DIE OPTISCHE ABBILDUNG DOZENT DR. HABIL. CHRISTIAN HOFMANN, JENA MIT 139 BILDERN UND 10 TABELLEN LEIPZIG 1980 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST & PORTIG K.-G. Inhalt Einführung 11 1. Die mathematischen Grundgesetze der kollinearen Abbildung 1.1. 1.4. 1.5. 1.6. Die kollineare Abbildung als mathematische Objekt-Bild-Transformcition Die Newtonsche Abbildungsgleichung Die Listingsche strahlengeometrische Konstruktion der axialsymmetrischen kollinearen Abbildung Die Linsengleichung Der Tiefenabbildungsmaßstab Die zusammengesetzte Kollineation 22 29 31 34 2. Der Übergang von der Wellen- zur Strahlenoptik 40 1.2. 1.3. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 2.10. 2.11. „ 2.12. i . . . . . . 3. . . . Die Maxwellsche Theorie als Grundlage der Optik Die Wellengleichung Die Dispersion des Lichtes : Reflexion und Brechung ebener Wellen Die Superposition von Wellen Die skalare Wellengleichung Beugung des Lichtes Fraunhofersche Beugung einer konvergierenden Kugelwelle . . . . Die Eikonalgleichung Der Satz von M a l u s und das Fermatsche Prinzip Formale Analogie zwischen Optik und Mechanik Geometrisch-optische Abbildung kleiner Linienelemente, Sinus- und Herschelbedingung 17 17 18 40 42 46 56 62 67 71 76 92 96 102 105 Die aplanatische Abbildung als Idealfall der strahlenoptischen Abbildung 112 •» 3.1. Der Energieerhaltungssatz der geometrischen Optik und die Abbesche Sinusbedingung 3.2. Die aplanatische Abbildung bei endlichem Abbildungsmaßstab . . * 3.3. Die Sinusbedingung bei Abbildung aus dem Unendlichen 3.4. Aplanatische Punkte, aplanatische Flächen und aplanatische Systeme # 3.5. Die Auswirkungen von Verletzungen der Abbeschen Sinusbedingung 3.6. Die Informationsübertragung bei der aplanatischen Abbildung . . . 112 114 117 118 121 123 4. Die paraxiale geometrisch-optische Abbildung 126 4.1. 4.2. Die allgemeine Abbildungsgleichung beliebiger Strahlenbündel . . . Die paraxiale Näherung der allgemeinen Abbildungsgleichungen . . 126 129 Inhalt 4.3. 9 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.8. 4.9. 4.10. Der paraxiale laterale Abbildungsmaßstab und die Helmholtz-Lagrangesche Invariante Die paraxiale Abbildung an Kugel- und Planflächen Die paraxiale Abbildung durch eine Folge zentrierter Kugelflächen . Die paraxiale Abbildung durch Linsen Äquivalentlinsen verschwindender Dicke Spezielle Formen konkreter Linsen endlicher Dicke Die paraxiale Abbildung durch Planparallelplatten 'Die astigmatische Abbildung durch torische Flächen 134 137 138 141 149 159 169 171 5. Die Strahlbegrenzung durch Blenden 174 5.1. 5.2. 5.3. 174 178 5.4. 5.5. 5.6. 5.7. Der Einfluß von Blenden auf die optische Abbildung Die Begrenzung der Apertur durch die Öffnungsblende Die Begrenzung der Beleuchtungsstärke des Bildes durch die Aperturblende und die natürliche Vignettierung Schärfentiefe und telezentrischer Hauptstrahlengang Der Einfluß der Blendenlage auf die Perspektive Feldbegrenzende Blenden und künstliche Vignettierung Der Einfluß der Beugung an den Blenden auf die optische Abbildung 179 182 186 187 191 6. Der Strahlengang in optischen Instrumenten 199 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. Das Auge und seine Korrektur durch das Brillenglas Die Vergrößerung des Sehwinkels durch optische Instrumente . . . Der Strahlengang im Teleskop Der Strahlengang im Mikroskop . . . . * Das Fotoobjektiv Der Strahlengang bei Beleuchtungssystemen Die optische Abbildung bei Beleuchtung mit Laserstrahlung . . . 199 206 213 219 224 231 234 7. Die Farbfehler der paraxialen optischen Abbildung 241 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5. 7.6. Die chromatische Variation des paraxialen Bildortes Die Achromasiebedingung für Systeme aus dünnen Linsen Das sekundäre Spektrum und seine Korrektur . Die chromatische Aberration der Brennweite Das perspektivische Farbzentrum Die chromatischen Aberrationen der Pupillenabbildung 241 245 246 248 250 251 8. Der reale geometrisch-optische Strahlenverlauf im nicht paraxialen Gebiet und die Theorie der monochromatischen Aberrationen . . . 252 8.1. 8.2. 8.3. Der Die Die den Verlauf der Meridionalstrahlen im optischen System geometrisch-optischen Strahlaberrationen und das Spotdiagramm Entwicklung der hauptstrahlbezogenen Queraberrationen nach orthogonalen Zernikeschen Kreispolynomen 252 255 261 10 8.4. 8.5. 8.6. 8.7. 8.8. 8.9. 8.10. 8.11. 8.12. 8.13. 8.14. )$ 8.15. 8.16. 8.17. Inhalt Das Gaußmoment als geometrisch-optisches Bildgüte- und Korrektionskriterium 267 Die Wellenaberration 269 Der Einfluß der Wellenaberration auf die beugungsbedingte Punkt bildverwaschung 279 Die Strehlsche Definitionshelligkeit 283 Der Öffnungsfehler 288 Die Pupillenaberration und die Verzeichnung 300 Der Astigmatismus und die Bildfeldwölbung 304 Die Koma 315 Die Isoplanasiebedingung 322 Die Bedeutung der Bildfehler höherer Ordnung 325 Über die Korrektion optischer Systeme 327 Asphärische Flächen 332 Fresnelflächen 336 Über die durch Material- und Fertigungsfehler entstehenden Zusatzaberrationen realer optischer Systeme 339 9. Die Fouriertheorie der optischen Abbildung 9.1. Die Beeinflussung des Punktbildes durch Ortsfrequenzfilterung in der Pupille Die Beschreibung der Abbildung ausgedehnter Objekte mit Hilfe der Kohärenzfunktion Die partiell kohärente Abbildung als Ortsfrequenzfilterung Die optische Übertragungsfunktion der inkohärenten Abbildung . . Die Abbesche Theorie der Abbildung beim Mikroskop Die Abbildung von Phasenstrukturen beim Mikroskop Die Holografie als zeitlich unterbrochene kohärente Zwei-SchrittAbbildung Die quasi paraxiale holografische Rekonstruktion Die holografischen Wellenaberrationen Die Anwendung der Fouriertransformation auf reale optische Systeme 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6. 9.7. 9.8. 9.9. 9.10. 341 341 347 355 366 374 380 383 388 393 394 Literatur 396 Namen- und Sachregister 410