Stoffverteilungsplan Physik (Fachcurriculum Oberstufe) - JRG

Werbung
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG
Anmerkungen
In diesem Curriculum sind die wesentlichen Inhalte des Lehrplans Physik zusammengestellt und den Klassenstufen 10 bis 12 der gymnasialen Oberstufe in G8,
entsprechend Klassenstufe 11 bis 13 in G9, zugeordnet. Dies soll der Orientierung bei
der Unterrichtsplanung dienen. Genauere Ausführungen zu den Inhalten sowie
Ergänzungen und Vertiefungsmöglichkeiten hierzu befinden sich im Lehrplan. Einige
Inhalte der Profilklasse sind dort nur benannt, aber für die zweistündige Klasse genauer
ausgeführt (und umgekehrt).
Schrifttyp
Eigene Ergänzungen sind kursiv geschrieben. Diese sollen die Unterrichtsplanung
vereinfachen. Optionale Ergänzungen sind z.T. in Klammern gesetzt. Besonders
zentrale Begriffe sind fett gesetzt.
Rahmenbedingungen
Die Kürzungen sowie die Konzentration auf die wesentlichen Inhalte sind nötig, damit
jeweils die Voraussetzungen für den Unterricht in den folgenden Klassenstufen
geschaffen werden, obwohl die Stundenzahl gegenüber dem für G9 konzipierten
Lehrplan reduziert ist (2 Stunden pro Woche bzw. im Profil 3 oder 4 Stunden pro Woche
gegenüber 3 Stunden pro Woche im Grundkurs bzw. 5 Stunden pro Woche im
Leistungskurs).
Profile
Die Inhalte sind getrennt aufgeführt für ein zweistündiges Curriculum, welches das
Biologieprofil ergänzt, und für das Physikprofil, das von der Biologie und Chemie
unterstützt wird.
Vorschläge für profilergänzendes Arbeiten sind direkt bei den Inhalten eingefügt. Diese
sollen Möglichkeiten zeigen, wie einerseits im zweistündigen Physikkurs das Profilfach
Biologie ergänzt werden kann, und wie andererseits die Biologie und die Chemie das
Profilfach Physik ergänzen können.
Seite 1 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
Inhaltsverzeichnis
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG............................................................................. 1
Anmerkungen................................................................................................................ 1
Zweistündig........................................................................................................................ 3
10. Klasse, zweistündig: Mechanik und Wellen............................................................ 3
10.1 Optik ................................................................................................................. 3
10.1 Kinematik und Dynamik.................................................................................... 3
10.2 Energie ............................................................................................................. 3
10.2 Gravitation......................................................................................................... 3
10.2 Mechanische und optische Wellen....................................................................3
11. Klasse zweistündig.................................................................................................. 5
11.1 Elektrische Ladung und Felder..........................................................................5
11.2 Klimamodell ...................................................................................................... 5
11.2 Quantenphysik des Lichts ................................................................................ 5
12. Klasse zweistündig.................................................................................................. 6
12.1 Quantenphysik des Atoms ............................................................................... 6
12.2 Wahlkurse .........................................................................................................6
Profil .................................................................................................................................. 7
10. Klasse, Profil: Mechanik und Wellen....................................................................... 7
10.1 Kinematik und Dynamik.................................................................................... 7
10.2 Gravitation......................................................................................................... 7
10.2 Schwingungen (Wellen, Wellenpakete) ........................................................... 7
11. Klasse, Profil............................................................................................................ 8
11.1 Elektrisches und magnetisches Feld.................................................................8
11.2 (Schwingungen,) Wellen, Wellenpakete............................................................8
12. Klasse, Profil..........................................................................................................10
12.1 Elemente der Quantenphysik und Atomphysik............................................... 10
12.2 Wahlkurse........................................................................................................10
Seite 2 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
Zweistündig
10. Klasse, zweistündig: Mechanik und Wellen
10.1 Optik
Profilergänzend zum Thema Zellbiologie: Optik, Brechung, Linsen, Funktionsweise
Mikroskop (2-3 Doppelstd.)
10.1 Kinematik und Dynamik
Zeit, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung (Zusatzgeschwindigkeit),
t-s-, t-v- und t-a-Diagramme, Interpretation der Messwerte und Diagramme
Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung
(iterative Berechnung der t-s-, t-v- und t-a-Funktionen)
Impuls als Erhaltungsgröße, Masse, Stöße, Impulsänderungsrate als Kraft,
Grundgleichung der Mechanik
Energie als Erhaltungsgröße, Energieterme, Schwerpunkt mechanische Energieformen
Leistung (bzw. Energiestrom, P=v⋅F )
Ergänzende Inhalte:
waagerechter Wurf, Bahnkurven als x-y-Diagramme, schräger Wurf
(Luftreibung und cw-Wert, Bahnverlauf mit Reibung)
10.2 Energie
Profilergänzend zum Thema Stoffwechsel: Energie nochmals aufgreifen:
Experiment: Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie im
Wasserkocher, Temperaturerhöhung, Definition 1 Joule, Grundumsatz des Menschen
10.2 Gravitation
gleichförmige Kreisbewegung, Kraft- und Impulskomponenten, Zentripetalkraft
(Newton'sches Gravitationsgesetz, Gravitationskonstante, Erdbeschleunigung, Kraft auf
der Kreisbahn im Gravitationsfeld, Energie im Gravitationsfeld, kosmische
Geschwindigkeiten, Satellitenbahnen, Kräfte auf punktförmige und ausgedehnte Körper
im Gravitationsfeld, Schwerelosigkeit als freier Fall, Gezeiten, Massen und
Entfernungen im Sonnensystem)
10.2 Mechanische und optische Wellen
knapp: (harmonische) Schwingungen (Vergleich Pendel und Kreisbewegung)
Geogebra: Schwingungsgrößen: Elongation, Amplitude, Schwingungsdauer,
Frequenz, (Phasendifferenz, Überlagerung von Schwingungen, Phasendifferenz
Δ s ),
Δ ϕ=2⋅π
λ
Seite 3 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
Überlagerung von Wellen, Interferenz von Wasserwellen, Interferenz von
Schallwellen, Interferenz von Licht (mit zwei reellen oder virtuellen Lichtquellen) am
Doppelspalt und Gitter, Licht als Welle
Wellengrößen: Wellenlänge λ , Phase ϕ , Phasengeschwindigkeit
(Gruppengeschwindigkeit,) Gangdifferenz Δ s
c=λ⋅f ,
Erklärung der Interferenz von Wellen, Bedingungen für maximale Verstärkung bzw.
Abschwächung, Phasendifferenz Δ ϕ=2⋅π Δ s
λ
Farbe und Wellenlänge, Wellenlängenbestimmung mit Zweistrahlinterferenz,
Vielstrahlinterferenz, Interferenz am Gitter, Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter,
Experiment: Bestimmung der Gitterkonstante von Stoffen oder Federn, Spektren von
sichtbarem Licht mit Experiment Interferenz von weißem Licht am Gitter, Spektren von
IR- und UV-Licht mit Metzler
Seite 4 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
11. Klasse zweistündig
11.1 Elektrische Ladung und Felder
elektrische Ladung q und elektrisches Feld E, Energieaustausch im homogenen
elektrischen Feld, elektrische Energie W, Kraft F = q E
Profilergänzend zum Thema Genetik: Elektrophorese: Trennung von Stoffen
(Proteinen) im elektrischen Feld
Millikanversuch, Bestimmung der Elementarladung e
magnetisches Feld, magnetische Feldstärke B (magnetische Flussdichte), Lorentzkraft:
F L =q E +q v x B Kraft auf bewegte Elektronen im Magnetfeld, (gekreuzte E- und BFelder)
Profilergänzend zum Thema Genetik: Beschleuniger, medizinische Anwendungen,
Bestrahlung, Radioaktivität (siehe Lehrplan)
(Massenbestimmung von Elementarteilchen)
11.2 Klimamodell
Profilergänzend zum Thema Ökologie: Ökosystem Erde: Klimamodell,
Treibhauseffekt ( siehe z.B. Dorn Bader Physik Gymnasium Gesamtband Sek II,
Schroedel 2000)
11.2 Quantenphysik des Lichts
Experimente Zinkplatte, Solarzelle Lichtelektrischer Effekt: gequantelte Absorption
von Lichtenergie, Abhängigkeit der Energie der Elektronen von der Frequenz des
Lichts, Einstein´sche Deutung, Planck´sches Wirkungsquantum
Experiment Leuchtdioden mit unterschiedlicher Durchlassspannung als Umkehrung
des lichtelektrischen Effekts, gequantelte Emission von Licht, e⋅U =h⋅f
kurzwellige Grenze der kontinuierlichen Röntgenstrahlung, Braggreflexion (analog zur
Interferenz von Licht) (, Spektrum der Röntgenstrahlung)
Energie, Impuls und Masse von Photonen, Licht als Teilchen oder Welle (vgl. 10.2)
quantisierte Energieverteilung im Interferenzbild (, das Amplitudenquadrat als Maß für
die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung) anhand des Metzler, 4. Auflage,
Doppelspaltversuch von Licht bei geringer Intensität, Licht als Quantenteilchen
(Ergänzungen siehe Lehrplan)
Profilergänzend zum Thema Ökologie: Umsetzung von Lichtenergie in den Ozeanen
in Biomasse; Giftstoffe in Energiesparlampen und LEDs
Seite 5 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
12. Klasse zweistündig
12.1 Quantenphysik des Atoms
Quantenphysikalische Beschreibung von Teilchen
Profilergänzend zum Thema Nerven und Sinne:
aus 11.1 Elektrische Ladung und Felder auffrischen für das Thema Reizweiterleitung
Experiment: Elektronenbeugungsröhre, Elektronenbeugung, Wellenphänomene bei
bewegten Elektronen, De-Broglie-Wellenlänge, (Elektronen am Doppelspalt) (, ψ Funktion und ) Antreffwahrscheinlichkeit Metzler 4. Auflage, S. 400
Energieaufnahme und Energieabgabe von Gasatomen, Franck-Hertz-Versuch,
Emissionsspektren und Absorptionsspektren von Gasen
Elektronen im linearen Potentialtopf, stehende Elektronenwellen,
Energiequantelung, stehende mechanische Wellen (Feder, Seil, Schall)
Profilergänzend zum Thema Nerven und Sinne:
Das Auge und Sehen
Lochkamera, Linse, Auge, Sehen, Sehfehler (Experiment Augenmodell)
Experiment additive und subtraktive Farbmischung
Erklärung des Farbensehens, Farbstoff anhand des linearen Potentialtopfs
(Ergänzungen siehe Lehrplan, z.B. chemische Bindung)
12.2 Wahlkurse
Profilergänzend zum Thema Evolution:
Wahlkursthema oder Themen mit Bezug zur Evolution, z.B.
Heisenbergsche Unschärferelation,
Thermodynamik, Klimaphysik,
Entwicklung des Weltalls seit dem Urknall,
Bill Bryson: A Short History of Nearly Everything, Doubleday 2003 / Black Swan 2004
vergleiche Lehrplan:
Spezielle Relativitätstheorie
Astrophysik, Physik der Sterne
Thermodynamik, Klimaphysik
Atom- und Kernphysik, Atome, Atomkerne, Quarks
Seite 6 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
Profil
10. Klasse, Profil: Mechanik und Wellen
10.1 Kinematik und Dynamik
Zeit, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung (Zusatzgeschwindigkeit),
t-s-, t-v- und t-a-Diagramme, Interpretation der Messwerte und Diagramme
Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung
(iterative Berechnung der t-s-, t-v- und t-a-Funktionen)
Impuls als Erhaltungsgröße, Masse, Stöße, Impulsänderungsrate als Kraft,
Grundgleichung der Mechanik
Energie als Erhaltungsgröße, Energieterme, Leistung (bzw. Energiestrom, P = v * F)
Vorschläge zur Profilergänzung
Biologie: Stoffwechsel, Energie
Chemie: Nahrungsmittel, Energie
Ergänzende Inhalte:
waagerechter Wurf, Bahnkurven als x-y-Diagramme, schräger Wurf
(Luftreibung und cw-Wert, Bahnverlauf mit Reibung)
10.2 Gravitation
gleichförmige Kreisbewegung, Kraft- und Impulskomponenten, Zentripetalkraft
(Newton'sches Gravitationsgesetz, Gravitationskonstante, Erdbeschleunigung, Kraft auf
der Kreisbahn im Gravitationsfeld, Energie im Gravitationsfeld, kosmische
Geschwindigkeiten, Satellitenbahnen, Kräfte auf punktförmige und ausgedehnte Körper
im Gravitationsfeld, Schwerelosigkeit als freier Fall, Gezeiten, Massen und
Entfernungen im Sonnensystem)
10.2 Schwingungen (Wellen, Wellenpakete)
Schwingungen (und Wellen)
harmonische Schwingung, Zeigerdarstellung, Gesetze der harmonischen
Schwingung, Energie des harmonischen Oszillators, Geogebra: Schwingungsgrößen:
Elongation, Amplitude, Schwingungsdauer, Frequenz, (Phasendifferenz, Überlagerung
von Schwingungen, Phasendifferenz Δ ϕ=2⋅π Δ s ),
λ
Vorschläge zur Profilergänzung
Biologie: das Ohr, Hören
Chemie:
wenn möglich in Klassenstufe 10, sonst in 11:
Töne und Klänge: Überlagerung von Schwingungen, Schwebung, (Fourieranalyse,
1
akustische Unschärfe Δ f ⋅Δ t= ,)
2
knapp: Dämpfung, Resonanz
Seite 7 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
11. Klasse, Profil
11.1 Elektrisches und magnetisches Feld
Ladungen und Felder
Vorschläge zur Profilergänzung
Biologie: Reizweiterleitung, Membranpotential, Synapsen; Tiere, die Spannungen
erzeugen (z.B. Zitteraal)
Chemie: galvanische Zelle
elektrische Ladung q und elektrisches Feld: homogenes Feld, radialsymmetrisches
Feld, elektrische Feldstärke E, Kraft F = q E, elektrische Feldkonstante, Coulomb´sches
Gesetz, Potential und Spannung U =Δ Φ ,
1
2
Kapazität C =q /U Kondensator als Energiespeicher W = CU ,
2
( Dielektrikum, Energiedichte des elektrischen Feldes, )
Millikanversuch Elementarladung e,
Ablenkung des Elektronenstrahls im elektrischen Feld (Oszilloskop oder
Braun´sche Röhre)
elektrische Energie W,
Ladung und magnetisches Feld: Kraft auf stromdurchflossene Leiter bzw. bewegte
Elektronen im Magnetfeld, magnetische Feldstärke B, Lorentzkraft F L =q E+q v x B ,
Hall-Effekt, Elektronenmasse, Erzeugung von Magnetfeldern durch elektrische Ströme,
Wiederholung Elektromagnet, magnetische Feldkonstante, Materie im Magnetfeld
elektromagnetische Induktion: Induktionsgesetz (, Selbstinduktion, Induktivität,
Energiedichte des magnetischen Feldes, Erzeugung von Wechselspannung)
(Ergänzungen siehe Lehrplan)
11.2 (Schwingungen,) Wellen, Wellenpakete
(Schwingungen und) Wellen
harmonische Schwingung und möglichst auch Töne und Klänge in Klassenstufe 10
Vorschläge zur Profilergänzung
Biologie: Wellen, Planetarische Wellen; Tiere, die schillern (z.B. Schmetterlingsflügel
– was haben die Tiere davon?)
Chemie: Atommodelle, Orbitalmodell
Bewegung mechanischer und akustischer Wellen: Wellengrößen und
Wellengleichung, Phasengeschwindigkeit c=λ⋅f , (Gruppengeschwindigkeit,)
Schallgeschwindigkeit, (Dopplereffekt)
Interferenz und Beugung von Schallwellen: Maxima und Minima der Amplitude,
(Stereohören), knapp: Transversal- und Longitudinalwellen
Seite 8 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
Interferenz und Beugung von Lichtwellen: Huygens´sches Prinzip, Beugung am
Doppelspalt, optischen Gitter, Einzelspalt (, Kohärenz)
siehe oben zweistündige Klasse!
Optische Spektren: Experiment Interferenz von weißem Licht am Gitter: Frequenz,
Wellenlänge und Farbe, kontinuierliches Spektrum
Linienspektrum siehe unten
stehende Wellen in 12.1
(Ergänzung chaotische Vorgänge siehe Lehrplan)
Seite 9 von 10
Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG, Stand 11.12.2013, Version 1
12. Klasse, Profil
12.1 Elemente der Quantenphysik und Atomphysik
Quantenphysik des Lichts
Vorschläge zur Profilergänzung
Biologie: das Auge, Sehen, Farbwahrnehmung
Chemie: Farbstoffe, delokalisierte Elektronen
quantisierte Wechselwirkung mit Licht: Experiment Lichtelektrischer Effekt und
Umkehrung mit Leuchtdioden, siehe oben unter 11.2 zweistündig, Planck´sches
Wirkungsquantum; Energie, Impuls und Masse von Photonen, kurzwellige Grenze der
kontinuierlichen Röntgenstrahlung, Compton-Effekt
Braggreflexion fehlt? siehe oben unter 11.2 zweistündig
(Eigenschaften von Mikroteilchen:) Doppelspaltversuch mit Licht bei geringer
Intensität anhand des Metzler, 4. Auflage, Wahrscheinlichkeit und
(Wahrscheinlichkeitsamplitude der) Wellenfunktion Ψ (, Antreffwahrscheinlichkeit,)
Elektronenbeugung am Kristall oder Doppelspaltversuch mit Elektronen,
h
De-Broglie-Wellenlänge λ=
p
(, Unschärferelation)
Reflexion und Überlagerung: Reflexion linearer Wellen am festen und freien Ende,
stehende Wellen, Eigenschwingungen (vorher Leistungskurs 12.2)
quantenphysikalisches Atommodell: Franck-Hertz-Versuch, Linienspektrum in
Emission und Absorption, linearer Potentialtopf, knapp: Wasserstoffatom,
Energiequantelung (Energieniveauschema)
siehe oben unter 12.1 zweistündig
(Anwendungen des quantenphysikalischen Atommodells: Quantenzahlen, Pauli-Prinzip,
Periodensystem, Moseley´sches Gesetz, Laser, chemische Bindungen,
Farbstoffmoleküle)
(Ergänzende Inhalte: philosophische Aspekte der Quantenphysik, Quantenphysik in
Chemie und Biologie)
12.2 Wahlkurse
siehe Lehrplan:
Spezielle Relativitätstheorie
Astrophysik, Physik der Sterne
Thermodynamik, Energie und Entropie
Kernphysik, Quantenphysik des Atomkerns und radioaktiver Zerfall
Festkörperphysik, Quantenphysik des Festkörpers
Vorschläge zur Profilergänzung
Biologie: Evolution
Chemie: Kernchemie, Herkunft der Elemente
Seite 10 von 10
Herunterladen