J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Nomenklatur von Alkoholen: a) OH-Gruppe an der möglichst niedrigen Position b) bei gleicher Länge Priorisierung der Kette mit der größten Substituentenzahl HO OH (3R)-2,2,5-Trimethylhexan-3-ol OH (3R)-5-Methyl-3-propylhexan-1-ol OH HO Br Cyclohexanol 1-Ethylcyclopentanol cis-3-Bromcyclobutanol Wie unterscheiden sich primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole? Strukturen von Ethylenglykol und Glycerin? 1 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Physikalische Eigenschaften Höhere Siedepunkte als Halogenalkane wg. Ausbildung von Wasserstoff-Brückenbindungen (ca. 20-mal schwächer als kovalente Bindungen)! OH n-Butanol: kleinster nicht vollständig mit Wasser mischbarer Monoalkohol OH tert.-Butanol: vollständig mit Wasser mischbar OH Wasser Neopentylalkohol: größter vollständig mit Wasser mischbarer aliph. Monoalkohol 2 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone pKa in Wasser: Physikalische Eigenschaften HDiss 435 kJ/mol H3C 143 pm H O 96 pm HDiss 410 kJ/mol H3C 154 pm H C H2 110 pm Wasser 15.7 Methanol 15.5 Ethanol 15.9 Isopropanol 17.1 tert.-Butanol 18 Wasser und primäre Alkohole sind (in Wasser) azider als sekundäre und tertiäre Alkohole. Was liegt vor, wenn man festes NaOH in einem Überschuss MeOH löst? 3 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Aromatische Alkohole Pikrinsäure: Formulieren Sie die Mesomere der Anionen! Auslöser der Halifax-Explosion (1917) (2300 t an Bord des Frachters Mont Blanc, Kollision, > 1600 Tote) 4 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Methanol ist giftig (10 mL können zur Erblindung führen, 30 mL tödlich sein). Grund: Metabolische Oxidation zu Formaldehyd und Ameisensäure (=> Azidose). MeOH in Getränken: mangelhafte Abtrennung. GEFAHR "Holzgeist" MeOH: Holzdestillat enthält 1.5–3 % MeOH, 10 % HOAc, 0.5 % Aceton, MeOAc, MeCHO, Holzteer, H2, CO, C2H4. 5 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Industriell wird Methanol aus Synthesegas erzeugt. Kohle, alternativ Erdgas z. Zt. nicht wirtschaftlich 6 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Ethanol Zuckerrohr in Brasilien Alkoholische Gärung 7 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Oxidation von Alkoholen OH H H H Methanol O Oxidation H O Oxidation H Formaldehyd H Oxidation O C O OH Ameisensäure (Salze: Formiate) Kohlendioxid www.aquarium-kosmos.de Formalin: 35proz. wässr. Lösung 8 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Oxidation von Alkoholen OH Oxidation O H H H Ethanol OH Oxidation Acetaldehyd Oxidation O O OH Essigsäure Speiseessig: 5-15-proz. wäßr. HOAc-Lösung H Isopropanol OH Aceton primäre Alkohole zu Aldehyden zu Carbonsäuren sekundäre Alkohole zu Ketonen tert.-Butanol tertiäre Alkohole nicht unzersetzt oxidierbar 9 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Oxidation KMnO4: ein Praktikumsversuch KMnO4, CH2Cl2, H2O OH O OH "Aliquat 336" N Cl Hauptbest. v. "Aliquat 336" Phasentransferkatalysator: in DCM (aber n. in Wasser) lösl. Tetraalkylammonium-Ion schleppt MnO4 in die org. Phase. Mechanismus: zuerst Oxidation zum Aldehyd, dann Hydratisierung zum Acetal, dann erneute Oxidation zur Carbonsäure. 10 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Oxidation mit Chrom(VI)-Reagenzien (nur noch selten verwendet): CrO3-verd. H2SO4 od. HOAc in Aceton (Jones-Oxidation, kaum geeignet, wenn Selektivität nötig) Pyridiniumchlorochromat (PCC, schwach sauer) O Mech.: O CrVI H R OH OH O O H CrO3Cl– O X - H2O R H O CrVI OH X O R + X O OH CrIV OH Cr3+ grün nur zum Aldehyd: CrO3·2 Pyr in DCM (wasserfr. => Ox. nur zum Aldehyd, "Collins-Reag.") 11 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Hydratisierung von Aldehyden und Ketonen Gleichgewichtskonstante K in Wasser Trichloracetaldehyd: > 104 Formaldehyd: > 103 Acetaldehyd: 1 Aceton: 10-2 Je elektronenärmer die Carbonylgruppe, desto stabiler das geminale Diol (1,1-Diol). Ketone sind normalerweise gegenüber 1,1-Diolen bevorzugt (z. B. Aceton), aber: O OH OH Ninhydrin zum Nachweis von Aminosäuren im Dünnschichtchromatogramm O 12 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Häufige Variante: Swern-Oxidation; Agens "aktiviertes DMSO": O O O Cl Cl S Cl O S O Cl R1 R2 S O Alkohol S Cl S O +O C O Cl + C O R2 H O R1 Cl O DMSO Oxalylchlorid OH Aktives Reagenz O , + Cl R2 NEt3 H R1 R2 H O S CH2 R1 + S O Aldehyd, Keton Reaktion bei -78 °C; zuerst Bildung von CO2 und CO abwarten, dann Zugabe des Edukts und nach ca. 30 min Zugabe von NEt3. 13 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Nachweis von Aldehyden neben Ketonen durch Oxidation: Fehling-Probe H R O 2 Cu2+, 5 OH O R O + 2 Cu2O + 3 H2 O [CuII(tartrat)2]4− um Cu2+ in alkalischem Milieu in Lsg. zu halten (sonst fällt Cu(OH)2 aus) rotes Cu2O-Präzipitat 14 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Nachweis von Aldehyden neben Ketonen d. Oxidation: Tollens-Probe (Silberspiegel) H R H R 2 [Ag(NH3)2]+, 2 OH O Silberspiegel O O + 2 Ag + 4 NH3 + H2O Oxidationsstufen? 15 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Das Halbacetal Glucose steht mit seiner Aldehyd-Form im Gleichgewicht => positiver Tollens- und Fehling-Test Halbacetal = verkappter Aldehyd verkappter Aldehyd OH HO HO O H OH H OH HO HO OH -D-Glucose H H OH H O CH2OH HO OH O HO HO OH -D-Galactose H OH H OH HO H HO H H O CH2OH Wdh. Anomere Konfiguration: : Substituenten des anomeren Zentrums u. d. entferntesten Stereozentrums zeigen in der Fischer-Projektion in dieselbe Richtung; : sonst. 16 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Die Ketose Fructose reagiert im Fehling- und im Tollens-Nachweis, da sie über ihre offenkettige Form zu Glucose und Mannose isomerisiert (2x Keto-Enol-Tautomerie). Das Vollacetal und -ketal Saccharose reagiert im Fehling- und im Tollens-Nachweis nicht, da Hydrolyse der glykosidischen Bindung zu Glucose und Fructose zu langsam. OH 6 HO HO O OH 1 O 1 HO O -D-Glucopyranosyl-(12)--D-fructofuranosid OH Saccharose, "Rohrzucker", engl. "sucrose" 2 6 OH OH 17 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone jeweils Abspaltung von Wasser (Kondensationsreaktion) Stickstoff-haltige Derivate HO HO NH2 1 R R O R1 Reaktionsmechanismen? N 2 NH2 ein Imin N R2 ("Azomethin", "Schiffsche Base") R2 R1 NO2 NO2 NO2 NO2 HN ein Oxim NH2 HN 1 R N R2 ein 2,4-Dinitrophenylhydrazon 18 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Stickstoff-haltige Derivate O 1 R bevorz. nur dann, wenn DB Teil e. konj. Systems NH2 R2 H+, -H3O+ NH N R1 R2 R1 R2 Imin-Enamin-Tautomerie N H H+, -H3O+ N R1 R2 sekundäre Amine liefern Enamine! Vergleich Def. prim., sek., tert. Amin gegenüber prim., sek., tert. Alkohol? 19 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Reduktion mit NaBH4 Carbonyl-Kohlenstoff von Aldehyden ist reaktiver als der von Ketonen. NaBH4 wird in Wasser nur langsam zersetzt und eignet sich für nur wasserlösliche Substrate. NaB(OMe)3H bildet sich aus NaBH4/MeOH und ist aktiver. 20 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Michael-Addition: Formulieren Sie den Mechanismus über das thermodynamisch stabilere Enolat! Warum verläuft die Reaktion nicht stereospezifisch? Robinson-Anellierung: Michael-Addition, gefolgt von Aldolkondensation Mechanismus? 1886-1975, Nobelpreis 1947 21 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone Vinyloge ionische Addition: Nu H O C 2 1 R R Nu E R1 z. B. H Nu H O O E R2 H N H H E R2 R1 H H 22 J. Alkohole, Aldehyde und Ketone NPR 2006, 2, Titelbild reaktive o-ChinonTeilstruktur Fisch-toxischer (1g/mL) Naturstoff Stypoldion aus der Braunalge Stypopodium zonale rote Kristalle Fenical, JOC 1981, 222 23 K. Carbonsäurederivate Ordnen Sie folgende Carbonsäuren nach steigender Zahl von C-Atomen: a) Capronsäure, Acrylsäure, Stearinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Essigsäure, Buttersäure, Ameisensäure, Ölsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Palmitinsäure b) Adipinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Glutarsäure pKa desto kleiner, stabilisierter das Anion, je elektronenziehender also die Substituenten. Trifluoressigsäure: 0.23 vs. Essigsäure: 4.76 Oxalsäure: 1.23, 4.19 vs. Adipinsäure: 4.43, 5.41 Nierenstein (Ca-oxalat), 80 % der Fälle 24 K. Carbonsäurederivate Rhabarber Oxalsäure Dieffenbachia sp.: Ca-Oxalat-Kristalle Hyazinthe 25 K. Carbonsäurederivate Carbonsäureester O O 1 30 Palmitinsäuremyricylester: Hauptbestandteil von Bienenwachs 26 K. Carbonsäurederivate Caulerpenin AcO OAc aus der invasiven Grünalge Caulerpa taxifolia OAc Esterase, aktiviert bei Verwundung Verwundungs-aktivierte Esterverseifung, gefolgt von Polymerisation des Aldehyds (Pohnert et al., J. Chem. Ecol. 2002, 2091) O O Mechanismus? 27 K. Carbonsäurederivate Carbonsäure-Derivate reagieren nach einem Additions-Eliminierungsmechanismus, im Unterschied zu Aldehyden (Hydrid keine Austrittsgruppe!) und den meisten Ketonen. tetraedrisches Intermediat Säurekatalyse: Je stärker basisch X, desto eher der untere Weg. Gleichgewichtsreaktion => das stabilere beider Carbonsäurederivate wird gebildet. 28 K. Carbonsäurederivate Veresterung von Carbonsäuren O Cl OH + 5 EtOH 0.2 konz. H2SO 4 5 h Rückfluß O Cl OEt + H2O + 4 EtOH häufig: Verwendung von Wasserabscheidern (azeotrope Veresterung) Azeotrop trennt sich bei Kondensation am Kühler; dichteres Wasser wird abgetrennt, organische Phase wird zurückgeleitet. Warum kann man im Basischen nicht verestern? 29 K. Carbonsäurederivate Verseifung von Estern: weit überwiegend unter "alkalischen Bedingungen" durch nukleophilen Angriff am Carbonyl-C-Atom durch Hydroxid oder Wasser Reaktivität: a) MeCO2R > EtCO2R > iPrCO2R > tBuCO2R b) RCO2Me > RCO2Et > RCO2iPr > RCO2tBu Sonderfall saure Verseifung von tert-Bu-Estern: Spaltung der Cquart-O-Bindung 30 K. Carbonsäurederivate Verseifung von β-Oxocarbonsäureestern: Decarboxylierung R1 = OR: Malonsäureester Decarboxylierung Keto-Enol-Tautomerie (R1 = Alk: "Ketonspaltung") Ohne vorherige Verseifung: Krapcho-Decarboxylierung (1967) 31 K. Carbonsäurederivate Synthese von Carbonsäurechloriden auch mit 1 PCl5 (-> POCl3 + HCl) und 1/3 PCl3 (-> H3PO3). Unreaktivere Carbonsäurederivate lassen sich aus den reaktiveren synthetisieren. Carbonsäuranhydride aus Carbonsäurechloriden: Mechanismus? 32 K. Carbonsäurederivate Reduktion von Carbonsäureamiden mit LiAlH4 zu Aminen, nicht zu Alkoholen! 33 K. Carbonsäurederivate LiAlH4 Bei Amiden greift der Sauerstoff am Aluminium an, resultierend in der Reduktion zum Amin und nicht zum Alkohol. 34 K. Carbonsäurederivate polarisiert: O 2 1 C R R R1 Acetaldehyd (R1=CH3, R2=H): Bindungslänge 120 pm Dissoz.-Enthalpie DH = 740 kJ/mol Dipolmoment = 9·10-30 Cm R2 Halogenid Alkyl, Aryl Carbonsäurehalogenid OAcyl Alkyl, Aryl Carbonsäureanhydrid H Alkyl, Aryl Aldehyd Elektrophilie Alkyl, Aryl Alkyl, Aryl Keton OH Alkyl, Aryl Carbonsäure OAlkyl, OAryl Alkyl, Aryl Carbonsäureester (=> Reaktivität gegenüber Angriff durch Nukleophile) NH2,1,0(Alkyl,Aryl)0,1,2 Alkyl, Aryl Carbonsäureamid O– Alkyl, Aryl Carboxylat Ordnen Sie R1 und R2 nach I- und M-Effekten! Et voilà ... 35 K. Carbonsäurederivate O planare Amidbindung O große Rotationsbarriere primäres Amid R NH2 R O sekundäres 1 R2 1 R1 N R R2 Wie groß sind die Rotationsbarrieren der C2-C3Bindung bei n-Butan? 2 Ab welcher Temperatur wäre die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Rotationsbarriere von 60 kJ/mol größer als 10-5 s-1? H O tertiäres (ca. 60 kJ/mol) O N H R NH2 O N R 2 1 R R3 N R3 Anteile der mesomeren Grenzstrukturen bei Acetamid: ca. 2:1 R Struktur des Lösungsmittels DMF? 36 L. Aminosäuren und Naturstoffe Die einfachste-Aminosäure: -Aminoessigsäure (Glycin, "Gly", "G") O H2N OH Molekülwolke Sagittarius B2 37 L. Aminosäuren und Naturstoffe The healthy choice ... San Diego, California 38 L. Aminosäuren und Naturstoffe H2N CO2H 20 proteinogene L--Aminosäuren: C C H C C H C H N H3 C Glycin (G) Alanin (A) Valin (V) C Isoleucin (I) CO2H HO Prolin (P) HN Arginin (R) C C C O O NH2 Asparagin (N) Glutamin (Q) Lysin (K) C C Phenylalanin (F) Tyrosin (Y) C HN Tryptophan (W) O OH Asparaginsäure Glutaminsäure (D) (E) C C HN HO HO HO O H 2N C Serin (S) Threonin (T) C H 2N NH2 C Leucin (L) C H 2N R C HS N Histidin (H) H3CS Cystein Methionin (C) (M) 39 L. Aminosäuren und Naturstoffe Ninhydrin (farblos) zum Nachweis von Aminosäuren im Dünnschichtchromatogramm O H2N O OH OH OH OH O R N O - CO2, N - 2 H2 O O O O O R R H O OH OH OH H2 O NH2 - R-CHO Mechanismus? O OH N O O O O größeres konjugiertes -System 40 L. Aminosäuren und Naturstoffe Peptid-Sekundärstrukturen -Faltblatt-Strukturen -Schleife (Typ I) "i+3" parallel antiparallel auch: -Schleife ("i+2") weiterhin: Amid-E/Z-Isomerie bei Pro ! 41 L. Aminosäuren und Naturstoffe Peptid-Sekundärstrukturen 3.613-Helix = -Helix 3.010-Helix (Aminosäuren/Windung)Länge H-Brücken-Schleife 4.416-Helix = -Helix Typ C=O•••H-N 3.010 i+3 3.613 i+4 4.416 i+5 rechtsgängige Helices stabilisierende H-Brücken 42 L. Aminosäuren und Naturstoffe Peptid-Sekundärstrukturen gefärbtes Leder Hydroxyprolin! aus: Chem. Unserer Zeit 2009, 43, 28–36 Kollagen-Tripel-Helix (mit Reaktiv-Farbstoff) 43 L. Aminosäuren und Naturstoffe Grün Fluoreszierendes Protein (GFP) aus der Qualle Aequorea victoria: Tertiärstruktur (238 Aminosäuren), Nobelpreis 2008 z. B. Histologie transgener Mäuse 44 L. Aminosäuren und Naturstoffe Naturstoff Cyclosporin A aus dem Pilz Tolypocladium inflatum: nicht-proteinogene A.-s. H3 C HO CH3 O N N N O H N O N CH3 O O O H3 C N O CH3 CH3 O H N O N H N - immunsuppressiv - nicht cytostatisch - klin. Einsatz b. Organtransplantationen CH3 N O N H O cyclo[MeBmt-Abu-Sar(=MeGly)-MeLeu-V-MeLeu-A-a-MeLeu-MeLeu-MeVal] 45 L. Aminosäuren und Naturstoffe Amid-Bildung durch Dehydratisierung mit DCC ein O-Acylisoharnstoff R HO N C N O HN NHFmoc O R Cy DCC: Dicyclohexylcarbodiimid Cy NHFmoc O N R' NH2 O CyHN Anwendung: Festphasensynthese von Peptiden Robert Bruce Merrifield (1921-2006) Nobelpreis 1984 R' NHCy R H N NHFmoc O 46 L. Aminosäuren und Naturstoffe Carbamat-bildende, orthogonale Schutzgruppen Fmoc und Boc Boc (= tert.-Butoxycarbonyl): Abspaltung m. Säure (alternatives Protokoll) Fmoc: Abspaltung m. Base Fmoc (= Fluoren-9-ylmethoxycarbonyl) O R N H H N H H R O O N H O - H+ N H O acide wg.: R 14 (aromat.) E1cb H N H H O - CO2 R NH2 E1 47 L. Aminosäuren und Naturstoffe Dipeptid Aspartam O H2 N HO2C O N H OMe O H2 N N H HO2C OMe O H2N-D-F-OMe: H2N-D-f-OMe: 150-fach süßer als Rohrzucker (1965) bitter 48 L. Aminosäuren und Naturstoffe NH2 NH2 CO2H HO N H L-Tryptophan (Trp, W) N H Neurotransmitter Serotonin Rauschpilz Psilocybe semilanceata Bufotenin aus der Aga-Kröte Psilocin Phosphors.-ester: Psilocybin Psilocybin, Psilocin: Indol-Alkaloide aus dem mexikan. Rauschpilz "Teonanácatl" ("Gottesfleisch"), halluzinogen; die orale Aufnahme ruft Farbvisionen, ein Gefühl der Bewußtseinserweiterung, der Persönlichkeitsspaltung und eine stark erhöhte Lichtempfindlichkeit hervor. "Ich bin eine Kohlmeise. " Ca. 1 % der Wirkung von LSD. Mechanismus: Serotonin-Rezeptor-Agonisten. 49 L. Aminosäuren und Naturstoffe N OH O R2 Mutterkorn-Alkaloide aus Claviceps purpurea N O O R1 O N H N H H Ergot-Alkaloide 1 i R = Pr: Ergotoxin-Gruppe 1 R = Me: Ergotamin-Gruppe 2 R = Phe, Leu, Val N H O Et2N Mit dem Pilz Claviceps purpurea befallener Roggen blau: von Tryptamin N H H N H Lysergsäurediethylamid (LSD), entdeckt 1943 im Selbstversuch Albert Hoffmann (1906-2008) 50 L. Aminosäuren und Naturstoffe Isenheimer Altar aus: Chem. Unserer Zeit 2009, 43, 272-287 51 L. Aminosäuren und Naturstoffe Rote Anthrachinon- und gelbe Xanthon-Farbstoffe aus Claviceps purpurea: ebenfalls toxisch aus: Chem. Unserer Zeit 2009, 43, 272-287 52 L. Aminosäuren und Naturstoffe N H N O H H H O Strychnin (Isolierung 1818, Strukturaufklärung 1946) 30-120 mg (oral) tödlich Krähenaugenbaum blau: stammend von Tryptamin Strychnos nux-vomica mit Brechnuß 53 L. Aminosäuren und Naturstoffe Wachstumshemmung von Bakterien H N O durch den Schimmelpilz R Penicillium notatum: Ursache Penicillin! S N O CO2H Isolierung 1941, Strukturaufklärung 1945 R = Bn: Penicillin G Biosynthese R= aus Cys und Val : Ampicillin H NH2 O HO2C H2 N H N S N O O CO2H O Cephalosporin C aus Alexander Fleming (1881-1955) Nobelpreis (Medizin) 1945 Cephalosporium acremonium (Isol. 1955, Strukturaufkl. 1961) 54 L. Aminosäuren und Naturstoffe Rohopium: zu 20-30 % bestehend aus ca. 40 (50) verschiedenen Alkaloiden vom Morphinan- und Benzylisochinolin-Typ; vom Morphinan-Typ insbesondere Morphin (3-23 %). Morphin: zentral wirksames Analgetikum (analgetisch wirksame Dosis 10 mg, sedativ-hypnotische Wirkung bei einer Dosierung von 10 mg, narkotische Wirkung bei Dosierung von 50-100 mg). Morphin (R1, R2 = H) 1 R O Codein (R1 = CH3, R2 = H, in Hustensäften) Heroin (R1, R2 = Ac). O H N CH3 R2 O blau: stammend von Phenylethylamin 55 L. Aminosäuren und Naturstoffe O H3C O CH3 N N N N CH3 Koffein N CH3 N Nikotin 56 L. Aminosäuren und Naturstoffe Erstisolierung 1957 aus der Buttermuschel Saxidomus giganteus, Kristallstrukturanalyse 1975 (Schantz/Clardy, Rapoport). Nervenzelle außen NH2 O H N HN H2N Signal NH2 N NH OH OH Nervenzelle innen Na+-Kanal Na+ Eigentliche Quelle: O Saxitoxin einzellige Algen, z.B. Alexandrium sp. 57 L. Aminosäuren und Naturstoffe Tetrodotoxin ist eigentlich bakteriellen Ursprungs (Alteromonas, Pseudomonas, Vibrio; Noguchi et al., 1986, Yasumoto et al., 1986). Der Koch galt nicht als unerfahren. Erstisolierung 1909 aus den Eierstöcken des Pufferfischs Spheroides rubripes, Strukturaufklärung 1964 parallel durch Hirata und Goto, Tsuda, Woodward. HO H2N H N N H HO O O OH O OH OH (−)-Tetrodotoxin blockiert die spannungsaktivierten Natrium-Kanäle (NaV) der Nervenzellmembranen und ist molekulares Werkzeug zum Studium von Ionenkanälen 58 Anhang Definition der Gibbs-Energie: G = H ‒ TS Gibbs-Helmholtz-Gleichung: ∆G = ∆H ‒ T·∆S Reaktionsenthalpie ∆rH: Reaktionswärme bei konstantem Druck ∆rH < 0: Reaktion exotherm Josiah Willard Gibbs (1839-1903) Reaktionsentropie ∆rS: Änderung des Ordnungszustands ∆rS > 0: Zahl der Teilchen nimmt zu (z. B.) Freie Reaktionsenthalpie ∆rG(T): Reaktion immer exergonisch (∆rG(T) < 0), wenn ∆rH < 0 und ∆rS > 0. Hermann von Helmholtz (1821-1894) 59