Kapitel 3: Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung Definition: Eine lineare PDE 2. Ordnung in Variablen ist gegeben durch ! Dabei sind die Terme "$# %#& und ! Funktionen von ' (*)+,#.-.--#/) 1032 . Den ersten Term nennt man den Hauptteil der PDE. Weiter gelte oBdA "4( ' 0 5*( ' 0 # 67#98: ;1#-.-.-# Spezialfall: Gilt < const., 67#98 ;1#.-.-.-.# Matrixschreibweise darstellen: (>= 0 < 2@? = , so läßt sich die PDE auch in folgender mit der symmetrischen Matrix (7ABC= ? ( 0 < 1 0 D .EGFHFGFI ! . 46 3.1 Normalformen linearer Gleichungen 2. Ordnung Gegeben sei die Differentialgleichung (in Matrixschreibweise) (>= 2@? = 0 < (7ABC= 0 < mit der konstanten und symmetrischen Matrix 1 ? ! ( 0 D .EGFHFGFI . Lineare Algebra: Hauptachsentransformation ? Jede reelle, symmetrische Matrix J wobei K ist diagonalisierbar. Weiter gilt KML ? K als eine orthogonale Matrix gewählt werden kann. Bemerkung: Eine reelle Matrix K L K ist orthogonal, falls gilt: K 2 47 Ansatz zur Herleitung von Normalformen: Verwende die Koordinatentransformation ' K und setze 0 @( Mit ( ' 0 (&K 2 ' 0 folgt Wegen )1 ' 0 )1 )1 @(&K K 2 gilt )1 48 Die letzte Beziehung bedeutet aber gerade: = @( ' 0 @ (&K K = 2 ' 0 oder in formaler Schreibweise = K = Transponieren wir diese Beziehung, so folgt = 2 (&K = 0 2 = 2 2 Ergebnis: Löst die Gleichung (>= so erhalten wir für (3= = 2@? 0 < 2 die PDE K 2@? K = 0 < (7ABC= (/AB%K 0 < = 1 0 < ! ! 49 Definition: Gegeben sei die partielle Differentialgleichung 2. Ordnung (>= = 2@? 0 < (7ABC= 0 < 1 ? mit der konstanten und symmetrischen Matrix ! ( 0 D .EGFHFGFI . Dann ist die zugehörige Diagonalform der PDE gegeben durch (3= J 2 = 0 < ((&K 2 A 0 2 = 0 ! mit der Diagonalmatrix J A Dabei ist ( 0 A (&K ( 0 K 2+? K 2 K und 0 K+# (&K ! ( 0 0 ! (&K 0 50 Beispiel: Wir betrachten den Fall von zwei unabhängigen Variablen: ) (*) #/) Mit K 2 A 0 ) ) ) ) (*) #/) ) 0 ) lautet die Diagonalform ) M(/) #/) 0 ! (/) #/) ! 0 Beachte: Die Transformation auf Diagonalform ist keineswegs eindeutig, allerdings sind die beiden Koeffizienten des Hauptterms gerade die Eigenwerte der Ausgangsmatrix ? . 51 Definition: (Klassifikation partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung) Gegeben sei die partielle Differentialgleichung 2. Ordnung (>= = 2@? 0 < (7ABC= 0 < 1 mit der konstanten und symmetrischen Matrix ? ! ( 0 D .EGFHFGFI . 1) Sind sämtliche Eigenwerte von ? von Null verschieden und besitzen sie einheitliche Vorzeichen, so nennt man die Gleichung elliptisch. 2) Sind sämtliche Eigenwerte von ? von Null verschieden, wobei ein Ei; Eigenwerte genwert ein anderes Vorzeichen als die übrigen besitzt, so nennt man die Gleichung hyperbolisch. 3) Ist mindestens ein Eigenwert von Gleichung parabolisch. ? gleich Null, so nennt man die 52 Beispiel: Wir betrachten wiederum den Fall von zwei unabhängigen Variablen: ) C(*) 4#/) 0 ) ) ) ) (*) 4#/) ) 0 ) ) M(/)M4#/) 0 ! (/) ,#/) 0 Dann ist die Diagonalform gegeben durch: ! ist. 2) hyperbolisch, falls ist. ist. 3) parabolisch, falls Die partielle Differentialgleichung heißt 1) elliptisch, falls 53 Bemerkung: Die Typeneinteilung läßt sich auf Fälle mit nichtkonstanter Koeffizientenmatrix ? erweitern: die Gleichung E hat die Koeffizientenmatrix Die Diskriminante ) ? ; ; ) lautet daher ; ) ; , elliptisch Die Gleichung ist also parabolisch auf der Hyperbel ) ; und hyperbolisch im zusamin den beiden konvexen Bereichen ) ) ; . menhängenden Bereich 54 Beispiel: Die Tricomi–Gleichung ist elliptisch für . für ( 0 ( 0 ( 0 ! (/)M# , hyperbolisch für ( 0 0 und parabolisch Zentrale Frage: Wieso macht man eine solche Typeneinteilung? Zentrale Antwort: Jede Typenklasse hat charakteristisches Lösungsverhalten! 55 Normalformen partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung: Definition: 1) Die Normalform einer elliptischen Differentialgleichung in (/)M4#-.-.-.#/) 10 2 ' ist < Variablen ! ( 2) Die Normalform einer hyperbolischen Differentialgleichung in Variablen ( ' # 0 (*)+,#.--.-.#/) # 0&2 ist B B Hierbei bezeichnet ; 0 ! den Laplace–Operator bezüglich ' . 56 3) Die Normalform einer parabolischen Differentialgleichung in Variablen ( ' # 0 (*)+,#.--.-.#/) # 0 2 ist wobei ; 0 L B ( ! wiederum den Laplace–Operator bezüglich ' bezeichnet. Klassische Beispiele: 1) Elliptische Laplacegleichung # 2) Hyperbolische Wellengleichung B B # 3) Parabolische Wärmeleitungsgleichung B # 57