Normal: A B C Stoffwechseldefekt: Angeborene Stoffwechselstörungen Vorbereitungskurs Facharztprüfung Daniela Karall, MD, IBCLC Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Pädiatrie IV, (Neonatologie, Neuropädiatrie, angeborene Stoffwechselstörungen) [email protected] A BB BB B C B´ B´ B´ B´ Klinische Bilder Speicherung Neurodegeneration Intoxikation Energiedefizienz Sperl W, Wien Klin Wochenschr 1992; 16:497-502 Sperl W, Wien Klin Wochenschr 1992; 16:497-502 Flier, New Engl J Med, 1995 1 Symptomfreies Intervall „Entgleisungsgefahr“ Atmungskettendefekte HOCH Laktat Harnstoffzyklusdefekte Harnstoffzyklusstörungen Amino-Organoazidopathien, Fettsäureoxidationsstö. Ammoniak Amino-Organoazidopathien Glykogenosen, Galaktosämie metabolische Azidose Cofaktorstörungen Schwelle für neurologische Deterioration Energiestoffwechselstörungen Kongenitale Glykosylierungsstörungen (CDG) Lysosomale / Peroxisomale Störungen 1 2 3 4 5 6 2 7 Lebenstage 3 4 5 Purin-/Pyrimidin-Stoffwechselstörungen Wochen Alter NIEDRIG u.a. nach Sperl W, Wien Klin Wochenschr 1992; 16:497-502 Neugeborenenscreening • Krankheit ausreichend häufig • behandelbar (Ausnahme CF) • Untersuchung flächendeckend • Test einfach • Test kostengünstig Neugeborenenscreening - Historischer Rückblick Neugeborenenscreening – Historischer Rückblick in Österreich Asbjörn Fölling (1888-1973) - Erstbeschreibung PKU (1934) 1963 R. Guthrie www nrk no www.nrk.no Horst Bickel (1918-2000) - Therapie der PKU (1953/54) www.bh4.org 1966 O. O Thalhammer 1978 TSH-RIA 1989 DELFIA 6-8 Erkrankungen 2002 Tandemmassenspektrometrie >20 Erkrankungen Robert Guthrie (1916-1996) - Screening der PKU (1963) 2 Kriterien für ein sinnvolles Screening Die zu erfassende Krankheit – muss unbehandelt schwere Folgen haben, – darf in der Neugeborenen-Periode keine klinischen Symptome zeigen, – muss therapierbar sein, – darf nicht zu „selten“ sein (~ 1 : 10.000). Fragen an ein sinnvolles NeugeborenenScreening (UK-National Screening Committee) • Do we understand the natural history of the disease? • Is there an effective treatment? • Is there a good screening test? • Is the programme acceptable for the population? Kriterien für ein sinnvolles Screening Das Testverfahren muss – sensitiv, – spezifisch, p , – einfach, – sicher und – kostengünstig sein. – (Österreich: ca. 78.000 Geburten pro Jahr) Diagnosen April 2002 – Dez 2007 (443.438 getestete NG, Tandem MS) • PKU/HPA: 33 (20) • MSUD: 1 • MCAD-Mangel: 13 • LCHAD-Mangel: 8 • VLCAD-Mangel: 4 • 3-MCC-Mangel: 12 • PA/MMA: 3/4 • GA I: 4 • HMG: 2 Summe: 84 Neugeborenen Screening Österreich Newsletter, 2008 Zeitpunkt Blutabnahme (BA) • am 2. LT (vollendete 36 Lebensstunden), auch bei FG Stand: Oktober 2011 Benötigte Stanzen (je 3 mm = 3,2 ul Blut): • bei Entlassung vor 2. LT vorher + Zweitscreening (MKP) • bei Verlegung/Transfusion g g vorher • bei FG Zweitscreening nach 2 Wochen • bei Zweifel der Durchführung Wiederholung • (Cave: andere Länder andere Sitten) 1 für Biotinidase 1 für Galaktosämie 1 für Tandemmassenspektrometrie (AA, FAOD, OA) 1 für TSH (Schilddrüse) 1 für 17-OH-Progesteron (AGS) 1 für Cystische Fibrose 3 Gescreente Erkrankungen (n = 32) • Endokrinopathien (2): – Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom (AGS) • Stoffwechselstörungen (29): – Phenylketonurie, Galaktosämie, Biotinidase-Mangel Nicht gescreente Erkrankungen • Mitochondriopathien • Peroxisomale Störungen • Lysosomale Speichererkrankungen – Fettsäure-Oxidationsstö. (10), Aminoazidopathien (7), Organoazidurien (9) • Sonstige (1): • Sonstige (z.B. Cofaktoren, Vitamine, Transporter, …) – Cystische Fibrose Neugeborenen Screening Österreich Newsletter, 2008 Regionale Versorgungsstrukturen Was passiert bei positivem NGS-Befund? • Information eines Zentrums durch das Screening-Labor • Vorstellung in einem (Stoffwechsel)-Zentrum • Klinische Untersuchung und erneute Blutabnahmen (Abklärung) • Therapie Zusammenfassung: Herausforderungen des Neugeborenen-Screenings • Was bedeutet der auffällige Befund? – Krankheit oder Risikofaktor? Prognose? Behandlung möglich? – Manifestationsalter (möglicherweise erst im Erwachsenenalter)? • Falsch positive / negative Befunde? • Mögliche Varianten ohne klinische Relevanz – Non-diseases / attenuierte Krankheitsformen Bei Auftreten von Symptomen auch bei negativem g Screening g unabhängig g g vom Alter unbedingt Wiederholung des Screenings! • Wünsche / Bedürfnisse von Betroffenen / Eltern • …. 4 Schädigungsmechanismen Toxizität Therapiestrategien / -möglichkeiten bei angeborenen Stoffwechselstörungen Normal: A Substratmangel B C Stoffwechseldefekt: BB BB B A Imbalance C B´ B´ B´ B´ Speicherung sekundäre Pathomechanismen Energiemangel andere Schädigungsmechanismen Therapiestrategien Substratebene z.B. Reduktion Toxizität Phenylketonurie, Organazidämien Supplementierung Substratmangel Kreatinsynthesestörungen Substratinhibition Imbalance Neurotransmitter / Aminosäuren bei PKU Speicherung Lysosomale Speichererkrankungen sek. Pathomech. Gangliosidbldg. bei MPS und inf. X-ALD Energiemangel „Mitochondriopathien“ Enzym-Ebene Chaperons Gen-Ebene Gen-Ersatz Organ-Ersatz andere Therapiestrategien Substratebene Reduktion Procedere in der akuten metabolischen Krise PKU, Organazidämien Supplementierung Kofaktoren (Vit B6, Biotin), Kreatin Substratinhibition Miglustat (bei Tyrosinämie, Gaucher, NPC) Enzym-Ebene Enzymersatztherapie Gen-Ebene Enzymersatztherapie Gaucher, Fabry, Pompe, MPS I, II, VI Chaperons Sapropterin bei PKU Gen-Ersatz TX: MPS, ALD, MLD, Krabbe Organ-Ersatz Harnstoffzyklusdefekte, Organazidämien – Ersatz von Oligodendrozyten Diagnose Therapie selektives Screening initial unspezifisch erste Diagnose gezielt 5 Stufentherapie Wohlbefinden normale Diät Ammoniak Laktat unklare Situation drohende Entgleisung Notfallplan pH manifeste Entgleisung oder enterale Therapie nicht möglich ad Klinik Glukose Ketonkörper parenterale Therapie Ziele der Therapie der akuten Krise auslösendes Agens entfernen Anabolismus forcieren supportive Maßnahmen Anabolismus forcieren Auslösendes Agens entfernen Proteinkarenz für maximal 12 - 24 Std Std. forcierte Diurese (150 - 180 ml/kgKG/d) Detoxifikation der akkumulierten Metabolite Aufbau der Eiweißzufuhr Proteinkarenz für maximal 12 - 24 Std Std., dann unbedingt Proteingabe beginnen Energiequotient (100 - 120 kcal/kg KG/d) 6 Supportive Maßnahmen z.B. Metabolisch kranke Kinder Insulin L-Carnitin Alt Altersentsprechende t h d Ernährung E äh Vitamine Spurenelemente Antibiotika ist Teil der Therapie! Intensivmedizinisches Monitoring! Therapie Therapie der Phenylketonurie: Stillen / Ernährung bei Kindern mit angeborenen • phenylalanin-definierte Ernährung • Supplementierung von Vitaminen, Aminosäuren (insbesondere Tyrosin), Mineralstoffen und Spurenelementen Stoffwechselstörungen • Ziel (Phenylalanin-Konzentrationen): • 1. - 10. LJ: 0,7 - 4 (6) mg/dl • 11. - 16. LJ: 0,7 - 15 mg/dl • ab 16. LJ: < 20 mg/dl Eiweiß- bzw. Phe- und Fettgehalt in Säuglingsnahrungen Empfohlene Nährstoff-Zusammensetzung für Säuglingsanfangsnahrungen: % der Energie g/100 ml*** Eiweiß y Kohlenhydrate Fett 8 - (10)* - 12 1,3 - 2,1 45 ((< 50)** ) 5 - 10 45 (< 55) 3,1 - 4,6 Energie * ** *** MM 1,0 7,0 , 3,5 65 - 75 kcal Mindestwerte für den Proteingehalt für Säuglingsanfangsnahrungen auf Basis nicht modifizierter Kuhmilchproteine, Sojaproteinisolate oder Proteinteilhydrolysate, EU: andere KH außer Laktose erlaubt, Stärke < 30 % der KH, Saccharose < 20%, gemäß EU-Richtlinie (pro 100 ml angerührte Nahrung) Produkt Eiweiß (g) Phe (mg) Fett (g) kcal Beba Frühgeborenennahrung 2,3 89 4,2 81 Beba HA Start Pre 1,5 55 3,4 67 Beba HA 1 1,6 58 3,6 70 Beba HA 2 1,8 66 3,5 72 Beba Start Pre 1,2 46 3,6 67 Beba 1 1,4 53 3,5 70 Beba 2 1,8 80 3,5 Prematil und Prematil HA 24 2,4 100 44 4,4 80 PreAptamil 1,4 54 3,6 67 PreAptamil HA 72 1,6 68 3,6 67 Aptamil 1 1,5 56 3,6 72 Aptamil HA 1 1,6 75 3,7 70 Aptamil 2 1,8 73 3,5 75 Aptamil HA 2 1,8 80 3,6 74 SOM 1 1,8 93 3,6 66 Milumil HA Pre 1,6 92 3,5 67 Milumil 1 1,6 89 3,6 74 Milumil 2 1,9 92 3,4 77 MM Phe 35-45 7 Imbalance, z.B. Phenylketonurie (PKU) Phe ↑↑↑ → gleicher Transporter an der BHS ← LNAA ↓↓↓ Substratinhibition z.B. NTBC bei Tyrosinämie Typ I NTBC Therapie: Phe (↓) (= Diät) und ↑ LNAA (= Supplement) (LNAA = large neutral amino acids = Valin, Leucin, Isoleucin) Gen-Ersatz Stammzelltransplantation aus Knochenmark oder Nabelschnurblut, z.B. bei Mukopolysaccharidosen, X-Adrenoleukodystrophie, Metachromatischer Leukodystrophie, Morbus Krabbe NEJM 2005; 352: 2069-2081 Gen-Ersatz Stammzelltransplantation aus Knochenmark oder Nabelschnurblut, z.B. bei Mukopolysaccharidosen, X-Adrenoleukodystrophie, Metachromatischer Leukodystrophie, Morbus Krabbe Immernoch problematisch! Zeitpunkt der Transplantation Spenderauswahl / -suche Konditionierung Abstoßung Wirksamkeit u.a. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8