einfach trinken einfach trinken

Werbung
EINFACH TRINKEN
T I P PS F Ü R DE N A L LTAG
Mehr Infos zu gesunder und ausgewogener Ernährung erhalten
Sie an der „Gesünder leben – Hotline“: 02742/22655-1
Erreichbar immer Mo.–Do.: 8–16 Uhr und Fr.: 8–13 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie auch ein
Fax oder eine E-Mail schicken an:
Fax: 02742/22655-33
Email: [email protected]
www.besser-essen.at
www.tutgut.at
Die „Gesünder leben - Hotline“ ist eine Initiative des Landes NÖ
im Rahmen der Aktion „Gesünder leben
in Niederösterreich – tut gut“.
EINFACH TRINKEN
T I P PS F Ü R D E N A L LTAG
Inhalt
Impressum
2
»Mit der Initiative „Gesünder leben in Niederösterreich“ möchten wir
Vorwort 3
das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil schärfen. Denn oft
Wasser, das Lebenselixier Nr. 1
4
ist es ganz einfach, etwas für Gesundheit und Wohlbefinden zu tun:
Der Wasserhaushalt: Gleichgewicht ist gefragt
5
Achtung Durst!
6
Echte Durstlöscher sind zuckerfrei!
8
Wer Sport betreibt, braucht mehr „Kühlwasser“
10
Rezeptvorschläge
12
Gut für Sie und die Umwelt
14
Gesünder leben in Niederösterreich – tut gut
15
2
Beispielsweise jeden Tag ausreichend viel und vor allem das Richtige zu trinken, tut Ihrem Körper gut und hält Sie fit und leistungsfähig. Warum das Trinken so wichtig ist und wie auch Sie bestimmt
nicht darauf vergessen, jeden Tag ausreichend Flüssigkeit zu sich
zu nehmen, verrät Ihnen diese Broschüre.«
Dr. Erwin Pröll
Mag. Wolfgang Sobotka
Landeshauptmann
Landesrat
3
Wasser, das
Lebenselixier Nr. 1
Der Wasserhaushalt:
Gleichgewicht ist
gefragt
Je nach Lebensalter besteht unser Körper zu 50 bis 70 % aus
Wasser. Wasser kühlt den Körper (Schweiß), löst und transportiert
Nährstoffe (Zellflüssigkeit, Blut) und ist an unzähligen Reaktionen
im Stoffwechsel beteiligt.
2 bis 3 Liter Flüssigkeit benötigt Ihr Körper täglich – abhängig
von Alter, Körpergewicht, körperlicher Aktivität und Klima.
Wussten Sie, dass Ihre Leistungsfähigkeit bereits bei einem
Flüssigkeitsverlust von nur 2 % des Körpergewichts zu
sinken beginnt? Wasserverlust bewirkt, dass sich das Blut
eindickt: In der Folge vermindert sich die Durchblutung
und damit die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff.
Ein Absinken des Körperwassergehaltes um 10 % führt zu Schwäche
und Schwindel bis hin zu Kreislaufversagen und Bewusstlosigkeit.
Ein Wasserverlust von mehr als 20 % kann sogar tödlich sein.
4
Abgegeben wird Wasser in Form von Harn (ca. 1,5 l täglich), über
Haut und Atemluft (ca.1 l täglich) und mit dem Stuhl. Es ist wichtig,
dass Flüssigkeitsabgabe und -aufnahme sich die Waage halten.
Rund 1 Liter Wasser nehmen wir mit der Nahrung auf, zusätzlich
entstehen geringe Mengen an Wasser durch den Stoffwechsel. Die
restliche Flüssigkeit müssen wir dem Körper in Form von Getränken
zuführen. Überschüssige Flüssigkeit scheiden wir über die Nieren aus.
TIPP: Trinken Sie bei extremer Hitze und/oder körperlicher
Betätigung entsprechend mehr, um den größeren Flüssigkeitsverlust, der durch Schwitzen entsteht, wieder
auszugleichen.
5
Achtung
Durst!
Wenn sich der Durst meldet, ist bereits „Feuer am Dach“!
Im Normalfall schlägt unser Körper bereits bei einer
Verringerung des Körperwassergehaltes um 0,8 % Alarm.
Unsere Nieren „erkennen“ dies am steigenden Natriumspiegel
im Blut und senden über Botenstoffe Signale an das Gehirn.
Wenn auch Sie zu den Menschen gehören, die dazu neigen
zu wenig zu trinken, können Ihnen diese TIPPS helfen:
Vorsicht: Bei älteren Menschen lässt das natürliche Durstempfinden nach. Dadurch kann es vorkommen, dass sie
auf das Trinken vergessen.
Stellen Sie in der Früh Getränke bereit, die Sie im
Lauf des Tages trinken, z. B. einen Krug mit Wasser.
Beginnen Sie den Tag gleich nach dem Aufstehen
mit einem Glas Wasser.
Wenn Sie die Getränke an einer oft frequentierten
Stelle gut sichtbar platzieren, werden Sie immer
wieder ans Trinken erinnert.
Trinken Sie öfter kleine Mengen zwischendurch.
Gönnen Sie sich Abwechslung bei der
Getränkeauswahl.
6
7
Wahre Durstlöscher
sind zuckerfrei!
Besonders im Sommer heißt es kühlen Kopf bewahren!
Mit den richtigen Trinkgewohnheiten schaffen Sie das viel leichter.
Die idealen Durstlöscher liefern nämlich Flüssigkeit ohne viel Zucker:
Leitungswasser ist preislich und hinsichtlich des
(nicht vorhandenen) Verpackungsaufwands
absolute Spitze.
Mineralwässer liefern zusätzlich Mineralstoffe.
Frucht- und Gemüsesäfte sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Verdünnen Sie Fruchtsäfte
aufgrund ihres natürlich hohen Fruchtzuckergehaltes
im Verhältnis 1:2 bzw. 1:3 mit Wasser.
TIPP: Bevorzugen Sie Säfte aus heimischen Früchten
(z. B. Apfel, Traube) statt weit gereister exotischer Säfte.
8
TIPP: Naturtrübe Obstsäfte (z. B. Apfelsaft, Birnensaft) liefern
mehr bioaktive Substanzen und Vitamine als Säfte aus
Konzentraten.
Früchte- und Kräutertees ohne Zucker, warm
oder kalt genossen, bieten das ganze Jahr
über Abwechslung.
Mixgetränke wie beispielsweise Buttermilch mit
Wasser, eventuell auch mit saisonalen Früchten,
sind im Sommer sehr erfrischend.
Selbst gemachte Dicksäfte aus Weichseln oder
Ribiseln und Sirupe wie Melissen- oder Hollersirup,
die mit Wasser verdünnt werden, sind köstliche
und zugleich preisgünstige Durstlöscher.
Energydrinks enthalten neben Wasser, Zucker, Süßstoffen, Vitaminen, Aromastoffen und Farbstoffen auch Koffein. Koffein wirkt stark
harntreibend. Aus diesem Grund und wegen des hohen Zuckergehaltes sind Energydrinks als Durstlöscher nicht geeignet. Cola,
zuckerhaltige Limonaden und mit Süßstoff versetzte Limonaden
sind aufgrund ihres Zuckergehaltes und ihres stark süßen
Geschmacks ebenfalls nicht empfehlenswert.
9
Wer Sport betreibt,
braucht mehr
„Kühlwasser“!
Einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben Sie, wenn Sie sich sportlich betätigen. Um die bei Bewegung vermehrt entstehende Körperwärme abzugeben, erzeugt unser Körper mehr Schweiß.
Wenn Sie 45 bis 60 Minuten lang Sport treiben,
brauchen Sie währenddessen weder zu trinken noch
zu essen. Den entstehenden Flüssigkeitsverlust
können Sie leicht ausgleichen, indem Sie nach
der Bewegung trinken.
Wenn Sie länger als eine Stunde sporteln, sollten
Sie bereits vorher ausreichend trinken und zusätzlich
etwas zu trinken mitnehmen. Wasser oder verdünnter
Fruchtsaft (1 Teil Saft mit 2–3 Teilen Wasser) ist in der
Regel ausreichend. Trinken Sie auch nach der Bewegung, um den Flüssigkeitsverlust rasch wieder
auszugleichen.
10
Spezielle Sportgetränke bringen für HobbysportlerInnen keine
Vorteile, sondern belasten in erster Linie Geldbörse und Umwelt
(unnötige Getränkeverpackungen!).
Ein Getränk ist isotonisch, wenn der Gehalt an gelösten Teilchen
(z. B. Glukose, Kochsalz) im Getränk in etwa dem des Blutes
entspricht. Isotonische Getränke haben den Vorteil, dass sie rasch
vom Magen in den Darm und somit auch ins Blut gelangen. Aus
diesem Grund sind sie bei langen Ausdauerleistungen (ca. ab 2 h)
empfehlenswert.
TIPP: Der bewährte „Apfelsaft gespritzt“, im Verhältnis
1:1 bis 1:3 mit Mineralwasser verdünnt, ist isotonisch und
steht in seiner Zusammensetzung speziellen Sportgetränken
in nichts nach.
11
Rezeptvorschläge
Apfel-Minz-Erfrischung
Pfefferminztee frisch aufbrühen, ziehen und abkühlen lassen.
Pfefferminztee und Bio-Apfelsaft (naturtrüb) zu gleichen Teilen
vermengen. Natürlich können Sie auch mit anderen Teesorten
und anderen Obstsäften köstliche Mischungen herstellen.
Eistee „Schneekönigin“
Gänseblümchen waschen und trocken tupfen. Die Köpfchen abzupfen, einzeln in Eiswürfelbehälter legen, mit Wasser übergießen
und einfrieren. 2 l Melissentee frisch aufbrühen, ziehen und abkühlen lassen. Melissentee mit 1 l Bio-Apfelsaft vermischen.
Vor dem Servieren die Gänseblümcheneiswürfel dazugeben.
Rosa Minze
Aus dem Saft von Bio-Zitronen Eiswürfel zubereiten. 1 l Pfefferminztee frisch aufbrühen, ziehen und abkühlen lassen. Pfefferminztee mit
etwas Honig süßen, mit 1/2 l Bio-Apfelsaft und 1/2 l rotem BioTraubensaft vermischen und mit den Zitroneneiswürfeln servieren.
Hollerblütensirup
30 Hollerblütendolden in ein großes Gefäß geben und mit 3 l
Wasser aufgießen. 3 Bio-Zitronen in Scheiben schneiden und damit
die Blüten beschweren. Das Gefäß abdecken und für 2 Tage kühl
stellen. Danach den Extrakt abfiltern (z. B. mit einem Sieb, das mit
einem sauberen Küchenhandtuch ausgelegt wird) und mit 3 kg
Zucker aufkochen. Vor dem Abfüllen etwas Zitronensäure einrühren.
Hollerblütensirup vor dem Servieren mit Wasser verdünnen.
12
13
EINFACH TRINKEN
Gut für Sie
und die Umwelt
Wenn Sie Ihren Durst stillen, können Sie dabei auch
umwelt- und sozialverträglich handeln. Beachten Sie
die folgenden TIPPS:
Getränke aus heimischen und regionalen Früchten verursachen viel weniger Transportkilometer als exotische
Fruchtsäfte. Zugleich fördern Sie damit kleine und mittlere
Betriebe bzw. Vermarktungsinitiativen in der Region.
Wählen Sie bei frisch gepressten Säften saisonales Obst
bzw. Gemüse. Auch dadurch werden Transportkilometer
eingespart.
T I P PS F Ü R D E N A L LTAG
„Gesünder leben in Niederösterreich – tut gut“
Eine Initiative für mehr Lebensqualität!
Die Landesinitiative „Gesünder leben in Niederösterreich – tut gut“
von LH Dr. Erwin Pröll möchte die individuelle Gesundheit jedes
Einzelnen erhalten und fördern. Sie basiert auf den vier Säulen
Ernähren, Bewegen, Entspannen und Vorsorgen. In allen vier
Bereichen werden gezielte Aktionen angeboten.
Neben dem Thema „Trinken“ werden beim Schwerpunkt „Ernähren“
viele weitere Angebote gesetzt. „Gesünder leben in Niederösterreich
– tut gut“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie auf Ihrem Weg zum
Wohlbefinden zu begleiten!
Obst- und Gemüsesäfte sowie Tees aus kontrolliert
biologischer Landwirtschaft haben beim Klimaschutz
die Nase vorn.
Greifen Sie bei Orangensaft & Co. gezielt zu Produkten
aus fairem Handel. Sie unterstützen damit die Menschen
in den sogenannten Entwicklungsländern.
Impressum
Herausgeber, Medieninhaber und Copyright: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU3 –
Abteilung Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung,3109 St. Pölten, Redaktion:
Dipl.-Päd. Petra Nemec, „Gesünder leben in NÖ – tut gut“, ”die umweltberatung“,
Texte: ”die umweltberatung“ Niederösterreich: Mag. Silke Raffeiner,
DI Brigitte Feuerbach, Gestaltung und Layout: Schürz & Lavicka, www.sul.at
Druck: Druckerei Janetschek, Heidenreichstein, 5. Auflage, Juli 2007
14
15
Herunterladen