Integrale und Additionstheoreme Additionstheoreme • cos(2x) = cos2 (x) − sin2 (x) r 1 − cos x x • tan( ) = 2 1 + cos x x • tan( ) · sin(x) = 1 − cos(x) 2 • sin(x ± y) = sin(x) · cos(y) ± sin(y) · cos(x) • cos(x ± y) = cos(x) · cos(y) ∓ sin(x) · sin(y) • sin2 (x) + cos2 (x) = 1 • sin(2x) = 2 · sin(x) · cos(x) • sin(x) = 2 · sin(x/2) · cos(x/2) 1 • sin(x)·sin(nx) = − (cos[(n+1)x]−cos[(n−1)x]) 2 1 • sin2 (x) = (1 − cos(2x)) 2 • sin[(n + 1)x] − sin[(n − 1)x] = 2 · cos(nx) · sin(x) 1 • cos2 (x) = (1 + cos(2x)) 2 • ∞ X 1 1 − cos(ϕp + ϕ) 1 sin(nϕp )·sin(nϕ) = ln n 4 1 − cos(ϕp − ϕ) n=1 Integrale • Z 1 1 dx = · ln(ax + b) ax + b a x x b dx = − 2 · ln(ax + b) ax + b a a Z 2 i 1 h1 x dx = 3 (X) − 2b(X) + b2 ln(X) • X a 2 • • • • • • • Z mit X = ax + b Z cos(ax) sin(ax)dx = − a Z sin(ax) cos(ax)dx = + a Z x 1 sin2 (ax)dx = − sin(2ax) 2 4a Z x 1 cos2 (ax)dx = + sin(2ax) 2 4a Z cos3 (ax) cos(ax) sin3 (ax)dx = − 3a a Z sin3 (ax) sin(ax) + cos3 (ax)dx = − 3a a 3 sin(2ax) sin(4ax) x+ + 8 4a 32a • Z cos4 (ax)dx = • Z sin(ax) cos(ax)dx = • Z • • Z Z sin2 (ax) 2a π sin(n · ϕ) · cos(p · ϕ) = π/2 n = p 0 n= 6 p cos(n · ϕ) · cos(p · ϕ) = π/2 n = p 0 n= 6 p sin(n · ϕ) · sin(p · ϕ) = π/2 n = p 0 n= 6 p 0 π 0 π 0 • Glauert-Integral Z π sin(n · ϕ) cos(n · ϕ′ ) dϕ′ = −π · ′ sin(ϕ) 0 cos(ϕ) − cos(ϕ ) • Z cos(ax) · cos(bx)dx = sin[(a − b)x] sin[(a + b)x] + 2(a − b) 2(a + b) 2 ∀ |a| = 6 |b| 3. Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte) Ein Hubschrauber mit der Masse m fliegt im stationären Schwebeflug (U∞ = 0). Sein Rotor hat vier Blätter mit konstanter Breite b, bei denen nur der Anteil r0 ≤ r ≤ R Auftrieb erzeugt. Vernachlässigen Sie die Dreidimensionalität des Strömungsfeldes und gehen Sie von einer stationären Anströmung jedes Rotorblattes aus. 1. Geben Sie die Gleichung für die Anströmgeschwindigkeit eines Rotorblattes an und skizzieren Sie diese für den tragenden Teil des Blattes. Tragen Sie in Ihre Skizze die Randwerte der Geschwindigkeitsverteilung ein. 2. Berechnen Sie mit Hilfe des Satzes von Kutta-Zhukovski die Auftriebsverteilung LBlatt (r) entlang eines Rotorblattes. 3. Welche Rotationsgeschwindigkeit ω ist notwendig, um das Gewicht mg des Hubschraubers im stationären Schwebeflug zu tragen? Bestimmen Sie die Verteilung des Auftriebsbeiwertes cL (r), die sich für diesen Fall ergibt. Geben Sie die verwendeten Referenzgrößen explizit an! 4. Erläutern Sie ausführlich die Unterschiede zwischen dem hier betrachteten Fall und der Realität. Gegeben: Masse m, Anzahl der Rotorblätter s, Sehne der Rotorblätter b, Gravitation g, Radius R, Radius r0 = 0.1 R, Zirkulation Γ0 Hinweis: Kutta-Zhukovski: dL = ρ u Γ dr r 2 r r 3 −6 1− +3 1− Zirkulationsverteilung: Γ(r) = Γ0 3 1 − R R R 5 Lösung 3. Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte) 1. Geschwindigkeit : Steigung : u(r) = ω r du(r) =ω dr u ωR ω r0 r r0 R 2. Kutta-Zhukovski: dL = ρ u(r) Γ(r)dr dL = ρ u(r) Γ(r) dr r 2 r r 3 −6 1− +3 1− = ρ ωr Γ0 3 1 − R R R r r r 2 r = ρωΓ0 r 1 − −6+6 +3 3 1−2 + R R R R r r 2 = 3ρωΓ0 r 1 − R R ⇒ LBlatt (r) = 3. Auftrieb eines Blattes: ⇒ LBlatt = Z R ρ u(r) Γ(r)dr r0 Z R r 2 r r 3 −6 1− +3 1− dr ρ ωr Γ0 3 1 − = R R R r0 Z R r r r 2 r = ρωΓ0 r 1− 3 1−2 + − 6 + 6 + 3 dr R R R R r0 Z R r r2 r r − 6 + 6 + 3 dr 3−6 +3 r 1− = ρωΓ0 R R R R r0 Z R r 2 r dr 3 = ρωΓ0 r 1− R R r0 R (5R − 4r) r 4 = 3ρωΓ0 20 R3 r0 (5R − 4R) R4 (5R − 4r0 ) r04 = 3ρωΓ0 − 20 R3 20 R3 1 2 4,6R 10−4 R4 R − = 3ρωΓ0 20 20 R3 = 0,15 ρωΓ0 R2 11 m g = Lges = s LBlatt = s 0,15 ρωΓ0 R2 mg ⇒ω= s 0,15 ρΓ0 R2 Referenzgrößen: Fläche eines Rotorblattes: F = b (R − r0 ) 1 1 Staudruck: q(r = R) = ρ u2 (r = R) = ρ ω 2 R2 2 2 Allgemeine Definition des Auftriebsbeiwert: dcL = dL/dr = F q ρ u(r) Γ(r) 1 b (R − r0 ) ρ ω 2 R2 2 r 2 r r 3 −6 1− +3 1− 2 r Γ0 3 1 − R R R = 2 b(R − r0 ) ω R 4. Die Berechnung des Auftriebs mit Kutta-Zhukovski vernachlässigt die Dreidimensionalität und die Reibung, die in der Realität einen Widerstand erzeugen wird. Außerdem werden die Einflüsse des Flügelrandwirbels, der induzierten Abwärtsgeschwindigkeit und des Nachlauf eines Blattes auf das nachfolgende Blatt vernachlässigt. Dies führt dazu, dass die hier bestimmte Tragkraft des Rotors höher ist als sie in der Realität wäre. 12