Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!

Werbung
Der Test fängt mit
dem nächsten Bild an!
Im Folgendem werden Sie nummerierte Fragen
oder Bilder mit nummerierten Gebilden sehen.
Schreiben Sie die (auf die nummerierten Fragen
gegebenen) Antworte oder den Namen des
nummerierten Gebildes zu den entsprechenden Nummern des Antwortbogens.
10 Sekunden vor dem Bildwechsel wird die
Aufschrift NEU erscheinen!
Bitte keine Abkürzungen verwenden!
(Ausnahmen: a.=Arteria,
v.=Vena,
n.=Nervus,
m.=Musculus,
art.=Articulatio,
lig.=Ligamentum)
Neu!
1
2
3
4
Neu!
5
Neu!
6
7
8
9
Neu!
10
Neu!
11
12
13
Neu!
14
15
16
17
Neu!
Neu!
18
19
20
21
22
Neu!
23
24
25
Neu!
26. Innerviert von:
Neu!
27
28
30
29.
Innerviert von:
Neu!
31.
Was ist die obere-laterale
Grenze?
32
Neu!
33.
Was ist die wichtigste Funktion vom
M. gluteus medius beim Gehen?
34.
Was innerviert die Flexorengruppe am
Oberschenkel?
35.
Welche Arterien versorgen die Flexorengruppe am
Oberschenkel?
Neu!
Neu!
2
1
3
Neu!
4
Neu!
6
5
Neu!
7.
Welche Form haben die Erythrozyten und
was ist ihr Durchmesser und ihre Dicke?
8.
Was ist die Wichtigkeit der transversalen Tubuli
(T-Tubuli)?
Neu!
9.
Aus welchen Schichten setzt sich die Wand
der Blutgefäße zusammen, und welches Gewebe
kleidet die innere Oberfläche aus?
10.
11.
12.
Neu!
13
Neu!
14
15
Neu!
16
17
Neu!
18.
Anzahl der Chromosomen und DNS-Menge (n)
in der sekundären Oozyte:
19.
Geben Sie drei Beispiele für NeuralleisteDerivativen!
Neu!
20
21. Wo befindet sich diese Linie
im Neugeborenen?
Neu!
22
23
24
Ende!
25. Was entwickelt
sich aus diesem Teil
des Epiblasts?
Bitte kontrollieren Sie ob Sie Ihren Namen
und die Gruppennummer auf den
Antwortbogen aufgeschrieben haben!
Warten Sie bitte bis alle Antwortbögen
eingesammelt sind!
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
Alle Abbildungen des Testes und die
richtigen Antworte sind auf unserer
Homepage zu besichtigen!
http://an-server.pote.hu
N1_3_2004
1. Os zygomaticum
2. Meatus (Porus) acusticus externus
3. Tuberositas pterygoidea
4. Ala minor ossis sphenoidalis
5. Foramen rotundum
6. Choana
7. Canalis caroticus
8. Processus mastoideus
9. Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis
10. Sinus sphenoidalis
11. Discus articularis
12. Processus coronoideus
13. Sutura sagittalis
14. Canalis nasolacrimalis
15. A. glutea superior
16. M. gluteus maximus
17. N. ischiadicus
18. M. quadratus plantae
19. M. inteosseus dorsalis I.
20. A. radialis
21. Hiatus axillaris lateralis
22. N. radialis
23. M. abductor hallucis
24. M. flexor digitorum longus (tendo)
25. A. tibialis posterior
26. N. thoracodorsalis
27. N. radialis ramus superficialis
28. V. cephalica
29. N. radialis
30. M. supinator
31. M. biceps femoris
32. V. saphena parva
33. Standbeinseitige Kontraktion verhindert, dass das Becken auf der Seite des Spielbeins
absinkt.
34. N. ischiadicus (N. fibularis communis und N. Tibialis)
35. Aa. perforantes
1. Mittelgrösse Arterie
2. Neutrophyle Granulozyten
3. Glatte Muskulatur, Längsschnitt
4. Peripherer Nerv
5. Basophyler Granulozyt
6. Spinalganglion, AgNO3
7. Bikonkave Scheibe, 7 um, 1,5-2,5 um
8. Einstülpungen des Sarcolemms, sie leiten die Erregung weiter, Aktionspotenzial setzt
Ca++ aus dem sarkoplasmatischen Retikulum frei.
9. Tunica intima, media und adventitia, Endothel
10. Herzmuskulatur
11. Myelinisierter Axon (Nervenfaser)
12. Wand der Aorta
13. Perineurium
14. Embyoblast Zellen (innere Zellmasse)
15. Neuroporus anterior
16. Somiten
17. Primitivstreifen
18. 23, 2n
19. Ganglien, Melanozyten, Mesenchym im Kopfbereich, Schwann zellen, etc...
20. Dottersack
21. Nabelring
22. Synzytiotrophoblast
23. Amnionhöhle
24. Epiblast
25. Neuralektoderm
Herunterladen