Ingo Blechschmidt, 10C 1 1. HAUSAUFGABE 1 1 1. Hausaufgabe 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe 1 Zwei Widerstände von 10Ω und 30Ω werden in Reihe geschaltet und die Spannung 10V angelegt. a) Wie verhalten sich die Teilspannungen an den Widerständen? Sie verhalten sich 1 : 3, da R1 ein Teil und R2 drei Teile des Gesamtwiderstandes ausmacht. b) Wie groß sind diese Teilspannungen? Gegeben: U = 10V ; R1 = 10Ω; R2 = 30Ω; R = R1 + R2 = 40Ω Gesucht: U1 ; U2 ; Berechnung: U1 = RR1 · U = 2, 5V ; U2 = R2 R · U = 7, 5V ; c) Wie groß ist die Stromstärke? I= U R = 10V 40Ω = 10V 40 V A = 0, 25A 2 2. Hausaufgabe 2.1 Buch Seite 49, Aufgabe 7 Drei Widerstände R1 = 6, 0Ω, R2 = 38Ω und R3 = 22Ω sind in Reihe an die Spannung 264V angeschlossen. Parallel zu R2 und R3 kann über einen Schalter ein Widerstand R4 = 40Ω angeschlossen werden. a) Fertige eine Schaltskizze! Ingo Blechschmidt, 10C 2 2. HAUSAUFGABE 2 R 4 A B R 2 R 3 R 1 b) Welche Spannungen liegen an R1 und R3 , wenn der Schalter offen bzw. geschlossen ist? Schalter offen: Ro = R1 + R2 + R3 = 6, 0Ω + 38Ω + 22Ω = 66Ω =⇒ R1 Uo1 = R · 264V = 24V ; · U = 6,0Ω 66Ω o R3 22Ω Uo3 = Ro · U = 66Ω · 264V = 88V ; Schalter geschlossen: ·R2+3 2 +R3 ) RgAB = RR44+R = RR44·(R = 24Ω =⇒ +R2 +R3 2+3 Rg = R1 + RgAB = 6, 0Ω + 24Ω = 30Ω =⇒ 1 Ug1 = R · 264V = 53V ; · U = 6,0Ω Rg 30Ω R UgAB = RgAB · U = 24Ω · 264V = 211V =⇒ 30Ω g R3 22Ω Ug3 = R2 +R3 · UgAB = 60Ω · 211V = 77V ; 38Ω 2 · UgAB = 60Ω · 211V = 134V ; Ug2 = R2R+R 3 c) Berechne die Stromstärken in den Widerständen R1 , R2 und R4 , wenn der Schalter offen bzw. geschlossen ist! Schalter offen: U U 24V R1 = Ioo1 =⇒ Io1 = Ro11 = 6,0Ω = 4 VV = 4A; 1 A Nach Definition gilt bei der Reihenschaltung I = I1 = I2 = ... = In =⇒ Io2 = Io1 = 4A; Zu R4 fließt überhaupt kein Strom, da der Schalter geöffnet ist =⇒ Io4 = 0A;; Schalter geschlossen: U R1 = Igg1 =⇒ Ig1 = R2 = 1 U g2 =⇒ Ig2 = I g2 U = IggAB AB U g1 R1 U g2 R2 53V 6,0Ω = 134V 38Ω UgAB = Rg AB = = 8, 8A; = 3, 5A; RgAB =⇒ IgAB = 211V = 8, 8A; 24Ω Ig4 = IgAB − Ig2,3 = 8, 8A − 3, 5A = 5, 3A; Ingo Blechschmidt, 10C 3 3. HAUSAUFGABE 3 3 3. Hausaufgabe 3.1 Buch Seite 39, Aufgabe 4 Durch eine Glühlampe, die an U = 220V angeschlossen ist, fließt ein Strom der Stärke I = 0, 27A. Wie lange kann man sie für k = 1, 00DM betreiben, wenn die DM DM Kilowattstunde f = 0, 27 kW = 0, 27 3,6·10 6 J kostet? h Pel · t · f k 224 · Pel ·f k U ·I·f DM 103 J · C · DM C s J 62h = = = = k t t t = t 3.2 Buch Seite 41, Aufgabe 3 Berechne, wie teuer das Heizen des Wassers für ein Vollbad kommt, wenn dafür ein Heißwasserspeicher der Leistung Pel = 3, 0kW zwei Stunden (t = 2h) aufgeheizt wurde. Der Haushaltstarif sei f = 0,27DM . kW h P ·t·f 3, 0kW · 2h · 0,27DM kW ·h 2DM = = = k k k 4 4. Hausaufgabe 4.1 Buch Seite 102, Aufgabe 2 Ein Elektromotor ist zum Anschluss an die Netzspannung U0 = 220V gebaut. Der Widerstand seiner Wicklungen ist R = 1, 6Ω. Bei Volllast ist die Stromstärke IV = 21A. Wie groß ist a) die Stromstärke beim Einschalten? I= U0 R = 220V 1,6Ω = 137, 5A = 0, 14kA; b) die induzierte Gegenspannung bei Vollast? IV = U0 −Uind ; R ⇐⇒ Iv · R = U0 − Uind ; Uind = U0 − IV · R; Uind = 220V − 21A · 1, 6Ω = 186, 4V = 0, 19kV Ingo Blechschmidt, 10C 5 5. HAUSAUFGABE 4 4.2 Buch Seite 102, Aufgabe 3 Ein Elektromotor hat folgende Betriebsdaten: Anschlussspannung U0 = 220V ; Stromstärke bei Volllast IV = 22A; Widerstand der Wicklungen R = 0, 91Ω; Vorwiderstand beim Anlassen RV = 10Ω. Wie groß ist a) die induzierte Gegenspannung bei Vollast? Uind = U0 − IV · R = 220V − 22A · 0, 91Ω = 200V b) die Stromstärke beim Einschalten mit bzw. ohne Vorwiderstand? • Mit Vorwiderstand: I0 = U0 R+RV • Ohne Vorwiderstand: I0 = U0 R = 20A = 0, 24kA 5 5. Hausaufgabe 5.1 Buch Seite 110, Aufgabe 4 Ein Experimentiertransformator besteht aus zwei Spulen mit Np = 250 und Ns = 500. An die Primärspule wird die Spannung Up = 30V angelegt. a) Welche Sekundärspannung errechnet sich für den unbelasteten Transformator? Us = Ns Np · Up = 2 · 30V = 60V b) Im Sekundärstromkreis ist ein Festwiderstand von Rs = 42Ω und ein Stromstärkemesser angeschlossen. Er zeigt Is = 0, 94A an; jetzt beträgt Ip = 2, 0A. Welchen Wirkungsgrad hat der Transformator? η= Ps Pp = Rs ·Is2 Rp ·Ip2 = 42·0,92ΩA2 30 ·2,02 ΩA2 2,0 = 0, 62 = 62% 6 6. Hausaufgabe 6.1 Buch Seite 110, Aufgabe 7 Mit einem Transformator soll die Spannung Up = 220V heruntertransformiert werden, so dass auf der Sekundärseite ein Gerät G mit der Aufschrift Ingo Blechschmidt, 10C 6 6. HAUSAUFGABE 5 UG = UAB = 24V und IG = IAB = 3, 0A angeschlossen werden kann. Da nur Spulen mit Np = 250 und Ns = 50 Windungen zur Verfügung stehen, wird zusätzlich eine Potentiometerschaltung verwendet, um UAB und IAB zu erreichen. Die Primärstromstärke beträgt Ip = 2, 5A. Bei diesem Transformator ist mit einem Wirkungsgrad von PPBC = 68% = 0, 68 zu rechnen. EF a) Berechne UBC und IBC ! Unter welcher Annahme ist diese Berechnung möglich? Us Up = η= Ns ; ⇐⇒ Np Ps Pp = Is = Up Us Is = 220V 44V Us = Ns Np · Up = 250 50 · 220V = 44V Us ·Is ; Up ·Ip · Ip · η · 2, 5A · 0, 68 = 8, 5A b) Welcher Widerstand R0 ist zu wählen und in welchem Verhältnis R0 : R0 ist die Teilspannung abzugreifen? Berechnung von R0 : R0 = UAB Is −IG = UG Is −IG = 24V 8,5A−3,0A R0 = R0 + RAC = R0 + R0 R0 = 4,4Ω 6,8Ω Us −UG Is = 4, 4Ω = 4, 4Ω + 44V −24V 8,5A = 6, 8Ω; = 0, 65; c) Nein, da I nicht verkleinert werden würde. 6.2 Buch Seite 111, Aufgabe 8 Um mit einer Schaltung wie der von Aufgabe 7 die Spannung UAB = 300V für ein Gerät G zu erhalten, wird ein Transformator mit der Primärspule von Np = 250 Windungen an Up = 220V angeschlossen; Die Primärstromstärke beträgt Ip = 2, 0A. Die Sekundärspule hat Ns = 500 Windungen; Es kann mit einem idealen Transformator gerechnet werden. a) Berechne UBC und IBC ! Us = Ns Np Is Ip Np ; ⇐⇒ Ns = · Up = 500 250 Is = · 220V = 440V Np Ns · Ip = 250 500 · 2, 0A = 1, 0A Ingo Blechschmidt, 10C 6 6. HAUSAUFGABE 6 b) Wie groß ist die Stromstärke im Gerät und welchen Innenwiderstand hat es, wenn man mit R0 = 740Ω bei geeignetem Abgriff die benötigte Betriebsspannung UAB erhält? UG UG = IG · RG ⇐⇒ IG = R UG G =⇒ IG = = 740Ω−300V 440V −300V = U −U R0 − sI g R0 = RG + RAC ⇐⇒ RG = R0 − RAC 1,0A s 0, 5A RG = UG IG = 300V 0,5A = 600Ω = 0, 6kΩ