Humanbiologie Die Sinnesorgane des Menschen Der Gehörsinn Sebastian Starzinger HS 12; 4. Klasse Was ist Schall? Schallwellen sind Schwingungen, die sich hauptsächlich in der Luft ausbreiten. Schallträger können aber auch Wasser, Gase oder feste Stoffe sein. Die Tönhöhe ist von der FREQUENZ (Wellenlänge) abhängig. Einheit der Frequenz: Hertz Von der AMPLITUDE (Ausschlag der Schwingungen) hängt die Lautstärke des Geräuschs ab. Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben. 2 Dezibel – ein paar Zahlen Eine Lautstärke von ca. 90 dB kann – über längere Zeit – zu Hörschäden führen. Eine Lärmbelastung von ca. 100 dB kann Dauerschäden verursachen. 3 Ton, Klang oder Geräusch ?! Als Ton wird eine reine Sinusschwingung bezeichnet. Diese kommen aber nur sehr selten vor. Ein Klang ist aus Tönen unterschiedlicher Frequenzen und Amplituden zusammengesetzt. Ein Geräusch kann nicht eindeutig zugeordnet werden 4 Anatomie des Ohrs Außenohr Mittelohr Innenohr Ohrmuschel Gehörgang Ohrenschmalzdrüsen Trommelfell Paukenhöhle GehörKnöchelchen Ohrtrompete Gehörschnecke Corti-Organ Hörnerv 5 Äußeres Ohr Außenohr • Ohrmuschel sammelt die Schallwellen und leitet sie durch den Gehörgang ins Innere weiter Gehörgang enthält feine Härchen, die das Eindringen von Schmutzteilchen verhindern sollen. Die Ohrenschmalzdrüsen sondern Ohrenschmalz ab um das Trommelfell geschmeidig zu halten. (Dadurch soll ein Einreißen des Trommelfells verhindert werden.) • Trommelfell am Ende des Gehörgangs Eine Membran bildet die Grenze zum Mittelohr 6 Mittelohr Paukenhöhle ist mit Luft gefüllt, damit das Trommelfell frei schwingen kann Gehörknöchelchen Hammer Amboss Steigbügel Sie dienen der Schallweiterleitung und Verstärkung. Ohrtrompete Verbindung zum Nasen-Rachen-Raum zur Ohrbelüftung und Druckausgleich 7 Innenohr Gehörschnecke beinhaltet das eigentliche Hörorgan (Corti-Organ) mit den Sinneszellen Verbindung mit dem Mittelohr über: ovales Fenster (Ansatzstelle des Steigbügels) rundes Fenster Bogengänge und Vorhof Sitz des Gleichgewichts- und Raumlagesinns Gehörnerv Verantwortlich für die Weiterleitung der Hörimpulse 8 Der Hörvorgang 9 Richtungshören 10 Ohrerkrankungen Bildet 4er Gruppen und recherchiert im Internet zu einem der angeführten Themen. Stellt ein Informationsblatt zu Eurem gewählten Thema zusammen (handschriftlich) und gebt dieses am Ende der Stunde ab. Allgemeine Infos zur Krankheit Ursachen Symptome Therapie Prävention Informiert Eure Mitschüler in einem kurzen Statement über eure Erkenntnisse. Die Themen: Mittelohrentzündung Gehörsturz Schwerhörigkeit Tinnitus Taubheit Meniére-Krankheit Hilfreiche Internetseiten: www.netdoktor.at www.m-ww.de www.gut-hoeren.ch www.gesundheit.de www.google.at www.altavista.at www.wikipedia.de 11