Blasenzentrum der Frau am Zürichsee Wenn die Blase nicht mehr hält — das verschwiegene Leiden Harnverlust, Senkungs- und Blasenbeschwerden der Frau ... wir sind für Sie da! Sehr geehrte Patientin Jede dritte Frau über 55 Jahre sowie jede vierte Frau nach Entbindung leidet vorübergehend oder dauerhaft an Harninkontinenz bzw. an einem Senkungsleiden. Betroffene sind oft auf Vorlagen angewiesen und sprechen aus Scham das Problem nicht an. Aus Sorge vor peinlichen Situationen wie Flecken auf der Kleidung, dem Sitzpolster, Geruchsbelästigung u.v.a. trauen sich viele nicht mehr zum Sport, verzichten auf den geliebten Kegelabend, gehen nicht mehr ins Kino oder Theater. Lange Wanderungen oder Busfahrten werden zur Tortur. Oft hat das den Rückzug in die eigenen vier Wände zur Folge. Häufig wird auch das Leben in der Partnerschaft empfindlich belastet. Die Lebensqualität ist stark eingeschränkt, denn das Leben wird nur noch um die Toilette herum geplant. Darm, Scheide und Blase bilden eine Funktionseinheit. Spezialisten der Fachrichtung Urogynäkologie betrachten den Beckenboden als Gesamtsystem und verfügen über ein grosses Spektrum an Therapiemöglichkeiten. Erst nach genauer Diagnosestellung wird eine speziell für die Patientin angepasste Behandlung empfohlen. Oft kann durch einfache konservative Massnahmen das Leiden deutlich gelindert werden. Wird eine Operation erforderlich, so kann z.B. mit Hilfe von Implantaten und neuartigen Zugangswegen sehr schonend und ohne einen Bauchschnitt geholfen werden. Der erste Schritt zur Heilung ist das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Nach einer genauen Diagnostik folgt dann ein gemeinsamer Weg, bei dem in weiteren Kontakten die Therapieansätze auf Erfolg überprüft und je nach Fortschritt weitere Massnahmen eingeleitet werden. Daher: Fassen Sie sich jetzt ein Herz und sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt! Ihr Stefan Zachmann Leitender Arzt Urogynäkologie 3 InkontInenz unD SenkungSleIDen Harninkontinenz und Senkungsleiden sind zwei Seiten einer Medaille geht. Reissen diese Strukturen aus ihrer Verankerung, wie z.B. nach Schwangerschaften bzw. Geburten, oder verlieren sie altersbedingt an Elastizität, kommt es zu Lageverschiebungen. Diese Befunde sind anfangs nur für den erfahrenen Untersucher erkennbar. Stärkere Ausprägungen wie das ballonartige Vordrängen der Blase oder des Darmes nach aussen durch Die Blase arbeitet wie ein Wasser- die Scheide können von Ihnen selbst reservoir, die Harnröhre wie ein wahrgenommen werden. Ablaufrohr mit einem Verschluss. Innen sind beide von Schleimhaut Senkungszustände und Harn- überzogen, aussen umgeben von inkontinenz gehören zusammen. Muskelfasern. Während der Füllung Wir müssen also vor der Behand- sind die Muskelfasern der Blase lung genauestens diese Defekte schlaff, bei der Entleerung ziehen untersuchen. Denn eine ausschliess- sie sich zusammen. Bei der Harn- liche Therapie der Inkontinenz röhre ist es gerade umgekehrt. ohne Beachtung der Senkung kann schlimmste Folgen wie Harnverhalt, Die Blase, die Harnröhre, aber auch erhöhten Restharn mit Blasen- und die Scheide und Gebärmutter werden Nierenentzündungen, dauerhaften gestützt bzw. verschlossen von Harndrang usw. zur Folge haben. Muskulatur und Bindegewebe. Diese Organe liegen in einer engen Beziehung zueinander und deren optimales Zusammenspiel gewährleistet, dass nicht versehentlich Urin verloren 4 urSAcHe unD Folgen Warum sind gerade Frauen betroffen? Der Beckenboden muss vielen teil- Die Folgen sind vielfältig. Zu einer In- weise widersprüchlichen Funktionen kontinenz bei körperlicher Belastung gerecht werden. Auf der einen Seite kann sich ein oft quälender Harn- muss er Stuhl- und Urinentleerung drang dazu gesellen. Feuchte Vorla- koordinieren und auf der anderen gen führen zu Juckreiz und Brennen Seite über eine grosse Elastizität im Bereich der Scheide. verfügen, um eine Geburt zu ermöglichen. Gleichzeitig soll er den Druck Bei Senkungen kommen Schmerzen der oberen Körperhälfte, etwa beim im Kreuzbereich mit Fremdkörper- Tragen von schweren Lasten oder gefühl zwischen den Beinen hinzu. Husten, abfangen. Die Flüssigkeitsaufnahme wird aus Sorge vor unwillkürlichem Urinab- einen grossen einfluss haben auch gang bei voller Blase oft reduziert. Östrogene (weibliche geschlechts- Dadurch wird das Blut zähflüssiger hormone). Diese sind wichtig zur Sta- und kann z.B. das Gehirn nicht mehr bilisierung der Scheiden- und Blasen- ausreichend durchbluten. Durch die haut sowie des Bindegewebes. Wenn geringere Urinproduktion wird der sie in ihrer Konzentration absinken, Harntrakt nicht mehr ausreichend z. B. während des Monatszyklus oder gespült, wodurch die Entstehung von nach den Wechseljahren, wird die Blasenentzündungen unterstützt Schleimhaut dünner und Muskel- und wird. Häufig trocknet der Stuhl ein. Bindegewebe werden schwächer. Viele Betroffene müssen nachts fünf-, sechsmal auf die Toilette. Schlaf- und Weitere Faktoren sind die relativ Konzentrationsstörungen sind die kurze Harnröhre, eine Veranlagung Folge. zur Bindegewebsschwäche, schwere körperliche Arbeit u.v.m. Doch diese Beschwerden sind kein unabwendbares Schicksal, son- Harnverlust, Blasenstörungen und dern können erfolgreich behandelt Beschwerden im Intimbereich be- werden. treffen Frauen jeder Altersgruppe! 5 krAnkHeItSBIlDer Häufige Krankheitsbilder bei der Frau Harnverlust bei körperlicher inkontinenz ein hilfreiches und Belastung effektives Therapeutikum darstellt, Es gibt viele Behandlungsmöglich- kann man diese Erkrankungen nicht keiten, z. B. Beckenbodentraining, behandeln. Im Gegenteil wäre es Elektrostimulation, Biofeedback, sogar möglich, dann die Beschwer- Pessare, Hormone und Medikamente. den noch zu verstärken. Zu den Erst wenn diese Behandlungen nicht Behandlungsmöglichkeiten zählen zur Heilung führen, werden Inkonti- Trink- und Blasentraining, Hormone, nenzoperationen erforderlich sein. Entzündungsbehandlung, geeignete Intimpflege, Pessare, blasenentspannende Medikamente, Elektrostimulation und die Physiotherapie. Falls diese Methoden nicht anschlagen, besteht die Möglichkeit einer Botox–Injektion in die Harnblasenwand. Dieses Verfahren ist noch relativ jung, die Erfolge sind sehr Stressinkontinenz vielversprechend. Die Substanz baut sich innerhalb eines halben Jahres Harnverlust bei Drang Die Behandlung der Dranginkontinenz um die Drangsymptomatik dauerhaft ist nicht einfach, da die Ursachen zu reduzieren. Hin und wieder kann es sehr unterschiedlich sind und dazu notwendig werden, diese Prozedur zu leider oft auch gleichzeitig auftreten wiederholen. Jedoch ist es dies wert, können. Daher ist es möglich, dass da die Patientinnen ein viertel bis ein erst nach mehreren Versuchen das halbes Jahr teilweise leidensfrei sein richtige Mittel gefunden wird. können. Mit der «Bändchen-Operation», von der Sie sicherlich gehört haben und die in vielen Fällen der Stress- 6 wieder ab. Oft reicht diese Phase aus, Blasenentzündungen gehen oft in einen chronischen zustand über Die äusseren und inneren Geschlechtsorgane der Frau, die Harnröhre und auch die Harnblase, sind durch von aussen aufsteigende entzündliche Erkrankungen besonders gefährdet. Die Krankheitserreger stammen meistens aus dem Darm oder von der Körperhaut, sie können auch durch sexuellen Kontakt über- Diese bilden ein gutes Milieu für tragen werden. krankheitserregende Keime, wobei eine Abwehrschwäche Bakterien, Viren und Pilze verur- der Schleimhaut und eine ungüns- sachen Schwellungen, rötungen, tige Intimpflege eine wichtige Rolle Juckreiz und Schmerzen. spielen. Nach der Behandlung kommt Im Normalzustand verhindert eine es oft zu Rückfällen, so dass unter- gesunde Scheidenhaut und ein durch schiedliche Präparate angewandt Milchsäurebakterien gebildetes werden müssen. Dies hat zur Folge, saures Scheidenmilieu ein Aufsteigen dass die Keime immer resistenter und Vermehren der krankmachenden werden können. Zur Behandlung und Erreger. Jedoch können sich Keime in Vorbeugung dienen: der Blase einnisten und vermehren. Gründe sind ein ungenügender Harn- • röhrenverschluss, z. B. bei dünner • und Hormonen gels, und auch die ungenügende • Antibiotika und Antimykotika im • Vorbeugende Massnahme in der akuten Entzündungsstadion bei zu geringen Trinkmengen. Durch Lageveränderungen der Blase kann Intimpflege mit parfümfreien, schleimhautaufbauenden Mitteln Schleimhaut in Folge ÖstrogenmanSpülung der Blase und Harnröhre Trink- und Blasentraining es zum Abquetschen der Harnröhre Langzeitanwendung, Naturheil- kommen mit hohen Restharnmengen. methoden 7 krAnkHeItSBIlDer zurückdrängen, wird aber dann nach kurzer Zeit wieder in seine unnatürliche Position zurückkehren. Folgende Probleme können u.a. die lebensqualität bis zur unerträglichkeit beeinträchtigen: • Geschwüre und Schmerzen an der Scheidenhaut durch das Reiben an Oberschenkeln und Kleidung. Senkungsbeschwerden, Vorfall, Beckenbodenschwäche • Noch vorhandene Fixierungsbänder Hierbei ist die Scheide bzw. die werden übermässig angespannt, so Gebärmutter nicht mehr ausreichend dass es zu Beschwerden, vor allem am Becken fixiert. Infolge des im Lendenbereich, kommen kann. Bauchinnendruckes durch Darmtätigkeit, Stuhlgang, Gewicht der Bauchor- • Die Senkung drückt die Harnröhre gane, Husten oder Anstrengung wird ab und erschwert die Blasenentlee- die Scheidenhaut aus dem Scheiden- rung. Der verbliebene Restharn ist ausgang herausgedrückt. Je nachdem für häufige Blasenentzündungen in welchem Masse die Fixierungsbän- verantwortlich. der ausgerissen oder gelockert sind, drängt bei einem solchen «Descensus» die Scheidenhaut nach aussen. Blase wieder sehr schnell gefüllt. Es kann aber auch vorkommen, Der Druck wird dann so gross, dass dass anfangs die betroffene Frau diese einfach überläuft. eine Art ballonartige Verdichtungen am Scheidenausgang hat und dass sie sich ähnlich einem Strumpf komplett herausstülpt. Meist lässt sich dieser «Fremdkörper» problemlos 8 • Bei hohen Restharnmengen ist die • Oft klagen die Patientinnen über ein anhaltendes Dranggefühl, das auch nachts zu mehrmaligem Aufstehen für den Toilettengang (Nykturie) zwingt. • Auch der Stuhlgang kann erschwert sein, da der Darm sich in die Scheide drückt. 1 Je nach ort der Senkung unterscheidet man: 1 Die Blasensenkung (Cystocele) 2 Die Scheiden- oder Gebärmutter- 2 senkung (Vaginal- oder Uterusdescensus) 3 Die Darmsenkung (Rectocele) 3 9 tHerAPIen Konservative Therapien Vor allem bei Inkontinenz, aber auch bei quälendem Harndrang und Schmerzen im Becken, hat diese Therapie eine hohe Erfolgsquote. Wir verfügen über ein netzwerk von Beckenboden-Spezialistinnen, so dass Sie in Ihrer Wohnortnähe betreut werden können. konservative (nicht-operative) therapien sind vielfältig und wir Blasenentspannende Medikamente können nur eine Auswahl der Blasenentspannende Medikamente Möglichkeiten an dieser Stelle (Anticholinergika) sind das Mittel der aufzeigen. Wahl bei den Harninkontinenzformen, Physiotherapie des Blasenmuskels einhergehen. Sie Viele Frauen haben verlernt, die wich- verhindern, dass der Blasenmuskel tige Muskulatur des Beckenbodens sich verdickt und der Blasenschliess- die mit einer gesteigerten Aktivität einzusetzen und somit zu trainieren. muskel diesem Druck nicht mehr Bei der Aufforderung wissen sie oft standhalten kann, so dass es bereits nicht, was sie tun sollen. In der Phy- bei geringer Blasenfüllung zu Harn- siotherapie wird man Ihnen helfen, drang, häufigem Wasserlassen und sich diese Muskulatur wieder bewusst unkontrollierten Abgängen von Urin zu machen. Lassen Sie sich dort in- (Dranginkontinenz) kommt. dividuell beraten, welches Programm 10 bei Ihren speziellen Beschwerden am Hormonbehandlung – Östrogene ehesten Erfolg verspricht. eventuell Mit den Wechseljahren beenden wird der einsatz von elektrostimu- die Eierstöcke die Produktion von lations- und Biofeedbackgeräten er- weiblichen Hormonen (Östrogene). forderlich sein. Diese sind klein und Wichtige Veränderungen finden dann diskret und werden Ihnen als Leihga- auch im Bereich der Scheidenschleim- be für die Verwendung zuhause zur haut statt. Diese wird trocken, dünner Verfügung gestellt. und empfindlicher. AnAtoMIe (eInlegBlAtt) Seitenansicht des Beckens ArBeItSPAPIer (eInlegeBlAtt) Miktionsprotokoll Wie wir feststellen konnten, leiden uns einen Messbecher mit ca. 1 Liter Sie besonders unter häufigem oder Fassungsvermögen. Es empfiehlt sehr plötzlich und heftig einset- sich, einen Tag zu wählen, an dem Sie zendem Harndrang (Urgency). etwas Ruhe haben und möglichst zu Möglicherweise kommt es dabei zu Hause sind. unwillkürlichem Urinverlust. Man bezeichnet dies als Dranginkontinenz. Folgende Punkte müssen erfasst Falls eine Belastungsinkontinenz werden: durch eine Schwäche des Blasenverschlussmechanismus hinzukommt, • Trinkmenge und deren Uhrzeit entwickelt sich eine Mischinkonti- • Urinmenge und Uhrzeit beim nenz. Toilettengang (Messbecher) • Intensität des Harndranges vor es ist für die therapie von grosser Bedeutung, das Ausmass der urgency und deren Begleitumstände zu erfassen. dem Toilettengang • Uhrzeit und unwillkürlicher Urinverlust • Umstände, die zum Urinverlust führten (z.B. beim Husten, Anhe- Dazu ist es erforderlich, zuerst Trinkund Miktionsverhalten (Miktion = urinieren) in einem Miktionsprotokoll ben von Lasten, beim Aufstehen, unmittelbar vor Toilettengang) • Vorlagenwechsel zu dokumentieren. Durch Wiederholung dieser Nachweise kann später die Effektivität der verschiedenen Die Tabelle können Sie selbst nach Therapien überprüft werden. dem folgenden Muster erstellen. Bitte Dazu bitten wir Sie, über 24 h (also Nochmals: Es ist von grösster Wich- auch einschliesslich der Nacht) zu tigkeit, auch die Vorkommnisse in der protokollieren, wie viel und unter Nacht zu dokumentieren! notieren Sie dazu das Datum. welchen Umständen Sie Urin lösen bzw. verlieren. Sie erhalten dafür von Datum: __________________________ Uhrzeit Trinkmenge Urinmenge Harndrang bei Toilettengang therapie:__________________________ Unwillkürlicher Urinverlust (Tropfen, Spritzer, Schwall) Umstände des Vorlagenwechsel unwillkürlichen Urinverlustes 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 24:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 unwillkürlicher urinverlust: tropfen = x, Spritzer = xx, Schwall = xxx Dranggefühl: leicht = x, mittel = xx, heftig = xxx, ohne Drang = - trinkmenge: kleines glas = ca. 100 ml, kaffeetasse = ca. 200 ml, grosses glas = ca. 300 ml Vorlagen: - = trocken, + = feucht bzw. ++ = nass AnAtoMIe (eInlegeBlAtt) Ansicht des Beckens von vorne tHerAPIen Östrogene verhindern reizzustände der Blase und eine Minderung der Verschlussfunktion der Harnröhre. In der mangelnden Versorgung der Schleimhäute mit weiblichen Hormonen liegt also eine der Hauptursachen für die Inkontinenz. Da es sich um eine lokale Therapie handelt, sind Reaktionen des Körpers sehr selten. Pessarbehandlungen Bei Senkungen und Harninkontinenz kommt es zu Lageveränderungen des Genitales. Um diesen entgegenzuwir- Lage des Würfels in der Scheide ken, gibt es so genannte Pessare, die von der Patientin selbst in die Scheide eingeführt werden. Dabei handelt es Vorlagen und Binden sich um elastische ring-, Diese sollten keine Dauerlösung zapfen- oder würfelför- sein und im Idealfall entbehrlich mige Tampons. Diese werden. Hier gibt es erhebliche Qua- können den ganzen Tag litätsunterschiede. Gute Binden kön- über oder auch nur für nen viel Flüssigkeit aufnehmen und den Bedarfsfall, wenn gleichzeitig die Haut vor dem sauren Sie z.B. ausgehen oder Urin schützen. Auch hier können wir zum Sport möchten, Ihnen ein Probeset mit unterschied- eingesetzt werden. Im lichen Passformen mitgeben und Spital Männedorf erhal- nach Ihrer Auswahl zuhause ten Sie ein Probeset, aus die optimalste Grösse rezeptieren. dem Sie zuhause das für Sie angenehmste Pessar auswählen können. Die passende Grösse wird von uns rezeptiert. 11 tHerAPIen Operative Therapien Helfen die konservativen Bemü- regelmässig durchführt und über hungen nicht, so kann die Lebens- das gesamte bekannte Repertoire der qualität bei Inkontinenz, Senkungsbe- urogynäkologischen Beckenboden- schwerden und bestimmten Formen chirurgie verfügt. des Drangleidens durch eine Operation wiederhergestellt werden. Diese Die Defekte und Symptome sind in wird man Ihnen ausführlich erklären. ihrer Kombination oft so vielfältig, Operationen müssen sehr genau duelles Konzept entworfen werden dass für jede Patientin ein indivi- 12 geplant und dürfen erst nach voraus- muss. Auch ist dabei das Alter und gegangener Diagnostik vorgenommen der gesamte Gesundheitszustand der werden. Jeder Eingriff beeinflusst das Patientin, die meist schon die zweite sehr fein abgestimmte Gleichgewicht Lebenshälfte erreicht hat, von gros- von Blasenverschluss und Scheide, ser Bedeutung. Denn es gibt nicht weswegen für jede Art von Senkung den universellen Senkungs- bzw. oder Harninkontinenz die genau dafür Inkontinenzeingriff. ein massge- passende Operation angewendet schneidertes kostüm passt werden muss. einfach besser. Ziel bei den Inkontinenz- und Sen- Bei all diesen Konzepten ist ein kungseingriffen ist es, mit einem offener Bauchschnitt nur noch in minimalen Eingriff den grösstmög- sehr seltenen Fällen erforderlich. So lichen Effekt zu erzielen. Für einen sind wir jetzt in der Lage, oft durch langfristigen Erfolg reicht es häufig ein rein vaginales Vorgehen das nicht aus, die Scheidenhaut zu raffen, Leiden zu lindern. Bei sehr ausge- sondern man operiert auf der Ebene prägten Senkungszuständen sowie des Beckenbindegewebes. bei jüngeren Patientinnen, die sich In den letzten Jahren hat sich das einer stärkeren körperlichen Belas- Spektrum der Operationstechniken tung aussetzen, kann eine Kombi- enorm ausgeweitet. Wichtig ist es, nation mit einem laparoskopischen dass Sie sich einem team an- Vorgehen (Schlüssellochoperation) vertrauen, das solche eingriffe empfehlenswert sein. Diese minimalinvasiven operati- Botox onen sind im Allgemeinen arm an Diese Substanz ist bekannt aus der komplikationen und werden bei nur Schönheitschirurgie. Wir untersprit- sehr geringer Narkosebelastung, bzw. zen damit die Blasenwandmuskulatur, in rückenmarksnaher Betäubung bei wodurch die Blase wieder an Kapazi- den ausschliesslich vaginalen Eingrif- tät gewinnt. Eine vielversprechende fen, durchgeführt. Hiervon profitie- Methode zur Behandlung einer ren insbesondere ältere Patientinnen. «Drangblase». An dieser Stelle kann nur eine Auswahl der Verfahren genannt werden: Bulkamid® (Bild 1) Injektion eines Gels um die Harnröhre in örtlicher Betäubung. Dadurch wird deren Durchmesser verengt. Besonders geeignet bei Patientinnen, bei denen eine Narkose vermieden 1 werden sollte. Schlingenoperationen (Bild 2) Ein Band wird unter die Harnröhre eingelegt, um den Blasenverschluss bei körperlicher Belastung zu stützen. Gilt als Goldstandard bei 2 Belastungsinkontinenz und ist ein nur gering belastender Eingriff. reMeeX® (Bild 3) Eine Sonderform der Schlinge, die über einen speziellen Mechanismus noch Jahre später nachreguliert werden kann. 3 13 tHerAPIen netze zur therapie von Senkungszuständen Diese Operationen sind komplizierter als die Inkontinenzoperationen. Wir können an dieser Stelle nur andeutungsweise das Prinzip der verschiedenen Verfahren erläutern. Das körpereigene Gewebe ist meist zu schwach und reisst nach einer Operation häufig wieder aus, mit der Folge, dass die Senkung wieder auftreten würde. Um das zu verhindern, setzen wir Netze ein, die das zerstörte schwache Bindegewebe ersetzen und die Anatomie optimal und ohne narbige Verziehungen wieder Wichtig! Senkungen und Inkontinenz sind oft kombinierte Krankheitsbilder. Operationen in diesem Bereich können das Gleichgewicht zwischen den Kräften, die die Scheide nach hinten ziehen, und jenen, die die Harnröhre stützen, stören. Da wir nicht wissen, wie die Implantate einheilen und wie ausgeprägt die Narbenbildung sein wird, können Senkungs- und Inkontinenzoperationen nur in äusserst seltenen Fällen gleichzeitig durchgeführt werden. Daher wird zuerst die Senkung behoben und die Abheilung für mindestens drei Monate abgewartet. Erst dann können wir die Verhältnisse endgültig beurteilen. Abhängig von den Beschwerden kann dann die Inkontinenz angegangen werden. Seien Sie also nach einer Senkungsoperation nicht enttäuscht, wenn Sie den Urin nicht sicher halten können. 14 tHerAPIen herstellen. Dabei kommen nur sehr leichte und weiche Netze mit Befestigungsschlingen zum Einsatz. Diese werden seitlich an den Muskelhüllen des Beckenbodens fixiert und nach hinten zum Scheidengrund werden Bänder zwischen Steiss- und Sitzbein eingeführt. Eine Schlüssellochoperation durch die Bauchdecke ermöglicht eine Befestigung direkt am Kreuzbein. Diese neuen, dauerhaften und schonenden Techniken wurden erst vor wenigen Jahren entwickelt. Weil sie in ihrer Anwendung viel Übung erfordern, sollten sie nur nach genauester Diagnostik abgewogen und von erfahrenen operateuren durchgeführt werden. konventionelle oP-techniken Netze verwenden wir nur, wenn es nicht möglich ist, körpereigenes Material zu seiner ursprünglichen Funktion zurückzuführen. 15 SPrecHStunDe Die urogynäkologische Sprechstunde Was macht die Ärztin oder der Frauenarzt kennen. Wir bitten Sie Arzt, der(m) Sie sich anvertrauen? lediglich, durch Husten und Pressen eine körperliche Belastung, wie sie Nun, zunächst müssen wir gute im Alltag vorkommt, zu «simulie- Zuhörer sein. Denn aus Ihrer Kran- ren», damit wir krankhafte Lagever- kengeschichte, der so genannten änderungen der Scheide und der «Anamnese», können wir viel über Harnröhre beurteilen können. Dies die Art der Erkrankung erfahren. sollte mit voller Blase geschehen, als Das erspart teure und unangenehme Härtetest sozusagen. Falls dann Urin Untersuchungen. verloren geht, ist das nicht schlimm, da die Untersuchungsstühle über ein Dazu gehören Fragen nach Vor- Auffangbecken verfügen. Der Aufbau operationen, häufigen Blasenent- der Scheidenhaut und die Stärke der zündungen, Art und Anzahl der Beckenbodenmuskulatur können bei Geburten, Trinkverhalten, aber auch dieser Gelegenheit mituntersucht Verhaltensveränderungen bezüglich werden. Freizeitgestaltung und dergleichen. Besonders wichtig ist die Art und Dabei erfolgt auch eine ultraschall- Weise des Urinverlustes, um eine untersuchung. Hier können wir vor Belastungs- von einer Dranginkon- allem die Lage der Harnröhre unter tinenz zu unterscheiden. Wie häufig bestimmten Bedingungen (Ruhe, Sie tagsüber und nachts zur Toilette Pressen, Kneifen) beurteilen. müssen, wie viele Vorlagen Sie brau- 16 chen, ob Sie das Gefühl von Rest- Meist kann anschliessend durch den harn haben, ob Sie Probleme beim erfahrenen Arzt die Diagnose gestellt Wasser lassen haben – dies alles sind und ein weiteres Vorgehen geplant wichtige Hinweise, um Sie von diesen bzw. mit den ersten Therapien Leiden zu befreien. begonnen werden. Nun folgt die gynäkologische unter- Um den Effekt dieser Massnahmen suchung, wie Sie sie schon von Ihrem überprüfen zu können, werden Sie aufgefordert, ein so genanntes Miktionsprotokoll zu führen, wie Sie es als Einlegeblatt in diesem Heft finden können. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass in einer Sitzung ausgedehntere Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehört die urodynamische Messung, bei der Druckveränderungen in der Blase und der Harnröhre überprüft werden. Mit einer Blasenspiegelung lassen sich Veränderungen der Blasenschleimhaut untersuchen. All dies geschieht in einer entspannten und abgeschirmten Atmosphäre. Die Untersuchungen verursachen keine Schmerzen. Der erste Schritt zur Heilung ist das Behandlung hinauszögern, um so Gespräch mit Ihrem Arzt. Es folgt geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dann ein gemeinsamer Weg, bei dem auf eine Operation verzichten in weiteren Kontakten die Therapie- zu können. ansätze auf ihren Erfolg überprüft und je nach Fortschritt weitere Daher: nehmen Sie sich jetzt ein Schritte eingeleitet werden. Herz und sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Ein seit langem bestehendes Leiden kann nicht von heute auf morgen geheilt werden. Und je länger Sie eine 17 tHerAPIen 1. Dr. Stefan Zachmann 2. Sylvia Böhler Manuela Keller 3. Franca Rüegger Petra Roth 4. Vanja Uzelac Gregoria Sibal 1 2 Das Team Die Abklärung von Beckenbodenstö- mit seiner Frau und seinen beiden rungen ist teilweise sehr aufwendig Kindern in Stäfa. und bedarf möglicherweise der Koordination verschiedener Fachpersonen. urotherapeutinnen Wir verfügen im Spital Männedorf Diese Fachkräfte haben eine spezielle über ein sehr enges Netzwerk von Ausbildung in der Betreuung und verschiedenen Fachkräften. Erklärung der vielfältigen Therapiemöglichkeiten. Sie unterstützen den Dr. Stefan zachmann ärztlichen Urogynäkologen und leiten Er beschäftigt sich schon seit seiner die Patientinnen in verschiedenen Assistentenausbildung mit dem Spezi- Handhabungen an. Sie verfügen über algebiet Urogynäkologie. So konnte genaue Kenntnisse der reichhaltigen er bei Pionieren auf diesem Gebiet Inkontinenzartikel. An sie kann man das Handwerk erlernen und verfügt sich wenden, um die beste Binden- über eine reiche Erfahrung. Er bietet vorlage zu finden, sie erläutern die das gesamte Spektrum an operativen Miktionsprotokolle, passen Pessare Behandlungsmöglichkeiten an und an und sind für die Katheterwechsel die nahezu vollständige Diagnostik zuständig. Auch sind sie massgeblich ist in seiner urogynäkologischen an der urodynamischen Messung Sprechstunde möglich. Bei Weiterent- beteiligt. Wir sind sehr froh, über zwei wicklungen von OP-Techniken ist er solche Mitarbeiterinnen in unserem als Berater tätig. Im In- und Ausland Team zu verfügen, dies sind Sylvia gilt er als ein gefragter Referent und Böhler und Manuela Keller. Operateur. In zahlreichen Workshops 18 unterrichtet er interessierte Kolle- Physiotherapeuten ginnen und Kollegen und unterstützt Die meisten von uns empfohlenen sie bei der Anwendung in deren Physiotherapeutinnen sind der eigener Klinik. Er lebt gemeinsam Organisation «pelvi swiss» an- 4 3 gegliedert, dort werden nur Fach- OP-Verfahren ist es notwendig, dass kräfte aufgeführt, die über eine eine spezialisierte OP-Kraft den entsprechende Spezialausbildung Operateur unterstützt. In diesem Fall in der Betreuung von Beckenbodenschwächen verfügen. Diese haben auch die ausdrückliche Genehmigung durch «direktes Handanlegen» die a anj handelt es sich um Vanja Uzelac oder V . od a? i Gregoria Sibal. Van Vernetzung Effektivität der Übungen zu überprü- Es kann auch nötig werden, bei fen. Gegebenenfalls versorgen sie die speziellen Fragestellungen weitere Patienten und Patientinnen mit einer Spezialisten zu konsultieren. Dem Elektrostimulation. Spital Männedorf ist die urologische Die in unserem Hause tätigen Spezi- Praxis Uroviva angegliedert, die bei alistinnen sind Petra Roth und Franca Problemen, insbesondere im Bereich Rüegger. des oberen Harntrakts, hinzugezogen werden kann. Bei Störungen des oP–Fachpflegekraft Stuhlgangs und der Verdauung verfü- Im Spital Männedorf wird das gen wir über eine koloproktologische gesamte Spektrum der operativen Spezialabteilung, die die Funktion des Möglichkeit zur Behandlung von Enddarms überprüft. Auch kann es Beckenbodenfunktionsstörungen nötig sein, dass der Gastroenterologe angeboten. Hierbei kommen unter- höhere Bereiche des Darmes abklären schiedliche Materialien und Techniken muss. zur Verwendung. Diese Methoden werden von dem leitenden Arzt in Bei sehr komplexen neurologischen zahlreichen Workshops an Kollegen, Störungen, wie z. B. Multiple Sklerose, die sich in diesen Techniken schulen pflegen wir engen Kontakt zu Spezia- möchten, weitergegeben. Aufgrund listen grosser Zentren. der vielfältigen unterschiedlichen 19 kontAkt Kontaktieren Sie uns e-Mail: [email protected] Hotline: 044 922 21 10 Homepage: www.blasenzentrumderfrau.ch Hierbei handelt es sich um einen Service, bei dem Sie mit dem urogynäkologischen Spezialisten direkt Kontakt aufnehmen können. Dies kann über eine E-Mail erfolgen oder über eine extra eingerichtete Telefonhotline. Diese kann verständlicherweise nicht rund um die Uhr besetzt sein, meist antwortet ein Anrufbeantworter. Hier bitten wir Sie, Ihr Leiden kurz zu beschreiben und eine Telefonnummer zu hinterlassen. Sie werden dann sobald als möglich angerufen, damit wir auf Ihre Probleme eingehen können. Arzttermin Sie können einen Termin für eine Sprechstunde beim Leitenden Arzt Dr. med. Stefan Zachmann über unser Sekretariat vereinbaren. Tel. 044 922 21 15 Spital Männedorf Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Abteilung für Urogynäkologie Dr. med. Stefan Zachmann Asylstrasse 10 8708 Männedorf www.spitalmaennedorf.ch 90013/0911/1500 Beckenbodenbroschüre