PowerPoint-Präsentation

Werbung
Elektrizitätslehre
Lösungen
10 Aufgaben
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
Ug = 220 V
-
+
A
V
I
Rg
R 1 = 3 226 
R2
V
V
U1
U2
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
Die Widerstandswerte der Lampen lassen sich durch die
Nennwerte bestimmen:
R1 = 3 226 
U2
3,8 V
R2 =
=
= 54,3 
I
0,07 A
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
Rg
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
V
V
U1
U2
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
Rg
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
Rechengesetze der Serienschaltung:
V
V
U1
U2
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
220 V
Rg
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
220 V
Rg
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
Ü
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
220 V
Rg
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = 3 226  + 54,3 
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
Ü
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
3 280,3 
g
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = 3 226  + 54,3 
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
Ü
R 2 = 54,3 
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
3 280,3 
g
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
3 280,3 
g
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ü
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I
3 226 
1
54,3 
2
3 280,3 
g
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
U1
I
U
R2 = 2
I
220 V
3 280, 3  =
I
R1 =
Ü
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I = 0,067 A
3 226 
1
54,3 
2
0,067 A 3 280,3 
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
U1
I
U
R2 = 2
I
220 V
3 280, 3  =
I
R1 =
Ü
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I = 0,067 A
3 226 
1
54,3 
2
0,067 A 3 280,3 
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
I = 0,067 A
3 226 
1
54,3 
2
0,067 A 3 280,3 
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
Ü
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
0,067 A
3 226 
1
0,067 A
54,3 
2
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
Ü
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
0,067 A
3 226 
1
0,067 A
54,3 
2
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
0,067 A
3 226 
1
0,067 A
54,3 
2
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ü
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
220 V
I
R
0,067 A
3 226 
1
0,067 A
54,3 
2
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
V
V
U1
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
U1
3 226  =
0,067 A
U2
R2 =
I
Ug
Rg =
I
Ü
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
R 2 = 54,3 
g
V
V
U1 = 216, 4 V
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
U1
3 226  =
0,067 A
U2
R2 =
I
Ug
Rg =
I
Ü
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1 = 216, 4 V
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1 = 216, 4 V
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
Ü
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1 = 216, 4 V
U2
Rechengesetze der Serienschaltung:
Rg = R1 + R2
220 V = 216,4 V + U2
R1 : R2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
Ü
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
3,6 V
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1 = 216, 4 V
U2 = 3,6 V
Rechengesetze der Serienschaltung:
Rg = R1 + R2
220 V = 216,4 V + U2
R1 : R2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
Ü
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
Ug = 220 V
-
10 Aufgaben
20)
+
A
V
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
3,6 V
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
V
V
U1 = 216, 4 V
U2 = 3,6 V
Rechengesetze der Serienschaltung:
R g = R1 + R 2
Ug = U1 + U2
R1 : R 2 = U1 : U2
I = konst
R 2 = 54,3 
U1
I
U
R2 = 2
I
Ug
Rg =
I
R1 =
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
Ug = 220 V
-
+
A
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
3,6 V
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
V
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
R 2 = 54,3 
V
V
U1 = 216, 4 V
U2 = 3,6 V
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
Ug = 220 V
-
+
A
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
3,6 V
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
Antwort:
V
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
R 2 = 54,3 
V
V
U1 = 216, 4 V
U2 = 3,6 V
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
Ug = 220 V
-
+
A
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
3,6 V
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
V
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
R 2 = 54,3 
V
V
U1 = 216, 4 V
U2 = 3,6 V
Antwort:
Die Lampe 220 Volt/ 3226 Ohm wird mit 216,4 V betrieben. Sie ist nur
unwesentlich geringer hell.
Die Lampe 3,8 V/ 0,07 A wird mit 3,6 V betrieben, wobei ein Strom von
0,067 A fließt. Auch diese Lampe brennt unwesentlich geringer hell.
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
Ug = 220 V
-
+
A
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
3,6 V
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
V
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
R 2 = 54,3 
V
V
U1 = 216, 4 V
U2 = 3,6 V
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
Ug = 220 V
-
+
A
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
3,6 V
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
Antwort:
V
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
R 2 = 54,3 
V
V
U1 = 216, 4 V
U2 = 3,6 V
10 Aufgaben
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind
in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden
Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen?
Ug = 220 V
-
+
A
U
I
R
216,4 V
0,067 A
3 226 
1
3,6 V
0,067 A
54,3 
2
220 V
0,067 A 3 280,3 
V
I = 0,067 A
R g = 3 280,3 
R 1 = 3 226 
g
Antwort:
U1 beträgt 216,4 V; U2 beträgt 3,6 V.
R 2 = 54,3 
V
V
U1 = 216, 4 V
U2 = 3,6 V
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen