3.4 3.4.1 Anwendungen von Potenzreihen Berechnung von Funktionswerten Ein Taylorpolynom statt der Taylorreihe verwenden. Fehlerschranken überlegen! Bei Anwendern aus der Mode gekommen. (Taschenrechner) 3.4.2 Berechnung von Grenzwerten Beispiel: y= x − sin x 1 − cos x Ges.: limx→0 y und limx→0 y 0 3 5 Aus Formelsammlung: sin x = x − x3! + x5! ∓ . . . 4 2 cos x = 1 − x2 + x4! ∓ . . . x3 3! x2 2 5 − x5! ± . . . x = ± x4 3 − 4! ± . . . Polynomdivision hat den Anfang einer Potenzreihe für y geliefert. y= Anfang einer Potenzreihe für y 0: 31 . limx→0 y = 0 und limx→0 y 0 = 13 . 1 3.4.3 Lösung von Differentialgleichungen Geg.: Dgl der Ordnung n Ges.: allgemeine Lösung oder Lösung für ein Anfangswertproblem Vorgehen: Potenzreihe ansetzen, z.B. p(x) := ∞ X ak (x − x0)k (a0, a1, a2 . . . ∈ R), k=0 am einfachsten mit x0 = 0, also p(x) := ∞ X ak x k (a0, a1, a2 . . . ∈ R). k=0 Wenn eine Lösung in einer Umgebung von x0 interessiert, sollte man eine Potenzreihe um den Entwicklungspunkt x0 ansetzen! Ableitungen ausrechnen, also z.B.: 0 p (x) = ∞ X kak xk−1 k=1 00 p (x) = ∞ X k(k − 1)ak xk−2 k=2 p000(x) = ∞ X k(k − 1)(k − 2)ak xk−3 k=3 ... 2 p (n) = ∞ X k=n k! ak xk−n (k − n)! p(x), p0(x), p00(x), . . . , p(n)(x) einsetzen in die Dgl. Ausmultiplizieren! Ergebnis: ∞ X (Ausdruck in a0, a1, . . .)k xk = 0. k=0 Koeffizientenvergleich liefert: (Ausdruck in a0, a1, . . .)0 = 0, (Ausdruck in a0, a1, . . .)1 = 0, (Ausdruck in a0, a1, . . .)2 = 0, .... Falls es gelingt, aus a0, a1, . . . , an−1 die an, an+1, an+2, . . . zu berechnen 3 (ohne Widersprüche!), dann kann man a0, a1, . . . , an−1 wählen (Integrationskonstanten). Falls dann die Reihe konvergiert, hat man eine Lösung. Im Zweifelsfall macht man noch die Probe. Beispiel: Geg.: Differentialgleichung y 00 = y 02 + x2 Ges.: Anfang einer Potenzreihe mit Entwicklungspunkt 0 für y, so dass y die Dgl erfüllt. Lösung: Ansatz für y: y = a0 + a1x + a2x2 + a3x3 + a4x4 + a5x5 + . . . y 0 = a1 + 2a2x + 3a3x2 + 4a4x3 + 5a5x4 + . . . y 00 = 2a2 + 6a3x + 12a4x2 + 20a5x3 + . . . usw. y 02 = a21 + 4a1a2x + (6a1a3 + 4a22)x2+ 4 (8a1a4 + 12a2a3)x3 + (10a1a5 + 16a2a4 + 9a23)x4 + . . . Einsetzen in die Differentialgleichung liefert: x2 = y 00 − y 02 = 2a2 + 6a3x + 12a4x2 + 20a5x3 + . . . −(a21 + 4a1a2x + (6a1a3 + 4a22)x2 + (8a1a4 + 12a2a3)x3 + . . .) Daraus folgt: 2a2 = a21, 6a3 = 4a1a2, 12a4 = 1 + 6a1a3 + 4a22, 20a5 = 8a1a4 + 12a2a3, ... Wählt man a1 =: c, so bekommt man a2 = 12 c2, a3 = 23 21 c3 = 13 c3, 1 1 a4 = 12 · (1 + 2c4 + c4) = 12 + 14 c4, 1 1 1 a5 = 20 · (8 · 12 c + 2c5 + 2c5) = 30 c + 15 c5 ... In der Rechnung kommt a0 nicht vor. Es kann offenbar beliebig gewählt werden. (Das liegt daran, dass in der Dgl y nicht vorkommt, sondern nur Ableitungen von y.) Ergebnis: 1 1 1 1 1 1 y = a0 +cx+ c2x2 + c3x3 +( + c4)x4 +( c+ c5)x5 +. . . 2 3 12 4 30 5 5 Wie bei einer Dgl 2. O. zu erwarten, hat man eine zweiparametrige Lösungsschar. Man kann (i.a.) noch zwei Wünsche an die Lösung äußern. 6