Inhalt des zwölften Bandes. Kapitel XXIII. Geschichte der Augenheilkunde. Von J. Hirschberg. * - • Seite Vorbemerkungen . . . . ; . . . . . . . . . . . Q u e l l e n d e r G e s c h i c h t e d e r H e i l k u n d e (§ 1 ) \ . . : . . - . , • . (Hilfschriften z u r G e s c h i c h t e d e r H e i l k u n d e u n d A u g e n h e i l k u n d e ) . . . . . . . Erstes Buch. 1 3 4 ' '• . Geschichte der -Augenheilkunde im Älterthum. I. Die Augenheilkunde der alten Aegypter {§ 2—13) Alter der ägyptischen Heilkunde (§ 3) Charakter der ägyptischen Heilkunde (§ 3) . . . , A u g e n h e i l k u n d e d e r a l t e n A e g y p t e r ; Papyrus Die im Papyrus EBERS erwähnten Augen-Krankheiten Bindehautentzündung. No. 1 — 3 (§5) : Verdunklung im Auge. No. 4 (§ 5) . : . Triefauge. No. 5 {§ 5) Augenstärkung. No. 7 (§ 5) Schwund des Sehlochs. No. 8 (§ 5) Steinbildung. No. 9 (§5). . Weißnarbe. No. 10 (§ 5 ) . . . . : . . " . . Blutunterlaufung. No. 11 (§ 6) Schielen. No. 12 (§ 6) Fett (-Geschwulst). No. 15 (§ 6) (Gersten-) Korn. No. 16 (§6) Blödsichtigkeit. No. 17 (§ 6) Krokodilkrankheit? No. 18 (§6) Oedem? No. 20 (§ 6) • Phlegmone. No. 21 (§ 6) Aufsteigen des Wassers. No. 22 (§ 7) Thränensackgeschwulst. No. 25 (§ 7) Haarkrankheit. No. 28 (§ 7) Uebersicht der Augenkrankheiten des Papyrus EBERS Augenheilmittel des Papyrus EBERS (§9) Augenschminke, stm. (§10) Kupfer- und Zink-Schminken (§11) . Vitriol, Röthel, Lasurstein, Salpeter (§11) Pflanzliche Augenheilmittel (§ 12) Myrrhe Nö. 13 (§ 12) http://d-nb.info/995688273 6 8 <0 EBERS (§4) 11 und-Heilmittel (§ 5—13) 12 . ." • . . 12 : . . . 12 13 .• • • u ". . . 14 14 14 14 15 15 15 15 16 16 .• 16 17 19 19 (§8) 20 20 22 25 25 26 86 vi Inhalt des zwölften Bandes. Seite Ebenholz No., 15 (§ 12) . 27 Schöllkraut No. 16 (§ 12) .-27 Thierische Stoffe (Urin, Milch, Blut) (§13) 27 A. A u g e n h e i l k u n d e d e r C h a l d ä e r , A s s y r i e r u n d B a b y l o n i e r (§14) 28 B. A u g e n h e i l k u n d e d e r I s r a e l i t e n (§14) 28 C. A u g e n h e i l k u n d e d e r P e r s e r . (§14) : 31 II. Die Augenheilkunde der Inder (§15—24). . . Kulturgeschichte der Inder (§15) Heilkunde der Inder (§16) Star-Stich der Inder (§17) .' 31 , . 31 . . 33 . 36 Star-Stich bei SUCRUTA (§ 18) 38 Star-Stich bei den heutigen Hindu (§4 9) 40 Augenkrankheiten bei SUCRUTA (und CHARAKA) (§20) i . . . . Krankheitslehre (76 Augenkrankheiten), Krankheiten der Hornhaut, Irisvorfall, Lederhautkrankheiten, Flügelfell, Hagelkorn, Gerstenkorn (§21) Eiterfluss, Körnerkrankheit, Anthrax, Lidfall, Haarkrankheit, Augenheilmittel (§22) . Eiterfluss der Neugeborenen, Scarification, Lidabscess, Operation des Flügelfells, Einstülpung, Entfernung von Fremdkörpern (§23) Beurtheilung der indischen Heilkunde. Magnet-Operation (§ 24) Literatur zur Heilkunde der Inder (§24) H e i l k u n d e i n T i b e t (§ 28). C h i n e s i s c h e H e i l k u n d e (§26) J a p a n i s c h e H e i l k u n d e (§27) III. Die Augenheilkunde der alten Griechen (§28) ^ Eintheilung der griechischen Heilku.nde (§28) Anfänge der griechischen Heilkunde (§ 29) . . - . . . . ' Die Wunder-Augenkuren des ASKLEPIOS ZU Epidauros (§30) 43 45 46 47 48 49 49 50 52 53 . 53 54 55 üeber vorhippokratische^Heilkunde (§31) 61 Des HIPPOKRATES' Leben und Werke, die Ausgaben der h i p p o k r a t i s c h e n ' Sammlung (§32) . 61 Anatomie und Physiologie des Sehorgans bei den Hippokratikern (§ 33) . . 64 Namen für das Auge und seine Theile. (Das Wort Pupille bei verschiedenen Völkern.) Allgemeine Pathologie des Sehorgans bei den Hippokratikern (§ 34) . . . . 67 Von der Augenentzündung ( O p h t h a l m i a ) (§ 35) 68 Von e n - u n d epidemischen Augenentzündungen (§ 36) 71 Prognose der Augenentzündungen .(§ 37) \ . . . 73 Eiterfluss, Hornhautgeschwür, Durchbruch, Narben, Irisvorfall, Neugeborenen-Eiterung, scrophulöse Entzündung. Behandlung der Augenentzündungen. Aph. VI,. 31 (§ 38) 75 Aderlass, Vermeiden örtlicher Mittel, kalte und warme Umschläge (§ 39) . 76 Ableitende Mittel (§40) 77 Oertliche Augenheilmittel der Hippokratiker (§41) 78(Kupfer- und Bleipräparate.) Augen-Diätetik (§42) 81 Organische Erkrankungen des Augapfels (§43) 81 I. Erkrankungen der B i n d e h a u t , vgl. § 35fgd. II. Erkrankungen der Lider (§43) 82 1. Gerstenkorn. 2. Lidrand-Entzündung (»Krätze«). 3. Phlegmone des Lids. 4. Ausstülpung. Ueber das Wort i-xzp6mos und Entropium (?). 5. Trichosis, Haarkrankheit. Inhalt des zwölften Bandes. YU Seite III. Krankheiten der Thränenwerkzeuge (§ 44) IV. Erkrankungen der Hornhaut (§45) 1. Geschwüre. 2. Narben (Namen derselben). 3. Flügelfell. V. Leiden der Regenbogenhaut (§46) VI. Krankheiten des Krystalls, Star (YX«6XU)OI;). Bedeutung von YX«UX6; (§ 47) Der Begriff Glaucosis (Giaucoma) von HIPPOKRATES bis heute. • Die nervösen Störungen des Sehorgans (§ 48 fgd.) Amblyopie und Amaurose (§48 fgd.) Amblyopie (§48) ' a. Amaurose, b. Trepanation gegen Amaurose, c. Prüfung der Amaurose, d. Amaurose durch Wunden der Augenbrauengegend, e. Erblindung durch Blutverlust, f. <tyX6?, Trübung, g. OXÖTO?, Verfinsterung, Schwindel. J ) a s Wort Scotoma (§49) . . , . . . Das Halbsehen. Die Worte für Halbblindheit (Hemianopsia u. s. w.); (§ 50/ . Nyctalops, Tagblindheit bei den Hippokratikern (§ 51—53) Nyctalops, Nachtblindheit bei GALEN und seinen Nachfolgern, ferner bei den Römern, endlich bei den Arabern (§ 54) Nyctalopie und Hemeralopie nach dem Wiedererwachen der Wissenschaft (§55) Subjective Erscheinungen am Sehorgan (§56 fgd.) . Fliegende Mücken (sogenannte Myiodesopsia) (§56) Hallucinationen und Illusionen, Feuererscheinungen, Flimmern (§ 57) . . . . Refractionsfehler (nach des ARISTOT. (?) Problemen) (§58—59) . . . . . . . Kurzsichtigkeit (Das Wort Myopie) (§58) Altersichtigkeit (Das Wort Presbyopie) (§59) Schielen (Die Ausdrücke für Schielen in den Hauptsprachen) (§ 60) . . . . . . Erblichkeit des Schielens (§ 61) . Schielen durch Lähmung (und. Krampf) (§62) Augenzittern. (Ueber das Wort Nystagmus) (§63) Das Wort Hippus bei den Alten (§64) Dasselbe bei den Neueren (§65) Uebersicht der bei den Hippokratikern beschriebenen (dreißig) Augenkrankheiten (§66) Z e i c h e n vom Auge, P r o g n o s e vom Auge (§ 67) Diagnostische und prognostische Sätze aus den Kölschen Vorhersagen (§ 68) 84 85 87 88 92 92 92 93 97 98 102 105 107 108 109 110 110 111 112 114 114 116 118 119 120 121 124 Chirurgie des HIPPOKRATES (§69) 125 Ambidextrie (§70) Ueber Instrumente, Schweigen bei der Operation, Augenverband, Asepsie. Ueber die Worte Antisepsia, Asepsia (§71) Von den Augenoperationen der Hippokratiker (§72—73) Das Lidschaben (Blepharoxysis, Ophthalmoxysis) und die Ausschneidung der Granulationen (§ 74* Ophthalmoxyse im Alterthum (§75) Ophthalmoxyse im Mittelalter (§76) Ophthalmoxyse in der Neuzeit (§ 77) . Die Ausschneidung der granulären Bindehaut im Alterthum, im Mittelalter, in der Neuzeit (§ 78) Operation gegen Haarkrankheit bei den Hippokratikern (§79) Schnitt bei Hypopyon (§80) Ausschneiden einer Pfeilspitze aus dem Lid (§81) ' . . . Einschnitte in die Kopfhaut bei Augenleiden (§82) Brennen des Kopfes bei Trübung der Sehe (§83) ' Brennen des Rückens bei Augenleiden (§84) Trepanation gegen Amaurose. Schlussbetrachtung über HIPPOKRATES. 127 128 129 130 131 135 136 138 139 140 141 141 142 142 VIII Inhalt des zwölften Bandes. Seite Die A l e x a n d r i n e r und ihre Nachfolger als Begründer der wissenschaftlichen Heilkunde im Allgemeinen und der Augenheilkunde im Besonderen (§ 85) 143 Uebersicht der ä r z t l i c h e n S c h r i f t e n der Griechen und Römer (§86—87) 146 Die Optik der alten Griechen (§ 88 fgd.) 149 Meinungen der alten Philosophen und Kenntnisse der'alten Schriftsteller über Optik (§88) 149 Die Optik des EUKLIDES (§89) 151 Begriffserklärungen (§90) Vom kleinsten Unterscheidungswinkel (§91) Unterschied zwischen centralem und excentrischem Sehen. Linearperspective. Die Sehstrahlen der Alten (§92) HERON'S Buch von den Spiegeln (§ 93; Ueber L i c h t b r e c h u n g nach CLEOMEDES (§94) •• Die griechischen Ausdrücke für Spiegelung und Brechung. 152 153 Die Optik des PTOLEMAEUS (§95) Die von ihm gemessenen Brechungswinkel.' Sinnestäuschungen (§96) ; Gesetze der Spiegelung (§97) Vom Einfachsehen mit zwei Augen. Versuche über Lichtbrechung (§ 98) Warum der'Mond nahe dem Horizont größer erscheint (§99) Des DAMIANOS Optik. Grundsätze (§ 100) . . . • Gesichtsfeldmessung (§101). GALEN, Ueber physiologische Optik (§102) Ergebniss der geschichtlichen Untersuchung über Optik der Alten (§103) . . Die Alten hatten k e i n e B r i l l e n - , wohl aber B r e n n - G l ä s e r (§104—108). Die Alten waren n i c h t f a r b e n b l i n d ; sie hatten aber k e i n e F a r b e n t h e o r i e (§106—108) Die Anatomie des Auges bei den alten Griechen (§ 109 fgd.) Wichtigkeit der griechischen Anatomie. RUFUS, Von den Namen der Theile (§109) Die äußerlich sichtbaren Theile des Auges (§110) Die Häute und Flüssigkeiten des Auges (§111) Zusätze über Sehnerv, Häute und Flüssigkeiten des Auges. Die Namen für Augenhöhle (§112) CELSUS und die lateinischen Namen der Theile des Auges (§113) GALEN'S Anatomie des Auges und unsre heutigen Namen (§114 fgd.! . . . . Kurze Beschreibung des Auges in GALEN'S Schrift von den Dogmen des HIPPOKRATES und PLATO (§114) GALEN'S Schrift vom Nutzen der Theile, Buch X (§ 115 fgd.) Sehnerv, Netzhaut, Crystall, Glaskörper, Aderhaut (§ n 5) (NeOpov, Neuritis. Hyalitis. Namen für Netzhaut. Chorioides. Corpus ciliare.) Lederhaut. Verbindungen der Augenhäute (§116) (Scleritis. Cyclitis. Iris.) Hornhaut, Regenbogenhaut, Kammerwasser (§117) (Keratitis. Pupille, *6pt\, die davon gebildeten Worte.) Crystall. Schutzorgane. Die Lider (§118) . (Die von ßXetfipo-j abgeleiteten Namen. Die antike Beschreibung der Bindehaut. Die Worte für Bindehaut und Knorpel.) Die den Augapfel bewegenden (6) Muskeln (§ 119) (Retractor bulbi. Ueber die Muskeln der Lider.) 154 155 156 157 160 162 164 166 166 168 171 174 175 180 184 184 186 188 m\ 190 190 190 192 192 194 195 197 199 Inhalt des zwölften Bandes. ix Seite Lidwinkel, Carunkel, ThränenOrgane (§120) 200 (Ueber die Worte Carunkef, Canthus, die Zusammensetzungen mit p Die Sehnerven. (»Canäle«.) Chiasma. (Dient zum Einfachsehen.) (§121). . . 801 Beurtheilung der griechischen Anatomie des Auges (§122) 203 Die heutige Nomenclatur der Anatomie des Auges beruht auf der des GALEN. , Uebersicht der medizinischen Wörterbücher (§123) -. 204 Wörterbücher der Augenheilkunde. Wörterbücher der verschiedenen Cultursprachen. Augenheilmittellehre bei den Alten (§124 fgd.) Die Chemie der Alten (§124) DIOSCORIDES. Seine Arzneimittellehre (§1251 Seine Hausmittel (§126) ' Uebersicht der in seiner Arzneimittellehre erwähnten Augenleiden und der dazu gehörigen Augenheilmittel (§ 127—13 3) Die A n w e n d u n g s - A r t der Augenheilmittel nach DIOSCORIDES (§134) . . . Augenheilmittel aus dem Pflanzenreich bei DIOSCORIDES (Bilsenkraut, Mohn, Schierling) (§135) Augenheilmittel aus dem Thierreich bei DIOSCORIDES (§136) . . Augenheilmittel aus dem Mineralreich bei DIOSCORIDES (§'137 fgd.) Alaun, Erden, Steine, Sepia-Schale, Salz (§137) Zink- und Kupferpräparate (Kadmia, Pompholyx, Spodium, Chalkos, Chalku anthos, Chalkanthos, Jos, Chalkitis, Psoricum, Armenium, Chrysocolla) (§138) Misy, Sory, Stiromi, Bleipräparate (§139) Eisenpräparate, Kinnabari, Sandaracha (§140). : • . .. Die w u n d ä r z t l i c h e B e t ä u b u n g b e i d e n A l t e n . Nach DIOSCORIDES und PLINIUS (§141—143! C o l l y r i u m (§144) Anwendungsart der Collyrien bei den Alten (§145) Namen der Collyrien (§146) Die Unzahl der Collyrien bei den Alten (§ 147) ; Die verschiedenen Arten der einfachen Augenheilmittel (die lindernden, scharfen, reinigenden, schmelzenden, zusammenziehenden, adstringirenden, vertheilenden). Die zusammengesetzten Augenmittel (§148) Bereitung, Anzeigen, Anwendungsart der Collyrien (§ 149) Die klinische Augenheilkunde der Nachfolger der Alexandriner. A. Cornel. Celsus (§150 fgd.) Literatur zu CELSUS, Ausgaben (§150). Die Schriftstellerei des CELSUS und ihre Beurtheilung (§151) Des CELSUS Schrift de medicina (§ 152) Die A u g e n h e i l k u n d e d e s CELSUS (§ 153fgd.) Anatomie des Auges nach CELSUS (§153) Lippitudo, ihre Prognose, ihre Folgen (§154) . Behandlung der Augenentzündung (§135) (Diät, Augenmittel.) Collyrien (§156) Bad und Weintrinken, Abführung, gegen Augenentzündung (§157—158). . . Proptosis (=Chemosis, Abscess des Augapfels) (§159) Carbunkel, Pusteln, Geschwüre (§ 160). (Collyr aus Weihrauch und Myrrhe.) Verkleinerung des Augapfels. Lid-Läuse (§161) Chronischer Schleimfluss (§162) 207 207 208" 211 212 217 218 220 220 221 222 225 226 227 232 233 235 287 238 239 241 241 242 243 245 245 247 249 252 253 254 255 257 259 x Inhalt des zwölften Bandes. Seite Geschwüre (§163) Narben (§164) Aspritudo (§165) Trockner Catarrh, Lidkrätze (§166) • Caligo, Suffusio (§167) Resolutio oculorum, Augenlähmung (§ < 68) . Pupillenerweiterung, Nachtblindheit, Augenverletzungen (§169) Die dreißig Augenkrankheiten des CELSUS (§170) D i e C h i r u r g i e d e s CELSUS (§ 171) Die chirurgischen Augenleiden bei CELSUS (§ 172 fgd.) 259 261 262 . 263 264 265 266 267 •.'... 268 269 Ausrottung von Balggeschwülsten des Oberlides (§172) . . . Gerstenkorn und Hagelkorn (§172) Flügelfell, Encanthis, Rhyas (§173) Verwachsung der Lider miteinander und mit dem Augapfel (§ 1-74) Aegilops (§175) Haarkrankheit der Lider (drei Operationen) (§176—n?) . . . . . . . . . . Lagophthalmos (§178) Staphyloma, Clavus (§ 179) Suffusio (Star) (§180) Operationen gegen chronischen Augenschleimfluss. (Einschnitte in die Kopfhaut, Brennen u. dgl.) (§181) Kritik der Augen-Chirurgie des CELSUS, namentlich der Star-Operation (§ 182) Die S t a r - R e i f e des CELSUS (§183) P l a s t i k nach CELSUS (§ 184). 269 269 2.71 273 275 277 880 281 282 284 285 288 290 Zustand des ä r z t l i c h e n S t a n d e s zur Zeit des CELSUS (§185) 290 Sonderfach und Heilkunde (§186) •. 292 Die r ö m i s c h e L i t e r a t u r zur Augenheilkunde, n a c h CELSUS (§187 fgd.) . 294 SCRIBONIUS LARGÜS (§187—189). THEOD. PRISCIAN. P l i n . s e c u n d . (?) (§190). CASSIUS FELIX (§191) MARCELUJS ( § 1 9 2 ) . . . . Die S t e m p e l der römischen Augenärzte (§'193—194) PLINIUS (§195 fgd.) 294 298 299 300 •. . . . 301 305 Naturalis Historia (§ 195) Die vierzig Augenkrankheiten bei PLINIUS (§196) S q u a m a bei PLINIUS (§197) Anagallis als Mydriaticum bei PLINIUS (§198) Des PLINIUS A u g e n - Q u e l l e (§199) . . / 305 306 307 308 309 Des PLINIUS Augenheilkunde, durch Beispiele erläutert (§ 200) Lib. med. Q u i n t i S e r e n i , oculor. dolori mitigando (§201) 309 310 Claudius Galenus (§202 fgd.) 312 Das Leben, die Wirksamkeit und die Schriften des GALENUS (§202) 318 Literatur und Ausgaben (§203) 315 Die a u g e n ä r z t l i c h e n Schriften des GALENUS, sowie die H a u p t s t ü c k e aus seinen erhaltenen Schriften, welche von Augenheilkunde handeln (§ 204) 316 GALEN, von den ö r t l i c h e n Leiden, IV (§205 fgd.) 318 Von den Lähmungen des Auges. Leiden des Sehnerven (Amaurose). (§ 205) 318 Lähmung der Augenbewegung. Lähmung des Rectus sup., inf., int., ext., der obliqui. (Lähmung des Retractor?) Diplopia. Ptosis. Lagophthalmus (§ 206) • 319 Sympathische Gesichtstäuschungen, bei Magen- und bei Hirnleiden. (Differential-Diagnose gegenüber dem beginnenden Star) (§ 207) 320 Inhalt des zwölften Bandes. xi Seite GALEN, von den Ursachen der S y m p t o m e I. (Ursachen der Sehstörung) (§ 208 fgd.) 322 Eintheilung der Sehstörung (je nachdem der Crystall, der Sehnerv, das Hirn oder die Hilfstheile des Auges betroffen sind). Erkrankungen des C r y s t a l l s . V e r s c h i e b u n g desselben (§208). . . . .^ 322 Krankheiten der Hilfslheile des Crystalls, im Augapfel. Trübungen v o r dem Crystall. Krankheiten der Regenbogenhaut (Vergrößerung, Verkleinerung, Verzerrung, Zerreißung der Pupille.) Entzündung der Regenbogenhaut (§ 209) . 323 Veränderung des Kammerwassers. (Verdickung desselben, in der hinteren Augenkammer = Star. Theilweiser Star. Fliegende Mücken.) (§ 2(0) . . . 326 Störungen der Innervation, Myopie, Amblyopie (§211) 327 Veränderungen der H o r n h a u t . Nebelsehen. Gelbsehen. Rothsehen. Ge- . schwüre der Hornhaut. Durchbohrungen (§ 212) :. 328 Erkrankung der Bindehaut und der Lider (§213) ; . 329 GALEN, System der Heilkunde XIV, c. 13, von der S t a r - O p e r a t i o n (§214) 329 GALEN, System der Heilkunde XIV, c. 18U.19, O p h t h a l m o t h e r a p i e . Die Heilung des Hypopyon, durch Arzneimittel, durch Schütteln des Kopfes, durch Stich (§215). . • • 333 Bemerkungen über Hypopyon und Star bei den Griechen (§216) 335 Ueber Herkunft, Sitz und Wesen des H y p o c h y m a (§ 217). .• . 337 GALEN, System der Heilkunde XIII, c. 22. Von d e r A n w e n d u n g d e r ö r t l i c h e n H e i l m i t t e l (§ 218) 339 GALEN, Von den örtlichen Mitteln IV, von den A u g e n h e i l m i t t e l n (§219). 341 Die S e h s t ö r u n g e n bei den Alten (§220) 343 Die n i c h t ä r z t l i c h e Literatur. A n s t e c k u n g s f ä h i g k e i t der Augenentzündung (§221) . 347 Die Problemen-Schriften (§222) 347 Die Z e i t n a c h GALEN (§223) 349 Die a n t i k e n S o n d e r s c h r i f t e n über und zur Augenheilkunde (§224). . . 351 1. Die Hippokratiker., 2. Herophilus. 3. Asklepiades aus Bithynien. 4. Meges. 5. Demosthenes. 6. Rufus. 7. Archigenes. 8. Heliodorus. 9. Severus. 10. Soranus. 11. Galenus. 12. Antyllus. 13. Leonidas. GALENI(?) de öculis über (§225) • 355 Des ALEX. TRALL. (?.) A u g e n h e i l k u n d e (§226) 357 Die Prädispositionen zu Augenleiden (§227) Textverbesserungen zu dieser Schrift (§228). . ^ 358 360 Die spät-hellenistischen und byzantinischen Sammlungen, Lehrbücher und Auszüge (§ 229 fgd.) 361 ORIBASIUS, sein Leben und seine Werke (§ 229) 361 Bemerkungen aus den Schriften des ORIBASIUS (§ 230) 362 AÜTIUS, PAULLUS, ALEXANDER TRALL. (§231) LEO (§ 232) THEOPHANES NONNUS (§233) AKTÜARIUS (§ 234) Ein griechischer Kanon der Augenheilkunde (§235 fgd.) PAULLUS AEGINETA und AETIUS (§ 235) Die A u g e n h e i l k u n d e d e s AEGINETA (§236fgd.) Augenschmerz, Taraxis, Ophthalmie, Phlegmone, Rheuma, Chemosis (§236) Hyposphagma, Emphysema, Psorophthalmia, Sclerophthalmia, Xerophthalmia (§237) Ectropium, Aigilops, Anchilops, Trachoma (§ 238; 364 365 366 367 368 368 370 370 374 375 xii Inhalt des zwölften Bandes. Seite Chalazion, Krithe, Phthiriasis, Madaros., Milphosis, Ptilosis, Trichiasis (§ 239) Encanthis, Rhyas (§ 240) . Heikos, Proptosis, Hypopyon, Leucoma (§ 241) ...'.-.. (Färbung der Leukome.) Pterygium, Anthracosis, Carcinoma ,'§ 442) Mydriasis, Phthisis, Atrophia (§ 243) Nyctalopia, Glaucoma, Hypochyma (§244) Amblyopia, Amaurosis (§245). . ' . . . . . Strabismus, Ecpiesmos, Synchysis, Myopiasis (§246) Uebersicht der 50 Augenkrankheiten des AEGINETA und Vergleich derselben mit den 6t des AETIUS (§247) E r g ä n z u n g e n zu AEGINETA, aus AETIUS (§ 248 fgd.) A u g e n - E n t z ü n d u n g d e r N e u g e b o r e n e n (§ 248) A u g e n - V e r l e t z u n g e n (§249) ; R e f r a c t i o n s - S t ö r u n g e n . — L ä h m u n g e n (§ 250) G e s c h w ü l s t e (§451) Die C h i r u r g i e des AEGINETA (§252fgd.) Die Empornähung (§253). ' (Das Brennen. Operation des Hasenauges.) Die Herabnähung (§254) Operation der Ausstülpung (§ 255) Operation der Balggeschwülste (§256) Operation der Lider-Verwachsung, des Flügelfells (§ 257). . . : Staphylom-Operation (§258) '....•.' Star-Operation. Asepsie bei den Alten (§ 259) S c h l u s s b e t r a c h t u n g e n (§260) 377 380 380 386 388 390 391 392 395 397 397 399 400 401 402 403 . 406 407 409 411 412 414 418