La riproduzione umana - Università Cattolica del Sacro Cuore

Werbung
Corso 2D7 - Ostetricia
Anno accademico 2015/2016
Guida dello studente
Università Cattolica del Sacro Cuore
La riproduzione umana
Coordinatore
Codice del Corso
Codice CUIN
Anno di Corso
Semestre
CFU
Prof. MESSINI SERGIO
OTB126
571501175
1
2
6
Moduli
OTB03A Bioetica (MED/43)
OTB20A Ginecologia e ostetricia 2 (MED/40)
OTB21A Scienze infermieristiche ostetriche-ginecologiche 5 (MED/47)
OTB22A Endocrinologia (MED/13)
Docenti
OTB03A Bioetica
OTB20A Ginecologia e ostetricia 2
OTB21A Scienze infermieristiche ostetriche-ginecologiche 5
OTB22A Endocrinologia
1 CFU Caratterizzanti (B)
2 CFU Caratterizzanti (B)
2 CFU Caratterizzanti (B)
1 CFU Caratterizzanti (B)
Prof. Giglio Francesca
Prof. Messini Sergio
Prof. Scambia Giovanni
Prof. Di bella Astrid
Prof. Rizzi Mirco
Prof. Oberhofer Reinhold
Obiettivo
OTB03A Bioetica
Sviluppare una maggiore consapevolezza delle questioni etiche relative alla professione; sviluppare adeguate conoscenze, abilità e comportamenti per
l’analisi razionale delle questioni etiche e consapevolezza critica in merito alle decisioni concrete.
OTB20A Ginecologia e ostetricia 2
Comprendere le basi anatomiche e funzionali della funzionalità riproduttiva
Acquisire i concetti base di riproduzione umana
Acquisire conoscenze relative al ciclo mestruale e della semeiotica ovulatoria
Acquisire conoscenze relative a diagnostica endocrina dell'età riproduttiva e ginecologia dell'adolescenza
Acquisire conoscenze relative a fecondazione, impianto e placentazione
Acquisire conoscenze relative a sterilità, abortività e gestazionalità inadeguata
Acquisire elementi di sessuolologia.
OTB21A Scienze infermieristiche ostetriche-ginecologiche 5
Der Student ist in der Lage die physischen, psychologischen und sozialen Bedürfnisse der Frau in den verschiedenen Lebensabschnitten zu erkennen,
indem er die theoretischen Kenntnisse mit den praktischen ergänzt; die Kenntnisse bezüglich der Hebammentätigkeit in der Schwangerenvorsorge
(physiologische Schwangerschaft) praktisch anzuwenden; die Frau und das Paar über die Familienplanung aufzuklären und dadurch eine bewusste
Entscheidung der beiden ermöglichen; die Gesetze, die die Mutterschaft regeln, zu kennen;
OTB22A Endocrinologia
Ziel ist das Verständnis über die Organisation und die Funktion des endokrinen System.
Im Besonderen werden Praxisrelevante Probleme im Bereich der Hypophyse, der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren und der Gonaden
besprochen.
Auf berufsspezifische Besonderheiten wird dabei besonderes Augenmerk gelegt.
Programma
OTB03A Bioetica
1) La bioetica:- definizione e obiettivi - storia e sviluppo della bioetica- natura della disciplina 2) Elementi di etica generale:- concetto di bene - criteri di
valutazione morale dell'atto 3) Orientamenti e modelli;
- principialismo nord-americano- soggettivismo – consequenzialismo 4) Il Personalismo - la persona in bioetica - principi della bioetica personalista 5) Il
metodo in bioetica 6) Alcune questioni nodali nell'etica sanitaria;
- binomio salute-malattia- le nuove tecnologie
OTB20A Ginecologia e ostetricia 2
0 Introduzione Anatomia funzionale riproduttiva
Einführung Funktionellen Reproduktionsanatomie
1.1 Anatomia asse ipotalamo-ipofisi-ovaio
1.1.1 Nuclei ipotalamici
1.1.2 Sistema portale ipofisario
1.1.3 Ipofisi anteriore
1.1.4 Ipofisi intermedia
1.1.5 Ipofisi posteriore
1.2 Organi genitali/Geschlechtsorgane
1.2.1 G.E./Äußeres Genitale
1.2.2 Vagina
1.2.3 Collo uterino/Gebärmutterhals
1.2.4 Corpo uterino/Corpus Uteri
1.2.5 Tube/Eierleiter
1.2.6 Ovaie/Eierstöcke Ovaio “endocrino“
1
Corso 2D7 - Ostetricia
Anno accademico 2015/2016
2 Ormone e Recettore
2.1 Concetto di ormone
2.1.1 Ormoni peptidici
2.1.2 Ormoni steroidi
2.2 Concetto di recettore
2.2.1 Recettori per gli ormoni peptidici
2.2.2 Recettori per gli ormoni steroidi
2.3 Modulazione ormonale (estrogeni)
3 Ormoni implicati nel ciclo endocrino femminile
3.1 GnRH
3.2 FSH
3.3 LH
3.4 PRL
3.5 Sistema opioide
3.6 Estradiolo
3.7 Progesterone
3.8 Delta 4 androstenedione
3.9 DHEA-S
4 Funzione endocrina femminile
4.1 Ciclo ormonale femminile
4.1.1 Ciclo ovario/Ovarialzyklus
4.1.2 Ciclo endometriale/Endometrialzyklus
4.1.3 Correlati endocrino-uterini
4.1.4 Correlati endocrino-vaginali
4.1.5 Correlati endocrino-mammari
4.1.6 Semeiotica ovulatoria
4.2 Fasi endocrine femminili
4.2.1 pubertà
4.2.2 età matura
4.2.3 climaterio
4.3 Ginecologia dell'adolescenza
5 Gameti e gametogenesi
5.1 Ambito femminile
5.2 Ambito maschile
5.3 Fecondazione
5.4 Annidamento
5.6 Anomalie di fecondazione e di annidamento
5.6.1 Infecondità (definizione e generalità)
5.6.2 Infertilità (definizione e generalità)
6 Elementi di sterilità maschile
6.1 Classificazione
6.1.1 Escretiva (gametocinetica)
6.1.2 Secretiva (gametopoietica)
6.2 Flogosi
6.3 Varicocele
6.4 Disendocrinismi
6.5 Disgenesia
7 Elementi di sterilità femminile
7.1 Classificazione
7.1.1 Gametopoietica
7.1.1.1 Disendocrinismi
7.2.1.2 Classi OMS
7.1.2 Gametocinetica
7.1.2.1 Fattore vagino-gametocinetico
7.1.2.2 Fattore cervico-gametocinetico
7.1.2.3 Fattore istero-gametocinetico
7.1.2.4 Fattore salpingo-gametocinetico
7.1.2.5 Fattore celio-gametocinetico
8 Abortività
8.1 Definizione
8.1.1 Abortività occasionale
8.1.2 Abortività ricorrente
8.1.3 Abortività reiterata
8.1.3.1 Fisiopatologia abortività reiterata
8.1.3.2 Cenni diagnostica abortività reiterata
9. Gestazionalità inadeguata
9.1 Definizione
2
Guida dello studente
Università Cattolica del Sacro Cuore
Corso 2D7 - Ostetricia
Anno accademico 2015/2016
Guida dello studente
Università Cattolica del Sacro Cuore
9.2 Insufficienza placentare
9.3 IUGR
9.4 Minaccia parto prematuro
1. Die Hebamme: 360°
1.1 verschiedene Aufgabengebiete der Hebamme im Territorium
2. Familienplanung: Hebammenmanagement
2.1 Definition
2.2 Mechanische Verhütung
- weibliche
- männliche
- IUD
2.3 Hormonelle Verhütung
- estroprogestinische Pille
- Minipille
2.4 natürliche Methoden
2.5 Wahl des Verhütungsmittel
2.6 Ratschläge und Unterstützung bei der Verhütung
2.7 Verhütung in den verschiedenen Lebensphasen der Frau
3. Sexualerziehung in der Schule
4. Die Anamnese
4.1 Das Anamnesegespräch, Kommunikationsgrundlagen
4. 2 Der Mutterpass
4. 3Die Dokumentation
5. praktische Anwendung der bereits erhaltenen Kenntnisse bezüglich der Hebammentätigkeit in der Schwangerenvorsorge (physiologische
Schwangerschaft)
6. Die Mutterschutzrichtlinien
OTB22A Endocrinologia
Endokrinologie
Endokrines System:
Besteht aus Botenstoffen (= Hormonen), den hormonproduzierenden Zellen und Organen sowie den Erfolgs- oder Zielorganen.
Dient im Säugetierorganismus, zusammen mit dem Nervensystem, als Integrations- und Informationsmechanismus. Mit beiden Systemen werden Signale
übermittelt, beim Nervensystem über die Nervenfasern als fein abgestufte Signale (schnell und kurz wirksam), im endokrinen System dagegen als eher
langsame, chronische Signalübertragung, wobei das Kreislaufsystem zur Überwindung größerer Distanzen im Körper genutzt wird.
Regelt, in enger Zusammenarbeit mit dem vegetativen Nervensystem, die Ernährung, den Stoffwechsel, das Wachstum, die körperliche und psychische
Entwicklung und Reifung, die Fortpflanzungsmechanismen, die Leistungsanpassung und das innere Milieu.
Die Organisation dieses Systems ist streng hierarchisch, übergeordnet ist der Hypothalamus-Hypophysen Komplex, nachgeordnet die peripheren Organe
und Zellsysteme.
Die Kontrolle der Hormonausschüttung erfolgt durch Rückkoppelung („feedback“), wobei sowohl eine positive Rückkoppelung (selten) als auch eine
negative Rückkoppelung (häufig) möglich ist.
Hormone:
Sind also chemische Überträgerstoffe, werden in endokrinen Drüsen gebildet (Ausnahme Gewebshormone) und können im Blut nachgewiesen werden.
Nach dem chemischen Aufbau, aber auch nach Ort und Art der Wirkung unterscheidet man Peptidhormone von Steroidhormonen.
Erstere wirken über Rezeptorstrukturen an der Oberfläche der Zielzellen, Steroidhormone wie auch die Schilddrüsenhormone (leiten sich von der
Aminosäure Tyrosin ab), wirken am Zellkern, nachdem sie sich an einem löslichen zytoplasmatischen Rezeptor gebunden haben.
Hypothalamus – Hypophysenachse:
Der Hypothalamus fungiert als Integrationsstelle für alle von außen und von innen kommenden Störgrößen und unterliegt auch psychisch-emotionalen
Einflüssen.
Die Signalübermittlung (sog. Freisetzungs- oder Releasinghormone) auf die Hypophyse erfolgt direkt über Nervenfasern zur Neurohypophyse, während
auf dem Wege zur Adenohypophyse ein sog. Portalsystem dazwischengeschaltet ist.
Hormone des Hypophysenvorderlappens: TSH, FSH-LH, PRL, GH, ACTH
Hormone des Hypophysenhinterlappens: Oxytocin und ADH (Vasopressin)
Untersuchungsmethoden:
- Hormonbestimmungen
- Funktionsdiagnostik im Sinne von Stimulationstests und Suppressionstests
- Anatomische (morphologische) Diagnostik
Funktionsstörungen:
- Hypothalamisch – hypophysäre Insuffizienz
- Mehrsekretion von HVL-Hormonen (funktionell oder als Adenome)
- Erkrankungen des Hypothalamus – Hypophysen – Hinterlappensystems
Unterfunktion der Hypophyse bei Traumen, Tumoren, Entzündungen und spezifisch als sog. Postpartale Nekrose ( Shehan- Syndrom )
Hypophysen- Tumoren ( meist „ gutartige Adenome“): Prolaktinome ( Infertilität, Zyklusstörungen und evtl. Galaktorrhoe bei der Frau, Libidoverlust beim
Mann ), GH- produzierende Tumoren ( Riesenwuchs und Akromegalie ), seltener ACTH, TSH und Gonadotropin produzierende Tumoren. Auch nicht
hormonproduzierende Tumoren kommen vor, hier ist die Symptomatik durch die Verdrängung anderer Strukturen und durch die Hypophyseninsuffizienz
gegeben.
Man unterscheidet zwischen Mikroadenomen ( unter 10 mm Durchmesser ) und Makroadenomen.
Die Therapie erfolgt pharmakologisch ( PRL, GH ) oder chirurgisch ( GH bei konservativem Therapieversagen, ACTH, TSH usw. sowie den hormoninaktiven
Tumoren ), meist über den schonenden transnasalen-transphenoidalen Zugang.
Schilddrüse
Schmetterlingsförmiges Organ unmittelbar vor und beiderseits neben der Trachea dicht unterhalb des Kehlkopfes.
Besteht mikroskopisch aus einzelnen Schilddrüsenzellen, die Thyreozyten, welche zu funktionellen Einheiten, den Schilddrüsenfollikeln,
zusammengeschlossen sind.
Produziert zwei Hormone, das Thyroxin (T4) und das Trijodthyronin (T3).
3
Corso 2D7 - Ostetricia
Anno accademico 2015/2016
Guida dello studente
Università Cattolica del Sacro Cuore
Notwendig dazu ist Jod als Spurenelement, womit der Zusammenhang zwischen alimentären Jodmangel (Südtirol, wie auch viele andere Gebirgsregionen)
und Schilddrüsenerkrankungen verständlich wird.
Täglicher Jodbedarf eines Erwachsenen: mindestens 200 ucg, bei Schwangeren und Stillenden 260-300 ucg.
Produktion, Speicherung, Sekretion, Transport und Wirkung der SD-Hormone am Zielorgan.
Hypothalamisch-hypophysäre Steuerung im Rahmen eines Regelkreises.
Diagnostik von SD-Erkrankungen:
- Anamnese, klinischer Palpationsbefund
- Ultraschalluntersuchung und evtl. Punktionszytologie bei Knoten
- Dosierung der Hormone und evtl. der Antikörper
- Seltener SD-Szintigraphie und weitere radiologische Diagnostik notwendig
SD-Erkrankungen:
- Struma mit Euthyreose
- Schilddrüsenknoten
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- SD-Entzündungen
- SD-Tumoren
Besonderheiten in der Schwangerschaft und während der Stillperiode:
- Erhöhter Jodbedarf
- Häufig Wachstumsschub der Struma
- Besonderheiten in der Therapie und Diagnostik
- Auswirkungen auf das Immunsystem (Autoimmunologie)
Nebenniere
Paarig angelegtes Organ im Bereich der oberen Nierenpole beiderseits.
Besteht aus Nebennierenmark (Produktion von Adrenalin und Noradrenalin) und Nebennierenrinde (drei Zonen mit unterschiedlicher Hormonproduktion),
wobei das NN-Mark Teil des autonomen Nervensystems, die NN-Rinde dagegen ein endokrines Organ ist.
Glucokorticosteroide: Cortisol
Reguliert den Kohlenhydrat- und Aminosäurenstoffwechsel, Einflüsse auf viele andere Systeme, besonders bei Exzess (endogen oder exogen). Wird auch
zu den Alarmhormonen gezählt. Antientzündliche Wirkung therapeutisch oft ausgenutzt.
Mineralkorticosteroide: Aldosteron
Für den Elektrolythaushalt, insbesondere Natrium, Kalium und Chlorid verantwortlich
Androgene: Dehydroepiandrosteron
Wichtigste Androgenquelle bei der Frau
Regelkreis über CRF und ACTH, Rückkoppelung auch durch exogene Substanzen
Tag- Nach – Rhythmus
Diagnostik von Nebennierenerkrankungen:
- Anamnese, klinische Symptome und Zeichen
- Dosierung der Hormone, Funktionsdiagnostik
- Morphologische Abklärung über Ultraschall und CT/MRI – Untersuchung
Nebennierenerkrankungen:
- Nebennierenrindeninsuffizienz
- Mb Cushing
- Primärer Hyperaldosteronismus
- Adrenogenitales Syndrom
- Phäochromozytom
Adrenogenitales Syndrom: klinische und biochemische Folgen von angeborenen, autosomal- rezessiv vererbten Enzymdefekten der Hormonbiosynthese
in der Nebennierenrinde. Diese führen nicht nur zu einer ineffektiven Bioynthese von Kortisol und Aldosteron und damit zu einer Mehrproduktion der
glandotropen Hormone ACTH und Renin, sondern auch zur Enthemmung der durch einen Regelkreis kontrollierten Produktion von Hormonvorstufen,
womit eine stark vermehrte Produktion anderen Endprodukte (z.B. Androgene) resultieren kann.
Androgene können die Geschlechtdifferenzierung bereits in Utero stören und postnatal den normalen Ablauf der Wachstums- und Reifungsvorgänge
unterbrechen.
Sexual- und Reproduktionssystem:
Mann: Hoden als Produktionsort der Androgene und Spermien
Frau: Eierstöcke Ovarien) als Produktionsort der Östrogene, Progesteron und der Eizellen
Beide Systeme sind wieder in den schon bekannten Regelkreis mit dem Hypothalmus – Hypophysensystem eingebunden.
Im Unterschied zu den anderen Hormonsystemen ist die Aktivität altersabhängig und unterliegt bei der geschlechtsreifen Frau zusätzlich noch einem
Monatszyklus.
Für die genetische Differenzierung sind die Geschlechtschromosmen verantwortlich.
Bibliografia
- “Bioetica. Manuale per i Diplomi Universitari della Sanità” a cura di E. Sgreccia, A.G. Spagnolo, M.L. Di Pietro. Edizioni Vita e Pensiero, 1999 - eventuali
dispense fornite dal docente
Kepp / Stämmler - Lehrbuch der Gynäkologie
Schmidt-Matthiesen - Gynäkologie und Geburtshilfe
Pescetto/Pecorari/Ragni Manuale di Ginecologia ed Ostetricia
Guana: La disciplina ostetrica, Mac Graw Hill. 2011
Schmidt-Matthiesen: Gynäkologie und Geburtshilfe, Urban und Schwarzenberg. 1996
Goerke K., Junginger C.: Gynäkologie Geburtshilfe Pflege konkret, Elsevier, 3. Auflage, München, 2007
Die Unterlagen der Dozentin
Dunkley J.: Gesundheitsförderung und Hebammenpraxis, Hans Huber Verlag. 2003
Valtl K.: Sexualpädagogik in der Schule, BelzVerlag, Basel: 1998
Timmermanns S., Tuider E., Sielert U.: Sexualpädagogik weiter denken, Juventa Verlag, München: 2004
Taschenatlas der Physiologie
Autor Stefan Silbernagl, Agamemnon Despopoulos
4
Corso 2D7 - Ostetricia
Anno accademico 2015/2016
8., überarbeitete und erweiterte Auflage
( 19. September 2012 )
ISBN-10: 3135677087
ISBN- 13: 978-3135677088
Harrisons Innere Medizin
18., veränderte Ausgabe ( 2012 )
ISBN-10: 3-940615-20X/ 394061520X
ISBN-13: 978-3-940615-20-6 / 9783940615206
Didattica del corso
Lezione frontale, lavori di gruppo, esercitazione pratica
Metodo di valutazione
Prova scritta, orale
Note
In fase di definizione da parte del corpo docente
5
Guida dello studente
Università Cattolica del Sacro Cuore
Herunterladen