Einschalten einer Induktivität

Werbung
Einführung in die Physik II
für Studierende der Naturwissenschaften
und Zahnheilkunde
Sommersemester 2007
VL #28 am 15.06.2007
Vladimir Dyakonov
Einschalten einer Induktivität
Einschalten
+
Uo
RG
Schalter geschlossen:
Welche Glühlampe leuchtet
bzw. wie ist die zeitliche
Reihenfolge?
R
10 Ohm
RG
1000 Wdg
Induktivität
36 mH
L = 36mH
1
Einschalten einer Induktivität
t < 0 Schalter offen
Stromkreis offen kein Strom fließt
t= 0 Schalter geschlossen
1. Masche
Ohmscher Widerstand
IR = U0 / (R+RG) Strom fließt
⇒ Glühlampe leuchtet
2. Masche
U0 + Uind = I RG => U0 = I RG - Uind = I RG + L dI/dt
Lösung der Differentialgleichung
I(t) = I0 (1 - exp(-t/τ)) mit I0 = U0/RG und τ = L/R
⇒ Strom steigt langsam
Glühlampe beginnt verzögert zu leuchten
Ausschalten einer Induktivität
Ausschalten
+
Uo
1000 Wdg
36 mH
2
Ausschalten einer Induktivität
t<0
eingeschwungener Zustand
Strom durch Glühlampen I = U0/R
t= 0 Schalter wird geöffnet
I(t=0) = U0/R
U0 = 0 (Schalter offen)
Maschenregel
0 = I R - Uind = I R + L dI/dt
Ansatz I = I0 exp(- t/τ) mit τ = L/R,
I0 = Uind / Rgesamt
Nach Öffnen des Schalters fließt kurzfristig ein höhere Strom
⇒ Lampen leuchten heller
(Klausur-)Frage des Tages
Ausschalten der Induktivität:
Strom fließt weiter, obwohl die Spannungsquelle
abgetrennt ist.
Woher kommt die Energie, die im Verbraucher
(Glühlampen) umgesetzt wird?
3
Energie des magnetischen Feldes
Die im Magnetfeld gespeicherte Energie = 1/2 L I2
wobei I stationär fließender Strom ist
Zusammenfassung Induktion 2
• Ändert sich Strom in einer Spule so wird in einer benachbarten Spule
eine
Spannung
induziert:
Maß
für
die
Kopplung
ist
die
Gegeninduktivität
• Ändert sich in einer Spule der Strom so wird in der Spule eine
Spannung induziert, die der Magnetfeldänderung entgegenwirkt, d.h.
der Strom durch eine Spule ist immer stetig (keine Stromsprünge). Maß
dafür ist die Induktivität L
• Die ein einem Elektromagnetfeld gespeicherte Energie Wmagn = ½ LI2
4
Transformator
I1
I2
Spule 1
Spule 2
Strom in Spule 1 erzeugt Magnetfluss Φ1. Ringförmiger Eisenkern stellt sicher,
dass Φ2 = Φ1. Ändert sich I1, so wird in Spule 2 eine Spannung induziert.
Spule 1 ist Primärspule, Spule 2 Sekundärspule
Transformator Übersetzungsverhältnis
Eisenkern stellt sicher, dass Φ = Φ2 = Φ1
Im verlustfreien Fall gilt Energieerhaltung: U2 I2 = U1 I1
5
Hochtransformator
N2 >> N1 ⇒ U2 >> U1
Überschlag in der Luft ⇒ Lichtbogen ⇒ Lichtbogen wandert
Hörnerblitzableiter
kleiner Abstand: Überschlag
Entladung in der Luft Lichtbogen
Lichtbogen wandert nach oben
Erwärmung der Luft
Elektrodynamische Kräfte
Abstand zu groß Lichtbogen reißt ab
6
Schweisstransformator
N1 >> N2 ⇒ I2 >> I1
Sekundärwicklung nur wenige Windungen ⇒ Kleiner Widerstand großer Strom
⇒ Leiter erwärmt sich und schmilzt durch
7
Herunterladen