ermöglicht sie die Anwendung von Filtern auf zusätzliche,
in der neuen Abfrage enthaltene Dimensionen. Auf diese Weise können Sie
den Umfang der Abfrage ausschließlich auf die für die Analyse erforderlichen
Daten einschränken.
Sie benötigen von Ihrem Administrator die Berechtigung, die Analysetiefe
während einer Drill-Sitzung auszuweiten.
Drill in Berichtblöcken synchronisieren (Option)
Wenn Sie die Option Drill in Berichtblöcken synchronisieren wählen,
ändert sich die Anzeige aller Blöcke entsprechend den Drill-Vorgängen.
Beispiel: Wenn Sie bei einem Block einen Drilldown von Jahr nach Quartal
durchführen und der Bericht ein Diagramm mit nach Jahr angezeigten Daten
enthält, ändert sich auch die Diagrammansicht, sodass die Daten nach
Quartal angezeigt werden.
Wenn die Option deaktiviert ist, ändert sich bei Drill-Vorgängen nur der Block,
bei dem der Drill-Vorgang durchgeführt wurde.
Drill-Sitzung starten (Option)
Mit der Option Drill-Sitzung starten steuern Sie das Verhalten von Web
Intelligence im Drill-Modus.
Drill-Vorgang auf vorhandenen Bericht starten (Option)
Wenn Sie Drill-Vorgang auf vorhandenen Bericht starten wählen, kann
der Drill-Vorgang beim Start des Drill-Modus im aktuellen Bericht durchgeführt
werden. Wenn Sie den Drill-Modus beenden, werden im Bericht die
Drill-Werte angezeigt.
Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten (Option)
Wenn Sie Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten wählen, erstellt
Web Intelligence beim Starten des Drill-Modus ein Duplikat des aktuellen
Berichts, und der Drill-Vorgang wird im Duplikat durchgeführt. Auf diese
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
23
2
2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Weise können Sie die Ergebnisse des ursprünglichen Berichts mit den
Ergebnissen der Drill-Analyse vergleichen.
Web Intelligence-Gebietsschemaoptionen
Mit dem Gebietsschema wird festgelegt, wie Web Intelligence die
Benutzeroberfläche (z. B. Menüeinträge und Schaltflächentext) und Daten
(z. B. Datums- und Zahlenformat) anzeigt.
Web Intelligence verfügt über drei Gebietsschemen:
Gebietsschema
Beschreibung
Produktgebietsschema
Das Gebietsschema, in dem die Web
Intelligence-Benutzeroberfläche angezeigt wird
Dokumentgebietsschema
Das Gebietsschema für die aktuell im
Dokument enthaltenen Daten
Bevorzugtes Anzeigegebietsschema
Das bevorzugte Gebietsschema für die
Anzeige von Dokumentdaten
Über die InfoView-Einstellungen wird festgelegt, wie das
Dokumentgebietsschema und das bevorzugte Anzeigegebietsschema
interagieren.
Verwandte Themen
• Permanentes Zuordnen von Dokumenten zu einem Gebietsschema
Produktgebietsschema
Das Produktgebietsschema dient der Anzeige der Web
Intelligence-Oberfläche (z. B. Menüeinträge und Schaltflächentext).
Anmerkung:
Die Funktion GebietsschemaAbrufen gibt das Produktgebietsschema
zurück.
24
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Festlegen des Produktgebietsschemas
1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste von InfoView auf Einstellungen.
2. Klicken Sie auf Allgemein, um die allgemeinen Optionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie das Produktgebietsschema in der Liste
Produktgebietsschema aus.
Das Dokumentgebietsschema
Mit dem Dokumentgebietsschema werden die Daten in einem Dokument
formatiert. Das Dokumentgebietsschema legt z. B. fest, wie Web Intelligence
Daten und Zahlen anzeigt.
Wenn die Web Intelligence-Einstellungen in InfoView das bevorzugte
Anzeigegebietsschema des Anwenders über die Einstellung Bevorzugtes
Anzeigegebietsschema zur Datenformatierung verwenden priorisieren,
setzt Web Intelligence das Dokumentanzeigegebietsschema auf das
bevorzugte Anzeigegebietsschema, wenn der Anwender ein Dokument
öffnet. Wenn der Anwender das Dokument speichert, speichert Web
Intelligence das Dokumentgebietsschema mit dem Dokument.
Falls dem bevorzugten Anzeigegebietsschema des Anwenders über die
Web Intelligence-Einstellungen keine Priorität eingeräumt wird, formatiert
Web Intelligence die Daten gemäß dem mit dem Dokument gespeicherten
Dokumentgebietsschema.
Wenn ein Anwender ein Dokument erstellt, ordnet Web Intelligence stets
das bevorzugte Anzeigegebietsschema des Anwenders als erstes
Dokumentgebietsschema zu, gleichgültig, ob die Web
Intelligence-Einstellungen in InfoView das bevorzugte Anzeigegebietsschema
priorisieren.
Der Anwender kann einem Dokument das aktuelle Dokumentgebietsschema
permanent zuordnen, indem er das Dokument mit der aktivierten Option
Permanente Länderformatierung speichert. Nachdem das Dokument mit
der aktivierten Option gespeichert wurde, ignoriert Web Intelligence die
InfoView-Einstellungen und formatiert die Dokumentdaten anhand des
gespeicherten Dokumentgebietsschemas. Dies gilt nicht nur für Anwender,
die die Option Permanente Länderformatierung aktiviert haben, sondern
für alle Anwender.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
25
2
2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Anmerkung:
Die Funktion InhaltsgebietsschemaAbrufen() gibt das
Dokumentgebietsschema zurück.
Verwandte Themen
• Permanentes Zuordnen von Dokumenten zu einem Gebietsschema
Festlegen des Dokumentgebietsschemas
1. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web
Intelligence-Optionen anzuzeigen.
2. Klicken Sie unter Beim Anzeigen eines Dokuments auf
Dokumentgebietsschema zum Formatieren der Daten verwenden.
Bevorzugtes Anzeigegebietsschema
Das bevorzugte Anzeigegebietsschema ist das bevorzugte Gebietsschema
des Anwenders zum Anzeigen von Dokumentdaten. Das
Dokumentgebietsschema wird zum bevorzugten Anzeigegebietsschema des
Anwenders, wenn die InfoView-Einstellungen dem bevorzugten
Anzeigegebietsschema Priorität einräumen.
Anmerkung:
Die Funktion BevorzugtesAnzeigegebietsschemaAbrufen gibt das
bevorzugte Anzeigegebietsschema zurück. Die Funktion LokalisierteA
brufen verwendet ebenfalls das bevorzugte Anzeigegebietsschema, um
lokalisierte Zeichenfolgen anzuzeigen.
Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas
1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste von InfoView auf Einstellungen.
2. Klicken Sie auf Allgemein, um die allgemeinen Optionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie das bevorzugte Anzeigegebietsschema in der Liste
Bevorzugtes Anzeigegebietsschema aus.
4. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web
Intelligence-Optionen anzuzeigen.
5. Wenn die Daten mit dem bevorzugten Anzeigegebietsschema formatiert
werden sollen, klicken Sie unter Beim Anzeigen eines Dokuments auf
Bevorzugtes Anzeigegebietsschema zur Datenformatierung
verwenden.
26
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
Permanentes Zuordnen von Dokumenten zu einem
Gebietsschema
1. Wählen Sie im Menü von Weg Intelligence Interactive die Befehlsfolge
Dokument > Eigenschaften, um das Dialogfeld" Dokumenteigenschaften"
anzuzeigen. Wählen Sie anschließend Permanente Länderformatierung.
2. Klicken Sie im Web Intelligence Java-Berichteditor oder im Web
Intelligence-Rich-Client mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich
des Berichts, wählen Sie Dokumenteigenschaften, um das Fenster
Dokumenteigenschaften anzuzeigen, wählen Sie anschließend
Permanente Länderformatierung im Bereich Dokumentoptionen des
Fensters.
3. Speichern Sie das Dokument.
Das aktuelle Dokumentgebietsschema wird permanent mit dem Dokument
verknüpft.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
27
2
2
Zugriff auf Web Intelligence über InfoView
Web Intelligence InfoView-Optionen
28
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten
mithilfe von Abfragen
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Dokumenten
Erstellen, Bearbeiten und Speichern von
Dokumenten
Sie erstellen Web Intelligence-Dokumente, indem Sie zunächst in InfoView
ein Universum auswählen. Jedes Universum ist einer Datenbank zugeordnet,
die die Geschäftsdaten Ihres Unternehmens enthält. Wenn Sie eine
Verbindung mit einem Universum herstellen, startet Web Intelligence
automatisch den Dokument-Editor, der in InfoView auf der Seite
"Einstellungen" für Web Intelligence-Dokumente aktiviert wurde.
Verwenden Sie nach dem Auswählen eines Universums die Objekte des
Universums zum Erstellen einer Abfrage, damit Daten aus der Datenbank
in Ihrem Web Intelligence-Dokument angezeigt werden.
Nach dem Erstellen eines Dokuments können Sie es im InfoView-Repository
speichern.
Speichern von Dokumenten
1. Klicken Sie links in der Abfrage – HTML-Symbolleiste auf den Pfeil rechts
neben der Schaltfläche Dokument speichern.
2. Klicken Sie in der daraufhin angezeigten Dropdown-Liste auf Speichern
(um das Dokument erneut zu speichern, falls es bereits gespeichert
wurde) oder auf Speichern unter (um das Dokument unter einem neuen
Namen zu speichern).
Wenn Sie auf Speichern unter geklickt haben oder das Dokument zum
ersten Mal gespeichert wird, wird das Dialogfeld "Speichern unter"
geöffnet.
3. Verwenden Sie das Dialogfeld "Speichern unter", um das Dokument im
InfoView-Repository zu speichern.
30
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Erstellen und Verwenden von Abfragen
Erstellen und Verwenden von Abfragen
Erstellen und Ausführen von Abfragen
Sie erstellen Web Intelligence-Dokumente, indem Sie zunächst in InfoView
ein Universum auswählen. Jedes Universum ist einer Datenbank zugeordnet,
die die Geschäftsdaten Ihres Unternehmens enthält. Wenn Sie eine
Verbindung zu einem Universum herstellen, startet Web Intelligence
automatisch den in InfoView ausgewählten Abfrage-Editor. Damit Query HTML geöffnet wird, müssen Sie Interaktiv als Option für die
Dokumenterstellung festlegen.
1. Klicken Sie auf Dokumentliste, und anschließend auf Neu > Web
Intelligence-Document in InfoView.
2. Klicken Sie auf das Universum, in dem Sie die Abfrage erstellen möchten.
"Web Intelligence-Abfrage – HTML" wird geöffnet.
3. Um der Abfrage ein Objekt hinzuzufügen, wählen Sie im Bereich
Universum ein Objekt aus, und ziehen Sie es in den Bereich
Ergebnisobjekte.
• Um einer Abfrage alle Objekte einer Klasse hinzuzufügen, ziehen Sie
den Klassenordner in den Bereich Ergebnisobjekte.
• Um ein Objekt aus der Abfrage zu entfernen, ziehen Sie es aus dem
Bereich Ergebnisobjekte zurück in den Bereich Universum.
• Um alle Objekte aus der Abfrage zu entfernen, klicken Sie rechts
neben dem Bereich Ergebnisobjekte auf Alle entfernen.
4. Wählen Sie im Bereich Ergebnisobjekte ein Objekt aus, und ziehen Sie
es nach links oder rechts, oder klicken Sie auf Nach links
verschieben/Nach rechts verschieben rechts neben dem Bereich
Ergebnisobjekte, um die Position des Objekts zu verändern.
5. Definieren Sie die Analysetiefe.
6. Definieren Sie Abfragefilter.
7. Legen Sie die Abfrageeigenschaften fest.
8. Klicken Sie auf Ausführen.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
31
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Erstellen und Verwenden von Abfragen
Zuordnen von Universumsobjekten zu Daten
Klassen und Unterklassen
Objekte werden in Ordnern gruppiert, die als Klassen bezeichnet werden.
Jede Klasse kann außerdem eine oder mehrere Unterklassen enthalten.
Unterklassen enthalten Objekte, die eine untergeordnete Kategorie der
Objekte der höheren Klassenebene darstellen.
Die Funktion von Klassen besteht darin, die Objekte in logischen Gruppen
zu organisieren. Bei der Erstellung von Abfragen anhand von Universen
helfen Ihnen die Klassen dabei, die Objekte zu finden, deren Daten Sie in
einer Abfrage verwenden möchten.
Dimensionsobjekt
Mit Dimensionsobjekten werden Daten dargestellt, die als Grundlage für die
Analyse in einem Bericht dienen. Dimensionsobjekte rufen in der Regel
Daten vom Typ Zeichen, wie z. B. Kundennamen, Erholungsorte,
Datumsangaben ab.
Dimensionsobjekte werden im Web Intelligence-Abfrage-Editor wie folgt
angezeigt:
Informationsobjekt
Informationsobjekte zeigen genauere Daten zu einer Dimension an. Eine
Information ist immer mit der Dimension verbunden, für die sie zusätzliche
Daten liefert. [Alter] ist beispielsweise ein Informationsobjekt, das mit der
Dimension [Kunde] verknüpft ist.
Informationsobjekte werden im Web Intelligence-Abfrage-Editor wie folgt
angezeigt:
Kennzahlobjekt
Durch Kennzahlobjekte werden numerische Daten abgerufen, die das
Ergebnis von Berechnungen der in der Datenbank enthaltenen Daten sind.
32
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Erstellen und Verwenden von Abfragen
[Umsatz] ist zum Beispiel das Ergebnis der Berechnung der Anzahl verkaufter
Artikel multipliziert mit dem Einzelpreis jedes Artikels. Kennzahl-Objekte
befinden sich häufig in einer Kennzahl-Klasse.
Kennzahlobjekte werden im Web Intelligence-Abfrage-Editor wie folgt
angezeigt:
Es gibt zwei Typen von Kennzahlen:
• klassische Kennzahlen: sie werden in Web Intelligence berechnet
• intelligente Kennzahlen: sie werden von der Datenbank berechnet, auf
der das Universum basiert
In bestimmten Situationen haben intelligente Kennzahlen Einfluss auf die
Art der Anzeige von Berechnungen in Web Intelligence. Weitere Informationen
zu intelligenten Kennzahlen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von
Funktionen, Formeln und Berechnungen in SAP BusinessObjects Web
Intelligence.
Umbenennen von Abfragen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte mit dem
Namen der Abfrage, die Sie umbenennen möchten.
2. Klicken Sie im Menü auf Umbenennen.
3. Geben Sie den neuen Namen ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
• Der Abfragename kann nicht aus mehr als 50 Zeichen bestehen.
• Der Abfragename darf folgende Zeichen nicht enthalten: [
• Für zwei Abfragen kann nicht derselbe Name verwendet werden.
Der neue Name wird in der Abfrageregisterkarte angezeigt.
Unterbrechen von Abfragen
Beim Unterbrechen einer Abfrage werden nur Teilergebnisse im Dokument
zurückgegeben. Die im Dokument angezeigten Daten entsprechen nicht
genau der Abfragedefinition.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
33
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Erstellen und Verwenden von Abfragen
1. Klicken Sie im Dialogfeld "Bitte warten – Daten regenerieren" auf
Abbrechen.
Das Dialogfeld "Datenabruf unterbrechen" wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf OK.
Entfernen von Abfragen
1. Wählen Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die
entsprechende Abfrageregisterkarte die Abfrage aus, die Sie entfernen
möchten.
2. Klicken Sie auf Entfernen.
Mehrere Abfragen
Sie können eine oder mehrere Abfragen in ein Web Intelligence-Dokument
einfügen. Wenn Sie mehrere Abfragen einfügen, können diese Abfragen auf
einem oder mehreren der in InfoView zur Verfügung stehenden Universen
basieren.
Beispielsweise können Sie Daten mit Bezug auf Produktumsatz und Kunden
in demselben Dokument einfügen. In diesem Fall sind die für den Umsatz
bestimmter Produktlinien zur Verfügung stehenden Daten in einem Universum
und Daten mit Bezug auf Kunden in einem anderen Universum enthalten.
Sie möchten die Umsatzergebnisse bestimmter Produktlinien sowie
Informationen zu den Altersgruppen der Kunden innerhalb desselben Berichts
darstellen. Dazu erstellen Sie ein Dokument, das zwei Abfragen enthält, eine
pro Universum. Sie können die Ergebnisse der beiden Abfragen anschließend
in denselben Bericht einfügen und dann formatieren.
Die Erstellung mehrerer Abfragen in einem einzigen Dokument erweist sich
dann als erforderlich, wenn die in das Dokument einzufügenden Daten in
mehreren Universen enthalten sind oder wenn Sie mehrere gezielte Abfragen
anhand desselben Universums erstellen möchten. Mehrfache Abfragen
können entweder bei der Erstellung eines neuen Dokuments oder durch
Hinzufügen mehrerer Abfragen zu einem vorhandenen Dokument definiert
werden. Sie können die Informationen sämtlicher Abfragen in einem einzigen
oder in mehreren Berichten innerhalb desselben Dokuments präsentieren.
34
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Erstellen und Verwenden von Abfragen
Mehrfache Abfragen, kombinierte Abfragen und synchronisierte
Abfragen im Vergleich
In einem Web Intelligence-Dokument können mehrfache Abfragen auf
verschiedene Arten verknüpft werden.
•
•
Grundlegende mehrfache Abfragen rufen nicht zugeordnete Daten aus
unterschiedlichen Quellen ab.
“Synchronisierte Abfragen” rufen die Daten aus verschiedenen Abfragen
auf Grundlage einer Dimension ab, die beiden Abfragen gemeinsame
Daten enthält. Diese Dimensionen werden als zusammengeführte
Dimensionen bezeichnet.
Nach dem Erstellen und Ausführen der mehrfachen Abfragen können
Sie die Dimensionen in der Web Intelligence-Reportingoberfläche
zusammenführen.
•
“Kombinierte Abfragen” sind besondere Abfragen, die in der Web
Intelligence-Abfrageoberfläche erstellt werden. Mit kombinierten Abfragen
wird eine SQL generiert, die die Operatoren UNION, INTERSECT und
MINUS enthält (falls die Datenbank diese unterstützt), oder die
Auswirkungen dieser Operatoren simuliert.
Anhand kombinierter Abfragen können Sie komplexe Geschäftsfragen
beantworten, die mithilfe von Standardabfragen schwer zu formulieren
sind.
In Abfrage – HTML können jedoch keine kombinierten Abfragen erstellt
werden.
Hinzufügen von Abfragen
1. Klicken Sie auf Abfrage hinzufügen.
Das Fenster Abfrage hinzufügen wird angezeigt.
2. Wählen Sie das Universum aus, auf dessen Grundlage Sie die Abfrage
erstellen möchten.
Sie können eine neue Abfrage erstellen, die auf einem bereits im
Dokument verwendeten Universum basiert, oder ein anderes Universum
auswählen. Standardmäßig wird das Universum an erster Stelle angezeigt,
das im aktuellen Dokument verwendet wird.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
35
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Erstellen und Verwenden von Abfragen
3. Klicken Sie auf OK.
4. Definieren Sie die für die Abfrage gewünschten Objekte, Filter, die
Analysetiefe und die Eigenschaften.
Der definierte Dateninhalt bzw. die definierte(n) Analysetiefe(n) und Filter
werden nur auf die ausgewählte Abfrage angewendet. Die von Ihnen
definierten Abfrageeigenschaften gelten nur für die ausgewählte Abfrage.
Duplizieren von Abfragen
Wenn Sie eine andere Abfrage erstellen möchten, die auf einem bereits im
Dokument enthaltenen Universum basiert, können Sie die entsprechende,
auf diesem Universum basierende vorhandene Abfrage duplizieren und
anschließend ändern. Auf diese Weise brauchen Sie sie nicht ganz neu zu
erstellen.
1. Wählen Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die
entsprechende Abfrageregisterkarte im unteren Bereich des Berichteditors
die Abfrage aus, die Sie duplizieren möchten.
2. Wählen Sie Duplizieren.
Anzeigen der von einer Abfrage generierten SQL
Beim Erstellen einer Abfrage in Web Intelligence generiert Web Intelligence
SQL-Code, der in der Datenbank ausgeführt wird, um das Abfrageergebnis
zurückzugeben. SQL steht für Structured Query Language. Hierbei handelt
es sich um die Abfragesprache, die von allen relationalen Datenbanken
verwendet wird.
Diese von Web Intelligence generierte SQL können Sie anzeigen und
bearbeiten.
Anmerkung:
Die SQL der Abfragen, die in der Datenbank gespeicherte Prozeduren
aufrufen, kann nicht angezeigt werden.
36
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Erstellen und Verwenden von Abfragen
Anzeigen und Bearbeiten von generierter SQL
Anmerkung:
Sie können die Abfrage-SQL nicht bearbeiten, wenn die Abfrage optionale
Aufforderungen enthält. Bearbeiten Sie die Abfrage, um die optionalen
Aufforderungen zu entfernen, bevor Sie versuchen, die SQL zu bearbeiten.
1. Klicken Sie auf der Abfrage-Symbolleiste auf SQL, um das Dialogfeld
"SQL anzeigen" anzuzeigen.
Wenn die SQL nicht bearbeitet werden kann, werden die Werte, die für
die Aufforderung bereitgestellt wurden, direkt in der Abfrage angezeigt.
Wenn beispielsweise "Großbritannien" als Antwort auf die Aufforderung
zu [Land] bereitgestellt wird, so wird eine Zeile wie
Resort_country.country In ('UK')
in der Abfrage angezeigt.
Wenn noch kein Wert für die Aufforderung bereitgestellt wurde, wird die
Web Intelligence-Syntax für Aufforderungen (im Folgenden beschrieben)
in der Abfrage angezeigt.
2. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte SQL verwenden, um die SQL
bearbeiten zu können.
Wenn Sie zulassen, dass die SQL bearbeitet werden kann, wird die Web
Intelligence-Syntax für Aufforderungen in der Abfrage angezeigt.
Beispielsweise wird eine Zeile wie
Resort_Country.country = @prompt('Enter Coun
try:','A','Resort\Country',
Mono,Free,Persistent,,User:0)
in der Abfrage angezeigt.
3. Klicken Sie nach dem Bearbeiten der SQL auf Validieren, um zu prüfen,
ob die vorgenommenen Änderungen gültig sind.
4. Klicken Sie auf Kopieren (nur in Java-Berichtseditor und Web
Intelligence-Rich-Client), um die SQL in die Zwischenablage zu kopieren.
5. Klicken Sie auf Drucken (nur in Abfrage – HTML), um die SQL zu drucken.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
37
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Definieren der Analysetiefe
Definieren der Analysetiefe
Analysetiefe
Bei der Analysetiefe einer Abfrage handelt es sich um die Abrufmöglichkeit
zusätzlicher Daten aus einer Datenbank, wodurch die durch die
Abfrageobjekte zurückgegebenen Ergebnisse detailliertere Daten aufweisen.
Diese Zusatzdaten werden nicht wie die ursprünglichen Abfrageergebnisse
im Bericht ausgegeben, sondern im Datencube bereitgestellt. Auf diese
Weise verfügen Sie jederzeit über Zusatzinformationen für Ihre Berichte.
Der Vorgang, mit dem auf detailliertere Datenebenen eines Objekts
zugegriffen werden kann, wird als Drilldown bezeichnet.
Die Analysetiefe eines Universums stellt die hierarchischen Ebenen unterhalb
des ausgewählten Abfrageobjekts dar. Die auf eine Ebene eingestellte
Analysetiefe würde bei dem Objekt Jahr beispielsweise das unmittelbar unter
Jahr angeordnete Objekt Quartal umfassen.
Sie definieren die Analysetiefe bei der Erstellung einer Abfrage. Durch die
Analysetiefe lassen sich Objekte tieferer Hierarchieebenen in eine Abfrage
mit einbeziehen, ohne im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt zu werden.
Anhand der Hierarchien eines Universums können Sie die gewünschte
Analysetiefe sowie die entsprechend verfügbaren Drill-Ebenen definieren.
Im Java-Berichtseditor und in Web Intelligence-Rich-Client haben Sie
außerdem die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Analysetiefe zu definieren,
indem Sie die gewünschten Dimensionen für den Bereich Analysetiefe
auswählen.
Anmerkung:
Beim Arbeiten im Modus "Abfrage-Drill" kann die Analysetiefe nicht festgelegt
werden, da die Analysetiefe bei diesem Drill-Modus von Web Intelligence in
Reaktion auf Drill-Vorgänge dynamisch geändert wird.
Ebenen der Analysetiefe
Zur Definition der Analysetiefe können Sie die folgenden Ebenen angeben:
38
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Definieren der Analysetiefe
Ebene
Beschreibung
Keine
Nur die im Bereich Ergebnisobjekte
angezeigten Objekte werden in die
Abfrage einbezogen.
•
•
•
Für jedes Objekt, das im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt ist, werden ein,
zwei oder drei Objekte tieferer Hierarchieebenen in die Abfrage mit einbezogen. Die Daten dieser Objekte werden
solange im Cube gespeichert, bis Sie
sie in das Dokument einfügen.
Eine Ebene
Zwei Ebenen
Drei Ebenen
Benutzerdefiniert
Anmerkung:
Alle Objekte, die Sie manuell in den
Diese Option ist nur im Java-Berichtse- Bereich "Analysetiefe" eingefügt haben,
ditor und in Web Intelligence-Rich-Cli- werden in die Abfrage einbezogen.
ent verfügbar.
Der Dokumentumfang wird bedeutend größer, wenn Sie eine Analysetiefe
einstellen. Die Zunahme des Dokumentvolumens ist auf die Speicherung
der für die eingestellte Analysetiefe erforderlichen Daten zurückzuführen,
obwohl diese in den Berichten nicht sichtbar sind, es sei denn, Sie starten
den Drill-Modus und zeigen die entsprechenden Werte per Drilldown an.
Um den Dokumentumfang zu minimieren und Leistungssteigerungen zu
erzielen, sollten Sie nur dann eine Analysetiefe definieren, wenn Sie sicher
sind, dass die Anwender Drill-Vorgänge in dem Dokument auszuführen
haben.
Da Sie die Analysetiefe einfacher festlegen können, wenn Sie die Hierarchie
der Klassen und Objekte sehen, wird die folgende Methode empfohlen.
Festlegen der Analysetiefe
1. Klicken Sie in der Abfrage-Symbolleiste auf Abfrageeigenschaften.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Keine (Standard), Eine Ebene, Zwei
Ebenen oder Drei Ebenen aus.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
39
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Abfragekontexte
Abfragekontexte
Was sind mehrdeutige Abfragen?
Eine mehrdeutige Abfrage ist eine Abfrage mit einem oder mehreren
Objekten, die potenziell zwei unterschiedliche Datentypen zurückgeben
können.
Bestimmte Dimensionen eines Universums können Werte aufweisen, die in
der Datenbank für zwei unterschiedliche Zwecke verwendet werden. In der
folgenden Abfrage kann die Dimension [Land] beispielsweise zwei Arten von
Informationen zurückgeben:
•
•
Kunden und das Land, in dem diese Kunden ihren Urlaub verbracht haben
Kunden und das Land, in dem diese Kunden ihren Urlaub verbringen
möchten und diesbezüglich gebucht haben
Die Dimension Land spielt in dieser Abfrage eine zweideutige Rolle. Der
Wert "Land" kann entweder das Land darstellen, in dem die Kunden ihren
Urlaub verbracht haben, oder das Land, für welches der Urlaub gebucht
wurde. Im ersten Fall handelt es sich um endgültige Informationen (Verkauf),
im zweiten Fall handelt es sich um Prognosen (Reservierungen).
Zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten in einer Abfrage werden bei der
Erstellung des Universums die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten
von Objekten innerhalb eines Universums identifiziert und Einschränkungen
bezüglich der Kombinationsmöglichkeiten dieser Objekte festgelegt. Diese
Einschränkungen werden als Kontexte bezeichnet.
Was ist ein Kontext?
Ein Kontext besteht aus einer Reihe von Objekten, die als Gruppe definiert
wurden und auf ein gemeinsames Geschäftsziel bezogen sind. Unter
Geschäftsziel ist im Allgemeinen die Art der Information zu verstehen, die
durch diese zusammengehörigen Objekte dargestellt wird. Eine Gruppierung
von Objekten, die sich zur Erstellung von Abfragen mit Bezug auf
Verkaufzahlen verwenden lassen, wäre beispielsweise ein Verkaufskontext.
Eine Gruppierung von Objekten, die sich zur Erstellung von Abfragen mit
Bezug auf Reservierungen verwenden lassen, wäre wiederum ein
40
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Abfrageeigenschaften in Web Intelligence
Reservierungskontext. Die Kontexte eines Universums werden bei der
Erstellung des Universums definiert.
Um eine Abfrage zu erstellen, können Sie innerhalb desselben Kontexts
beliebige Objekte miteinander kombinieren. Die Objekte unterschiedlicher
Kontexte sind ebenfalls kombinierbar. Wenn Sie ein Objekt verwenden, das
in zwei Kontexten enthalten ist, versucht Web Intelligence zu ermitteln,
welcher Kontext am besten für die anderen Abfrageobjekte geeignet ist.
Wenn kein Kontext ermittelt werden kann, werden Sie zur Auswahl des auf
die Abfrage anzuwendenden Kontexts aufgefordert.
Auswählen eines Kontexts beim Ausführen einer
Abfrage
Bei der Erstellung einer Abfrage oder Regenerierung eines Berichts werden
Sie ggf. vor der Ausführung der Abfrage zur Auswahl eines Kontexts
aufgefordert. Kontexte werden in Universen verwendet, um mehrdeutige
Abfragen zu vermeiden.
Auswählen von Kontexten beim Ausführen von Abfragen
1. Führen Sie die Abfrage, die mehrere Kontexte enthält, aus.
Das Dialogfeld "Kontext auswählen" wird angezeigt.
2. Wählen Sie im Dialogfeld "Kontext auswählen" den Kontext aus.
Abfrageeigenschaften in Web
Intelligence
Bearbeitung aller Abfragen durch andere Anwender
zulassen (Eigenschaft)
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, können andere Anwender mit
entsprechenden Bearbeitungsberechtigungen auf die Abfrageansicht
zugreifen und die Abfragen im Dokument ändern. Wenn das Kontrollkästchen
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
41
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Abfrageeigenschaften in Web Intelligence
deaktiviert ist, können die Abfragen nur vom Ersteller des Berichts geändert
werden. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Anders als bei den übrigen
Abfrageeigenschaften, die nur für die ausgewählte Abfrage gelten, gilt diese
Option für alle Abfragen im Dokument.
Max. Abrufzeit (Abfrageeigenschaft)
Maximale Ausführungszeit einer Abfrage, bevor sie gestoppt wird. Diese
Angabe kann sinnvoll sein, wenn die Ausführungszeit einer Abfrage aufgrund
großer Datenmengen oder wegen eines Netzwerkproblems zu lange dauert.
Sie können eine Zeitbegrenzung einstellen, damit die Abfrage nach Ablauf
einer bestimmten Zeitspanne gestoppt wird.
Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft)
Die Abfrageeigenschaft Maximal abzurufende Zeilen bestimmt die bei
Ausführung einer Abfrage maximal angezeigte Anzahl von Datenzeilen.
Wenn Sie nur eine bestimmte Datenmenge benötigen, können Sie diesen
Wert so einstellen, dass eine begrenzte Anzahl von Datenzeilen für Ihr
Dokument zurückgegeben wird.
Maximal abzurufende Zeilen funktioniert nicht auf Datenbankebene. Wenn
Sie die Maximal abzurufende Zeilen auf 1000 festlegen, und die Abfrage
5000 Zeilen zurückgibt, ruft Web Intelligence zunächst alle 5000 Zeilen ab.
Anschließend werden 4000 Zeilen verworfen und nur die ersten 1000 Zeilen
beibehalten.
Auch die Abfrageeigenschaft Ergebnissatz-Einschränkung begrenzt die
Anzahl der Reihen in der Abfrage, jedoch auf Datenbankebene. Wenn Sie
Maximal abzurufende Zeilen auf 2000 und Ergebnissatz-Einschränkung
auf 1000 festlegen, ruft die Abfrage maximal 1000 Zeilen ab.
Diese Einstellung kann durch die von Ihrem Administrator in Ihrem
Sicherheitsprofil definierten Begrenzungen außer Kraft gesetzt werden. Wenn
Sie für Maximal abzurufende Zeilen z. B. 400 Zeilen angeben, während
Ihr Sicherheitsprofil nur 200 Zeilen zulässt, werden bei der Abfrageausführung
nur 200 Zeilen abgerufen.
42
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Abfrageeigenschaften in Web Intelligence
Reihenfolge der Abfrageaufforderungen
Die Aufforderungen sind in einer Liste aufgeführt. Sie können den "Nach
oben"- oder "Nach unten"-Pfeil verwenden, um eine Aufforderung in der
Reihenfolge nach oben oder nach unten zu verschieben, in der sie ausgeführt
werden.
Duplikate abrufen (Abfrageeigenschaft)
In einer Datenbank können identische Daten in zahlreichen Zeilen wiederholt
werden. Sie können festlegen, ob eine Abfrage mehrfach wiederholte Zeilen
oder nur einmalig vorhandene Zeilen zurückgeben soll.
Abfragenentfernung
Mithilfe der Abfragenentfernung können Sie die Abfragengenerierung
automatisch optimieren. Wenn die Abfragenentfernung aktiviert ist, generiert
Web Intelligence eine Abfrage, die nur die Objekte enthält, die effektiv zu
einem Bericht beitragen. Indem die entfernten Fragen an den
Verbindungsserver gesendet werden, wird die Leistung des Berichts
verbessert.
Bei jeder Regenerierung einer Abfrage entfernt Web Intelligence die Objekte,
die nicht zum Bericht beitragen, (direkt oder indirekt) aus dem Bericht sowie
aus der Registerkarte "SQL einsehen". Lediglich die Abfrage, die direkt mit
dem Bericht verbunden ist, wird regeneriert. Die entfernten Objekte werden
aus dem Bericht gelöscht und fettgedruckt in der Datenzuordnung angezeigt,
damit sie einfach zu erkennen sind. Wenn die Objekte wieder im Bericht
angezeigt werden sollen, können Sie diese per Drag-und-Drop dorthin
verschieben. Wenn Sie diese Objekte per Drag-und-Drop verschieben, wird
im Spaltenkopf des Berichts die Objektdefinition, und in den Datenzellen
#Regenerieren angezeigt. Regenerieren Sie die Abfrage erneut, um die
Daten der entfernten Objekte im Bericht anzuzeigen.
Anmerkung:
•
Die Abfragenentfernung ist nur für OLAP-Datenbankanwender möglich.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
43
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Abfrageeigenschaften in Web Intelligence
•
Wenn in einem Dokument mit aktivierter Abfragenentfernung ein
Abfragefilter für ein Kennzahlobjekt verwendet wird, entfernt Web
Intelligence die Objekte nicht.
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Web Intelligence finden Sie im
Handbuch Berichterstellung mit Web Intelligence-Rich-Client auf dem SAP
Help Portal unter: http://help.sap.com
Steuern der Abfragenentfernung
Sie können die automatische Abfragenoptimierung steuern, indem Sie
Abfragenentfernung auf zwei Ebenen aktivieren oder deaktivieren, nämlich
bei der Eigenschaft der Abfragen- und der Dokumentebene.
•
•
Abfragenebeneneigenschaft: Bei der Eigenschaft der Abfragenebene
kann die Abfragenentfernung nur von Hauptbenutzern aktiviert oder
deaktivert werden, die einen Web Intelligence-Bericht erstellen und
Abfragen sowie Anfangsstrukturen des Berichts definieren. Die
Abfragenentfernung ist bei der Abfragenebeneneigenschaft standardmäßig
deaktiviert. Enthält ein Dokument mehrere Abfragen, wird die für die
Abfragenentfernung festgelegte Abfrage entfernt, ohne dabei die anderen
Abfragen zu beeinträchtigen.
Dokumentebeneneigenschaft: Bei der Eigenschaft der Dokumentebene
kann die Abfragenentfernung von allen Web Intelligence-Anwendern zur
Änderung der Berichtsobjekte für die Analyse aktiviert oder deaktiviert
werden. Die Abfragenentfernung ist bei der Dokumentebeneneigenschaft
standardmäßig deaktiviert.
Beim Erstellen eines Web Intelligence-Dokuments wird die
Abfragenentfernung standardmäßig deaktiviert. Ein Hauptanwender muss
diesen Parameter aktivieren, um ein Objekt für eine bestimmte Abfrage zu
entfernen. Die Entfernung einer Abfrage ist bei Web Intelligence nicht möglich,
wenn die Dokumentebeneneigenschaft aktiviert und die
Abfragenebeneneigenschaft deaktiviert ist oder umgekehrt. Die
Abfragenentfernung ist nur möglich, wenn die Abfragenentfernung sowohl
bei der Abfragen- als auch der Dokumentebeneneigenschaft aktiviert ist.
Sobald die Abfragenentfernung bei der Dokumentebeneneigenschaft
deaktiviert wird, wendet Web Intelligence das Standardmuster zur
Regenerierung aller im Abfragenfenster für eine bestimmte, an den
Verbindungsserver gesendete, Abfrage ausgewählten Objekte an.
44
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Abfrageeigenschaften in Web Intelligence
1. Um die Abfragenentfernung auf der Abfragenebene für eine bestimmte
Abfrage zu aktivieren, wählen Sie beim Erstellen eines Web
Intelligence-Berichts Abfragenentfernung aktivieren in der Registerkarte
"Abfrageneigenschaften".
Anmerkung:
Der Parameter Abfragenentfernung aktivieren wird nur vom
Hauptanwender festgelegt, der eine Abfrage bearbeiten oder
Abfragenrechte erstellen muss. Anwendern eines Berichts ist die
Festlegung dieses Parameters nicht möglich.
2. Um die Abfragenentfernung auf Dokumentebene für eine bestimmte
Abfrage zu aktivieren, wählen Sie in der Registerkarte
"Dokumenteigenschaften" die Option Abfragenentfernung aktivieren.
Die Abfragenentfernung ist daraufhin für eine bestimmte Abfrage aktiviert.
Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen
(Abfrageeigenschaft)
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Sie bei jeder Abfrage, die
einen Kontext benötigt, zur Auswahl eines Kontexts aufgefordert. Wenn das
Kontrollkästchen deaktiviert ist, verwendet Web Intelligence den Kontext,
den Sie bei der ersten Ausführung der Abfrage angegeben haben.
Kontext löschen (Abfrageeigenschaft)
Wenn diese Eigenschaft ausgewählt wird, löscht Web Intelligence den Kontext
in der Liste, wenn Sie die Abfrage erneut ausführen oder die Daten
regenerieren.
Ergebnissatz-Einschränkung (Abfrageeigenschaft)
Die Eigenschaft Ergebnissatz-Einschränkung bestimmt die maximale
Zeilenzahl, die eine Abfrage zurückgeben kann. Diese Eigenschaft wird auf
Datenbankebene angewendet. Wenn die Datenbank Stichproben unterstützt,
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
45
3
3
Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen
Abfrageeigenschaften in Web Intelligence
fügt Web Intelligence die Beschränkung zur von Web Intelligence generierten
SQL hinzu, um die Daten zurückzugeben.
Wenn Sie die Option Fest auswählen, verwendet Web Intelligence feste
Stichproben. Die Abfrage gibt bei jeder Datenregenerierung dieselben Zeilen
zurück. Wenn Sie die Option Fest nicht festlegen, wählt Web Intelligence
Stichproben nach dem Zufallsprinzip aus. Bei jeder Datenregenerierung gibt
die Abfrage einen anderen Satz von Stichprobenzeilen zurück.
Ergebnissatz-Einschränkung ist effizienter als die Eigenschaften Max.
abzurufende Zeilen. Letztere Eigenschaft ruft zunächst alle Zeilen der
Abfrage ab und verwirft anschließend überschüssige Zeilen.
Nicht alle Datenbanken unterstützen feste und nach dem Zufallsprinzip
durchgeführte Stichproben. Wenn dies nicht unterstützt wird, sind die
Eigenschaften deaktiviert (im Java-Berichteditor) oder ausgeblendet (in
Abfrage – HTML). Im HTML-Berichteditor sind keine Stichproben verfügbar.
46
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe
von Abfragefiltern
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Definition von Abfragefiltern
Definition von Abfragefiltern
Durch die Anwendung von Filtern, die Sie bei der Abfrageerstellung
definieren, können Sie die im Dokument zurückgegebene Datenmenge
einschränken. Mit Abfragefiltern haben Sie die Möglichkeit, Daten vor der
Einsichtnahme bestimmter Anwendergruppen zu schützen und den Umfang
der in Ihrem Netzwerk gespeicherten Dokumente zu begrenzen. Beim
Ausführen der Abfrage für die Dokumentdaten gibt Web Intelligence nur
Werte zurück, die mit den von Ihnen definierten Abfragefiltern
übereinstimmen.
Mit Abfragefiltern werden die Daten begrenzt, die in Web Intelligence in
einem Dokument zurückgegeben werden. Abfragefilter rufen Datenteilmengen
aus der Datenbank ab und fügen die entsprechenden Werte in das Dokument
ein. Sie definieren Filter so, dass sie geschäftsbezogene Fragen erfüllen.
So könnten Sie beispielsweise die Dimension [Jahr] filtern, um ausschließlich
den Umsatz für das Jahr 2003 anzuzeigen; oder die Dimension [Jährliches
Einkommen], um nur Kunden anzuzeigen, deren jährliches Einkommen bei
oder über 1,5 Millionen Euro liegt.
Mit Abfragefiltern haben Sie folgende Möglichkeiten:
•
•
•
Abrufen von Daten, die zur Beantwortung geschäftsbezogener Fragen
erforderlich sind
Ausblenden von Daten, die für bestimmte Anwender nicht sichtbar sein
sollen, wenn sie auf das Dokument zugreifen
Minimieren der im Dokument zurückgegebenen Datenmenge für
Leistungsoptimierungszwecke
Beispiel: Welche Geschäfte meines Verkaufsgebietes haben in den vier
Quartalen des Jahres 2002 einen Gewinn von mehr als 130.000 Euro
erwirtschaftet?
Als Regionaler Marketing-Manager, der für Italien zuständig ist, sind Sie
ausschließlich an der Analyse der in Italien erbrachten Gewinne interessiert.
Das Universum Verkauf enthält jedoch Daten mit Bezug auf ganz Europa.
Zudem möchten Sie ausschließlich Informationen zu Geschäften anzeigen,
deren Gewinn in den vier Quartalen des Jahres 2002 über dem von Ihnen
angegebenen Wert liegt: 130.000 Euro Um ein Dokument zu erstellen, das
nur die benötigten Informationen abruft, wenden Sie einen Filter auf die
48
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich
Dimensionen [Land], [Jahr] und [Quartal] sowie einen weiteren Filter auf
die Kennzahl [Gewinn] an:
Jahr Gleich 2002
Quartal Gleich Q4
UND
Land Gleich Italien
Gewinn größer oder gleich 130000
Um die Anzeige der gefilterten Werte für Italien, 2002 und Q4 in den
Tabellenspalten Jahr, Quartal und Land zu vermeiden, müssen Sie die
Objekte [Jahr], [Quartal] und [Land] aus dem Bereich "Ergebnisobjekte"
ausschließen. Wenn Sie den Bericht erstellen, entsprechen die darin
angezeigten Werte denjenigen Geschäften in Italien, deren Umsatz im 4.
Quartal (Q4) 2002 bei oder über 130K Euro liegt:
Geschäftsname
Umsatz
Gewinn
eModen Mailand
307.914
133.802
eModen Rom
316.232
136.055
Abfragefilter und Berichtsfilter im
Vergleich
Filter lassen sich auf zwei verschiedenen Ebenen innerhalb eines Dokuments
anwenden:
•
•
Abfragefilter: Diese Filter werden in der Abfrage definiert und schränken
die Daten ein, die aus der Datenquelle abgerufen und im Web
Intelligence-Dokument angezeigt werden.
Berichtsfilter: Diese Filter schränken die in den Berichten, Tabellen,
Diagrammen und Abschnitten eines Dokuments angezeigten Werte ein.
Sie haben keinen Einfluss auf den Datenabruf aus der Datenquelle,
sondern blenden lediglich Werte auf Berichtebene aus.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
49
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Abfragefiltertypen
Sie können folgende Abfragefiltertypen erstellen:
•
•
•
•
Vordefinierte Filter: Diese Filter werden von Ihrem Administrator erstellt.
Benutzerdefinierte Filter: Diese Filter werden von Ihnen bei der
Abfrageerstellung definiert.
Quick-Filter: Diese Filter sind eine vereinfachte Form eines
benutzerdefinierten Filters für einfache Filter.
Aufforderungen: Hierbei handelt es sich um dynamische Filter, die Sie
definieren, um eine Frage oder eine Werteliste anzuzeigen, in der Sie
oder andere Anwender bei jeder Abfrageausführung unterschiedliche
Filterwerte auswählen können.
Sie können verschiedene Filtertypen in einer einzigen Abfrage kombinieren.
Vordefinierte Abfragefilter
Dank vordefinierter Filter können die von Ihnen am häufigsten benötigten
Berichtsdaten permanent in Web Intelligence bereitgestellt werden. Diese
Filter werden von Ihrem Administrator erstellt und zusammen mit dem
Universum gespeichert. Vordefinierte Filter enthalten häufig komplexe
Ausdrücke, die eine genaue Kenntnis der Datenbankstruktur voraussetzen.
Wenn in einem Universum vordefinierte Filter enthalten sind, brauchen Sie
keine entsprechenden benutzerdefinierten Filter für jedes neue Web
Intelligence-Dokument einzurichten, das auf der Grundlage desselben
Universums erstellt wird.
Als Web Intelligence-Anwender können Sie weder die Teilkomponenten der
vordefinierten Filter anzeigen, noch vordefinierte Filter bearbeiten.
Auswählen des vordefinierten Abfragefilters
•
Doppelklicken Sie auf den vordefinierten Filter, oder ziehen Sie ihn in
den Bereich Abfragefilter.
Bei der Ausführung der Abfrage werden nur die Daten im Bericht
zurückgegeben, die den ausgewählten Abfragefiltern entsprechen.
50
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Benutzerdefinierte Abfragefilter
Sie erstellen benutzerdefinierte Abfragefilter, um die Dokumentdaten auf
ganz bestimmte Informationen einzuschränken:
•
•
Daten zur Beantwortung geschäftsbezogener Fragen
Geschäftsspezifische Datenerfordernisse bestimmter Anwendergruppen
Sie können beispielsweise benutzerdefinierte Filter erstellen, um
Verkaufsergebnisse mit Bezug auf bestimmte Datumsangaben, Produkte
oder Dienstleistungen abzurufen oder um Informationen über Kunden
anzuzeigen, die über ein hohes Einkommen verfügen oder in einer
bestimmten Region leben.
Hinzufügen und Löschen von benutzerdefinierten Abfragefiltern
1. Wählen Sie das zu filternde Objekt, und ziehen Sie es in den Bereich
Abfragefilter.
Der Abfragefilter wird nun umrandet im Bereich Abfragefilter angezeigt.
2. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Standardoperator (In Liste), und
wählen Sie den Abfrageoperator aus der Liste der Operatoren aus.
3. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem Abfragefilter, und wählen Sie
den anzuwendenden Filtertyp: Konstante, Werteliste, Aufforderung,
Objekt aus dieser Abfrage, Ergebnis aus einer anderen Abfrage,
Ergebnis aus einer anderen Abfrage (Beliebig), Ergebnis aus einer
anderen Abfrage (Alle).
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
51
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Option
Beschreibung
Konstante
Sie vergleichen das Objekt mit einem konstanten
Wert, um das Abfrageergebnis zu filtern.
Werteliste
Sie vergleichen das Objekt mit Werten aus einer
Werteliste, um das Abfrageergebnis zu filtern.
Aufforderung
Sie erstellen einen Filter, der den Benutzer zur
Bereitstellung von Filterwerten bei der Datenregenerierung auffordert.
Objekt aus dieser Ab- Sie vergleichen das Objekt mit Werten, die von
frage
einem Objekt aus derselben Abfrage zurückgegeben wurden.
Ergebnis einer anderen Abfrage
Sie vergleichen das Objekt mit Werten, die von
einem Objekt aus einer anderen Abfrage (der
Filterabfrage) zurückgegeben wurden, um das
Abfrageergebnis zu filtern.
Ergebnis aus einer
Sie vergleichen das Objekt mit beliebigen Weranderen Abfrage (Beten, die von einem Objekt aus einer anderen
liebig)
Abfrage (der Filterabfrage) zurückgegeben
wurden, um das Abfrageergebnis zu filtern.
Ergebnis aus einer
Sie vergleichen das Objekt mit allen Werten, die
anderen Abfrage (Alle)
von einem Objekt aus einer anderen Abfrage
(der Filterabfrage) zurückgegeben wurden, um
das Abfrageergebnis zu filtern.
4. Geben Sie ein, oder wählen Sie aus, welche Konstante, Werteliste oder
welches Objekt in den Filter aufgenommen werden soll.
5. Um den Filter zu entfernen, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche "Löschen", oder klicken Sie auf Entfernen in der oberen
rechten Ecke des Bereichs Abfragefilter. Um alle Filter zu entfernen,
klicken Sie auf Alle entfernen in der rechten oberen Ecke des Bereichs
Abfragefilter.
Verwandte Themen
• Was ist eine Aufforderung?
52
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
• Filtern einer Abfrage nach von einer anderen Abfrage zurückgegebenen
Werten
Filtern einer Abfrage nach von einer anderen Abfrage
zurückgegebenen Werten
Sie können Abfragen nach von einer anderen Abfrage zurückgegebenen
Werten filtern. Wenn Sie z. B. Ergebnisse für alle Länder in Abfrage 1
zurückgeben möchten, für die es ein entsprechendes Land in Abfrage 2 gibt,
können Sie das Objekt [Abfrage 1].[Land] nach Werten des Objekts
[Abfrage 2].[Land] filtern.
Die gefilterte Abfrage muss sich in einem Universum befinden, das auf einer
relationalen (RDMBS) Datenquelle basiert. Die Abfrage, die die Filterwerte
liefert (Filterabfrage) kann auf einer relationalen OLAP- oder lokalen
Datenquelle basieren.
Wenn Sie eine Abfrage anhand einer anderen Abfrage erstellen, wird die
Filterabfrage erst in der Liste der als Filterabfragen verwendbaren Abfragen
angezeigt, nachdem sie ausgeführt oder gespeichert wurde.
Die Filterabfrage wird nicht regeneriert, wenn Sie die gefilterte Abfrage
regenerieren.
Der Abfragefilter kann nach allen oder beliebigen von der Filterabfrage
zurückgegebenen Werten filtern. Die unterstützten
Operator-Filtermodus-Kombinationen werden in der folgenden Tabelle
angezeigt. Wenn Sie keinen Operator aus der Tabelle auswählen, ist das
Menüelement Ergebnis aus einer anderen Abfrage nicht verfügbar.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
53
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Operator
Filtermo- Beschreibung
dus
Gleich
Beliebig
Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die gleich einem von der Filterabfrage
zurückgegebenen Wert sind.
Ungleich
Alle
Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die sich von allen von der Filterabfrage
zurückgegebenen Werten unterscheiden.
Größer als
Beliebig
Größer als oder
gleich
Beibehalten von Werten in der gefilterten
Abfrage, die größer als oder gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind.
Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der
gefilterten Abfrage beibehalten werden, die
größer als bzw. größer oder gleich dem von
der Filterabfrage zurückgegebenen Mindestwert sind.
Größer als
Alle
Größer als oder
gleich
Beibehalten von Werten in der gefilterten
Abfrage, die größer als alle Werte in der
Filterabfrage sind.
Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der
gefilterten Abfrage beibehalten werden, die
größer als bzw. größer oder gleich dem von
der Filterabfrage zurückgegebenen
Höchstwert sind.
Kleiner als
Kleiner als oder
gleich
Beliebig
Beibehalten von Werten in der gefilterten
Abfrage, die kleiner als bzw. kleiner oder
gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind.
Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der
gefilterten Abfrage beibehalten werden, die
kleiner als bzw. kleiner oder gleich dem von
der Filterabfrage zurückgegebenen
Höchstwert sind.
54
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Operator
Kleiner als
Filtermo- Beschreibung
dus
Alle
Kleiner als oder
gleich
Beibehalten von Werten in der gefilterten
Abfrage, die kleiner als bzw. kleiner oder
gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind.
Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in einer gefilterten Abfrage beibehalten werden,
die kleiner als bzw. kleiner oder gleich dem
von einer Filterabfrage zurückgegebenen
Mindestwert sind.
InListe
Beliebig
Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die gleich einem von der Filterabfrage
zurückgegebenen Wert in der Werteliste sind.
Nicht InListe
Beliebig
Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die nicht gleich einem von der Filterabfrage zurückgegebenen Wert in der Werteliste
sind.
Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren
Gleich (Operator)
Mit dem Gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die gleich einem Wert
sind.
Beispiel: Um nur Daten für die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land
Gleich USA".
Ungleich (Operator)
Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die ungleich einem
Wert sind.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
55
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Beispiel: Um Daten für alle Länder außer die USA abzurufen, erstellen Sie
den Filter "Land Ungleich USA".
Ungleich (Operator)
Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die von einem Wert
abweichen.
Beispiel: um Daten für alle Quartale außer Q4 abzurufen, erstellen Sie den
Filter "[Quartal] Ungleich "Q4"".
Größer-als-Operator
Mit dem Größer-als-Operator können Sie Daten abrufen, die größer als ein
bestimmter Wert sind.
Beispiel: Um Daten für Kunden älter als 60 abzurufen, erstellen Sie den Filter
"[Kundenalter] Größer als 60".
Größer als oder gleich (Operator)
Mit dem Größer-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die
größer als oder gleich einem bestimmten Wert sind.
Beispiel: Um Daten für Umsätze ab 1,5 Millionen Euro abzurufen, erstellen
Sie den Filter "[Umsatz] Größer als oder gleich 1500000".
Less Than-Operator
Mit dem Less Than-Operator können Sie Daten abrufen, die kleiner als ein
bestimmter Wert sind.
Beispiel: Um Daten für Prüfungsnoten unter 40 abzurufen, erstellen Sie den
Filter "[Prüfungsnote] Less Than 40".
56
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Kleiner als oder gleich (Operator)
Mit dem Kleiner-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die
kleiner als oder gleich einem bestimmten Wert sind.
Beispiel: Um Daten für Kunden im Alter von 30 Jahren oder jünger abzurufen,
erstellen Sie den Filter "[Alter] Kleiner als oder gleich 30".
Zwischen (Operator)
Mit dem Zwischen-Operator können Sie Daten zwischen zwei Werten
(einschließlich der beiden Werte) abrufen.
Beispiel: Um Daten für Woche 25 bis Woche 36 abzurufen (einschließlich
Woche 25 und 36), erstellen Sie den Filter "[Woche] Zwischen 25 und 36".
Nicht zwischen (Operator)
Mit dem Nicht-zwischen-Operator können Sie Daten außerhalb des Bereichs
von zwei Werten abrufen.
Beispiel: Um Daten für alle Wochen des Jahres außer den Wochen 25 bis
36 (einschließlich Woche 25 und 36) abzurufen, erstellen Sie den Filter
"[Woche] Nicht zwischen 25 und 36".
In Liste (Operator)
Mit dem Operator "In Liste" können Sie Daten zu Werten in einer Werteliste
abrufen.
Beispiel: Um nur Daten für die USA, GB und Japan abzurufen, erstellen Sie
den Filter [Land] In Liste ("USA";"GB";"Japan").
Nicht in Liste (Operator)
Mit dem Nicht-in-Liste-Operator können Sie Daten abrufen, die nicht mehreren
Werten entsprechen.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
57
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Beispiel: Wenn Sie Daten für die USA, GB und Japan abrufen möchten,
erstellen Sie den Filter "[Land] Nicht In ("USA";"GB";"Japan").
Gleich Muster (Operator)
Mit dem Operator "Gleich Muster" werden Daten abgerufen, die eine
bestimmte Zeichenfolge oder Teil einer Zeichenfolge enthalten.
Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum 1972 ist, erstellen Sie
den Filter [Geburtsjahr] Gleich Muster "72".
Ungleich Muster (Operator)
Der Operator "Ungleich Muster" wird verwendet, um Daten abzufragen, die
eine bestimmte Zeichenfolge nicht enthalten.
Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum nicht 1972 ist, erstellen
Sie den Filter [Geburtsjahr] Ungleich Muster '72'
Beide (Operator)
Der Operator "Beide" wird verwendet, um Daten abzurufen, die zwei Werten
entsprechen.
Beispiel: Um Kunden abzurufen, die sowohl ein Festnetz- als auch
Mobiltelefon haben, erstellen Sie den Filter [Kontentyp] Beide 'Festnetz' und
'Mobil'.
Außer (Operator)
Der Operator "Außer" wird verwendet, um Daten abzufragen, die einem Wert
entsprechen und einen anderen ausschließen.
Beispiel: Um Kunden abzurufen, die Festnetz aber kein Mobiltelefon haben,
erstellen Sie den Filter [Kontotyp] 'Festnetz' Außer 'Mobil'.
Der Operator "Außer" schränkt stärker ein als Ungleich oder Nicht in
Liste. Beispiel: Ein Bericht, der Kunden zurückgibt, und der den Filter
[Artikel] Ungleich 'Zubehör' enthält, schließt alle
58
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Umsatzaufzeichnungen aus, in der der verkaufte Artikel Teil des Artikels
'Zubehör' ist. Wenn derselbe Kunde Zubehör und Nicht-Zubehör hat, wird
dieser Kunde trotzdem im Bericht angezeigt, die Summe enthält jedoch nur
Umsätze für Nicht-Zubehör.
Mit dem Filter [Artikel] Außer 'Zubehör' sind nur Kunden im Bericht
enthalten, die keine Zubehör gekauft haben.
Verwandte Themen
• Nicht in Liste (Operator)
• Ungleich (Operator)
Kombinieren von Abfragefiltern
Die Operatoren UND und ODER
Mit den Operatoren UND und ODER können Sie Abfrage- oder Berichtsfilter
kombinieren und verschachteln. Wenn Sie Filter mit UND kombinieren, zeigt
Web Intelligence nur die Daten an, die die Kriterien in beiden durch den
Operator verknüpften Filtern erfüllen. Wenn Sie ODER verwenden, gibt Web
Intelligence die Daten zurück, die die Kriterien in einem der beiden durch
den Operator verknüpften Filter erfüllen.
Sie können die Operatoren UND und ODER beim Kombinieren und
Verschachteln von Filtern mischen. Sie können beispielsweise drei Filter in
der Beziehung (Filter1 ODER Filter2) UND Filter3 verknüpfen. In diesem
Fall schränkt Web Intelligence die Daten zuerst durch die Bedingungen in
Filter1 oder Filter2 ein. Anschließend vergleicht Web Intelligence diese Daten
mit der Bedingung in Filter3. Es werden nur Daten zurückgegeben, die diese
Bedingung erfüllen.
Kombinieren von Abfragefiltern
Im Allgemeinen erfordern geschäftsbezogene Fragestellungen den Abruf
von Informationen, die mit mehr als einem Kriterium übereinstimmen. Bei
der Analyse von Kundendienstdaten möchten Sie sich wahrscheinlich in den
meisten Fällen auf Kundeninformationen konzentrieren, die z. B. bestimmte
Zeiträume und bestimmte Regionen und gegebenenfalls bestimmte
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
59
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Kundendienstverträge betreffen. Durch die Kombination mehrerer Filter
innerhalb derselben Abfrage können Sie Daten zur Beantwortung solcher
komplexen Fragen abrufen.
Beispiel: Analyse des diesjährigen Umsatzes bei Geschäften mit einer
Verkaufsfläche von über 1219 Quadratmetern, die einen Umsatz von oder
über 1,5 Mio. Euro erzielt haben
In diesem Beispiel sind Sie als Betriebsleiter einer Einzelhandelskette tätig.
Sie möchten die Daten größerer Geschäfte in Ihrer Einzelhandelskette
analysieren, deren Umsatz unter dem von Ihrem Unternehmen als
Geschäftsziel festgelegten Umsatz liegt.
Um anzugeben, dass Sie nur Werte mit Bezug auf das laufende Jahr
wünschen, wenden Sie einen vordefinierten Filter auf die Dimension [Jahr]
an. Anschließend wenden Sie einen zweiten Filter auf die Dimension
[Verkaufsflächengruppe] an, um nur für Geschäfte mit einer Bodenfläche
von über 1219 Quadratmetern Daten abzurufen. Danach erstellen Sie einen
dritten Filter für die Kennzahl [Umsatz], um nur die Daten derjenigen
Geschäfte abzurufen, deren Umsatz gleich oder kleiner als 1,5 Mio. Euro
ist. Zuletzt kombinieren Sie diese drei Filter mithilfe des Operators Und:
Vorjahr
UND
Verkaufsflächengruppe Größer oder gleich: 4000
Umsatz Kleiner als 1.500.000
Bei der Ausführung der Abfrage werden ausschließlich Daten für diejenigen
Geschäfte im Bericht zurückgegeben, die allen drei Kriterien entsprechen.
Kombinieren von Abfragefiltern
1. Erstellen Sie die Filter, und fügen Sie sie dem Bereich Abfragefilter
hinzu.
Die Filter werden von Web Intelligence standardmäßig mit dem
UND-Operator kombiniert.
2. Doppelklicken Sie auf den Operator (Java-Berichteditor, Rich-Client und
Abfrage - HTML), oder klicken Sie auf den Pfeil neben dem
Operatorkontrollkästchen, und wählen Sie den anderen Operator aus
(HTML-Berichteditor), um zwischen UND und ODER zu wechseln.
60
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Abfragefiltertypen
Verschachteln von Abfragefiltern
Durch das Verschachteln von Abfragefiltern können Sie komplexere
Filterbedingungen festlegen, als dies bei der Kombination von Filtern auf
derselben Ebene möglich ist.
Beim Verschachteln von Filtern legen Sie die Reihenfolge fest, in der sie
von Web Intelligence ausgewertet werden. Web Intelligence kann
beispielsweise Daten zurückgeben, die zwei mit einer ODER-Beziehung
verknüpften Abfragefiltern entsprechen (wobei entweder die eine oder die
andere Filterbedingung zutreffen muss) und diese Daten weiter einschränken,
indem ein weiterer Filter darauf angewendet wird. In diesem Fall sind die
beiden Filter in einer ODER-Beziehung verschachtelt und werden dann mit
dem anderen Filter in einer UND-Beziehung verglichen.
Dies wird im folgenden Beispiel verdeutlicht.
Beispiel: Alle japanischen Umsätze auflisten, die entweder in Q4 erzielt
wurden oder über 1000000 lagen
Um diese Frage zu beantworten, erstellen Sie den folgenden
verschachtelten Abfragefilter:
Land Gleich Japan
Quartal Gleich Q4
UND
ODER
Umsatz Größer als
1000000
Zuerst gibt Web Intelligence die Umsatzdaten zurück, die in Q4 erzielt
wurden oder über 1000000 lagen. Anschließend werden die Daten weiter
eingeschränkt, damit nur die Umsätze in Japan zurückgegeben werden.
Verschachteln von Abfragefiltern in Abfrage - HTML
1. Fügen Sie den Abfragefilter oder die Filterkombination, die zuletzt
ausgewertet werden soll, in den Bereich "Abfragefilter" ein.
2. Wählen Sie einen Filter (bzw. den UND- oder ODER-Operator, falls
mehrere Filter vorhanden sind), und klicken Sie rechts im Bereich
"Abfragefilter" auf Verschachtelten Filter hinzufügen.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
61
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Filtern von Abfragen mit der Variablen "Schlüsseldatum"
Der verschachtelte Filter wird in einer Umrandung standardmäßig mit
dem ODER-Operator angezeigt.
3. Während der Operator für den verschachtelten Filter ausgewählt ist,
wählen Sie eines oder mehrere Objekte aus, die im verschachtelten Filter
angezeigt werden sollen, und klicken auf >>, um sie in den verschachtelten
Filter aufzunehmen.
4. Doppelklicken Sie auf den Operator für den verschachtelten Filter, um
zwischen UND und ODER zu wechseln.
5. Um weitere verschachtelte Filter hinzuzufügen, wählen Sie ein Objekt
auf einer beliebigen Ebene in der aktuellen Filtergruppe aus und klicken
dann auf Verschachtelten Filter hinzufügen. Auf diese Weise wird ein
weiterer verschachtelter Filter hinzugefügt.
6. Um Filter auf einer beliebigen Ebene in der Gruppe verschachtelter Filter
hinzuzufügen oder zu entfernen, wählen Sie den UND- oder
ODER-Operator aus, der die Filter auf dieser Ebene verknüpft, und fügen
der Filterliste anschließend Objekte hinzu oder entfernen diese daraus.
Filtern von Abfragen mit der Variablen
"Schlüsseldatum"
Bei der Variablen Schlüsseldatum handelt es sich um eine SAP
BW-Variable, mit der Dimensionselemente auf Werte an einem bestimmten
Datum eingeschränkt werden. Sie können einen Wert für "Schlüsseldatum"
festlegen, wenn Sie Abfragen für Universen erstellen, die auf SAP
BW-Datenquellen basieren.
Wenn ein Schlüsseldatum festgelegt wurde, werden die Wertelisten in
beliebigen Aufforderungen, die für die Abfrage definiert wurden, nach dem
Schlüsseldatum gefiltert. Die von der Abfrage zurückgegebenen
Dimensionswerte werden ebenfalls nach dem Schlüsseldatum gefiltert.
Sie können ein Schlüsseldatum pro Abfrage definieren. Dies bedeutet, dass
Sie beispielsweise Datenänderungen vergleichen können, indem Sie zwei
Datenprovider erstellen, die auf derselben Abfrage basieren, jedoch über
unterschiedliche Schlüsseldaten verfügen.
Wenn im Universum ein Schlüsseldatum verfügbar ist, ermöglicht Web
Intelligence das Festlegen des Werts im Abfrage-Editor. Das Schlüsseldatum
62
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Filtern von Abfragen mit der Variablen "Schlüsseldatum"
kann entweder das vom SAP BW-Cube verwendete Standarddatum sein,
oder ein Datum, dass in Web Intelligence festgelegt wurde.
Beim Definieren eines Schlüsseldatums im Abfrage-Editor können Sie
außerdem festlegen, dass die Anwender des Berichts bei jedem Regenerieren
der Berichtsdaten das Schlüsseldatum erneut auswählen müssen.
Festlegen des Schlüsseldatums für eine einzelne
Abfrage im Abfrage-Editor
1. Klicken Sie auf Schlüsseldatumseigenschaften, um das Dialogfeld
"Schlüsseldatumseigenschaften" anzuzeigen.
2. Wählen Sie Standarddatum verwenden, wenn Sie möchten, dass der
Wert des Schlüsseldatums vom SAP BW-Cube bestimmt wird.
Wenn im SAP BW-Cube ein Standarddatum festgelegt wurde, wird dieses
Datum in Web Intelligence angezeigt. Wenn kein Datum festgelegt wurde,
wird das letzte verfügbare Schlüsseldatum vom Cube verwendet, und in
Web Intelligence wird Zuletzt verfügbar angezeigt.
3. Klicken Sie auf Datum festlegen, und wählen Sie ein Datum aus dem
Kalender aus, wenn Sie das Schlüsseldatum selbst festlegen möchten.
Festlegen des Schlüsseldatums für mehrere Abfragen
im Abfrage-Editor
1. Klicken Sie auf Schlüsseldatumseigenschaften, um das Dialogfeld
"Schlüsseldatumseigenschaften" anzuzeigen.
2. Wählen Sie Standarddatum verwenden, wenn Sie möchten, dass der
Wert des Schlüsseldatums vom SAP BW-Cube bestimmt wird.
Wenn im SAP BW-Cube ein Standarddatum festgelegt wurde, wird dieses
Datum in Web Intelligence angezeigt. Wenn kein Datum festgelegt wurde,
wird das letzte verfügbare Schlüsseldatum vom Cube verwendet, und in
Web Intelligence wird Zuletzt verfügbar angezeigt.
3. Klicken Sie auf Alle Abfragen haben ein bestimmtes Datum, und wählen
Sie ein Datum aus dem Kalender aus, wenn Sie für alle Abfragen dasselbe
Datum festlegen möchten.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
63
4
4
Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern
Filtern von Abfragen mit der Variablen "Schlüsseldatum"
4. Klicken Sie auf Alle Abfragen haben ein unterschiedliches Datum,
wenn Sie für die einzelnen Abfragen unterschiedliche Daten festlegen
möchten.
5. Wählen Sie für jede Afrage in der Dropdown-Liste den Eintrag Standard
aus, wenn Sie möchten, dass der Wert des Schlüsseldatums vom SAP
BW-Cube bestimmt wird. Um ein eigenes Datum festzulegen, klicken Sie
in der Dropdown-Liste auf Spezifisch, und wählen Sie ein Datum aus
dem Kalender aus.
64
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe
von Aufforderungen
5
5
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Was ist eine Aufforderung?
Was ist eine Aufforderung?
Eine Aufforderung ist eine spezielle Art von Abfragefilter Sie ist ein
dynamischer Filter, der bei jeder Regenerierung der Daten in einem
Dokument eine Frage anzeigt. Sie beantworten die Aufforderung, indem Sie
vor der Datenregenerierung den/die anzuzeigenden Wert(e) entweder über
die Tastatur eingeben oder aus einer Liste auswählen. Web Intelligence ruft
ausschließlich die von Ihnen angegebenen Werte aus der Datenbank ab
und fügt sie in die Berichte des Dokuments ein. Mithilfe von Aufforderungen
können mehrere Anwender dasselbe Dokument anzeigen, jedoch
unterschiedliche, gezielte Datensätze aus der Datenbank abrufen und in
denselben Berichttabellen und Diagrammen anzeigen. Außerdem wird durch
Aufforderungen die Zeit verkürzt, die zum Abrufen der Daten aus der
Datenbank erforderlich ist.
Eine Aufforderung enthält die folgenden Elemente:
•
•
•
ein gefiltertes Objekt
einen Operator
Eine Meldung
Um die Anwender zur Auswahl eines bestimmten Jahres aufzufordern,
definieren Sie z. B. eine Aufforderung für die Dimension [Jahr]:
Year Equal To ("Which year?°)
In dieser Aufforderung ist das gefilterte Objekt [Jahr], der Operator ist "Gleich",
und die Meldung der Aufforderung ist "Welches Jahr?".
Sie können Aufforderungen zu jeder Dimension, jeder Kennzahl oder jedem
Detailobjekt definieren. Sie können beispielsweise die Dimension [Jahr]
filtern, um Werte für ein bestimmtes Jahr zurückzugeben. Oder die Kennzahl
[Umsatz], um Werte für einen Umsatzbereich zurückzugeben. Oder die
Information [Jahr/Woche], um Werte für eine bestimmte Woche im Jahr
zurückzugeben.
Sie können in einer Abfrage mehrere Aufforderungen erstellen, die durch
die Operatoren UND oder ODER verbunden sind. Sie können Aufforderungen
auch verschachteln. Wenn Anwender eine Abfrage ausführen, zeigt Web
Intelligence die Aufforderungen an.
Eingabeaufforderungen werden in SQL angezeigt, die von einer Web
Intelligence-Abfrage entweder als Antwort auf die Eingabeaufforderung (bei
66
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Kaskadierende Aufforderungen
schreibgeschützter SQL) oder als Web
Intelligence-Eingabeaufforderungssyntax (bei bearbeitbarer SQL) generiert
wurde. Beispielsweise kann eine Eingabeaufforderung zu [Land) in der
generierten SQL wie folgt angezeigt werden:
Resort_Country.country = @prompt('Enter Country:','A',
'Resort\Country', Mono,Free,Persistent,,User:0)
oder
Resort_country.country In ('UK')
Aufforderungen können optional sein. Für eine optionale Aufforderung
müssen Anwender keinen Wert eingeben. Wenn kein Wert angegeben ist,
ignoriert Web Intelligence die Aufforderung.
Zusammengeführte Aufforderungen
Wenn ein Dokument mehrere Datenprovider enthält, werden Aufforderungen,
die (1) Objekte desselben Datentyps und (2) Operatoren desselben
Operatortyps beinhalten, und die (3) denselben Aufforderungstext aufweisen,
zusammengeführt.
Bei der Regenerierung aller Datenprovider wird lediglich eine
Aufforderungsmeldung für diese Aufforderungen angezeigt.
Bei der von der Aufforderung angezeigten Werteliste handelt es sich um die
Liste, die mit dem Objekt in der Aufforderung verknüpft ist, die die meisten
Anzeigeeigenschaftsbeschränkungen aufweist.
Kaskadierende Aufforderungen
Beim Einfügen mancher Objekte in eine Aufforderungsdefinition zeigt Web
Intelligence eine kaskadierende Aufforderung an. In Designer werden die
Wertelisten dieser Objekte hierarchisch bezüglich anderer Objektwertelisten
im Universum definiert.
Kaskadierende Aufforderungen helfen den Anwendern, sich nur auf die
Objektwerte zu konzentrieren, die sie in die Aufforderung einfügen möchten,
ohne sämtliche möglichen Objektwerte durchsuchen zu müssen.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
67
5
5
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Hierarchische Wertelisten
Beispiel: Auswählen eines Geschäfts
In diesem Beispiel wurden vom Ersteller des Universums die Objekte
[Geschäftsname], [Stadt] und [Region] in einer Hierarchie definiert. Wenn
Sie die Aufforderung [Geschäftsname] Gleich <Wert> einfügen,
zeigt Web Intelligence diese Objekte im Dialogfeld Aufforderungen in einer
Hierarchie an. Um das Geschäft auszuwählen, muss der Anwender erst
das Land auswählen, in dem sich die Stadt des Geschäfts befindet,
anschließend die Stadt, in dem sich das Geschäft befindet, und schließlich
das Geschäft selbst. Wenn der Anwender das Land auswählt, beschränkt
Web Intelligence die Werte von Stadt auf die Städte in diesem Land; wenn
der Anwender die Stadt auswählt, beschränkt Web Intelligence die
Geschäfte auf die Geschäfte in der Stadt.
Hierarchische Wertelisten
Wenn das Universum hierarchische Wertelisten enthält, werden diese Listen
in Baumform abgebildet. Sie navigieren im Baum herunter zu den
gewünschten Elementen.
Ob eine Liste von Werten als kaskadierende Eingabeaufforderung oder
hierarchisch angezeigt wird, hängt davon ab, wie die Liste im Universum
konfiguriert ist. Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um weitere
Informationen zu erhalten.
Abfragefilter und
Aufforderungsoperatoren
Gleich (Operator)
Mit dem Gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die gleich einem Wert
sind.
Beispiel: Um nur Daten für die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land
Gleich USA".
68
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren
Ungleich (Operator)
Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die ungleich einem
Wert sind.
Beispiel: Um Daten für alle Länder außer die USA abzurufen, erstellen Sie
den Filter "Land Ungleich USA".
Ungleich (Operator)
Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die von einem Wert
abweichen.
Beispiel: um Daten für alle Quartale außer Q4 abzurufen, erstellen Sie den
Filter "[Quartal] Ungleich "Q4"".
Größer-als-Operator
Mit dem Größer-als-Operator können Sie Daten abrufen, die größer als ein
bestimmter Wert sind.
Beispiel: Um Daten für Kunden älter als 60 abzurufen, erstellen Sie den Filter
"[Kundenalter] Größer als 60".
Größer als oder gleich (Operator)
Mit dem Größer-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die
größer als oder gleich einem bestimmten Wert sind.
Beispiel: Um Daten für Umsätze ab 1,5 Millionen Euro abzurufen, erstellen
Sie den Filter "[Umsatz] Größer als oder gleich 1500000".
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
69
5
5
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren
Less Than-Operator
Mit dem Less Than-Operator können Sie Daten abrufen, die kleiner als ein
bestimmter Wert sind.
Beispiel: Um Daten für Prüfungsnoten unter 40 abzurufen, erstellen Sie den
Filter "[Prüfungsnote] Less Than 40".
Kleiner als oder gleich (Operator)
Mit dem Kleiner-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die
kleiner als oder gleich einem bestimmten Wert sind.
Beispiel: Um Daten für Kunden im Alter von 30 Jahren oder jünger abzurufen,
erstellen Sie den Filter "[Alter] Kleiner als oder gleich 30".
Zwischen (Operator)
Mit dem Zwischen-Operator können Sie Daten zwischen zwei Werten
(einschließlich der beiden Werte) abrufen.
Beispiel: Um Daten für Woche 25 bis Woche 36 abzurufen (einschließlich
Woche 25 und 36), erstellen Sie den Filter "[Woche] Zwischen 25 und 36".
Nicht zwischen (Operator)
Mit dem Nicht-zwischen-Operator können Sie Daten außerhalb des Bereichs
von zwei Werten abrufen.
Beispiel: Um Daten für alle Wochen des Jahres außer den Wochen 25 bis
36 (einschließlich Woche 25 und 36) abzurufen, erstellen Sie den Filter
"[Woche] Nicht zwischen 25 und 36".
70
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren
In Liste (Operator)
Mit dem Operator "In Liste" können Sie Daten zu Werten in einer Werteliste
abrufen.
Beispiel: Um nur Daten für die USA, GB und Japan abzurufen, erstellen Sie
den Filter [Land] In Liste ("USA";"GB";"Japan").
Nicht in Liste (Operator)
Mit dem Nicht-in-Liste-Operator können Sie Daten abrufen, die nicht mehreren
Werten entsprechen.
Beispiel: Wenn Sie Daten für die USA, GB und Japan abrufen möchten,
erstellen Sie den Filter "[Land] Nicht In ("USA";"GB";"Japan").
Gleich Muster (Operator)
Mit dem Operator "Gleich Muster" werden Daten abgerufen, die eine
bestimmte Zeichenfolge oder Teil einer Zeichenfolge enthalten.
Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum 1972 ist, erstellen Sie
den Filter [Geburtsjahr] Gleich Muster "72".
Ungleich Muster (Operator)
Der Operator "Ungleich Muster" wird verwendet, um Daten abzufragen, die
eine bestimmte Zeichenfolge nicht enthalten.
Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum nicht 1972 ist, erstellen
Sie den Filter [Geburtsjahr] Ungleich Muster '72'
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
71
5
5
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Erstellen von Aufforderungen in Abfrage – HTML
Beide (Operator)
Der Operator "Beide" wird verwendet, um Daten abzurufen, die zwei Werten
entsprechen.
Beispiel: Um Kunden abzurufen, die sowohl ein Festnetz- als auch
Mobiltelefon haben, erstellen Sie den Filter [Kontentyp] Beide 'Festnetz' und
'Mobil'.
Außer (Operator)
Der Operator "Außer" wird verwendet, um Daten abzufragen, die einem Wert
entsprechen und einen anderen ausschließen.
Beispiel: Um Kunden abzurufen, die Festnetz aber kein Mobiltelefon haben,
erstellen Sie den Filter [Kontotyp] 'Festnetz' Außer 'Mobil'.
Der Operator "Außer" schränkt stärker ein als Ungleich oder Nicht in
Liste. Beispiel: Ein Bericht, der Kunden zurückgibt, und der den Filter
[Artikel] Ungleich 'Zubehör' enthält, schließt alle
Umsatzaufzeichnungen aus, in der der verkaufte Artikel Teil des Artikels
'Zubehör' ist. Wenn derselbe Kunde Zubehör und Nicht-Zubehör hat, wird
dieser Kunde trotzdem im Bericht angezeigt, die Summe enthält jedoch nur
Umsätze für Nicht-Zubehör.
Mit dem Filter [Artikel] Außer 'Zubehör' sind nur Kunden im Bericht
enthalten, die keine Zubehör gekauft haben.
Verwandte Themen
• Nicht in Liste (Operator)
• Ungleich (Operator)
Erstellen von Aufforderungen in
Abfrage – HTML
Sie können eine oder mehrere Aufforderungen auf ein Dokument anwenden.
Die Aufforderungen werden standardmäßig in der Reihenfolge angezeigt,
72
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Erstellen von Aufforderungen in Abfrage – HTML
in der Sie sie erstellen. Später können Sie die Anzeigereihenfolge aber
ändern.
1. Ziehen Sie das Objekt, auf das Sie eine Aufforderung anwenden möchten,
vom Bereich Universum in den Bereich Abfragefilter.
Im Bereich Abfragefilter wird eine Abfragefiltervorlage angezeigt.
2. Klicken Sie auf Filtertyp definieren rechts neben der Abfragefiltervorlage,
und wählen Sie aus der Liste der Filteroperatoren die Option
Aufforderung aus.
3. Bearbeiten Sie die Aufforderungsmeldung so, dass eine Geschäftsfrage
entsteht, oder behalten Sie die Standardmeldung bei.
4. Klicken Sie auf Eigenschaften, um das Dialogfeld "Eigenschaften der
Aufforderung" anzuzeigen.
5. Verwenden Sie das Dialogfeld "Aufforderungseigenschaften", um zu
definieren, wie die Aufforderung angezeigt wird.
Definieren der Anzeige von Aufforderungen
Standardmäßig werden bei Aufforderungen eine Werteliste sowie ein
Aufforderungstextfeld angezeigt. Sie beantworten die Aufforderung, indem
Sie den/die Wert(e) entweder im Textfeld eingeben oder in der Werteliste
auswählen.
Sie können die Anzeige von Aufforderungen ändern, indem Sie eine, einige
oder die Gesamtheit der folgenden Optionen aktivieren:
Zweck der Aufforderung
(Kontext)
Wenn Sie alle Werte des
Anzeige der Werteliste,
Objekts anzeigen möchdie der gefilterten Dimenten, um anschließend
sion, Kennzahl oder Inforunter diesen Werten
mation zugeordnet ist
wählen zu können
Aktion
Lassen Sie die Option
standardmäßig aktiviert:
Aufforderung mit Werteliste
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
73
5
5
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Erstellen von Aufforderungen in Abfrage – HTML
Zweck der Aufforderung
(Kontext)
Aktion
Wenn Sie bei der Dokumentregenerierung oft
Anzeige des Wertes/der
den/die gleichen Wert(e)
Werte, der/die bei der
erneut wählen, jedoch die Wählen Sie die Option:
letzten Aufforderung einMöglichkeit bestehen
Letzte Werte ausgegegeben wurde(n) (wobei
muss, einen anderen
wählt lassen.
die Anwender andere
Wert wählen zu können,
Werte wählen können)
wie z. B. den Namen des
laufenden Monats
Wenn Sie bei der Dokumentregenerierung fast
Anzeige des bzw. der von immer den/die gleichen
Ihnen als Standardwert Wert(e) erneut wählen,
Wählen Sie die Option
definierten Wertes/Werte jedoch die Möglichkeit
Standardwerte festle(wobei die Anwender an- bestehen muss, einen
gen.
dere Werte wählen kön- anderen Wert wählen zu
nen)
können, wie z. B. die Angabe des laufenden Jahres
Anzeige einer Werteliste,
in der die Anwender
einen bzw. mehrere
Wert(e) auswählen können
Um zu verhindern, dass
die Anwender Werte ein- Wählen Sie die Option
geben, die gegebenen- Nur aus Liste auswähfalls nicht in der Daten- len.
bank enthalten sind
Um die Aufforderung optional zu machen, wählen Sie Optionale
Aufforderung. So müssen Anwender keinen Wert für die Aufforderung
angeben. In diesem Fall ignoriert Web Intelligence die Aufforderung.
Anmerkung:
Wenn in der Aufforderung eine Datumsangabe erfragt wird und den
Anwendern ein Popup-Kalender für die Auswahl der Datumsangabe(n)
gezeigt werden soll, dann dürfen Sie die Option Aufforderung mit Werteliste
nicht aktivieren.
74
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Entfernen von Aufforderungen
Entfernen von Aufforderungen
•
Wählen Sie die zu entfernende Aufforderung aus und drücken Sie dann
die Entf-Taste.
Kombinieren von Aufforderungen
Durch die Kombination mehrfacher Aufforderungen innerhalb derselben
Abfrage lassen sich die Dokumentdaten so filtern, dass jeder Anwender, der
die Berichte anzeigt, nur seinen spezifischen Erfordernissen entsprechende
Daten sieht. Sie kombinieren beispielsweise die drei folgenden
Aufforderungen für das Dokument "Kunden":
•
•
•
Welcher Kunde?
Welches Konto?
Welche Kalenderperiode: Von? Bis?
Auf diese Weise kann jeder Leiter der Buchhaltungsabteilung, der das
Dokument anzeigt, Berichtwerte für ein bestimmtes Kundenkonto und über
einen bestimmten Zeitraum einsehen.
Aufforderungen können auf dieselbe Weise kombiniert werden wie
Abfragefilter.
Kombinieren von Aufforderungen mit Abfragefiltern
Die Kombination von Aufforderungen und Filtern innerhalb derselben Abfrage
bietet Ihnen die Möglichkeit, die Werte einiger der ausgewählten
Abfrageobjekte anhand der Filter zu definieren, während die Anwender die
Werte weiterer ausgewählter Objekte anhand der Aufforderungen eingeben
können. Sie kombinieren beispielsweise die drei folgenden Filter und
Aufforderungen für das Dokument einer Personalabteilung:
•
•
•
[Jahr] Gleich Dieses Jahr
[Berufsbezeichnung] Ungleich Abteilungsleiter
Welcher Angestellte?
Die Anwender des Dokuments können zwar den Angestellten wählen, aber
dessen Daten nur für das laufende Jahr anzeigen. Die Daten der
Abteilungsleiter sind für die Anwender nicht zugänglich.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
75
5
5
Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen
Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen in Abfrage – HTML
Ändern der Reihenfolge von
Aufforderungen in Abfrage – HTML
1. Klicken Sie auf Abfrageeeigenschaften, um das Dialogfeld
Abfrageeigenschaften anzuzeigen.
2. Wählen Sie im Feld Aufforderungsreihenfolge die Aufforderung aus,
die Sie in der Aufforderungsreihenfolge nach oben oder nach unten
verschieben möchten, und klicken Sie dann neben dem Feld auf den Pfeil
nach oben oder nach unten.
76
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Weitere Informationen
A
A
Weitere Informationen
Informationsres
source
Speicherort
Produktinformationen zu SAP Busines- http://www.sap.com
sObjects
Wählen Sie http://help.sap.com > SAP BusinessObjects aus.
Sie können auf die neueste Dokumentation zugreifen,
in der alle Produkte von SAP BusinessObjects und
deren Bereitstellung im SAP-Hilfeportal behandelt
werden. Sie können PDF-Versionen oder installierbare
HTML-Bibliotheken herunterladen.
SAP-Hilfeportal
78
Bestimmte Handbücher werden in SAP Service Marketplace gespeichert und stehen im SAP-Hilfeportal
nicht zur Verfügung. Diese Handbücher sind im Hilfeportal mit einem Hyperlink zu SAP Service Marketplace
aufgelistet. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen über eine autorisierte Anwender-ID für den Zugriff
auf diese Berichtstelle. Wenden Sie sich an den Kundendienstvertreter, um eine ID zu erhalten.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Weitere Informationen
Informationsres
source
Speicherort
http://service.sap.com/bosap-support > Dokumentation
•
•
Installationshandbücher: https://service.sap.com/bos
ap-instguides
Versionshinweise: http://service.sap.com/releasenotes
In SAP Service Marketplace werden bestimmte Instal
lationshandbücher, Upgrade- und Migrationshandbü
cher, Bereitstellungshandbücher, Versionshinweise
SAP Service Market- und Dokumente zu unterstützten Plattformen gespei
place
chert. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen
über eine autorisierte Anwender-ID für den Zugriff auf
diese Berichtstelle. Wenden Sie sich an den Kunden
dienstvertreter, um eine ID zu erhalten. Wenn Sie aus
dem SAP-Hilfeportal zu SAP Service Marketplace
umgeleitet werden, verwenden Sie das Menü im Navi
gationsbereich auf der linken Seite, um die Kategorie
mit der Dokumentation zu suchen, auf die Sie zugreifen
möchten.
https://boc.sdn.sap.com/
Entwicklerressour
cen
https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/businessobjects-sdk
library
https://www.sdn.sap.com/irj/boc/businessobjects-artic
Artikel von SAP
les
BusinessObjects
zum SAP CommuniDiese Artikel wurden früher als Fachbeiträge bezeich
ty Network
net.
https://service.sap.com/notes
Hinweise
Diese Hinweise wurden früher als Knowledge BaseArtikel bezeichnet.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
79
A
A
Weitere Informationen
Informationsres
source
Speicherort
Foren im SAP Comhttps://www.sdn.sap.com/irj/scn/forums
munity Network
http://www.sap.com/services/education
Schulungen
Business Objects bietet Ihnen von traditionellen
Gruppenkursen bis hin zu gezielten e-Learning-Seminaren ein Schulungspaket, das an Ihre Schulungserfordernisse und Ihren bevorzugten Lernstil angepasst
ist.
http://service.sap.com/bosap-support
Online Customer
Support
Das SAP-Supportportal enthält Informationen zu
Kundendienstprogrammen und -dienstleistungen. Zudem enthält es Links zu zahlreichen technischen Informationen und Downloads. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen über eine autorisierte Anwender-ID
für den Zugriff auf diese Berichtstelle. Wenden Sie
sich an den Kundendienstvertreter, um eine ID zu erhalten.
http://www.sap.com/services/bysubject/businessob
jectsconsulting
Beratung
80
Berater begleiten Sie von der ersten Analysephase
bis zur Implementierung. Es steht Fachwissen zu
Themen wie relationalen und multidimensionalen Da
tenbanken, zur Konnektivität, zu Datenbankentwurf
stools sowie zur angepassten Einbettungstechnologie
zur Verfügung.
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Index
A
Abfrage – HTML
Auswählen als Abfrage-Editor 15
Berichtsinterne Analyse 11
Definition 11
JSP 11
Stichprobenerhebung 45
Abfrage für Abfrage 53
Abfrage-Editor
Abfrage – HTML 11
Auswählen 19
Abfrageeigenschaften
Abrufen von Duplikaten 43
Bearbeitung aller Abfragen durch andere
Anwender zulassen 41
Ergebnissatz-Einschränkung 45
Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen
45
Kontexte löschen 45
Max. Abrufzeit 42
Max. abzurufende Zeilen 42
Abfragefilter 53
Auswählen von vordefinierten Abfragefiltern
50
Benutzerdefiniert 50, 51
Definition 48
Entfernen von benutzerdefinierten
Abfragefiltern 51
Filtern von Abfragen nach Werten anderer
Abfragen 53
Hinzufügen von benutzerdefinierten
Abfragefiltern 51
Höhere Komplexität durch Verschachtelung
61
Kombinieren 59, 60
Abfragefilter (Fortsetzung)
kombinieren, mit Aufforderungen 75
Quick-Filter 50
Typen 50
verglichen mit Berichtsfiltern 49
Verschachteln 61
Vordefiniert 50
Vordefinierte Abfragefilter, Definition 50
Abfragefilteroperatoren
Außer 58, 72
Beide 58, 72
Gleich 55, 68
Gleich Muster 58, 71
Größer als 56, 69
Größer als oder gleich 56, 69
In Liste 57, 71
Kleiner als 56, 70
Kleiner als oder gleich 57, 70
Nicht in Liste 57, 71
Nicht zwischen 57, 70
Ungleich 55, 56, 69
Ungleich Muster 58, 71
Zwischen 57, 70
Abfragekontexte 40
Auswählen 41
Löschen 45
Zurücksetzen bei Abfrageregenerierung 45
Abfragekontexte,
Auswählen 40
Definition 40
Universen 40
Abfragen
Abfragefilter, Definition 48
Abfragekontexte 40
Abfragekontexte, Definition 40
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
81
Index
Abfragen (Fortsetzung)
Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen
43, 76
Anzeigen der generierten SQL 37
Anzeigen und Bearbeiten von SQL 36
Auswählen eines Kontextes bei der
Ausführung 41
Bearbeiten der generierten SQL 37
Bearbeitung aller Abfragen durch andere
Anwender zulassen (Eigenschaft) 41
Duplikate abrufen (Eigenschaft) 43
Duplizieren 36
Einschränken des Zugriffs 41
Einstellen des Schlüsseldatums 63
Entfernen 34
Ergebnissatz-Einschränkung (Eigenschaft)
45
Erstellen mit Abfrage – HTML 11
Erstellen von Aufforderungen 72
Festlegen von Zeitbegrenzungen 42
Filtern nach Werten anderer Abfragen 53
Filtern von Schlüsseldaten 62
Hinzufügen 35
Hinzufügen von Objekten zu 31
Kombinieren von Aufforderungen 75
Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen
(Eigenschaft) 45
Kontexte löschen (Eigenschaft) 45
Max. Abrufzeit (Eigenschaft) 42
Mehrdeutige Abfragen 40
Mehrere, kombinierte und synchronisierte
im Vergleich 35
Mehrfache Abfragen 34, 35, 36
Umbenennen 33
Unterbrechen 33
Abfragenamen
Einschränkungen 33
Abfragenentfernung 43
Abmelden bei InfoView 15
Abrufen einer Ergebnissatz-Einschränkung 42
Abrufen von Duplikaten 43
82
Active Server Pages (ASP)
Java-Berichteditor 11
Analysetiefe
Anwenderdefiniert 38
Auswirkungen auf die Dokumentgröße 38
Definition 38
Drill-Modus 38
Ebenen 38
Festlegen 39
Universumhierarchien 38
Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen
43, 76
Anmelden bei InfoView 14
Ansichtsformat
Auswählen 19
Anwenden mit Werten anderer Abfragen 53
Anwenderdefinierte Ebene für die Analysetiefe
38
Anzeigen der Abfrage-SQL 37
Anzeigen hierarchischer Wertelisten 68
Anzeigen von Berichten 9
Anzeigen von Daten mit dem bevorzugten
Anzeigegebietsschema 26
Anzeigen von Daten mit dem
Dokumentgebietsschema 26
Anzeigen von Standardwerten in
Aufforderungen 73
Anzeigen von Wertelisten in Aufforderungen 73
Aufforderungen
Ändern der Reihenfolge 43, 76
Anzeigen des zuvor ausgewählten Werts
73
Anzeigen eines Standardwerts 73
Anzeigen hierarchischer Wertelisten 68
Anzeigen von Wertelisten 73
Beantworten von kaskadierenden
Aufforderungen 67
Beispiel einer kaskadierenden Aufforderung
67
Definition 66
Entfernen 75
Erstellen 72
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Index
Aufforderungen (Fortsetzung)
Kombinieren 75
Kombinieren mit Abfragefiltern 75
Zusammenführen 67
Aufforderungen mit Datumsangaben 73
Aufforderungsoperatoren
Außer 58, 72
Beide 58, 72
Gleich 55, 68
Gleich Muster 58, 71
Größer als 56, 69
Größer als oder gleich 56, 69
In Liste 57, 71
Kleiner als 56, 70
Kleiner als oder gleich 57, 70
Nicht in Liste 57, 71
Nicht zwischen 57, 70
Ungleich 55, 56, 69
Ungleich Muster 58, 71
Zwischen 57, 70
Aufforderungsreihenfolge
Ändern 76
Ausblenden der Drill-Symbolleiste 22
Ausführen von Abfragen 31
Außer (Operator) 58, 72
Auswählen des Abfrage-Editors 19
Auswählen des Abfrageuniversums 30
Auswählen des Dokumentansichtsformats 19
Auswählen eines Abfragekontextes 41
Auswählen eines vordefinierten Abfragefilters
50
B
Beantworten von kaskadierenden
Aufforderungen 67
Bearbeitbarmachen der SQL 37
Bearbeiten der Abfrage-SQL 37
Bearbeiten von Dokumenten 10, 30
Bearbeitung aller Abfragen durch andere
Anwender zulassen (Eigenschaft) 41
Beide (Operator) 58, 72
Beispiel einer kaskadierenden Aufforderung 67
Benutzerdefinierte Abfragefilter 50, 51
Hinzufügen und Entfernen 51
Berechnungen
Verbessern der Leistung 12
Berichte
Analysieren von Daten 10
Anzeigen 9, 15
Anzeigen in PDF 15
Drill-Vorgänge 9
Drucken 9
Duplizieren 23
Filtern von Daten 10
Interagieren mit 8, 15
Navigieren 9
Sortieren von Daten 10
Speichern 9
Vorbereiten für Drill-Vorgänge 23
Berichtsfilter
Kombinieren 59
verglichen mit Abfragefiltern 49
Berichtsfilteroperatoren
Gleich 55, 68
Größer als 56, 69
Größer als oder gleich 56, 69
In Liste 57, 71
Kleiner als 56, 70
Kleiner als oder gleich 57, 70
Nicht in Liste 57, 71
Nicht zwischen 57, 70
Ungleich 55, 56, 69
Zwischen 57, 70
Berichtsinterne Analyse 10
Bevorzugtes Anzeigegebietsschema
Definition 24, 26
Festlegen 26
BevorzugtesAnzeigegebietsschemaAbrufen
(Funktion) 26
Blöcke
Synchronisieren der Drill-Funktion 23
Business Intelligence
Offline 8
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
83
Index
Business Intelligence (Fortsetzung)
Über das Web 8
Web Intelligence 8
C
CMS 8
D
Daten
Abrufen mit Abfragen 31
Analysieren 10
Anzeigen mit dem Dokumentgebietsschema
26
Filtern 10
Filtern auf Abfrageebene 49
Filtern auf Berichtebene 49
Mit dem bevorzugten
Anzeigegebietsschema anzeigen 26
Sortieren 10
Unterbrechen des Abrufs 33
Datenbanken
Stichprobe für Unterstützung 45
Web Intelligence-Abfragen 36
Diagramme
Hinzufügen zu Berichten 10
Dimensionsobjekte
Definition 32
Dokumente
Anzeigen 9
Auswählen des Standarduniversums 19
Auswählen von Erstellungs- und
Anzeigeoptionen 15
Bearbeiten 30
Drucken 9
Erstellen 30
Navigieren 9
Permanentes Zuordnen von
Gebietsschemas zu Dokumenten 27
Speichern 30
Tools zum Erstellen und Bearbeiten 10
84
Dokumentgebietsschema
Anzeigen von Daten 26
Definition 24, 25
Drill-Funktion
Ausblenden der Drill-Symbolleiste 22
Festlegen von Optionen 21
Snapshots 9
Starten 23
Starten in dupliziertem Bericht 23
Synchronisieren von Blöcken 23
Drill-Modus
Und die Analysetiefe 38
Drill-Optionen
Aufforderung für zusätzliche Datenoption
22
Drill in Berichtblöcken synchronisieren
(Option) 23
Drill-Sitzung starten (Option) 23
Drill-Symbolleiste ausblenden (Option) 22
Drill-Vorgang auf vorhandenen Bericht
starten (Option) 23
Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten
(Option) 23
Festlegen 21
Drill-Snapshots 9
Drill-Symbolleiste
Ausblenden 22
Drucken von Berichten 9
Duplikate abrufen (Abfrageeigenschaft) 43
Duplizieren von Abfragen 36
Durchführen von Drill-Vorgängen in Berichten
9
E
Einschränken der Zeilen auf Datenbankebene
45
Einschränken der Zeilenanzahl in einer Abfrage
42
Einschränken von Aufforderungsantworten 73
Einschränkungen bei Abfragenamen 33
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Index
Einstellen des Schlüsseldatums für einzelne
Abfragen 63
Einstellen des Schlüsseldatums für mehrere
Abfragen 63
Einstellen von Drill-Optionen 21
Entfernen von Abfragen 34
Entfernen von Aufforderungen 75
Entfernen von benutzerdefinierten Abfragefiltern
51
Ergebnissatz-Einschränkung
(Abfrageeigenschaft)
Verglichen mit Eigenschaft "Max.
abzurufende Zeilen" 45
Erstellen von Abfragen 31
Erstellen von Aufforderungen 72
Erstellen von Dokumenten 10, 30
F
Fest, Stichprobenerhebung 45
Festlegen der Analysetiefe 39
Festlegen des bevorzugten
Anzeigegebietsschemas 26
Festlegen des Oberflächengebietsschemas 24,
25
Festlegen des Produktgebietsschemas 25
Festlegen von Zeitbegrenzungen für Abfragen
42
Filter
Abfragefilter, Definition 48
Auswählen eines vordefinierten
Abfragefilters 50
Benutzerdefinierte Abfragefilter 50
Entfernen von benutzerdefinierten
Abfragefiltern 51
Hinzufügen von benutzerdefinierten
Abfragefiltern 51
Kombinieren 59
Schnelle Abfragefilter 50
Vordefinierte Abfragefilter 50
Filtern von Abfragen mit Schlüsseldaten 62
Filtern von Abfragen nach Werten anderer
Abfragen 53
Filtern von Daten 10
Filtern von Daten in Abfragen 49
Filtern von Daten in Berichten 49
Formeln
Einfügen in Berichte 10
Funktionen
BevorzugtesAnzeigegebietsschemaAbrufen
26
GebietsschemaAbrufen 24
InhaltsgebietsschemaAbrufen 25
G
GebietsschemaAbrufen (Funktion) 24
Gebietsschemas
Bevorzugtes Anzeigegebietsschema 24, 26
Definition 24
Dokumentgebietsschema 24, 25, 26
Permanentes Zuordnen zu Dokumenten 27
Produktgebietsschema 24
Gleich (Operator) 55, 68
Gleich Muster (Operator) 58, 71
Größer als (Operator) 56, 69
Größer als oder gleich (Operator) 56, 69
H
Hinzufügen von benutzerdefinierten
Abfragefiltern 51
Hinzufügen von Diagrammen zu Berichten 10
Hinzufügen von Formeln zu Berichten 10
Hinzufügen von Objekten zu Abfragen 31
Hinzufügen von Tabellen zu Berichten 10
Hinzufügen weiterer Abfragen 35
HTML-Berichtseditor
Auswählen als Dokumenterstellungstool 15
Definition 12
JSP 12
Konformität mit Artikel 508 12
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
85
Index
I
K
In Liste (Operator) 57, 71
Informationsobjekte
Beziehung zu Dimensionen 32
Definition 32
InfoView 8
Abmelden von 15
Anmelden bei 14
Auswählen des Abfrage-Editors 19
Auswählen des Dokumentansichtsformats
19
Auswählen des Standarduniversums 19
Auswählen von Optionen zur
Dokumenterstellung und -anzeige 15
Auswählen von Universen 30
Einstellen von Drill-Optionen 21, 22
Festlegen der Optionen für Gebietsschema
24
Festlegen des bevorzugten
Anzeigegebietsschemas 26
Festlegen des Produktgebietsschemas 25
Zugriff auf Web Intelligence 14
InhaltsgebietsschemaAbrufen (Funktion) 25
Intelligente Kennzahlen 32
Kaskadierende Aufforderungen 67
Kennzahlobjekte
Definition 32
Keydate
Einstellen für mehrfache Abfragen 63
Filtern von Abfragen 62
Klassen
Beziehung zu Objekten 32
Rolle 32
Klassische Kennzahlen 32
Kleiner als (Operator) 56, 70
Kleiner als oder gleich (Operator) 57, 70
Kombinieren von Abfragefiltern 59, 60
Beispiel 59
Kombinieren von Aufforderungen 66, 75
Kombinieren von Aufforderungen mit
Abfragefiltern 75
Kombinieren von Berichtsfiltern 59
Kombinierte Abfragen
verglichen mit mehrfachen Abfragen 35
verglichen mit synchronisierten Abfragen 35
Konformität mit Artikel 508
HTML-Berichtseditor 12
Kontexte
Auswählen beim Ausführen von Abfragen
40, 41
Definition 40
Löschen 45
Universen 40
Zurücksetzen bei Regenerierung 45
Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen
(Abfrageeigenschaft) 45
Kontexte löschen (Abfrageeigenschaft) 45
Kopieren der SQL die in Zwischenablage 37
J
Java Server Pages (JSP)
Abfrage – HTML 11
Berichtsinterne Analyse 10
HTML-Berichtseditor 12
Interaktives Ansichtsformat 15
Java-Berichteditor 11
Java-Berichteditor
Auswählen als Tool zur Dokumenterstellung
und -anzeige 15
Definition 11
Stichprobenerhebung 45
Web Intelligence-Rich-Client 11
Java-Berichtseditor
Und die Analysetiefe 38
86
L
Löschen von Abfragekontexten 45
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Index
M
Max. Abrufzeit (Abfrageeigenschaft) 42
Max. abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft)
Verglichen mit Eigenschaft
"Ergebnissatz-Einschränkung" 42
Mehrdeutige Abfragen 40
Mehrfache Abfragen 34, 35, 36
verglichen mit kombinierten Abfragen 35
verglichen mit synchronisierten Abfragen 35
N
Nicht in Liste (Operator) 57, 71
Nicht zwischen (Operator) 57, 70
O
Oberflächengebietsschema
Festlegen 24
Objekte
Beziehung zu Klassen 32
Dimension 32
Hinzufügen zu Abfragen 31
Information 32
Intelligente Kennzahl 32
Kennzahl 32
Klassische Kennzahl 32
Oder (Operator) 59, 60, 61
OLAP-Universen 62
Operatoren
Außer 58, 72
Beide 58, 72
Gleich 55, 68
Gleich Muster 58, 71
Größer als 56, 69
Größer als oder gleich 56, 69
In Liste 57, 71
Kleiner als 56, 70
Kleiner als oder gleich 57, 70
Nicht in Liste 57, 71
Nicht zwischen 57, 70
Operatoren (Fortsetzung)
Oder 59, 60, 61
Und 59, 60, 61
Ungleich 55, 56, 69
Ungleich Muster 58, 71
Zwischen 57, 70
Optionale Aufforderungen
Definition 66
SQL 37
Optionen zur Dokumenterstellung und -anzeige
15
P
PDF (Portable Document Format) 9
Anzeigen von Dokumenten als PDF 15
Produktgebietsschema
Definition 24
Festlegen 25
R
Relationale Datenbanken
Web Intelligence-Abfragen 36
S
Schlüsseldatum
Einstellen für einzelne Abfragen 63
Schnelle Abfragefilter 50
Seitennavigation 9
Speichern von Dokumenten 30
SQL
Anzeigen und Bearbeiten 36
Bearbeitbar machen 37
Kopieren in Zwischenablage 37
Optionale Aufforderungen 37
Validieren 37
Standarduniversum 19
Starten des Drill-Modus 23
Stichproben für Zeilen auf Datenbankebene 45
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
87
Index
Stichprobenerhebung
Abfrage – HTML 45
Java-Berichteditor 45
Symbolleisten
Drill-Symbolleiste 22
Synchronisierte Abfragen
verglichen mit kombinierten Abfragen 35
verglichen mit mehrfachen Abfragen 35
T
Tabellen
Hinzufügen zu Berichten 10
U
Umbenennen von Abfragen 33
Und (Operator) 59, 60, 61
Ungleich (Operator) 55, 56, 69
Ungleich Muster (Operator) 58, 71
Universen
Abfragekontexte 40
Auswählen des Abfrageuniversums 30, 31
Definition 30
Hierarchische Wertelisten 68
Kaskadierende Aufforderungen 67
OLAP-Universen 62
Standard auswählen 19
Vordefinierte Abfragefilter 50
Universumhierarchien
Und die Analysetiefe 38
Unterbrechen von Abfragen 33
Unterklassen 32
V
Validieren der SQL 37
Verbessern der Berechnungsleistung 12
Verschachteln von Abfragefiltern 61
Verschachteln von Aufforderungen 66
Vordefinierte Abfragefilter 50
88
W
Web Intelligence
Business Intelligence 8
InfoView 8
Offline-Verwendung 8
Zugreifen über InfoView 14
Web Intelligence-Oberfläche
Festlegen des Gebietsschemas 24, 25
Web Intelligence-Rich-Client 8
Auswählen als Tool zur Dokumenterstellung
und -anzeige 15
Definition 12
Java-Berichteditor 12
Und die Analysetiefe 38
Werte
Anzeigen hierarchischer Listen 68
Wertelisten
Anzeigen in Aufforderungen 73
Einschränken von Aufforderungsantworten
73
Hierarchisch 68
WID-Dokumente 8
Arbeiten in CMS 12
Arbeiten mit lokalen WID-Dokumenten 12
Z
Zeilen
Abrufen von Duplikaten 43
Einschränken der Anzahl auf Abfrageebene
42
Einschränken der Anzahl auf
Datenbankebene 42, 45
Stichproben auf Datenbankebene 45
Zufällig, Stichprobenerhebung 45
Zurücksetzen von Abfragekontexten bei
Regenerierung 45
Zusammenführen von Aufforderungen 67
Zusammenführen von Aufforderungen in Web
Intelligence 67
Zwischen (Operator) 57, 70
Abfrageerstellung mit SAP BusinessObjects Web Intelligence-Abfrage – HTML
Herunterladen