Optische Teleskopie 23. 10. 2007 von Andreas Reuß Inhalt Historisches Physik optischer Instrumente Klassifikation optischer Teleskope Seeing und Korrekturmethoden Ausblick Frühe Astronomie (~3000-2000 v. Chr.) Eine kurze Geschichte der Astronomie 15. 02. 3379 BC: erste gesicherte Beobachtung einer Mondfinsternis (Maya) ca 200 BC: Aus Beobachtungen der Sonnenund Mondbewegungen leitet Erasthotenes den Heliozentrismus ab 1608 AD: Hans Lippershey baut das erste Fernrohr, Galilei ein Jahr später 1616 AD: Jesuitenpater Nicolaus Zucchius erfindet das Spiegelteleskop Physik, grundlegende Formeln Snellius: n1 sin(α) = n2 sin(β) Abbildungsgleichung: 1/g + 1/b = 1/f Vergrößerung: V = B/G minimaler Sehwinkel: θmin = 206.265 λ/d 206.265 = 3600 x 180/π, # Bogensekunden; d: Durchmesser der Aperturblende Rayleigh-Auflösung: A = 1,22 n θmin Physik, grundlegende Formeln Numerische Apertur NA = n sin(θ/2) θ: objektseitiger Öffnungswinkel des Lichtkegels θ = 2 arctan(d/(2 AbstandEintrittspupille-Gegenstand)) Öffnungsverhältnis: O = d/f Lichtsammelvermögen: L ~ A/λ2 ~ (d/λ)2 Plattenskala: s = 0,0175 f s: Verhältnis normaler Sehwinkel/Bildgröße Physik, Helligkeit Scheinbare ~: m1 – m2 = -2,5 lg(E1/E2) Absolute ~: M1 – M2 = -2,5 lg(L1/L2) E: Bestrahlungsstärke, E =dΦ/dA, Strahlungsfluss Φ ist die Leistung, die durch eine Fläche fließt L: Leuchtkraft, Gesamtenergie/Zeit Flächen~: S = m - 2,5 lg(Winkelfläche) Physik, Helligkeit ~ wird in Magnituden gemessen, d.h. Größenordnungen sie ist ein logarithmsches Maß: E1/E2 = 100 -> m1/m2 = 105 ein Stern ist leichter zu entdecken, als ein ausgedehntes Objekt mit gleicher scheinbarer ~ Physik, Linsenfehler Sphärische Aberration Verzeichnung durch Lauflängenunterschiede achsferner Strahlen Asphärische Elemente Koma (Asymmetriefehler) nicht paraxiale Strahlen werden wegen Unvollkommenheiten der opt. Elemente nicht in einem Punkt gebündelt Aplanate Physik, Linsenfehler Astigmatismus nicht paraxiale Bündel besitzen unterschiedliche sagittale/meridonale Schnittflächen Anastigmate Verzeichnung Abbildungsmaßstab hängt von der Distanz zur opt. Achse ab Physik, Linsenfehler Bildfeldwölbung Bild wird nicht in eine plane, sondern in eine gewölbte Ebene abgebildet Chromatische Aberration (Linsen) dn/dλ ≠ 0 Korrektur durch Verwendung verschiedener Materialien oder O klein (sehr lange Teleskope) Achromate: rot-blau korrigiert Apochromate (APO): rot-grün-blau korrigiert Klassifikation, grundlegende Bestandteile Optik Detektor Linsenfernrohr (Refraktor) Spiegelfernrohr (Reflektor) Auge, Kamera, Fotoplatte, CCD,… Montierungen Parallaktisch, Azimutal, (Hexapod-~ ) Klassifikation, Refraktor Galilei-/Holländisches ~ kein Zwischenbild Bild aufrecht kompakt kleines Sehfeld schlechte Lokalisierung Keplersches/Astron. ~ reelles, seitenverkehrtes Bild Klassifikation, Refraktor Kometensucher Astrografen kompakt große Öffnung und Flächenhelligkeit lichtstarke Kameras mit großem f verzeichnungsfrei und apochromat geringer Wärmedehnungskoeffizient der Linsen Zenitteleskop Präzisionsinstrument zur Ortsbestimmung von Sternen Ausrichtung vertikal in örtlicher Meridianebene Klassifikation, Refraktor Faltrefraktor geknickte Bauweise Umlenkung über planparallele Spiegel Verkürzung des Tubus Coudé-Refraktor (Ellbogen) Strahlengang wird durch Montierung in festen Fokus umgelenkt zwei Spiegel üblich Klassifikation, Reflektor Newton-~ (1668 AD) wegen einfacher Bauweise bei Amateuren beliebt RCC-~ (Theorie: Abbè) konvexer Fangspiegel komafreie, aplanate Mehrspiegeloptik basierend auf Cassegrain-Modell Klassifikation, Reflektor Gregory-~ konkaver Fangspiegel Bildumkehr Segmentation segmentierter HS des Southern African Large Telescope sprengt Größenlimit, für Linsen nicht möglich Klassifikation, Vergleich Der große Refraktor des Yerkes-Observatoriums, d = 102cm f = 19,7m Einweihung 1897 AD Gran Telescopio Canarias (GTC) auf La Palma d = 10,4m HS aus 36 Hexagonen Aktive Optik Klassifikation, Detektoren Auge Fotoplatte zur Astrofotografie Langzeitbelichtung zeigt lichtschwache Objekte CCD (Charge-Coupled Device) photoempfindliche Diode mit feiner, matrixartiger Pixelung Stärke des aus einem Pixels fließenden el. Stroms gibt die eingestrahlte Lichtenergie wieder Klassifikation, Montierung Was muss eine Montierung können? Teleskop tragen und ausrichten Ausgleich der Erdrotation, d.h. die ~ muss fähig sein über lange Zeit bestimmte Koordinaten fest zu halten bewegte Objekte verfolgen (z. B. durch zusätzliche Achsen/Antriebe) Klassifikation, Montierung Parallaktisch Stunden-/Rektaszensionsachse parallaktisch Deklinationsachse äquatorial orientiert Azimutal schwenkbar um senkrechte Hauptachse Objektiv schwenkbar um 90° rotierendes Gesichtsfeld mechanisch stabiler, aber komplizierte Steuerung Seeing und Korrekturen das Seeing bezeichnet die Unschärfe, die durch turbulente Störungen der Atmosphäre entsteht gemessen in Bogensekunden, meist 2-5, am Cerro Paranal z. B. nur 0,18 Blinken der Sterne (Szintillation, also Brechzahlschwankungen der Atmosphäre), heiße Luft überm Asphalt je kleiner λ, desto stärker ist das Seeing Seeing und Korrekturen Speckle-Interferometrie ist eine Methode die Flecken (speckles) aus dem Seeing zu kompensieren Feinstruktur ändert sich in t < 1s völlig A ist begrenzt auf den mittleren Durchmesser des Specklemusters Punkt wandert und wird mehrfach abgebildet Bild verschmiert bei Langzeitbelichtung Reihe mehrerer kurzer Einzelaufnahmen (1ms bis 1s) wird nichtlinear gemittelt Seeing und Korrekturen Adaptive Optiken passen sich den Störungen an Aktive Optiken gleichen Eigengewicht aus gibt es mit Segmentund Einspiegeln Spiegel aus Glaskeramik (z. B. Zerodur) mit kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten Konsequenz der Korrekturen Interferometrie A prop. größtem Abstand der beteiligten Teleskope v. a. Radioastronomie optisch: direkte Überlagerung der Signale, da lk ~ 3μm VLTI am ParanalObservatorium (Atacama, Chile) mit d = 8,2m Ausblick Hubble Space Telescope 1990 bis 2013 + x d = 2,4m f = 57,6m Ritchey-Chretién deckt IR bis UV ab James Webb ~ ab 2013 d = 6,5m (Beryllium) reines IR-Teleskop Ausblick Giant Magellan Telescope Overwhelmingly Large Telescope geplant bis 2016 7 Gregory-~ mit deff = 21,4m, f = 18m d = 100m (!) 2005 gestoppt, da Kosten über 1 Milliarde Euro European Extremely Large Telescope d = 42m aus 906 hexagonalen Segmenten geplant bis 2017 Danke für die Aufmerksamkeit und einen schönen Abend!