13.01.2010 Habitable Zones Exposed: Astrosphere Collapse Frequency as a Function of Stellar Mass [4] David S. Smith, John M. Scalo Astrosphäre • Heliosphäre wird durch Sonnenwind aus ISM „herausgebrannt“ • Analogon bei anderen Sternen: Astrosphäre • Zusammentreffen mit dichter, interstellarer Umgebung könnte Heliosphäre komprimieren • Hinweis auf solches Ereignis in der Vergangenheit in Gesteinsproben vom Mond ([3]) 1 13.01.2010 Motivation • Größe der Astrosphären ändert sich im Laufe eines Sternenlebens Astrosphäre könnte bis vor die HZ eines Sterns komprimiert werden descreening • Cosmic ray flux variiert Einfluß auf Planetenatmosphären und mögliches Leben • Frage: Wie oft kommt es zu Verkleinerungen der Astrosphäre? Modell • Position des termination shock des Sonnenwindes gegeben durch: PISM = ρ0v02r02 (Parker, 1963, [5]) rs2 • ISM strömt mit Überschall am Sonnensystem vorbei ram pressure dominiert PISM PISM ≈ ρ ISM V 2 ra n0 = r0 N 1/ 2 v0 V 2 13.01.2010 Modell • Annahmen: – Winde bei anderen Sternen analog zum Sonnenwind – Windgeschwindigkeit v0 = 400 km s-1 , unabhängig von der Entfernung vom Stern • Nahe der HZ könnte Sternenwind langsamer sein Modell wird auch mit v0 = 50 km s-1 gerechnet Modell • Abhängigkeit der Winddichte und –geschwindigkeit von Masse und Alter des Sternes: M ξ ( M , t ) = M⊕ α t 4.5 Gyr β • Bedingung, dass thermischer Druck dominiert: 2 V K T ≥ 3000 −1 10km s • magnetischer Druck wird vernachlässigt 3 13.01.2010 Gravitational focusing [2] • Kollisionen werden vernachlässigt ISM-Teilchen folgen ballistischen Bahnen, bis sie mit Sonnenwind kollidieren • Bei hohen Dichten dominiert gravitational focusing die Akkretion durch Anziehungskraft der Sonne werden Teilchen in bestimmte Richtung beschleunigt Gravitational focusing • Dichte in Richtung des Apex (q + 2 p ) 2 p (q + p ) 2 N = N0 2 2 2 1/ 2 (Danby and Camm, 1975, [6]) p ≡ V / σ , q 2 ≡ 2GM / σ 2 r • Druck auf Astrosphäre P = NV '2 , V '2 = V 2 + 2GM r • Druckgleichgewicht zw. Sonnenwind und ISM Polynom 4. Ordnung für Größe ra der Astrosphäre 4 13.01.2010 Descreening bei hohen Dichten • Lösung für Größe der Astrosphäre, wenn gravitational focusing dominiert: ra V 2 v04 r 03 ≈ r0 2G 3 M 3 N0 ξ ( M , t )n0 −2 Größe nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit V zu mittlere freie Weglänge skaliert mit N0-1, Größe der Astrosphäre mit N0-2 Kollisionsfreiheit trifft zu Descreening bei hohen Dichten • Descreening condition ra V 2 [ξ ( M , t ) ] ≈ 3.6 × 10 5 20 rHZ N 02 2 • für minimale ISM-Dichte von M N d > 600V20ξ ( M , t ) M⊗ M M⊗ −3 −α / 2 − 3 / 2 −α / 4 cm −3 • für α=2.5 Stern mit 0.5 M benötigt 4-mal so hohe ISMDichte wie Erde für descreening • Stern mit 0.1 M benötigt 120-mal so hohe ISM-Dichte wie Erde für descreening 5 13.01.2010 Descreening allgemein • Gleichgewicht zwischen Druck durch Sonnenwind und ISM Polynom 4. Grades • Lösung: 1/ 2 2 1/ 2 b2 1 4 8 Pw ( M , t ) ra = + b + 2 8 8 NV − b 2 b = 2GM / V 2 , Pw = ξ ( M , t )n0 v02 r02 Descreening allgemein 6 13.01.2010 Descreening allgemein • kritische Dichte für descreening: Nd = PW ( M , t ) 4 5 2 2 1 3 3 rHZ + 2brHZ + b rHZ + b rHZ 2 V 4 4 −1/ 2 • kritische Dichte in Sternmassen über Masse-Leuchtkraftverhältnis für M < 1 M log L = 4.10 log 3 M + 8.16 log 2 M + 7.11 log M + 0.065 (Hillenbrand and White, 2004, [7]) Descreening allgemein 7 13.01.2010 Descreening allgemein • Planetensystem mit 1 M-Stern erfährt descreening bei Zusammenstoß mit Regionen mit Dichten > 600V20 cm-3 • Planetensystem mit 0.2 M-Stern muß Region mit Dichten > 104V20 cm-3 begegnen, damit es zu descreening kommt Descreening-Rate als Funktion der stellaren Masse • Häufigkeit dichter ISM-Regionen nimmt mit zunehmender Dichte ab • Häufigkeit der Begegnung mit einer ISW: ν ∝ R ( N ) 2 ncl ( N ) • mit Talbot & Newmann (Talbot and Newmann, 1977, [9]) ν ∝ N − 2 .4 8 13.01.2010 Descreening-Rate als Funktion der stellaren Masse • ncl(N) sehr unsicher, da Daten von Talbot und Newmann ([9]) aus dem Lynds-Katalog ([10]) stammen, der sehr klein ist und von einigen Selektionskriterien abhängig ist • daher auch relative Häufigkeit von Begegnungen mit Regionen über best. Dichte aus FCRAO Outer Galaxy Survey ([8] bestimmt −4 ν ∝N • und absolute Häufigkeit ν = π R 2 ncl v avg Ergebnisse • Descreening-Rate für vavg = 20 km s-1: 0.7 Gyr-1 6-mal kleiner als nur unter Verwendung des Lynds-Katalogs ([10]) • kann für Sonne nicht besser als ~ 1-10 Gyr-1 abgeschätzt werden • da kritische Dichte mit M-2 skaliert und ncl mit N stark fällt descreening-Häufigkeit nimmt mit abnehmender Sternmasse extrem schnell ab 9 13.01.2010 Ergebnisse • für Planeten bei M Sternen: descreening tritt um einen Faktor 102-109 seltener auf, als bei Sternen mit Sonnenmasse • Planeten bei späten G und frühen K Sternen sollten descreening gegenüber ebenfalls relativ immun sein • habitable Planeten bei solchen Sternen werden (so gut wie) nie dem ungefilterten Teilchenfluß des ISM ausgesetzt! Probleme • Ergebnisse abhängig von den Parametern der Winde von M-Klasse Sternen • Untersuchungen haben bisher Abhängigkeit des Windes von Masse oder Alter für M Sterne nicht gut bestimmen können ([11]) • Modell gegenüber linearer Abhängigkeit des Windes von der Masse unempfindlich, Abhängkeit vom Alter hier unberücksichtigt 10 13.01.2010 Literaturverzeichnis [1] Titelbild: www.aip.de/pr/ Mitt/PM_IHJ_Bild2.jpg , http://www.hardyart.demon.co.uk/pages-gallery/p-sol1.html [2] http://spaceguard.iasf-roma.inaf.it/NScience/neo/dictionary/grav-focusing.htm [3] Wimmer-Schweingruber, R.F. and Bochsler, P. (2000): Is there a record of interstellar pick-up ions in lunar regolith? In Acceleration and Transport of Energetic Particles Observed in the Heliosphere: ACE-2000 Symposium (AIP Conference Proceedings), edited by R.A. Mewaldt, J.R. Jokipii, M.A. Lee, E. Möbius, and T.H. Zurbuchen, American Institute of Physics, Melville, NY, pp. 270273 [4] Smith, D.S., Scalo, J.M., Habitable Zones Exposed: Astrosphere Collapse Frequency as a Function of Stellar Mass (2009): Astrobiology, 9, Vol. 9, Nr. 7, 673 [5] Parker, E.N. (1963): Interplanetary Dynamical Processes, Wiley, New York, pp. 113-128 [6] Danby, J.M.A. and Camm, G.L. (1975): Statistical dynamics and accretion, Mon. Not. R. Astron. Soc.,117, 50 [7] Hillenbrand, L.A. and White, R.J. (2004): An assessment of dynamical mass constraints on pre-main-sequence evolutionary tracks, Astrophys. J., 604, 741 [8] Heyer, M.H., Carpenter, J.M., and Snell, R.L. (2001): The equilibrium state of molecular regions in the outer Galaxy, Astrophys. J., 551, 852 [9] Talbot, J.C., Butler, D.M., and Newman, M.J. (1976), Climatic effects during passage of the Solar System through interstellar clouds, Nature, 262, 561 [10] Lynds, B.T. (1962): Catalogue of dark nebulae, Astrophys. J., Suppl. Ser., 7,1 [11] Wood, B.E., Müller, H.-R., Zank, G.P., and Linsky, J.L. (2002): Measured mass-loss rates of solar-like stars as a function of age and activity, Astrophys. J., 574, 412 [12] Wood, B.E., Müller, H.-R., Zank, G.P., Linsky, J.L., and Redfield, S. (2005): New mass-loss measurements from astrospheric Lyα absorption, Astrophys. J., 628, L143 11