Physik I Übung 5 Stefan Reutter Moritz Kütt Franz Fujara WS 2011/12 Aufgabe 1 May the Force be with you Jedi possess the remarkable ability to ignore non-linear friction terms when they soar through the air. The Force also allows them to lower their gravitational mass to a factor of λ of their inertial mass – which, among other things, allows them to jump very high. A young Jedi-intraining called Omi-Wann is honing these skills under the strict supervision of master Yoda. a) Write down an appropriate equation of motion idealizing Omi-Wann as a point mass in the gravitational field of the planet Urstan with mass 1025 kg and radius 5965 km. The only re1 maining frictional force is F~ f = −β v~ with β ≈ 20 kg/s. Omi-Wann has a mass of 80 kg and a λ-factor of 0.1 b) First, ignore the gravitational force (but not the Force or the frictional force) and find a general solution to the remaining homogeneous differential equation c) Calculate the equilibrium velocity Omi-Wann will have after a long time d) Now, guess a particular solution to the inhomogeneous equation e) Add the general solution and the particular solution, then compare to the initial value v (t = 0) = 0 to calculate Omi-Wann’s trajectory Hint: For c), any old solution to the inhomogeneous equation will do. Aufgabe 2 Extrasolare Planeten, Teil 1 Der Astronom Nigk Kopper möchte gerne die Masse eines Planeten messen, der um einen anderen Stern kreist. Dazu geht er in mehreren Schritten vor, die wir hier verdeutlichen wollen. a) Wir betrachten ein System aus einem Stern und einem Planeten, die sich kreisförmig um ihren gemeinsamen Schwerpunkt drehen (siehe Skizze). Die Ebene der Planetenbahn stimmt mit der Beobachtungsebene überein. Mache eine Skizze davon, wie dies aus Nigks Sicht aussieht. b) Zunächst misst Nigk mit Hilfe der Dopplerverschiebung die Radialgeschwindigkeit des Sterns um den Schwerpunkt. Diese ergibt sich zu v S = 0.36 m/s. Außerdem misst er, dass die Bewegung des Sterns eine Umlaufzeit von T = 2π = 200 d hat. Berechne daraus den Abstand A des ω Sterns zu seinem Schwerpunkt. 1 y A x d c) Da Nigk in seinem Studium gut aufgepasst hat, weiß er, dass ein dicker Stern mit einer Masse von M = 1031 kg sich nicht freiwillig auf einer Kreisbahn bewegt, sondern eine gewaltige Kraft notwendig ist, um ihn dazu zu zwingen. Berechne den Betrag dieser Kraft. Aufgabe 3 Extrasolare Planeten, Teil 2 In Nigks kleinem Sonnensystem muss die Kraft, die den Stern auf seiner Kreisbahn hält, die Gravitationskraft des Planeten sein. Die Gravitationskraft, die der Planet der Masse m auf den Stern der Masse M ausübt, berechnet sich laut dem Newtonschen Gravitationsgesetz zu FG = G mM d2 (1) wobei G = 6.67 × 10−11 m3 /(s2 kg) die Gravitationskonstante und d der Abstand der beiden Himmelskörper ist. Verwende diese Gleichung, um die Masse des Planeten zu bestimmen. Nigk wartet schon sehnsüchtig auf dein Resultat. Hinweis: Wo liegt der Schwerpunkt des Systems? Es gilt M m 2 Hausaufgabe 1 Gim-röf-sierk und Nhab-nes-pille Ein neues Planetensystem wurde entdeckt. Dabei bewegen sich zwei Planeten gleicher Masse um den Stern Ennos, der eine viel größerer Masse hat. Einer der Planeten, Gim-röf-sierk, bewegt sich auf einer Kreisbahn mit dem Radius 1011 m, er umläuft Ennos alle 2 Jahre. Der andere Planet, Nhab-nes-pille, bewegt sich auf einer elliptischen Bahn, wobei der Abstand von Ennos minimal 1011 m und maximal 1.4 × 1011 m beträgt. Vernachlässige den Einfluss der beiden Planeten aufeinander. a) Berechne die Umlaufzeit von Nhab-nes-pille. b) Wie groß ist die Masse von Ennos? c) Nhab-nes-pille hat im sternenentferntesten Punkt eine Geschwindigkeit von v = 7.69 km/s. Welcher der beiden Planeten hat im sternennächsten Punkt die höhere Geschwindigkeit? Hinweis zu c): Versuche, die Geschwindigkeit von Nhab-nesp-pile im sternennächsten Punkt über die Keplerschen Gesetze zu bestimmen. Hausaufgabe 2 Kommunikationssatellit ”SDW” Der Kommunikationssatellit ”Spricht-da-Wer” (SDW) soll auf eine geostationäre Umlaufbahn über dem Äquator geschossen werden. Bei geostationären Umlaufbahn kreisen die Satelliten so um die Erde, dass sie sich immer über dem gleichen Ort befinden. In welche Höhe über der Erdoberfläche muss SDW gebracht werden, damit dies erreicht werden kann? Hinweis: Radius der Erde rer de = 6380 km, Masse der Erde Mer d e = 5.97 × 1024 kg Hausaufgabe 3 Gemeine und exzentrische Ellipsen Wenn Physiker Witze machen, wirds manchmal etwas exzentrisch. So zum Beispiel dieser hier, den der Fiese Füsiker Friedrich seinem Freund Martin an den Kopf geworfen hat: “Dei Mudder is so fett, dass sie ihren eigenen Asteroidengürtel mit Exzentrizität 34 braucht, um ihre Hose oben zu halten!” a) Berechne, wie groß der Betrag der Geschwindigkeit eines Satelliten mit Masse m, der sich mit dφ einer konstanten Winkelgeschwindigkeit dt = ω um Martins Mutter bewegt, mindestens ist. b) Berechne, wie groß seine Geschwindigkeit höchstens ist. Hinweis: Verwende die Relationen x = a cos (ωt) und y = b sin(ωt), wobei a die große und b die kleine Halbachse ist. Hausaufgabe 4 Raumschiffsrauswurf Das Raumschiff ”Discovery” nähert sich einem Planeten. Bislang ist alles glattgegangen, nun jedoch dreht der Bordcomputer ”HAL9000” völlig am Rad und wirft den Astronauten Hendrik mit einer großen Anfangsgeschwindigkeit aus dem Schiff. Hendrik bewegt sich direkt vom Zentrum des Planeten weg. Zum Glück hat er seinen Laser-Entfernungsmesser mitgenommen, mit 2 dem er häufig den Abstand zum Planeten misst. Er findet den Zusammenhang r = c t 3 ; wobei 3 2 er auch c bestimmen kann als c = 0.829 × 106 m s− 3 . Hendrik ist ein erfahrener Raumfahrer, 3 daher kennt er die Gravitationskonstante G = 6.67 × 10−11 kgm s2 auswendig und kann während seines hoffnungslosen Aufenthaltes im All zumindest zum Zeitvertreib die Masse des Planeten ausrechnen. Kannst du das auch? Welcher Planet könnte es sein? 4