 
                                WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 „Fahrplan“  Relationale Algebra ist sehr wichtig für die Anfragebearbeitung – denken Sie an den Auswertungs-Plan (F10) !  Selektion, Projektion, Kartesisches Produkt  Joins  Relationale Division  Relationen-Kalkül  Tupelkalkül (spätere Umsetzung in SQL)  Domänenkalkül  Fazit und Ausblick Vorlesung #4 – SQL © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) Relationale Abfragesprachen WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008  Man braucht neben der Strukturbeschreibung (relationales Datenbankschema) auch eine Sprache, um die Informationen aus der Datenbank gemäß vorgegeben Kriterien extrahieren zu können  Relationale Algebra  beinhaltet einen relational-algebraischen Ausdruck  wird bei der Anfragenbearbeitung benutzt (wie werden die Daten selektiert)  Relationenkalkül  Rein deklarativ (was und nicht wie selektiert wird)  Tupelkalkül  Domänenkalkül © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) Relationale Algebra Operatoren (1) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008  Selektion  Projektion x Kreuzprodukt A Join (Verbund)  Umbenennung  Mengendifferenz  Division  Vereinigung  Mengendurchschnitt © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) Relationale Algebra Operatoren (2) F Semi-Join (linker) E Semi-Join (rechter) C linker äußerer Join D rechter äußerer Join © Bojan Milijaš, 16.10.2015 WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 © Bojan Milijaš, 16.10.2015 Vorlesung #3 - Das relationale Modell (Teil 2) WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R 1.008 Vorlesung #3 Ende