Nomenklatur der Anorganische Chemie, eine (sehr) kurze Einführung Prof. W. H. Koppenol, Sekretär 1994-1997, IUPAC Kommission der anorganisch-chemischen Nomenklatur International Union of Pure and Applied Chemistry (www.iupac.org, sehe auch: www.chem.qmw.ac.uk/iupac/bibliog/inorg.html) 8 Untereinheiten: I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. PHYSICAL AND BIOPHYSICAL CHEMISTRY INORGANIC CHEMISTRY ORGANIC AND BIOMOLECULAR CHEMISTRY MACROMOLECULAR ANALYTICAL CHEMISTRY CHEMISTRY AND THE ENVIRONMENT CHEMISTRY AND HUMAN HEALTH CHEMICAL NOMENCLATURE AND STRUCTURE REPRESENTATION IUPAC Nomenclature of Inorganic Chemistry - Recommendations 1990, G. J. Leigh, ed., Blackwell, Oxford, 1990, oder „Red Book I“. Wird überarbeitet, sollte mehr oder weniger fertig sein. IUPAC Nomenklatur der Anorganischen Chemie, W. Liebscher und J. Neels, VCH, Weinheim, 1994. 1782 L.B. Guyton de Morveau:"...il exige une méthode constante de dénominations qui aide l'intelligence et soulage la memoire." Übersetzung: Regeln, keine willkürliche Namen Neues Projekt: Chemical indentifier 1 Nomenklatur ist eine Sprache - es gibt eine Grammatik Exponent, Index Klammern + und −, Strich [Fe(C5H5)2] [Al(HO)(H2O)5]2+ Ca[AgF4]2 [Co(en)3]3+ [{()}] neutral geladen komplex Ion Abkürzung Reihefolge, wenn [ und ( nicht reichen [15N]H3 Isotopen Ladung: Fe2+, nicht Fe+2, nicht Ferro, sondern Eisen(II) Optische Aktivität [Mn2(CO)10], bis(pentacarbonylmangan)(Mn−Mn) Punkt O2•− Komma Trennung von Lokanten: 2,2‘-bpy bpy = Bipyridin Koordination: cis-Bis(glycinato-N,O)platin Festkörperchemie: (Mo,W) nO3n-1 Ladung: Fe3O4, Trieisen(II,III)tetraoxid (Magnetit) Isotopen: [18O,32P]H3PO4 Kursiv cis, (Mn−Mn), cyclo, catena, usw., auch Kappa-Konvention, sehe unten.. Superoxid oder Dioxid(•1−) Multiplikative Präfixe Unterschied zwischen di und bis, tri und tris, tetra und tetrakis usw.: tetrachloro.., aber tetrakis(ethanolato)... 2 Elemente Periodensystem: Elementen 1-109, eingeteilt in 18 Gruppen, haben Namen (Element 109 ist Meitnerium), 110 und höher noch nicht. Isotop: gleicher Name wie das Element, Ausnahme Wasserstoff: 1H, Protium; 2H, Deuterium, D; 3H, Tritium, T (H+, Proton; D+ oder 2H+, Deuteron; T+ oder 3H+, Triton). Das natürliche Gemisch von H+, D+ und T+: Hydron Nomenklatursysteme: 3 + a Binärnomenklatur Natriumchlorid Magnesium-chlorid-hydroxid Uranyldifluorid Kohlenstofftetrachlorid Koordinationsnomenklatur Triammintrinitrocobalt Tetrakalium-hexacyanoferrat (Kalium-hexacyanoferrat?, Ladung?) Tetrachlorokohlenstoff Substitutionsnomenklatur (Organische Chemie) geeignet für Gruppen 14, 15 und 16, und für Bor (Hydridnamen) Methan (CH4) Azan (NH3), Oxidan (H2O) Silan (SiH4) Phosphan (usw.) Sulfan German Arsan Selan Stannan Stiban Tellan Plumban Bismutan Polan Beispiele: Difluorsilan Tetrachlormethan SiF2H2 CCl4 Bemerkung: Hydrogen statt Wasserstof ist erlaubt. 3 Drei Namen für CCl4! Spezielle Nomenklatur Oxosäure Dichromsäure, H2Cr2O7, halbsystematisch, undeutlich. „a“ Nomenklatur ("replacement" nomenclature) 1,4,7-triazacyclononan (NH ersetzt CH2) Borverbindungen – Namen abgeleitet von Boran, BH3 Oxosäure, systematisch Ion Cl– ClO– ClO2– ClO3– ClO4– alt Chlorid Hypochlorid Chlorit Chlorat Perchlorat neu (K-Nomenklatur) bleibt! Oxochlorat(1–) Dioxochlorat(1–) Trioxochlorat(1–) Tetraoxochlorat(1–) Hypo-, Per-, -it, -at: Relative Oxidationszustände: vergleiche Chlorit und Chlorat mit Sulfit und Sulfat, nicht systematisch. Schwefelsäure ist jetzt: Dihydrogen-tetraoxosulfat(2–) Griechische Buchstaben: µ Brücke, verknüpft Koordinationszentren: [{Co(CN)5}{Fe(CN)5}(µ-CN)], Pentacyanocobaltat(III)-µcyano-pentacyanoferrat(III). Was ist hier noch unklar? κ Kappa-Konvention um Ligandatomen an zu geben: [O=N–O–Co(NH3)5]2+, Pentaamminnitrito-κO-cobalt(III). η hapto-Symbol: gibt die Anzahl der koordinierenden Atomen im Liganden an: [PtCl2(C2H4)NH3], Ammindichloro(η2ethen)platin. 4 Trivialnamen Viele sind noch erlaubt: H2O H2O2 NO+ UO22+ HO– CN– NCS– NCO– PO43– Wasser Wasserstoffperoxid Nitrosyl (oder Nitrosyl-Kation) Uranyl(2+) Hydroxid oder Hydroxid-Ion, nicht Hydroxyl Cyanid Thiocyanat Cyanat Phosphat, oder (besser), Tetraoxophosphat(3–)-Ion Sehr nützlich ist die Tabelle VIII am Ende des „roten“ Buches 5 Übungen Gefragt: Namen oder Formeln H2O2, HOO•, abgeleitet von Oxidan, Wasser N2O, NO•, NO2•, NO3• Pentaaz-2-en [CoCl(NH3)5]2+ [Fe(CO)4]2– Pentaamminnitrito-κN-cobalt(III) AsO43–, SeO32–, S42– µ-Oxo-hexaoxodisilicat(7–) NaTl(NO3)2 2 AlK(SO4)•12H2O H– oder D– Silanol _________________________ Fragen und Bemerkungen: Prof. W. H. Koppenol, CHI H211. 6