Entfernungen im Universum

Werbung
Kurt Grießer OStD i.R.
[email protected]
Entfernungen im Universum
Zimmern o.R. Gasthaus Sonne
11. Oktober 2014
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
[email protected]
https://encryptedtbn1.gstatic.com/images?q=tb
n:ANd9GcQGKuhVQKnUD7btG
1oYC2aFWcge6s0WovsOznvXM
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
2
https://encryptedtbn1.gstatic.com/images?q=tb
n:ANd9GcS0CEQ545a3KYlzlKku
HP2W1MECK6yKACPgij-
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
3
http://www.lwl.org/pressemitt
eilungen/daten/bilder/22117.j
pg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
4
http://www.lwl.org/pressemitt
eilungen/daten/bilder/22117.j
pg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
5
Nil-Überschwemmung
6
Gott bei der
Erschaffung der Welt
Mit einem Zirkel bringt
Gott Ordnung in das
Chaos der Elemente.
Miniatur
„Bible moralisé“
Reims um 1235
Einstein online
7
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde;
die Erde aber war wüst und wirr. Finsternis lag über der Urflut,
und Gottes Geist schwebte über dem Wasser.
Gott sprach: «Es werde Licht !» Und es wurde Licht.
Gott sah, dass das Licht gut war. Gott schied das Licht von der
Finsternis,
und Gott nannte das Licht «Tag», und die Finsternis nannte er
«Nacht». Es wurde Abend, und es wurde Morgen: erster Tag.
Das Buch Genesis 1,1 - 1,5 (Einheitsübersetzung).
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
8
14
Dann sprach Gott:
Lichter sollen am Himmelsgewölbe sein,
um Tag und Nacht zu scheiden.
Sie sollen Zeichen sein zur
Bestimmung von Festzeiten, von Tagen und Jahren dienen;
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
9
Stadtkirche St.Marien
Gengenbach 1900
Einstein online
10
Einstein online
11
http://upload.wikimedia.org/w
ikipedia/commons/c/cd/VanGo
gh-starry_night.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
12
http://upload.wikimedia.org/w
ikipedia/commons/c/cd/VanGo
gh-starry_night.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
13
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
14
AJB2010_117
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
15
„Ordnung“ muss sein
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
16
Internet
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
17
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
18
Frühe Entfernungs- bzw. Streckenmessungen gehen
auf Griechen zurück.
2 Beispiele
Aristarch
287 - 212 v. Chr
Eratosthenes 276 - 195 v. Chr
Mondentfernung
Erdumfang
Aristotheles 384 - 322 v. Chr.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
19
Aristarch 287 - 212 v. Chr.
Wikipedia
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
20
Krater
Aristarch
sternwarte-eberfing.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
21
Aristarch
Skizze nicht maßstäblich
richtig:
287 – 212 v. Chr.
rechter Winkel beim Mond
nicht richtig: Winkel α bei der Erde
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
22
Halbmond (erstes/letztes Viertel)
rechter Winkel
M
S
dEM
E
dES/dEM: Sonnenentfernung in Vielfachen der Mondentfernung
Aristarchs Wert: α = 87°
Allgemeinwissen
18 dEM < dES < 20 dEM
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
23
6°
3°
½°
1°
2°
3°
6°
8°
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
24
α
87
88
88,5
89
89,5
89,7
89,8
89,85
89,9
Allgemeinwissen
cos α
0,052
0,035
0,026
0,017
0,0087
0,0052
0,00349
0,00261
0,00174
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
dES in dEM
19,11
28,66
38,21
57,31
114,64
191,12
286,78
382,51
574,17
25
89,8
89,85
89,9
0,00349
0,00261
0,00174
286,78
382,51
574,17
Um auf den richtigen Wert zu kommen, müsste man den
Winkel zwischen Mond und Sonne
auf mindestens 0,05 ° = 1/20° = 3/60° = 3‘ genau messen
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
26
Eratosthenes
276 – 195 v. Chr
Messung des Erdumfangs
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
27
Eratosthenes
276 - 196
v. Chr.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
28
Lybien
http://www.wernerpieper.de/s
chmath/bilder/mmeer.gif
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
29
Landkarte - Ägypten
http://martinwagenschein.de/Red/Eratosth/
Falsch.gif
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
30
Alexandria
http://mcadamsmath.tripod.co
m/explore/images/eratosthene
scircumill.gif
Syene
Assuan
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
31
7°
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
35
Erde kann keine
Scheibe sein
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
36
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
37
Flache Erde
Sonnenstrahlen s1 und s2
nicht parallel
7°
83°
Sonne
S1
Sonnenentfernung
83°
Alex
S2
Syene
AS = 860 km
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
38
kt
Erdumfang:
Winkel: 1/50 Kreisumfang
AS: 1/50 Erdumfang
Erdumfang = 50 x 860 km
43.000 km
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
39
kt
Ägyptische Rechnung
Winkel: 1/50 Kreisumfang
39.375 km
AS: 1/50 Erdumfang
Erdumfang = 50 x 5.000 Stadien
1 Stadion 157,5 m
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
40
Trigonometrische
Entfernungsbestimmung
teuto-yachtung.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
41
Bestimmung der Flussbreite durch
Triangulation
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
42
Triangulation - Flussbreite
Zur Lösung der Aufgabe
sind zu messen
eine Strecke
2 Winkel
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
43
Triangulation - Flussbreite
F
l
u
s
s
B
r
e
i
t
e
α
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
β
44
Triangulation - Sternhimmel
F
l
u
s
s
B
r
e
i
t
e
α = β = 90°
α
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
β
45
Triangulation - Erdbahndurchmesser
α
Allgemeinwissen
β
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
46
r = a/tan p
http://farawayworlds.files.wor
dpress.com/2010/02/sternpara
llaxe-1.gif
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
49
r = a/tan p
http://farawayworlds.files.wor
dpress.com/2010/02/sternpara
llaxe-1.gif
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
50
Jährliche
Parallaxe
http://de.academic.ru/pictures
/dewiki/80/ParallaxeV2.png
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
51
J. P. Himmelskugel
Gondolatsch / Zimmermann S.
132
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
52
J.P. Himmelskugel
Unsöld / Baschek S. 133
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
53
J.P. monatl. Stellungen
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
54
J.P. Sternfeld
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
55
J.P. Sternfeld
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Allgemeinwissen
.
.
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
56
J.P: Himmelskugel Rechendreieck
Gondolatsch - Zimmermann
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
57
p in Winkelsekunden
d in Parsec (pc)
C
1 AE
fix
d
P“
S
A
fix
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
58
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
60
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
61
Beispiel
Sommerdreieck
SUW newsletter
Basiswissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
62
Eigenbewegung
61 Cyg A und B
1916
Stern
Parallaxe
p“
Parsec
pc
Lichtjahre
61 Cyg
0,28713
3,483
11,35
Bessel
0,293
3,413
11,12
AB = 30“
1948
Aufnahmen Lowell Observatory
Lowell Observatory
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
63
Erste Parallaxenmessung 61 Cyg F.W. Bessel 1838
Größte Parallaxe α Cen
Allgemeinwissen
Stern
Parallaxe
π
Parsec
pc
Lichtjahre
61 Cyg
Bessel
0,28713
0,293
3,483
3,413
11,35
11,12
Α Cen
???
0,77233
1
1,295
1
4,22
3,26
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
64
→ Satellit HIPPARCOS (1987-1991):
120.000 Sternabstände vermessen
4.000 mit 5% //300 mit 1% Genauigkeit
→ Nachfolger GAIA (Dez. 2013-20??)
1 Milliarde Sterne Parallaxen
Eigenbewegung
Radialgeschwindigkeiten
Genauigkeit:
25 μas = 25x10-6 Bogensekunden
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
67
2€
1“
5,2 km
Allgemeinwissen
1“
0,01“
0,0001“
5,2 km
520 km
52.000 km
0,00001“
520.000 km
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
68
hvossgaia.wordpress.com
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
69
nerdalicious.com.au
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
71
SuW 6/ 2013
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
72
Weltweit über
430 Mitarbeiter
SuW 6/2013
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
74
Beispiel
Sommerdreieck
blogs.esa.int
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
75
Erde
Mondbahndurchmesser
Sonne
Gaia
E
150 x
/ 107
106
km
15 km
15 m
15 m
blogs.esa.int
0,8 x 106 km
0,08 km
0,08 m
8 cm
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
1,5 x 106 km
0,15 km
0,15 m
15 cm
76
Beispiel
15 km
Sommerdreieck
15 cm
8 cm
blogs.esa.int
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
77
Beispiel
Sommerdreieck
blogs.esa.int
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
78
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
79
Wega
Deneb
Atair
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
80
Wega
0,129“
Deneb
0,00101“
0,194“
Atair
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
81
Wega
0,129“
7,6 pc
Deneb
0,00101“
390 pc
0,194“
5,1 pc
d = 1/p
Allgemeinwissen
Atair
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
82
Wega
0,129“
7,6 pc
25,3 Lj
Deneb
0,00101“
390 pc
3.230 Lj
0,194“
5,1 pc
16,8 Lj
Atair
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
83
Wega
0,129“
7,6 pc
25,3 Lj
1989
Deneb
0,00101“
390 pc
3.230 Lj
1.215 v.Chr.
0,194“
5,1 pc
16,8 Lj 1997
Atair
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
84
Entfernungen
des
Sommerdreiecks
Allgemeinwissen
Stern
Parallaxe
p“
Parsec
pc
Lichtjahre
Wega
Atair
0,12893
0,19444
7,756
5,143
25,3
16,8
Deneb
0,00101
990,1
3.230
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
85
Entfernungen und Helligkeiten
des
Sommerdreiecks
Stern
Parallaxe Parsec
p“
pc
Lichtjahre
Helligkeiten
mag Intensität
Wega
0,12893
7,756
25,3
0,00
1
Atair
0,19444
5,143
16,8
0,75
0,5
Deneb
0,00101
990,1
3.230
1,25
0,3
Die Sterne sind nicht alle gleich hell !
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
86
Die Parallaxenmethode erlaubt
die Entfernung eines Sterns
unabhängig von irgendeiner Sterneigenschaft
absolut zu bestimmen.
aber
Die gemessenen Entfernungen
fördern eine Sterneigenschaft zutage.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
87
Sternstromparallaxen
Absolute Entfernungsbestimmung
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
88
Doppler - Effekt
1803 Salzburg
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
1853
Venedig
89
Licht
daten.didaktikchemie.unibayreuth.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
90
v << c ;
weltderphysik.de
z << 1
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
91
redshift-live.com
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
92
havekost.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
93
Sternstromparallaxen
Hyaden
Kann man Sternbewegungen
überhaupt messen ?
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
94
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
95
ngen
Nichtmitglieder
Guide 6
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
96
ngen
Struve, S.300
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
97
http://farawayworlds.files.wo
rdpress.com/2010/02/hyaden
-fluchtpunkt.png
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
98
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
99
hwindigkeit
Vr
Vr Radialgeschwindigkeit km/s
Doppler-Effekt
momentane Geschwindigkeit
V
Stern
Vt
Ebene durch
So - St – V - Vertex
Tangentialgeschwindigkeit Vt
Eigenbewegung ″/a.
Ortsänderung des Sterns gegen den
Fixsternhintergrund erst nach Jahren messbar.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
Sonne (Erde)
100
keit
Vr
Vt
V
r
μ
β
Ri Vertex
B
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
101
Vr
Kreisbogen
V
Vt
r
μ
β
Ri Vertex
Beobachter
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
102
[Vr] = [km/s]
[μ] = [″/a]
Vr
[β] = [ ° ]
V
[r] = [pc] ???
Vt
r
μ
β
Ri Vertex
B
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
103
[r] = [pc]
[Vr] = [km/s]
[μ] = [″/a]
1 pc = 206.265 * 149,6 x 105 km
1 pc = 3,0857 x 1013 km
k = 4,74
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
104
el
Hyaden
Rechenbeispiel;
Otto Zimmerman: Astronomie und Raumfahrt Heft 32 1995
Stern
45 Tauri
γ Tauri
ε Tauzri
102 Tauri
Astr. Und Raumfahrt
Rektaszension Deklination
α
4 h 11,3 m
4 h 19,8 m
4 h 28,6 m
5 h 03,1 m
δ
5° 31,4'
15° 37,7'
19° 10,8'
21° 35,4'
Eigenbewegung
μα
μδ
″/a
″/a
0,1492
0,0055
0,1198
0,0245
0,1135
0,0372
0,0706
0,0706
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
RadialGeschw.
km/s
36,6
38,5
38,6
42,2
105
Hyaden
α in h
δ in °
6,64
6,41
6,48
7,1
6,94
6,72
8,5
9,7
9
7,1
7,1
6,9
6,72
8,05
μ
Stern
in ″/a
45 Tauri 0,1493
γ Tauri 0,1223
ε Tauri 0,1195
102 Tauri 0,082
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
Vr
km/s
36,6
38,5
38,6
42,2
β°
38,1
36,9
35,8
28,6
r
in pc
40,6
49,9
49,1
59,2
106
Hyaden
Zimmermann 1995
Vr
μ
in ″/a km/s
45 Tauri 0,1493 36,6
γ Tauri 0,1223 38,5
ε Tauri 0,1195 38,6
102 Tauri 0,082 42,2
Stern
Allgemeinwissen
β
38,1°
36,9°
35,8°
28,6°
Stellarium (Hipparcos)
r
in pc
40,6
49,9
49,1
59,2
r
p″
in pc
38,6 0,025907
47,2 0,021186
47,5 0,021053
50,0 0,020000
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
LJ
126
154
155
163
m
mag
5,7
3,65
3,5
4,6
107
ngen !
Hipparcos – Daten der Hyaden
Extrapolierte Eigenbewegungen
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
108
Hipparcos – Daten der Hyaden
Eigenbewegung während 250.000 Jahren
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
109
cke
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
110
Bedeutung der trigonometrischen und Sternstromparallaxen:
Direkte Methode keine Sterneigenschaft verwendet
Eichung weiter reichender Methoden Spektralparallaxen, Cepheiden
Nachteil:
Reichweite begrenzt
innerhalb der Milchstraße
Eichung der Sternstromparallaxenmethode möglich, um sie auf
weiter entfernte offene Sternhaufen anzuwenden.
Hierzu ist aber HRD bzw. FHD zum Vergleich erforderlich.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
111
Spektroskopische Parallaxen
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
112
Sternhelligkeiten:
Hipparch: um 190
Nicea
- um 125
Rhodos ?
Die Helligkeit der Sterne teilte er in 5 Stufen 1 - 6 ein
in der Reihenfolge ihres Erscheinens am Himmel
während der Abenddämmerung .
Erste
sichtbare
Sterne
m=1
/
1
m=2
/
2
m=3
/
3
m=4
/
4
m=5
/
5
m=6
/
gerade noch
sichtbare
Sterne bei
völliger
Dunkelheit
Diese Einteilung stellte sich
als wissenschaftlich verwertbar heraus.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
113
Pogson
Sternhelligkeiten:
Weber – Fechner:
Subjektiv empfundene
Stärke von Sinneseindrücken
Stufen m
Objektive Intensität des
physikalischen Reizes
Intensität I
Norman Norbert Pogson: (1829-1891)
Die 5 Stufen des Hipparch konnten als
100fache Intensität gemessen werden.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
114
-5 = 2k
k = - 2,5
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
115
Objekte
Intensitätsvergleich zweier Objekte
Δm
1
2
3
4
5
10
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
2,51
6,31
15,9
39,8
100
10.000
116
Objekte
Δm
1
2
3
4
5
10
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
2,51
6,31
15,9
39,8
100
10.000
117
Sind m und r bekannt,
kann die absolute Helligkeit M des Stern berechnet werden.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
118
I
I[r] = I/r²
I/4
I/9
Wikimedia
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
119
leifiphysik.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
120
Sind m und r bekannt,
kann die absolute Helligkeit M des Stern berechnet werden.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
121
M, m in mag
r
in pc
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
122
M, m in mag
r
in pc
Mit dieser Größe M hat man eine Sterneigenschaft gefunden.
Die Helligkeiten der Sterne werden nun vergleichbar.
Ergebnis:
Sterne sind verschieden hell.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
123
Vorteile der Parallaxenmethode:
direkte Bestimmung der Entfernung möglich,
kein Rückgriff auf irgendwelche Sterneigenschaften erforderlich.
Problem:
Alle Sterne gleich hell ?
Schwächere Sterne weiter entfernt ?
Stern
Parsec
pc
Lichtjahre
Wega
7,756
25,3
0,00
0,5
1
Atair
5,143
16,8
0,75
2,2
4,8
Deneb
390,1
3.230 1,25 - 7,1
Allgemeinwissen
Helligkeiten
m
M
JW
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
1.100
124
Die Sternhelligkeiten werden vergleichbar
Stern
Parsec
pc
Lichtjahre
Wega
7,756
25,3
0,00
0,5
1
Atair
5,143
16,8
0,75
2,2
4,8
Deneb
390,1
3.230 1,25 - 7,1
Allgemeinwissen
Helligkeiten
m
M
JW
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
1.100
125
Entfernungen und Helligkeiten
für das
Sommerdreieck
Stern
Parallaxe Parsec
π
pc
Lichtjahre
Wega
0,12893
7,756
25,3
0,00
0,5
Atair
0,19444
5,143
16,8
0,75
2,2
Deneb
0,00101
390,1
3.230
1,25
- 7,1
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
Helligkeiten
m
M
126
Nachteile der Parallaxenmethode: äußerst geringe Reichweite
Hipparcos – Satellit: Parallaxen 120.000
Genauigkeit 0,001“
entspricht 1.000 pc oder 3.260 Lj
Gaia – Satellit:
Dez. 2013
Parallaxen 1.000 000
Genauigkeit 0,000025“
entspricht 40.000 pc oder 130.000 Lj
(Nicht) ausreichend um unsere Milchstraße zu vermessen.
(3.260 Lj gegen 100.000 Lj)
Aber: Sie liefert die Eichgrundlage für eine
wesentlich weiterreichende Methode.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
127
n
Photometrische
Entfernungsbestimmung
Spektroskopische Parallaxen
Periode-Leuchtkraft - Beziehungen
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
128
Spektrum
Spektroskopische Parallaxen
leifiphysik.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
129
Sterne
http://www.ursusmajor.ch/im
ages/spektren.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
130
http://www.mybude.com/mb
-images/stern-diagrammeins.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
131
Originalaufn
Gondolatsch…. S. 141
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
132
Sterne
ursusmajor.ch/images/spektre
n.jpg/SpektrenaOphb1Cyga1He
rwade.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
133
en
Gondolatsch…. S.140
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
134
M
- 3,6 B 1
+ 1,4 A 1
+ 4,6 G 2
- 0,3 K 2
- 5,6 M 2
http://www.ursusmajor.ch/im
ages/spektren.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
135
M - Parallxe
2 Sichtweisen dieses Zusammenhangs:
Trig. Parallaxe
Entfernung
scheinbare
Helligkeit m
absolute
Helligkeit M
Spektralklasse
Scheinbare
Helligkeit m
Spektralklasse
Allgemeinwissen
Absolute
Helligkeit M
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
Parallaxe
Entfernung
136
http://farawayworlds.files.wo
rdpress.com/2009/12/spektral
klassen-hrd.png
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
137
M, m in mag
r
in pc
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
140
11
Die Methode hat ihre Grenzen bei m = 11 mag,
bei schwächeren Helligkeiten ist
keine eindeutige spektroskopische Zuordnung mehr möglich
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
141
m = 11
Allgemeinwissen
M
exp
-2
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3,6
3,4
3,2
3
2,8
2,6
2,4
2,2
2
1,8
1,6
1,4
r[pc}
r[Lj]
3.981 12.978
2.512 8.189
1.585 5.167
1.000 3.260
631
2.057
398
1.298
251
819
158
517
100
326
63
206
40
130
25
82
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
145
m = 11
M
-25
-20
-15
-10
-8
-7
-6
-5
-4
-3
-2
Allgemeinwissen
exp
r[pc}
r[Lj]
8,2
1,58E+08
5,17E+08
7,2
1,58E+07
5,17E+07
6,2
1,58E+06
5,17E+06
5,2
1,58E+05
5,17E+05
4,8
6,31E+04
2,06E+05
4,6
39.811
129.783
Milchstraße 100.000 Lj
4,4
25.119
81.887
4,2
15.849
51.668
4
10.000
32.600
3,8
6.310
20.569
3,6
3.981
12.978
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
146
Auch die Reichweite dieser Methode hat ihre Grenzen.
Hier helfen Pulsationsveränderliche weiter, deren
Pulsperiode und Helligkeit voneinander abhängen.
Vorteil :
Hell – Dunkel kann noch bei Sternen
in Galaxien gemessen werden,
bei denen die Spektralanalyse versagt.
Cepheiden
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
147
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
148
Henrietta Swan
Leavitt
1868 - 1921
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
149
Henrietta Swan
Leavitt
1868 - 1921
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
150
Beziehung
Miss Leavitt untersucht veränderliche Sterne in der
Kleinen Magellanschen Wolke und findet bei 100 von ihnen
eine sonderbare Eigenschaft:
Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Helligkeit
der Sterne und der Länge ihrer Helligkeitsperiode.
(allerdings in s c h e i n b a r e n Helligkeiten)
Da alle untersuchten Sterne gleichweit (2,5%) entfernt sind,
kann deren Helligkeitsunterschiede nicht durch
unterschiedliche Entfernungen erzeugt worden sein.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
151
Die Sterne der KMW sind „gleich weit“ entfernt
d
d = 0,022 r
r
der Entfernungsunterschied beträgt im Mittel 2,2 %
Bei gleichem r muss auch der Unterschied m - M
zwischen scheinbarer und absoluter Helligkeit gleich sein.
2,5°
Die periodische Helligkeitsänderung ist für
m und für M die gleiche.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
152
r
d
Entdeckt man in der Milchstraße einen Stern
mit dieser Pulsationseigenschaft
dessen absolute Helligkeit bekannt ist, so sind
auch die absoluten Helligkeiten der
Pulsationsterne in der KMW bekannt
und damit ihre Entfernung.
δ Cephei
2,5°
Cepheiden
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
153
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
154
Cepheiden sind rote Riesen,
d.h. heller als vergleichbare
Hauptreihensterne.
demnach in größeren
Entfernungen
z.Bsp.
in Galaxien noch sichtbar.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
155
http://file1.npage.de/006645/
30/bilder/wz14.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
156
http://file1.npage.de/006645/
30/bilder/wz13.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
157
http://file1.npage.de/006645/
30/bilder/wz19.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
158
http://file1.npage.de/006645/
30/bilder/wz19.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
159
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
160
Cepheiden in der GMW
KIS Entfernungsmessung im
Universum
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
161
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
162
fentlichung
Originalveröffentlichung 1912
m = a lg(P) + b
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
163
Beziehung
y = mx + b
M = a lg P + b
Weigert – Wendker: (S.167)
M = -2,99m lg (P/1 d) - 1,37m
Dieter Hermann: (S. 180)
M = - 2,54m lg(P/1 d) - 1,67m
Arnold Hanslmeier: (S. 373)
M = - 1,74m lg(P/1 d) - 1,80m
Kiepenheuerinstitut (Aufg)
M = - 2,78m lg(P/1 d) - 1,35m
Pulsation (Internet)
M = - 1,43m lg(P/1 d) - 2,8m
Klett – Lehrbuch
M = -2,54m lgP/1 d -1,67m
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
164
M (Pop I) = -1,67 - 2,54 lgP/1d
M (Pop II) = -0,27 - 2,54 lgP/1d
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
165
ufen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
166
Schema der Pulsation eines Cepheiden
Hier ist die Pulsation von Cepheiden schematisch dargestellt. Während der
Expansionsphase links sorgt die im Sterninneren aufgestaute Strahlung für das
Aufblähen des Sterns, bei der Kontraktionsphase sackt der Stern wieder in sich
zusammen. Seine äußeren Schichten dienen dabei als eine Art Ventil für die
freigesetzte Strahlungsmenge.
SuW Graphik
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
167
Sternaufbau eines Cepheiden: Roter Riese
Zentrum: He – Fusion zu höheren Elementen
Dünne Kugelschale: Wasserstoff – Fusion zu Helium
Rest: Wasserstoff - Helium - Plasma im Verhältnis 3 : 1
Helium nur teilweise ionisiert, He+ und He++
Plasma für Strahlung undurchsichtig, Streuung an Elektronen
www.astro.unibonn.de/~deboer/eida/eidavar-pics.html‎
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
168
Gravitationskraft > Druckkraft
Opazität: Maß für Undurchlässigkeit
von Strahlung,
nimmt mit Temperatur, Druck
und He+ Ionisation zu
Stern kontrahiert
T steigt
He+
He++
mehr e-
Plasma wird undurchsichtiger
Strahlung wird aufgestaut
Druck (Gas, Strahlung) steigt
www.astro.unibonn.de/~deboer/eida/eidavar-pics.html‎
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
169
Druckkraft > Gravitationskraft
Stern expandiert
T nimmt ab
He++
He+
weniger eT fällt
Plasma wird durchlässiger, Strahlung entweicht
Stern wird heller
Druck fällt
www.astro.unibonn.de/~deboer/eida/eidavar-pics.html‎
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
170
HelligkeitsÄnderung
Radialgeschwindigkeits Änderung
Änderung
des Sternradius‘
Weigert – Wendker S.167
1-2
mag
10 – 20
km/s
8 – 10
%
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
171
Plausibilitätsüberlegung 1 :
Expansion
Kontraktion
Weigert-Wendker S. 168
DiffGl einer sin-cos - Schwingung der äußersten Schicht
x x
Weigert-Wendker S.168
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
174
Plausibilitätsüberlegung:
Wieigert-Wendker s.168
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
175
Plausibilitätsüberlegung:
Weigert-Wendker S.168
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
176
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
177
„Standardkerzen"
Cepheiden:
(allgemein)
Es wurde eine Sterneigenschaft entdeckt,
die eine Aussage überdie absolute Helligkeit
eines Sterns möglich macht.
Ein Vergleich von absoluter und scheinbarer Helligkeit
gestattet den über den Entfernungsmodul
die Entfernung zu diesem Objekt bestimmen.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
181
Tully – Fisher – Relation bei Spiral-Galaxien
Grundidee:
Die Masse aus der Rotationsgeschwindigkeit einer Galaxie wird mit
der Masse-Leuchtkraft – Beziehung und der Flächenhelligkeit kombiniert:
Drückt man de Leuchtkraft L der Galaxie durch Sonnenleuchtkräfte und der
absoluten Helligkeit der Sonne aus, erhält man die absolute Helligkeit der
Galaxie.
Mit der messbaren scheinbaren Helligkeit und dem Entfernungsmodul
kann die Entfernung angegeben werden.
Feitzinger S. 68
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
182
Tully - Fisher
http://pluslucis.univie.ac.at/F
BA/FBA99/Neho/images/imag
e21.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
183
Physast.uga.edu
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
184
Effekt
Tully - Fisher
Doppler-Effekt
L
Feitzinger S. 63
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
185
Wikipedia
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
186
Modell
Tully – Fisher – Relation für Spiralgalaxien
Zentrifugalkraft = Gravitationskraft einer Spiralgalaxie mit Radius R
und Masse M innerhalb des Radius R, Probemasse m
(1)
(2)
Masse – Leuchtkraft Beziehung
(3)
(4)
Flächenhelligkeit:
(5)
v. Feitzinger S. 68
(6)
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
187
Tully - Fisher
7
8
konstant
v. Feitzinger S. 68
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
188
Tully - Fisher
M
Lg v
Feitzinger S.68
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
189
Uiverse-view.ca
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
190
Ned.ipac.caltech.edu
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
191
Physast.uga.edu
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
193
Tully - Fisher
Δλ 
v  L  LG = k L
MG = M - 2,5 lg k
Feitzinger S.68
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
195
Tully - Fisher
MG = M - 2,5 lg k
k = 109
M = 4 mag
MG = (4 - 22,5) = - 18,5 mag
m = 17 mag
r = 108,1 pc = 126 Mpc
Feitzinger S.68
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
196
Tully - Fisher
http://pluslucis.univie.ac.at/F
BA/FBA99/Neho/images/imag
e20.jpg
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
197
Tully - Fisher
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
198
Supernova - Explosionen
Wikipedia
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
199
Bei allen SN 1A Explosionen explodiert
jeweils ein weißer Zwerg mit 1,4 Sonnenmassen
Wird aber wegen der Ausdehnung
des Begleitsterns wieder Masse
übertragen, so kann der tote Stern
bei Überschreitung der
Massengrenze von 1.4
Sonnenmassen diese
aufgenommene Materie nicht
tragen, sein Inneres schrumpft
immer weiter und wird dabei so
heiss, dass es explosionsartig zu
Kernfusion kommt. Und zwar so
stark dass der Stern komplett
auseinander und fliegt und so zu
Supernova des Typs Ia wird.
Copyright Bild: Autor.
astro.uni-bonn.de de Boer
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
202
Sterne entwickeln sich am Ende ihres
Lebens zu roten Riesen. Ein roter
Riese verliert Materie seiner nur lose
gebundenen Hülle an die Umgebung.
In Doppelsternsystemen wird die
verlorene Materie zum Teil auf den
Begleitstern übertragen. Der
Begleitstern entwickelt sich danach,
wegen seiner zugenommenen Masse,
schneller.
In einem Wechselgeschäft zwischen
zwei Sternen mit Anfangsmassen von
1 und 3 Sonnenmassen entsteht so
ein Restobjekt, das keine Kernfusion
mehr hat. Es kühlt ganz langsam aus.
astro.uni-bonn.de de Boer
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
203
Supernova IA - Methode
M bei allen SN 1a gleich
m messbar
Wikipedia
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
204
Kosmologische Entfernungsbestimmung
D >> Mpc >> 3 Milliarden Lichtjahre
Problem: Expansion des Universums
Konstanz und Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit
Beim Anblick des Himmel sieht man das Universum
nicht in seinem heutigen Zustand.
Man schaut in verschiedene Vergangenheiten, wobei sich
der Träger der Information auf dem Weg zum Beobachter ändert.
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
205
Beginn der modernen Kosmologie:
1915/1917 Albert Einstein
ART mit kosmologischen Folgerungen
Vereinfachung durch Friedmann – Lemaître:
Das beobachtbare Universum ist auf großen Skalen (Mpc)
homogen und isotrop
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
206
Friedmann – Lemaître - Gleichungen
homogen und isotrop
Das Universum
dehnt sich aus
oder
es zieht sich zusammen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
207
1915/17
Anfänge einer wissenschaftlich begründeten,
von religiös-philosophischen Hintergründen
befreiten Kosmologie:
1915/1917 Allgemeine Relativitätstheorie Einsteins mit einer
nachfolgend kosmologischen Deutung eines
statischen Universums. (kosmologische Konstante)
ngawhetu.com Heise.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
208
Friedmann
1923 Folgerte aus der ART:
Kosmos kann
expandieren aber auch
kontrahieren.
Keine besondere Beachtung
gefunden
Kurt Grießer. Dunkle Materie
8. Oktober 2010
209
George Lemaitre
1894 - 1966
1928:
Folgerte aus den
Einsteinschen Gln
die Expansion des
Universums und
stellt das
„Hubble“ – Gesetz
auf.
Kurt Grießer. Dunkle Materie
8. Oktober 2010
210
Entscheidender Durchbruch
Edwin Powell Hubble
1889 - 1953
HST
Mount-Wilson
Observatorium
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
211
Den theoretischen Erkenntnissen Friedmanns und Lemaîtres
hat Edwin Hubble als Praktiker
zum ersten großen
Durchbruch verholfen.
1922
1. Andromeda-“Nebel“ ist eine Galaxie wie die Milchstraße.
Lässt sich in Einzelsterne auslösen.
Mit beobachteten Cepheiden bestimmt er
die Entfernung zu 170.000 LJ
1929
2. Mit seinem „Hubble“-Gesetz hat er die
vermutete Expansion des
Universums bestätigt.
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
212
Damit war das Zeitalter
einer grandiosen Erweiterung unserer
Vorstellungen vom
Bau und der Struktur
unseres Universums angebrochen.
Leider war Hubble nie würdig,
einen Nobelpreis dafür zu erhalten.
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
213
http://www.collegiatewaterpol
o.org/images/735X371/MiscPh
otos/EdwinHubble_TelescopeS
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
214
http://www.collegiatewaterpol
o.org/images/735X371/MiscPh
otos/EdwinHubble_TelescopeS
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
215
v = konst. r
Hubble – Gesetz:
v = H0 r
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
216
Hubble – Gesetz:
v = H0 r
c z = H0 r
Rotverschiebung z
ist ein Maß (linear) für die Entfernung
kosmologischer Distanzen (Mpc).
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
217
Hubbles
Originalveröffentlichung
Objekte in unterschiedlichen
Himmelsrichtungen
Diese Gerade war eine der
größten Entdeckungen des
2o. Jahrhunderts.
Spektr.d.Wiss. Kosmologie
SuW2006/7
Kurt Grießer. Dunkle Materie
8. Oktober 2010
218
t (DoE)
Klassischer
Doppler-Effekt
daten.didaktikchemie.unibayreuth.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
219
ung
jgiesen.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
220
ung
jgiesen.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
221
Galaxien in jeweils gleichen Abständen auf ein Gummiband gezeichnet
d
Erde
v = d/t
2d
2v = 2d/t
3d
4d
5d
3v = 3d/t
4v = 4d/t
5v = 5d/t
zur Zeit t
jetzt to
v = H* D
Kurt Grießer Das beschleunigte Universum
Physiknobelpreis 2011
222
Galaxien in jeweils gleichen Abständen auf ein Gummiband gezeichnet
vor Zeit t
jetzt
d
Erde
v = H* D
Kurt Grießer Das beschleunigte Universum
Physiknobelpreis 2011
223
Galaxien in jeweils gleichen Abständen auf ein Gummiband gezeichnet
d
2d
3d
vor Zeit t
jetzt
Erde
v = H* D
Kurt Grießer Das beschleunigte Universum
Physiknobelpreis 2011
224
Galaxien in jeweils gleichen Abständen auf ein Gummiband gezeichnet
d
2d
3d
4d
vor Zeit t
jetzt
Erde
v = H* D
Kurt Grießer Das beschleunigte Universum
Physiknobelpreis 2011
225
Galaxien in jeweils gleichen Abständen auf ein Gummiband gezeichnet
d
Erde
2d
3d
4d
5d
vor Zeit t
jetzt
v = d/t
v = H* D
Kurt Grießer Das beschleunigte Universum
Physiknobelpreis 2011
226
Galaxien in jeweils gleichen Abständen auf ein Gummiband gezeichnet
d
Erde
v = d/t
2d
3d
4d
5d
vor Zeit t
jetzt
2v = 2d/t
v = H* D
Kurt Grießer Das beschleunigte Universum
Physiknobelpreis 2011
227
Galaxien in jeweils gleichen Abständen auf ein Gummiband gezeichnet
d
Erde
v = d/t
2d
2v = 2d/t
3d
4d
5d
vor Zeit t
jetzt
3v = 3d/t
v = H* D
Kurt Grießer Das beschleunigte Universum
Physiknobelpreis 2011
228
Galaxien in jeweils gleichen Abständen auf ein Gummiband gezeichnet
d
Erde
v = d/t
2d
2v = 2d/t
3d
4d
5d
3v = 3d/t
4v = 4d/t
5v = 5d/t
vor Zeit t
jetzt
v = H* D
Kurt Grießer Das beschleunigte Universum
Physiknobelpreis 2011
229
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
230
5%
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
231
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
232
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
233
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
234
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
235
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
236
Klassischer
Dopplereffekt
daten.didaktikchemie.unibayreuth.de
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
237
Die von Hubble gemessene Rotverschiebung ist jedoch
vom klassischen Dopplereffekt klar zu unterscheiden.
(Bewegung eines Objekts im Raum)
Die von Hubble gemessene Rotverschiebung wird durch die
Expansion des Raums
und nicht
durch die Bewegung eines Objekts im Raum
verursacht.
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
238
ausgestrahlte
Wellenlänge
=
empfangene
stellariumblog.blog.de
Wikepedia
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
239
Wikepedia
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
240
r = aR
R
früher
Emissionsabstand
thur.de
heute
Mitbewegter Abstand
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
241
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
242
de.wikipedia.org
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
243
n
Kosmologische Entfernungen
Weigert – Wendker S.266
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
244
Kosmologische Entfernungen
Für
gibt es keine
eindeutigen Entfernungen mehr.
Je nach der angewandten Methode
unterscheidet unterschiedliche Entfernungen.
1. Mitbewegte Entfernung
2. Leuchtkraft-Entfernung
3. Winkeldurchmesser-Entfernung
4. Lichtlaufzeit-Entfernung
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
245
Freiburg - Karlsruhe
Entfernung
Nordpol - Äquator
N
1 ° Unterschied in
geogr. Breite
d/2
R
d = 2 R sin 45°
d
Bogen:
111,117 km
Dreieck
111,180 km
1°
d = 9.008,54 km
45°
Ä
R = 6.370 km
2 Entfernungen, die beide „richtig“ sind.
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
246
heute
t0
mitbewegte Entfernung r
heutige
früher
t
Emissionsentfernung re
Skalenfaktor
Beobachter
de.wikipedia.org
re = a(t) r
de = a(t) d
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
247
y
z
P(x,y,z)
x = r cosϕ
y = r sinϕ
δ
r cosδ
ds² = r²dϕ² + dr²
r
δ
ϕ
r sinδ cosϕ
r sinδ sinϕ
x
x = r cosϕ sinδ
y = r sinϕ sinδ
z = r cosδ
ds² = dr² + r² (dϑ² + sin²ϑ dϕ²)
ds² = dx² + dy² + dz²
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
248
y
z
P(x,y,z)
δ
x = r cosϕ sinδ
y = r sinϕ sinδ
z = r cosδ
ds² = dr² + r² (dϑ² + sin²ϑ dϕ²)
r cosδ
r
δ
ϕ
r sinδ cosϕ
r sinδ sinϕ
x
ds² = dx² + dy² + dz²
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
249
ds² = -c²dt² + a(t)² [dr² + r² (dδ² + sin²δdφ²)]
y
z
δ
dδ = 0
r
dϕ = 0
δ
ϕ
r sinδ cosϕ
x
ART ds = 0
0 = -c²dt² + a(t)² dr²
Liddle S. 140
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
250
Weg = Geschwindigkeit * Zeit
Geschw.
v
s=
te
Allgemeinwissen
t0 Zeit
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
251
Weg = Geschwindigkeit x Zeit
Fall 1: v = konst
V = 70 km/h; t = 1,5 h
S = 105 km
Geschw.
v
Weg = v x Δ t
t1
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
t2 Zeit
252
Weg = Geschwindigkeit x Zeit
Fall 1: v = konst
V = 70 km/h; t = 1,5 h
S = 105 km
Geschw.
v
Weg = v x Δ t
t1
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
t2 Zeit
253
Weg = Geschwindigkeit * Zeit
Fall 2: v = v(t)
Freier Fall: v = 5 t
Geschw.
v
t1
Allgemeinwissen
t2 Zeit
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
254
Weg = Geschwindigkeit x Zeit
Fall 2: v = v(t)
Freier Fall: v = 5 t
Geschw.
v
t1
Allgemeinwissen
t2 Zeit
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
255
heute
t0
scheinbare heutige
Helligkeit m0
früher
t
Emissionshelligkeit me
quadratisches Abstandsgesetz
nicht gültig
Beobachter
de.wikipedia.org
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
256
heute
t0
Winkeldurchmesserdistanz
früher
t
Emissionsentfernung
nimmt ab mit
wachsendem z
Beobachter
de.wikipedia.org
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
257
Winkeldurchmesser-Entfernung
Photoplatte
ω
ω D² = A
D
Wikimedia
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
A
258
z
Winkeldurchmesserdistanz
Größe
(E)

Erde
Je größer z, desto kleiner war das Universum bei der Emission der Strahlung
desto geringer der Abstand zum Beobachter
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
259
Leuchtkraft Entfernung
D
L
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
260
Leuchtkraft
mitbewegt
Laufzeit
Winkeldurchmesser
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
261
n
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
262
Direkte
Methode
Sonnensystem
Nahe Sterne
Lichtlaufzeiten (Radar)
Trigonometrische Methoden
(Parallaxen)
Sternstromparallaxen
Milchstraße
Spektroskopische Parallaxen
Nahe Galaxien
Cepheiden
Ferne Galaxien
Supernovea 1 a
Hubble - Beziehung
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
263
Radar - Laufzeiten
Sonnensytem
Nahe Sterne
Trig. Parallaxen
Sternstromparallaxen
Milchstraße
HRD
Nahe Galaxien
Cepheiden
Ferne Galaxien
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
264
Ferne Galaxien
Supernova 1a
Kosmologische Entfernungen
Tully - Fisher
http://www.sn.schule.de/~gy
mbrandis/rofilweb/kompl200
9/Gruppe1/images/diagramm
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
265
Ein herzliches
schön
für geduldiges Zuhören
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
266
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
267
Anhang
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
268
Hubble-Gesetz und
kosmologische
Entfernungsbestimmung
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
269
Literatur
Unsöld, Barschek:
Der neue Kosmos
James B. Kahler:
Sterne und ihre Spektren
Otto Struve:
Astronomie (1962
Kolde: Physik-Astronomie; Diesterweg-Salle Verkag 1973
Alfred Weigert, Heinrich Wendker: Astronomie und Astrophysik
Ein Grundkurs
Gondolatsch, Zimmermann
Steinacker:
Astronomie., Grundkurs, Klettverlag
Internet Begriffe: Sternstromparallaxe – Entfernungsmessung - Hyaden
Kosmologie für Eilige
Kohl: Die Erdmessung des Eratosthenes
Daniela Friedl: Wie Eratosthenes die Erde vermessen hat
W.Kley. Astronomie und Astrophysik SS06
http://silvia-kowollik.de/astro/....
www.gymmelk.ac.at/the/nawiorg/astronomie/entfernung
Kurt Grießer OStD i.R.
Allgemeinwissen
http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA99/Neho/images/image20.jpg
Astronom. Entfernungsmessungen
270
Friedrich Wilhelm Bessel
1784 - 1845
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
271
Größte östliche und westliche
Elongationen von
Venus und Merkur
Oder
Synodische Umlaufszeit eines Planeten
Zeitspanne zwischen 2 gleichen Phasen
(Opposition – Opposition)
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
272
Venus
r = 1 AE sin α
α = 46°
r
d
1 AE
r = 0,72 AE
α
0,38 < d < 1,72 AE
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
273
Merkur
r = 1 AE sin α
α = 28°
r
d
1 AE
r = 0,47 AE
α
0,53 < d < 1,47 AE
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
274
Wegen Kepler 3
T = Tsid
[a] = [AE]
[T] = 8Jahre]
Bei bekanntem T kann a in AE errechnet werden.
Man erhält ein maßstäbliches Bild unseres Planetensytems mir
der Längeneinheit AE, ohne dass diese bekannt ist.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
275
Formel
Für die Umlaufzeiten (siderisch, synodisch) gelten folgende Beziehungen:
Tsid
a
Die absolute Größe des Sonnensystems in einem irdischen Längenmaß (km)
erhält man nur bei bekannter Lnge einer AE in km.
Neues Problem !!
Die Methode hat heute keine Bedeutung mehr, da Längen im
Planetensystem mit Lichtlaufzeiten (Radar) sehr genau gemessen werden können.
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
276
Rechnung
Herleitung für einen äußeren Planeten
P
E
β
β-α
Allgemeinwissen
α
E
P
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
277
Dynamische Parallaxen
Visuelle Doppelsterne
3. Keplersches Gesetz
T in Jahren
M in Sonnenmassen
a in Astr. Einheiten
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
278
Dynamische Parallaxen
a[AE]
a[″]
T[Jahr] M[M d[pc]
]
Kepler
Beob
Beob
HRD
+
+
+
+
a[AE]
d[pc]

P“
Allgemeinwissen
Kurt Grießer OStD i.R.
Astronom. Entfernungsmessungen
279
Herunterladen