Kein Folientitel - Hausarztpraxis Zunzgen

Werbung
Neues zur MS
06.02.2013
Y. Naegelin, Dr. med.
Leitende Aerztin Neurologie KSLi
offen
kompetent
kommunikativ
1
Neues zur Multiplen Sklerose
• Allgemeines
• Diagnostische Kriterien
• Basistherapie/Eskalationstherapie
2
1. Allgemeines
Definition
Chronisch entzündliche demyelinisierende
Erkrankung des zentralen Nervensystems
3
Epidemiologie
• Weltweit ca. 2.5 Mio Patienten mit MS
• In der Schweiz ca. 10’000 Patienten
• Prävalenz in der Schweiz: ca. 110/ 100’000 (kantonale
Unterschiede)
• Inzidenz in der Schweiz 350-400 neue Patienten pro Jahr oder 4
– 5.5/ 100’000
• Verhältnis Frauen : Männer = 1.5-2 : 1
• Alters-Peak: 20 – 40 Jahre (70%)
4
Krankheitsbeginn
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Unter
15
Frauen
Männer
26-30
41-45
Aelter
als 60
5
Ursachen
6
Genetik
Verwandtschaft
Risiko
1. Grad
+ 3-5%
Dizygote Zwillinge
+ 3-5%
Monozygote
Zwillinge
+ 30%
7
Vitamin D in MS – A vitamin for 4 seasons
Ascherio A, Neurology 2012
«It is too soon to recommend the use of high-dose vitamin D in clinical
practice.
Meanwhile, considering the high prevalence of vitamin D insufficiency
and deficiency in persons with MS, the high risk of osteoporosis, and
the safety of vitamin D at modest doses , the evidence is sufficient to
recommend monitoring of vitamin D levels and supplementation as
needed to achieve at least a year-round level of vitamin D sufficiency in
persons with MS»
Vitamin D Mangel: < 50 nmol/L
Empfohlene Substitution: 800IU/Tag
8
Das Immunsystem
Angeborene/ Erworbene Immunantwort
Antigen präsentierende Zelle
Rezeptor naive T-Zelle
B-Zelle
Antikörper
Th 1 Zelle
Die MS-Entzündung verstärkende
Botenstoffe
Th 2 Zelle
Die MS eher bremsende Botenstoffe
9
Angeborene/ Erworbene Immunantwort
Antigen präsentierende Zelle
Rezeptor naive T-Zelle
B-Zelle?
Antikörper
Th 1 Zelle
Die MS-Entzündung verstärkende
Botenstoffe
Th 2 Zelle
Die MS eher bremsende Botenstoffe
10
KIR4.1
Srivastava R et al.
ECTRIMS 2012/NEJM 2012
Kaliumkanalprotein
- 47% MS Patienten (N=397) positiv
- 1% bei anderen neurologischen
Erkrankungen
- 0% bei gesunden Kontrollpersonen
11
Waxman S.G.: NEJM 1998; 338: 323-325
12
Signalübertragung im ZNS entlang der Axone
Background to nerve transmission
13
Klinische Verläufe
Zunehmende Behinderung
Verlauf
schubförmig
Zeit
primär progredient
Zeit
Zunehmende Behinderung
sekundär progredient progredient schubförmig
Zeit
Zeit
MS_Therapievortrag.ppt
14
Häufigkeit der klinischen Verlaufsformen
• Schubförmig (RR):
85% onset,
- „benign“ (nach 10 J EDSS ≤ 3.0* )
10%
• Sekundär progredient (SP):
• Primär progredient (PP):
• Progredient schubförmig
55%
30%
10%
<5%
*Sayao A-L., et al.: Longitudinal follow-up of „benign“ MS at 20 years.
Neurology 2007; 68: 496-500:
Nach 20 J ca. 52.1% weiterhin „benign“, 21.3% EDSS ≥6, 23% sekundär
progredient.
15
CIS
Clinically isolated syndrome=
„ an initial neurologic event suggestive of
demyelination „
Prognose: Beck et al, 1992/Brex et al, 2002
10-Jahres-Follow-up-Studie nach RBN:
• ≥1 Läsion (T2) im MRI: 56% entwickeln CD MS
• Keine Läsion: 22% entwickeln CD MS
14-Jahres-Follow-up-Studie nach CIS:
• ≥ 2 Läsionen (T2) im MRI: 88% entwickeln CD MS
• Keine Läsion: 19% entwickeln CD MS
16
Spinal Cord lesions in patients with
clinically isolated syndromes
«Presence of SC lesion was associated
with a higher risk of conversion to
CDMS and a shorter time to conversion
to CDMS»
Sombekke et al. Neurology 2012
17
RIS
Radiologically Isolated Syndrome (RIS)=
«Asymtpomatic individuals who possess radiologic
abnormalities highly suggestive of multiple
sclerosis»
Cerebrale Läsionen:
→7% MS
(Mit) Spinale Läsionen: →84% MS (1.6 Jahre nach Diagnose RIS)
Behandlung?
Okuda et al. 2009 and 2011, Neurology
18
2. Diagnostische Kriterien
Revidierte McDonald-Kriterien, 2010
Schübe
Klinische Untersuchung
Weitere für die Diagnose erforderliche Befunde
≥2
≥2 Läsionen oder 1 Läsion mit
Hinweis auf einen früheren
Schub
Keine; sorgfältiger Ausschluss anderer Pathologien durch Neurologen
≥2
1 Läsion
Räumliche Dissemination im MRT oder
Abwarten eines erneuten klinischen Schubes mit anderer Lokalisation
1
≥2 Läsionen
Zeitliche Dissemination im MRT oder Abwarten eines 2. klinischen Schubes
1
1 Läsion (CIS)
Räumliche und zeitliche Dissemination nachgewiesen durch räumliche Dissemination im MRT oder
Abwarten eines 2.klinischen Schubes mit anderer Lokalisation und zeitliche Dissemination im MRT
oder Abwarten eines 2. klinischen Schubes
0
-
Kontinuierliche Progression über 1 Jahr (retrospektiv oder prospektiv dokumentiert) und 2 der
folgenden 3 Kriterien sind erforderlich:
- Räumliche Dissemination im Gehirn basierend auf ≥1 T2-Läsion in einer MS-typischen
periventrikulären, juxtakortikalen oder infratentoriellen Region
- Räumliche Dissemination im Rückenmark basierend auf ≥2 T2-Läsionen
- Liquoruntersuchung positiv
19
Räumliche und zeitliche Dissemination im MRT
Definition einer durch MRT
nachgewiesenen räumlichen
Dissemination
Nachweis einer zeitlichen
Dissemination mittels MRT
≥1 T2-Läsion in mind. 2 von 4
Regionen des ZNS: periventrikulär,
juxtakortikal, infratentoriell, spinal
a. Neue T2 und/oder Gd+-Läsion im
MRT verglichen mit einem
Referenz-MRT (unabhängig vom
Zeitpunkt der letzten Aufnahme)
oder
b. Gleichzeitiges Auftreten von
asymptomatischen Gd+- und Gd-Läsionen zu einem beliebigen
Zeitpunkt
20
Definition einer positiven Liquoruntersuchung
Vorhandensein oligoklonaler IgG-Banden im Liquor oder
erhöhter IgG-Index
21
RED FLAGS
Miller DH et al.: Differential diagnosis of suspected multiple sclerosis: a consensus approach.
Multiple Sclerosis 2008; 1-18
Klinisch:
Psychiatrische Symptomatik im Vordergrund
PNP – Extrapyramidale Klinik - Arthritis
MRI:
unauffälliges/untypisches cerebrales MRI
nur 1 Hemisphäre von Läsionen betroffen
Meningeales Enhancement - Persistentes Gd+ und kont.
Grössenprogr.
spinale Läsionen oder Läsionen im Hirnstamm ausgedehnt
Labor:
BSG leicht erhöht, ANA positiv, Rheumafaktoren positiv, FA positiv
für rheumatolog. Erkrankungen, Makrozytäre Anämie
unauffälliger Liquor
Zellzahl >50, nicht dominante IgG-Synthese
22
Prognose
Kriterium
„Günstig“
„Ungünstig“
Geschlecht
Frau
Mann
Alter bei Erstsymptom
<35 Jahre
>35 Jahre
Klinischer Verlauf
Schubförmig
Progressiv
Schubrate
Wenig Schübe in
grossem Abstand
>2 im ersten, >5 im zweiten Jahr
Schubart
Monoregional
(Visus/Hirnstamm/
Sensibilität)
Polyregional (Motorik/ Sphinkter/
Cerebellär)
Erholung von den
Schüben
Komplett
Inkomplett
Behinderung
Minimal im Jahr 5
Mild bis Mässig bereits nach 3-5
Jahren
MRI
Keine/ „Wenig“ Läsionen „Viele“ Läsionen
Liquor
Neg. OKB
Pos. OKB (IgG erhöht)
23
Daten zum natürlichen Verlauf
Zeitdauer in
Jahren
8
20
30
bis zum
Erreichen
EDSS von
4
6 100 Meter, 1 Stock
7 Rollstuhl
In einem
mittleren
Alter von
44.3
54.7
63.1
Wichtigste Prognostische Indikatoren:
Schübe in den ersten Jahren und Auftreten einer Progredienz
Vukusic Sandra and Confavreux Christian: Natural history of multiple sclerosis: risk factors and prognostic indicators. Current Opinion in Neurology 2007; 20: 269-274
24
3. Therapien
● Schubtherapie
● Immunmodulation/ -Suppression
- „First Line“ (Basistherapie)
- „Second Line“ (Eskalationstherapie)
- Experimentelle Therapie
● Symptomatische Therapie
25
„First Line“ Therapien
● Interferon-Beta
•
1a: Avonex®, Rebif®
•
1b: Betaferon®
● Glatirameracetat (Copaxone®)
● Fingolimod (Gilenya) p.o. Zulassung 2011
26
Resultate der „First Line“ - Therapie
- Schubrate wird bei den
Injektionspräparaten um 30% gesenkt; bei
Fingolimod um 50%
- KM-aufnehmende Läsionen im MRI
werden um 70% gesenkt, bei Fingolimod
um bis 90%
27
Indikationen der „First Line“ Therapie
Dosierung
Indikation
Avonex®
30 ug i.m./Wo
CIS, RR
Betaferon®
8 MIO IU s.c. jd.
2. d.
CIS, RR, SP
Copaxone®
20 mg s.c. /d
CIS, RR
Rebif®
3x 44 mcg s.c./Wo
RR, SP (CIS
angestrebt)
Fingolimd
(Gilenya®)
0.5 mg Kps./Tag
RR
28
Glatirameracetat
Copaxone®
• CIS: Reduziert Konversion von CIS zu
MS um 41% in 2 Jahren Comi et al. Multiple Sclerosis
(
2012)
• GALA-Studie: 40mg 3x/Woche s.c.,
Zulassung pendent (Ectrims 2012)
29
Fingolimod (Gilenya)
Synthetische Nachbildung von einem
Bestandteil vom Pilz Isaria sinclairii.
Sog. Sphingosin-1-Phosphat-ReZeptor—Modulator
Zugelassen seit Januar 2011 in der
Schweiz
30
FTY720: Phase III Studien
Study
Purpose
Indication
Duration
(years)
FREEDOMS
Comparison of FTY720 0.5 mg
and 1.25 mg orally once
daily vs. placebo
RRMS
2
(+ extension)
FREEDOMS II
Comparison of FTY720 0.5 mg
and 1.25 mg orally once
daily vs. placebo
RRMS
2
(+ extension)
TRANSFORMS
Comparison of FTY720 0.5 mg
and 1.25 mg orally once
daily vs. interferon β-1a
(Avonex®) i.m. once weekly
RRMS
1
(+ extension)
2306
Comparison of FTY720 0.5 mg
orally once daily vs.
placebo
PPMS
3
-
Children RRMS
31
Fingolimod: Dualer Wirkansatz –
periphere Wirkung
ZNS
Fingolimod
 Periphere Wirkung
 Zentrale Wirkung
Lymphozyten
32
32
Reduktion zirkulierender Lymphozyten
bei MS
Absolute Lymphozytenzahl
(x 109/l)
Plazebo re-randomisiert
auf Fingolimod
2,25
Fingolimod 1,25 mg
Fingolimod 5 mg
2
Plz-Fingolimod 1,25 mg
1,75
Plz-Fingolimod 5 mg
1,5
Plazebo
1,25
LLN = untere Grenze des
Normbereichs
1
0,75
0,5
0,25
0
Base
T7
1
3
6
9
12
15
18
21
24
Monate
33
Schmouder R et al. Poster-Nr. P378, präsentiert
auf dem ECTRIMS 2006.
33
Reversible Wirkung von Fingolimod
Absolute Lymphozytenzahl (109 / l)
Therapieende
Studienende
1,8
1,6
1,4
Fingolimod 0,5 mg
1,2
Lymphozyten
werden nicht
zerstört, sondern
umverteilt:
Reversibler Effekt
mit Erholung nach
kurzer Zeit.
LLN 1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
0 1 2 3 5 7Days
2
Tage
34
Tedesco-Silva H et al. Transplantation 2004; 77:
1826-1833; Schmouder R et al. Poster-Nr.
P378, präsentiert auf dem ECTRIMS 2006.
3
4
5
10
15 16 20
Weeks
LLN = untere Grenze des
Normbereichs
Wochen
34
Modell des Wirkmechanismus von
Fingolimod
Fingolimod moduliert das proinflammatorische S1P/S1P-Rezeptor-System
Fingolimod
 verhindert Auswanderung
von Lymphozyten aus
Lymphknoten
 reduziert Infiltration
autoreaktiver Zellen
ins ZNS
Fingolimod
moduliert MS-relevante
Prozesse:
 fördert Reparaturmechanismen
 reduziert Neurodegeneration und Gliose
„Funktioneller
Antagonismus“
35
35
Ueberwachung unter Fingolimod
Überwachung von Blutdruck und Puls während mind. 6 h nach
Einnahme der Erstdosis und EKG vor Beginn und nach 6 Stunden
(Bradykardie)
Augenuntersuchung vor Beginn und nach 3-4 Monaten (Makulaödem)
Leberwerte vor Beginn, nach 1, 3, 6 Monaten, dann periodisch und
regelmässige Kontrollen des Blutbildes
Frauen dürfen nicht schwanger werden
36
„Second Line“ - Therapien
- Natalizumab (Tysabri®)
- Mitoxantron (Novantron®)
37
Natalizumab
1. Übertritt der Leukozyten aus
der Blutbahn in das ZNS-Gewebe
Natalizumab
2. Leukozyten werden
im ZNS aktiviert
3. Modulation der
LeukozytenApoptose
Natalizumab
38
Effekt von Natalizumab
(Tysabri®)
- Schubrate wird um 71% gesenkt
- Reduktion der KM-anreichernden Läsionen
um 95%
- Reduktion der bleibenden Behinderung
(40% über 2 Jahre)
39
Zulassung für Natalizumab (Tysabri®)
Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einem INFBeta
- Mindestens 1 Schub/ 1 Jahr
- Mindestens 1 Gd+/ oder 9 T2
Patienten mit rasch fortschreitender, schubförmig verlaufender MS:
- Mind. 2 Schübe mit Behinderungsprogression / 1 Jahr
- Mindestens 1 Gd+ oder eine signifikante Zunahme von T2
40
Nebenwirkungen Tysabri
- Hypersensitivitätsreaktion
- Opportunistische Infektionen
(PML)
- Neutralisierende Antikörper
(ca. 6%)
- Langzeitdaten fehlen
41
PML = progressive multifokale Leukencephalopathie
•
•
•
•
•
Gehirnentzündung, durch das JC Virus verursacht
Seit Zulassung von Tysabri® etwa 170 PML Fälle
Weltweit ca. 88'000 Patienten mit Tysabri behandelt
Früher: Risiko pauschal mit 1:1000 angenommen
Risiko einer PML zu erhöhen scheinen
- Behandlungsdauer > 2Jahre
- Immunsuppressive Vorbehandlung
- Positive Anti-JCV-Antikörper
42
Risk Stratification
Sörensen et al. Multiple Sclerosis 2012
JCV AB status
JCV AB negativ
JCV AB positive
No prior
immunosuppres
sant use
Prior
immunosuppres
sant use
Natalizumab
exposure 0-24
months
≤0.1/1’000
0.53/1’000
1.5/1’000
Natalizumab
exposure >24
months
≤0.1/1’000
3.9/1’000
10.6/1’000
43
SWITCH von Tysabri auf Fingolimod
Naegelin Y. et al. (ongoing):
A 56-week observational study to evaluate disease
control, safety and immunological changes in
patients with relapsing remitting multiple sclerosis
transferred from previous treatment with
natalizumab to fingolimod (FTY 720)
SWITCH UHBS
44
Mitoxantron (Novantron®)
Unterdrückt Entwicklung von autoreaktiven T-Zellen und behindert die
Produktion von Auto-AK in B-Lymphocyten.
• Kumulative Dosis von 140 mg/m2
45
Effekt von Mitoxantron (Novantron®)
-66% Schübe pro Jahr1
-EDSS-Progression um >1 nach 2 Jahren: 25% (Placebo), vs. 8% (Verum, 12 mg/m2, 3monatlich, p 0.013)2
1
2 Hartung
Millefiorini E. et al., J Neurol 1997
H-P. et al. and the Mitoxantrone in MS study group (MIMS), Lancet 2002
46
Nebenwirkungen Mitoxantron
Gonsette RE et al., 1993
50% GIT Symptome
33% Amenorrhoe
Selten irreversible, progressive Kardiopathie
61% meist leichte Alopezie
32% Harnwegsinfekte
Malignome?
47
In der Pipeline…..
• Teriflunomide
• Fumarsäure
48
Teriflunomide
Tower-Studie
(Kappos L et al. ECTRIMS 2012)
14mg Tbl./Tag: Reduktion der Schubfrequenz um 36%
Zulassung in USA als Aubagio® für First Line Therapie für RRMS
Zulassung in der Schweiz wird geprüft, allenfalls dieses Jahr noch
Pyrimidine-Synthese-Hemmer. Aktiver Metabolit von Leflunomide, in
gewissen Ländern für die rheumatoide Arthritis zugelassen.
NW: Kopfschmerzen, Uebelkeit, Diarrhoe, Verdünnung der Haare,
Leberwerterhöhung, KEINE schweren Infektionen
49
Fumarsäure
DEFINE-Studie:
2x 240 mg/Tag: 53% Schubreduktion über 2
Jahre
Nebenwirkungen: Flushing, GIT-Symptome
Zulassung beantragt für RRMS (wsh. Basistherapie):
erwartet für 2013 oder 2014
Gold R. et al. NEJM , 2012
50
Ongoing
• Statine
• Rituximab/ Ocrelizumab/ Ofatumumab
51
Statine
Atorvastatin 40 mg additiv zu INF-Beta-1b in
RRMS: kein zusätzlicher Benefit (Kamm et al J Neurol 2012)
Simvastatin 80mg bei SPMS, nach 2 Jahren
weniger Behinderung (-40%) in der
Simvastatin-Gruppe (Chataway et al. ECTRIMS 2012)
52
Rituximab
Chimärer monoklonaler anti-CD 20 AK
1997 Zulassung für Lymphom
2006 Zulassung für Rheumatoide Arthritis
- Hauser SL et al.: B-Cell Depletion with Rituximab
in RRMS, N Engl J Med 2008
- Olympus-Studie Hawker K. et al., Annals of
Neurology 2009. Rituximab in PPMS
53
OLYMPUS Study Design
MRI:
Study Drug:
Week:
Scr
-2
0, 2 6
PT
24, 26
48, 50
72, 74
Treatment (96 weeks)
2 wks 2 wks
Endpoint
96
122
Follow-up
26 wks
Efficacy Outcome Measures
Time to confirmed disease progression (CDP) at Wk 96 (12 wk confirmation)
Primary
Secondary
Stats: stratified log rank test; stratification variables: EDSS and prior use of
IFN-beta or GA
1. Change in T2 lesion volume from baseline to Wk 96
2. Change in brain volume (BPF) from baseline to Wk 96
54
Rituximab - Folgepräparate
Ocrelizumab:
OPERA (ongoing): RRMS vs. Avonex
ORATORIO (ongoing): PPMS
Ofatumumab:
Phase II
55
Neues von der symptomatischen Therapie
Fampridine (Ampyra®, Fampyra®): 4-Aminopyridine,
slow release. 2x 10mg/Tag
- K-Kanal-Blocker: prolongierte Depolarisation und
damit verbesserte Aktionpotentiale in
demyelinisierten Fasern
- Beschleunigung des Gangbildes um 24.7%
- Zulassung per Januar 2010 USA
- Zulassung per Juli 2011 EU
- Zulassung CH: ausstehend
Goodman et al. Ann Neurol 2010
56
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Yvonne Naegelin, Dr. med.
[email protected]
57
Herunterladen