Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein

Werbung
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
1 Marketing-Bezug
⇒ Müller, S.; Gelbrich, K. (2004): Interkulturelles
Marketing, München: Vahlen, S. 427-456.
1.1 Zeitstruktur
Bsp.: Spanien
V
Bsp.: Niederlande
G
V
Z
Life Style-Produkte
Konsum
G
Z
Weiterbildungangebote
Versicherungen
Legende:
V = Vergangenheit
G = Gegenwart
Z = Zukunft
1.2 Zeitgeiz
LS
MLS
z
Zeitsparende Geräte
Bsp.: Kaffeemaschine
z
Zeitsparende Konsumartikel
Bsp.: Tiefkühlkost
z
„Kurz“ bzw. „schnell“ als Wert
Bsp.: Kurzurlaub, Instandkaffee, Schnellkochtopf
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
1
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
2 Arten von Zeit
2.1 Objektive Zeit
z
Mittel: Uhren, Kalender etc.
Bsp.: 1905 – Küstenfunkstellen senden erste Zeitzeichen in den Äther
z
⇒ Koordination des Schiffsverkehrs
Ergebnis: Zeit als knappes Gut
Bsp.: „Die Europäer haben die Uhr, wir haben die Zeit“ (afrikanisches Sprichwort)
2.2 Subjektive Zeit
z
Lebens-, Arbeits-, Freizeit
z
Kulturelle Zeit
= zeitliche Regeln des Zusammenlebens
¾ Mittel des kulturellen Zeitmanagements: Zeitnormen
Bsp.: Pünktlichkeit
¾ Funktion: Organisation des sozialen und des Arbeitslebens
Wochenende
LS
MLS
Lockere
Verabredung
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Vorlesungsbeginn
Vorstellungsgespräch
Fließbandarbeit
Interkulturelles Marketing (2007)
2
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
Bsp.: Produktionswirtschaft
„Methode des kritischen Pfades“
Quelle: www.manalex.de
z
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
(= gedachter Weg, der alle jene Arbeitsgänge verbindet, deren
Bearbeitungszeit nicht verlängert werden kann, ohne dadurch
die Gesamtdauer des Projektes zu verlängern)
Eigenzeit
¾ Abhängig vom individuellen Erleben
¾ „Gefühlte Zeit“
langsam / kurz
= Lebensphasen schnell / lang
= Ereignisse
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
3
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
3 Funktion und Wirkung von Zeit
3.1 Organisation des Zusammenlebens
3.2 Realitätskonstruktion
z
Vergangenheit und Zukunft „sind“ nicht, sondern „sind gedacht“
z
Relativität der Zeitwahrnehmung
(Augustinus; 354-430 n. Chr.)
„pünktlich“ vs. „unpünktlich“
z
Relativität von Zeitverschwendung
Industriegesellschaften
viel
z
… Zeit widmen
wenig
Zeit „nach der Zeit“
¾
Bewusstsein von Tod und Vergänglichkeit
Philosophie / Totenkult
¾
⇒ Sesshaftigkeit
Sein „jenseits der Zeit“
Religion /
LS
MLS
Ostafrika
Den Mitmenschen …
Gott Ù Zeit
(Bhagavadgita; altindisches religionsphilosophisches Gedicht)
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
4
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
4 Zeitwahrnehmung
4.1 Überblick
z
Metapher (d.h. kein zeitspezifisches Sinnesorgan)
z
Dreidimensionales Konstrukt
zyklisch
Archaische
Gesellschaften
Polytheistische
Religionen
Zeitverlauf
au
t
i
Ze
t
ak
r
t
s
ab
t
re
k
n
ko
g
un
s
s
ffa
Industrieländer
Monotheistische
Religionen
linear
monochron
LS
MLS
Soziales Tempo
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
polychron
Interkulturelles Marketing (2007)
5
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
4.2 Zeitverlauf
z
Archaische Gesellschaften, polytheistische Religionen = zirkulär
Taktgeber: Natur
Vergangenheit
„Was
vergangen ist,
kommt
wieder“
z
Gegenwart
Zukunft
„Was
kommt,
war schon
einmal“
„Bevor die Missionare kamen und unsichtbare Stunden und Götter
mitbrachten, konnte man die Zeit in Tonga sehen: Zeit war die Stellung
des Mondes am Himmel, waren Ebbe und Flut und die Nähe der Fische
zur Küste, die Reife der Früchte auf dem Feld, und danach waren auch
die Mondphasen benannt. Die Zeiten des Tages hießen nach den Längen
der Schatten, die ein Mensch warf, und nachts konnte man die Zeit sogar
hören: das erste, zweite, dritte Krähen der Hähne. Und wenn die
Schweine durchs Gras raschelten, war es etwa fünf Uhr morgens.“
Faller (1996, S.22)
Industriegesellschaften, monotheistische Religionen = linear
Schöpfungsgeschichte
LS
MLS
X
(→ Mythos)
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Jüngstes
Gericht
Interkulturelles Marketing (2007)
6
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
z
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Zeitverlauf & Weltbild
Linearer Zeitverlauf
xx
Vergangenheit
Gegenwart
Zukunft
⇒ voluntaristisches Weltbild
Zyklischer Zeitverlauf
xx
Zeit
Nicht-Zeit
⇒ deterministisches Weltbild
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
7
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
4.3 Zeitauffassung
z
(Bezug: reale Ereignisse)
Konkrete Zeitauffassung
Archaische Gesellschaft: Entwicklung des Kindes
Arbeiten in der Landwirtschaft
Kind kann …
… sitzen
… laufen
= Zeit des Rodens …
z
Abstrakte Zeitauffassung
= Zeit der Ernte …
(ohne konkreten Bezug)
„Metrisierung der Zeit“
z
= Zeit des Pflanzens …
… sprechen
Bsp.: 16.40 – 18.10
Aber: künstliche Dichotomie
Bsp.: Datierung Christi Geburt durch Bischof Eusebius von Caesares: „Unter Augustus wird in seinem
42. Regierungsjahr, im vierten Jahr der 194. Olympiade und im 2015. Jahre Abrahams der
Gesalbte Gottes geboren.“
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
8
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
5 Soziales Tempo
5.1 Rangfolge
Land
Gesamttempo
GehBedienungszeit
geschwindigkeit
bei der Post
Genauigkeit
der Uhren
Schweiz
1
3
2
1
Irland
2
1
3
11
Deutschland
3
5
1
8
Japan
4
7
4
6
Italien
5
10
12
2
Großbritannien
6
4
9
13
Schweden
7
13
5
7
Österreich
8
23
8
3
Niederlande
9
2
14
25
Hong Kong
10
14
6
14
Frankreich
11
8
18
10
Polen
12
12
15
8
Costa Rica
13
16
10
15
Taiwan
14
18
7
21
Singapur
15
25
11
4
USA
16
6
23
20
Kanada
17
11
21
22
Südkorea
18
20
20
16
Ungarn
19
19
19
18
Tschechien
20
21
17
23
Griechenland
21
14
13
29
Kenia
22
9
30
24
China
23
24
25
12
Bulgarien
24
27
22
17
Rumänien
25
30
29
5
Jordanien
26
28
27
19
Syrien
27
29
28
27
El Salvador
28
22
16
31
Brasilien
29
31
24
28
Indonesien
30
26
26
30
Mexiko
31
17
31
26
5.2 Soziales Tempo und Landeskultur
(Spearman-Korrelation)
Soziales
Tempo
Akzeptanz von
Machtdistanz
-0,69
Individualismus
Maskulinität
Ungewissheitsvermeidung
Langfristorientierung
Gehgeschwindigkeit
Bedienungszeit
bei der Post
**
Genauigkeit
der Uhren
**
-0,51
**
-0,66
0,54
**
0,67
**
0,28
0,19
0,31
0,31
0,22
0,28
-0,24
-0,22
-0,18
-0,09
-0,24
-0,57
-0,02
0,12
-0,27
Anmerkungen: ** = p < .01; * = p < .05
Lesebeispiel: Je individualistischer eine Gesellschaft, desto höher das soziale Tempo (r = +.54).
Quelle: eigene Auswertung
Quelle: Levin (1998, S.180).
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
9
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
6 Konsequenzen für das Marketing
6.1 Zeitersparnis
z
Bsp.: Positionierung Mc Donalds
(Fast Food)
Brasilien
Costa Rica etc.
Zeitreichtum
Monotheistische
Industriegesellschaften
Zeitgeiz
USP
z
Weitere Bsp.
¾
¾
¾
¾
„leichtes „schnelles
Essen“
Essen“
Fertiggerichte
Crash-Diät
Super-Learning
Schnelllesen
6.2 Zeitsouveränität
z
z
z
LS
MLS
Home Shopping / Home Banking
Schnellreinigung / Sofort Service
Ladenöffnungszeit / 24 Std.-Service
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
10
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
6.3 Wartezeit
Monochrone
Zeitstruktur
(m-time)
(p-time)
= verlorene Zeit
Wartezeit wird
überschätzt
unterschätzt
beeinträchtigt
Kundenzufriedenheit
überproportional
Fernsehen
im Wartebereich
Polychrone
Zeitstruktur
= anderweitig
nutzbare Zeit
Zusatzangebote
Im Wartebereich
Bsp.: Fluggäste
Bsp.: Warteschlange
Entscheidend für Zufriedenheit: Wartezeit am Gepäcktransportband
Lösung: Weg durch Passkontrolle verlängern
Gepäck bereits verfügbar
6.4 Pünktlichkeit / Termintreue
z Berufs- und Arbeitsleben
⇒ Schlüsselindikator für Dienstleistungsqualität
z
Privat- und soziales Leben ⇒ Schlüsselindikator für Angepasstheit
M
… Unhöflichkeit
Unzuverlässigkeit / Charakterschwäche
LS
MLS
P
Unpünktlichkeit: Ausdruck von …
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
… Unabhängigkeit
Lebensstil
Interkulturelles Marketing (2007)
11
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Religion
1 Bedeutung für das Marketing
1.1 Essens- und Hygienevorschriften
Bsp.: Fisch / Fleisch
Bsp.: ‘koscher‘ / ‘halal‘
1.2 Gottesbild
1.3 Einstellung zu gen-manipulierten Lebensmitteln
Christen (+)
(+) Christen
(-) Hindus
animistische
polytheistische
monotheistische
Gesundheitliche
Bedenken
+0,59
Ethische
Bedenken
(-) Atheisten
Atheisten (-)
Religionen
-0,15
+0,15
-0,46
relative
Wahrheit
Muslime (+)
absolute
Wahrheit
-0,41
⇒ Konfliktlösung (Gericht)
(+) Hindus
⇒ Vertragsgestaltung
(+) Atheisten
Wissen
(über BioTechnologie)
Individueller
Nutzen
-0,16
Anmerkung: Pearson-Korrelationskoeffizienten
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
12
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Religion
2 Verbreitungsgrad
2.2 Religionszugehörigkeit
2.1 Überblick
1990
2000
2025
(Schätzung)
Spiritualität
Religionszugehörigkeit
Weltbevölkerung
5.266,4
6.055,0
7.823,7
Christen (alle Konfessionen)
1.747,4
1.999,5
2.616,7
• Römische Katholiken
929,4
1.056,9
1.362,0
• Protestanten
296,3
342,0
468,6
• Orthodoxe
203,7
215,1
252,7
• Anglikaner
68,1
79,6
113,7
5,2
6,6
9,6
Muslime
962,3
1.188,2
1.784,9
Hindus
685,9
811,3
1.049,2
Buddhisten
323,1
359,9
418,3
Stammesreligionen
200,0
228,3
277,2
Sikh
19,3
23,5
31,4
Juden
14,1
14,4
16,1
Atheisten (bekennend)
145,7
150,0
159,5
Religionslos
707,1
768,1
875,1
92,3
102,3
114,7
• Katholiken (nicht-römisch)
Religiosität
Säkulari-
sierung
Neue Religionen
Quelle: www.fides.org/German/2001/g20011019d.html (15.3.2003).
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
13
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Religion
2.3 Spiritualität
So viel Prozent
... glauben an Gott oder
der Befragten ...
eine jenseitige Kraft.
93,0
90,0
88,0
87,0
82,0
80,0
77,0
74,0
72,0
71,0
70,0
65,0
62,0
60,0
57,0
54,0
35,0
LS
MLS
im Monat einen Gottesdienst.
Polen
Portugal
Italien
Griechenland
Irland
Österreich
Finnland
Spanien
Westdeutschland
Niederlande
Großbritannien
Schweden
Dänemark
Belgien
Ungarn
93,0
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
... besuchen mindestens einmal
Tschechien
Frankreich
Ostdeutschland
78,0
51,0
54,0
34,0
67,0
42,0
14,0
36,0
34,0
25,0
19,0
9,0
12,0
27,0
18,0
12,0
12,0
13,0
Interkulturelles Marketing (2007)
14
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Religion
2.4 Religiosität
z
Mehrdimensionales Konstrukt
¾
Rituelle Dimension: Teilnahme an religiösen Festen und Ritualen (z.B. Besuch von
Gottesdiensten, Beten, Beichte, Heilige Kommunion),
¾
Ideologische Dimension: Glaube an die von einer Religion verbreitete Lehre (insb. an Gott) sowie
an ein Leben nach dem Tod,
¾
Intellektuelle Dimension: Wissen über die eigene Religion und fremde Glaubensbekenntnisse (z.B.
Inhalt der Heiligen Bibel oder des Koran),
¾
Dimension der sozialen Konsequenzen: Verhalten im Einklang mit den Normen und Werten einer
Religion (etwa das Befolgen der Zehn Gebote i.S.v. Alltagsethik),
¾
Dimension des religiösen Erlebens: Gefühle (z.B. Angst, Geborgenheit, Glück oder Trost) und
Überzeugungen (z.B. Bedeutung des Glaubens für das eigene Leben), die mit der Ausübung einer
Religion verbunden sind.
z
Operationalisierung
Kognitive Dimension
• Als wie religiös stufen Sie sich ein?
• Meine Religion ist sehr wichtig für mich.
• Ich glaube an Gott.
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Konative Dimension
• Wie oft gehen Sie in die Kirche?
• Wie viel spenden Sie für die Kirche bzw.
für kirchliche Organisationen?
Interkulturelles Marketing (2007)
15
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Religion
z
Einfluss auf Konsumpatriotismus, Buy National etc.
Anteil derer, die sehr stolz auf ihre Nation sind
(in %)
Indien z
Irland z z
USA
Polen z
70
z
Großbritannien z
z Island
Österreich
z zDänemark
Schweden
z
Belgien Frankreich
Weißrusslandz z
Japan z
z Ostdeutschland
zRussland
z Ungarn
Portugal
z Spanien z
z China
40
30
Moskauz
20
z Mexiko
Argentinien
z
Nordirlandz
z Chile
z
z Lettland
z Norwegen
50
z Finnland
z
Türkei
z
Südafrikaz Brasilien
z Kanada
Slowenien z
60
Nigeria
z Litauen
z Italien
z
Tschechoslowakei
Niederlande
z
z Westdeutschland
10
0
20
40
60
80
Anteil derer, die Gott große Bedeutung für ihr Leben zumessen (in %)
Quelle: Inglehart (1998, S.127).
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
16
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Religion
z
Persönlichkeitsprofil und Kaufverhalten
Religiöse Menschen
Persönlichkeitsprofil
Kaufverhalten
Religiosität
•
•
•
•
•
dogmatisch
autoritär
traditionell
intolerant
rigide
Kaufentscheidung
(Männer)
Erwartungen an
Kaufsituation
• Freundlichkeit
• Beratungsqualität
Subjektives
Kaufrisiko
(hoch)
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Anteil der
Konsumausgaben am
Sonntag an
sämtlichen
Konsumausgaben
(in %)
„Alle nicht
unbedingt
notwendigen
Geschäfte
sollten
sonntags
schließen.“
1)
Kognitiv
(Ausmaß
des
Glaubens)
Konativ
(Kirchgänge,
Geldgaben)
1)
LS
MLS
Anzahl der
Sonntage,
an denen
im letzten
Jahr
eingekauft
wurde
2)
stark
10,7
17,0 2)
3,2
schwach
14,8
20,7 2)
3,8
stark
10,0
12,3
3,2
schwach
14,8
21,6
3,8
1 = stimme ganz und gar zu, 6 = lehne ganz und gar ab
nicht signifikant
Interkulturelles Marketing (2007)
17
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Religion
3 Marketing-Mix
3.1 Preispolitik
Allgemeine Hypothese
Transfer
Religion
• Religionszugehörigkeit
• Religiosität
Islam
Werte
Wucher ist unehrenhaft.
Verhaltensnormen
„Ihr Gläubiger! Nehmt nicht Zins.“
Ich finde es nicht gut,
Einstellungen
Kaufverhalten
LS
MLS
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
wenn Geldverleiher Zinsen nehmen.
Zinsverbot
Nicht mit Krediten werben.
Interkulturelles Marketing (2007)
18
G Kommunikation,
Zeitwahrnehmung & Religion
Religion
3.2 Kommunikationspolitik
z
z
Buddhistisches Frühlingsfest (15 Tage)
Werbung für
⇒ Beginn eines neuen Lebens
„problematische“
Produkte
Ramadan (28 Tage)
(z.B. Unterwäsche)
⇒ Reinheitsgebot für Gläubige
3.3 Distributionspolitik
Welcher Online-Buchhandlung vertraut man?
Betreiber gehört
eigener Konfession an
Muslime
Betreiber gehört
fremder / keiner
Konfession an
Christen
andere Glaubensrichtung
Christen
andere Glaubensrichtung
3.4 Produktpolitik
Pu der Bär
LS
MLS
im türkischen Fernsehsender TRT verboten
(wegen Ferkel, dem kleinen ängstlichen Freund von Pu)
Prof. Dr. Stefan Müller, Lehrstuhl für Marketing, TU Dresden
Interkulturelles Marketing (2007)
19
Herunterladen