Anschlussdelikte 2

Werbung
HERZLICH WILLKOMMEN!
Anschlussdelikte 2
Strafvereitelung im Amt
Hehlerei, Geldwäsche
Lektüreempfehlung
• BGH 1 StR 24/16, Beschl. v. 29.6.16
2
Wiederholung: Begünstigung, § 257
Vortat
Absicht = kein Erfolg erforderlich = Gefährdung
Schutzgut: Individual- (z. B. Eigtm) u Allgemein(RechtsPflege: Wiederherstellg remä Zustand)
Abgrenzung z Beihilfe (sukzessive B)
Zusfass: beihilfeähnl unselbständg sowie täterschaftl
Handlg z Sicherg d Vorteile, Kenntn d Vortät ni erford
Vorsatz/Vorteilssicherungsabsicht
Vorteile: jeder Vorteil, i. d. R aber Vermögen
Selbstbegünstigung/Teilnahme
3
Wiederholung Strafvereitelung, § 258
§ 258 (L)
Innerstaatl StrafRPflege, Strafverfolg
Verfolg/VollstreckVereitelung
Vereiteln d Bestrafg – Vortat – Strafanspruch
Vollendung: Dauer ?
VersuchsStrafbkt
Subj Tatbestand: Vorsatz/Absicht
Strafausschluss u Privilegierung
4
§ 258a Strafvereitelung im Amt
(1) Ist in den Fällen des § 258 Abs. 1 der Täter als
Amtsträger zur Mitwirkung bei dem
Strafverfahren oder dem Verfahren zur
Anordnung der Maßnahme (§ 11 Abs. 1 Nr. 8)
oder ist er in den Fällen des § 258 Abs. 2 als
Amtsträger zur Mitwirkung bei der Vollstreckung
der Strafe oder Maßnahme berufen, so ist die
Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu
fünf Jahren, in minder schweren Fällen
Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
(2) Der Versuch ist strafbar.
(3) § 258 Abs. 3 und 6 ist nicht anzuwenden.
5
Strafvereitelung im Amt, § 258a
Tätereigenschaft als qualifiz Merkmal (§ 28 II)
Zur Mitwirkg berufener Amtsträger
Tathandlung vgl § 258
Täter: ErmittlPersonen d StA (Polizeibeamte), StA,
Richter, VollzugsMA
Problem: Außerdienstlich erlangtes Wissen (§ 13)
Abwägung, vgl. § 138 o „erhebliche Straftaten“
§ 258a III schließt § 258 III, VI aber ni § 258 V aus
s. dazu BVerfG JZ 04, 303; BGHSt 38, 388
6
§ 259 Hehlerei
(1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder
sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete
rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft oder sonst sich
oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder
absetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu
bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren
oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Die §§ 247 und 248a gelten sinngemäß.
(3) Der Versuch ist strafbar.
7
Hehlerei, § 259
RGut: Vermögen – Verbot d VermögensGefähr
Perpetuierung der rewi VermögLag dch einvernehml
Handeln m Vortäter o Besitznachfolger
Normsetzung zur Anreizminderung, Diebstähle zu
begehen (Absatz)
Der Hehler ist schlimmer als der Stehler.
Der Hehler ist der Zuhälter der Diebe.
8
Tatbestand
Sache (körp Gegenst, muss weder fremd/bewegl sein
§§ 292, 293, 289, Rechte verkörpernde Papiere
ni Fordg/Recht und aktuell: Keine Daten
LG Düsseldorf NStZ-RR 11, 84, BVerfG NStZ 11, 103
Vortat
Diebstahl o geg fremd Vermög gerichtete rewi Tat
§§ 253, 263, 266, 292 f., 289, 259, 267, 257, 240
(BGH NJW 69, 1260; MDR (D) 72, 571)
Nicht: §§ 146 ff, 202a,
Obj u subj TB, rewi (Schuld/Strafe unerheblich)
9
Verhältnis zur Vortat
Anschlusstat – Vortat: rechtl u zeitlich vorausliegend
„Makel des rechtswidrigen Erwerbs“
Probleme bei enger zeitl Folge oder Gleichzeitigkeit –
Abgrenzung Beteilg Vortat oder Hehlerei (vgl § 257)
BGH NJW 12, 3736; BGHSt 13, 403; NJW 59, 1377
Unrecht nur einmal verwirklicht, gleich bei erster Tat
„erlangt“ = rewi Besitzlage beim Vortäter
10
Fortbestehen d rewi Vermöglage
Körperliche Identität = keine Ersatzhehlerei (Surrogat)
Ersatzsachen nur, wenn selbst durch rewi Tat erlangt
(Verkauf d Diebesgutes = Betrug -> Hehlerei Erlös
trotz Übereign d Geldes -> rewi VermögLage [aA
Arzt, NStZ 81, 10, 11])
Insbesond: Wechselgeld (a. A. Wertsumme vgl.
Sachwert statt Substanz bei § 242)
Schöner Fall: W/Hillenkamp Rn. 841 – Gewilderter
Rehbock
§ 259 (-) bei § 950 BGB: Leinwand u Farbe
11
Tathandlungen
„Bemakelte“ Sache im Einverständn m Vortäter o
dessen Besitznachfolger:
1. Ankaufen (Erwerb) = Bsp d Verschaffens
2. sich o einem Dritten verschaffen (Erwerb)
3. Absetzen (Verwertung)
4. Absetzen helfen (Verwertung)
Einvernehm: ni § 242, 249, 240, 253, 263
Beim Ankaufen genügt KV nicht
12
Sich o einem Dritten verschaffen
Übergang VerfügGewalt auf
-> den Täter
-> dch d Täter vom Vorbesitzer an Dritten
= Übernahme d (Mit-)VerfügGewalt: eigene Zwecke,
abgeleit Erwerb, einverständl Handeln m Vortäter/Besitzer zueignungsgleich ins Vermög „einverleibt“
(mögl also auch vom gutgläub Zwischenbesitzer)
Bsp: Pfand, Darlehen – nicht Aufbewahr, Bearbeit,
Vernicht, Gebrauch (Leihe, Miete), Kommission
(Absetzen)
13
Problem: Mitverzehr
Einladg z Verzehr gestohlener Waren (W/Hill, Rn. 852)
§ 259
(-): Eingeladener hat keine Verfügungsgewalt
unabhäng v Einladenden (vgl Büfett: alles essen,
nichts mitnehmen dürf)
(+): Insichbringen als intensivstes Ansichbringen
s. a. Mitverbrauch im gemeins Haushalt
14
Absetzen und Absetzen helfen
Absetzen: selbständiges Veräußern im Einverständn m
Vortäter (auf dessen Rechng)
Absatzhilfe: weisungsabhäng, unselbständg
Unterstütz d Vortäters – ni wenn untaugl (§ 259 III)
= Täterschaft – Begriff „Hilfe“ – Konstruktion § 259:
Vortäter kann nicht Hehler sein, ihm zu helfen wäre
keine Beihilfe iSv § 27 = Hilfe tatbestandl verselbständ
(vgl § 257) –
Schließen einer Strafbarkeitslücke, andere Absatzhilfe
ist Beihilfe zu § 259
15
Vollendung und Erfolg d Absatzes
BGHSt 59, 40 (3 StR 69/13, Beschl. v. 22.10.13)
Lesenswert W/Hillenkamp zu Schwankungen in Rspr u
Literat - siehe Rn 862 ff. inkl. Fn (zB 96, 100)
s. a. BGH 4 StR 341/13:
Umstr.: Rückveräußerg an Verletzten
Realisierg d VerfügGewalt d Vortäters zu dess Gunst
(= § 259) – dageg spricht. Wiederherstellg remä Besitz
16
Beispiele f Absatzhilfe (+/-)
-
Bearbeiten der Beute (+) BGHSt 26, 358
Beratung des Vortäters (+) BGHSt 10, 1
Transport von Beute/Vortäter (+)
Gestohlenes Geld wechseln (+)
Aufbewahren der Beute (-) (§ 257!)
Mitverbrauchen gestohlenen Geldes (-) (Verschaff?)
Überbring gestohl Sachen als Geschenk (-) bei
(versteckt) entgelt Charakter (+)
Vortäter kann auch Zwischenhehler sein, wenn eigtüm
VerfügGewalt und Eigeninteresse (NStZ 99, 351)
17
Subj Tatbestand
- Vorsatz (irgendeine Vortat geg fremd Vermög)
Fahrlässkt genügt nur bei § 148b GewO (Edelmetalle)
- BereichAbsicht: sich o einen Dritten (ni Vortäter)
- D. h. nicht bei Zahlg d Marktpreises
- Bloße Besitzerlangung genügt nicht: außer zum
Zweck der eigenen Besserstellg
- Keine Rechtswidrigkeit d VermögVorteils erford (zB.
DarlehRückZahlg m gestohlenem Geld = Anspruch
aber Geld bemakelt), keine Stoffgleichheit
- BereichAbsicht = tatbezogen kein persön Merkm
18
Versuch u Vollendg
Beachte: Aussagen auf Grdl d alten Auffass d Rspr (=
Vollendg ohne Erfolg) o Auffass, d AbsErfolg verlangt
Sinnvoll: AbsErfolg erford – Unmittelbarkeit, dh
unmitt Ansetz zum Absetz b Beginn d Übertrag d
VerfügGewalt bzw. wenn Vortäter so handelt
(Absatzhilfe)
19
Vortat/Vortatteilnahme und § 259
„ein anderer“ = Vortäter nicht Hehler
Anstifg d Hehlers dch Vortäter: mitbestrafte Nachtat
Teilnehm d Vortat können Hehler sein (selbst wenn
Verschaffen der Beute beabsichtigt war)
BGHSt 33, 50, 52
h. M. : § 259 jedenfalls dann, wenn kein Anrecht auf
Beute erworben
Rückveräußerung an Vortäter: § 259 (-), da anderer (-)
20
§§ 247, 248a, 260
§ 247, 248a: Strafantrag
§ 248a: Wert der gehehlten Sache – ni erstrebte
Bereicherung
§ 260 I Nr. 1: Qualifikation – gewerbsmäßig (Def.?)
Bes. persönl. Merkm = nur f Beteilgt, der so handelt
§ 260 I Nr. 2: Bandenhehlerei (vgl. § 244), keine
Präsenz am Tatort erford (vgl „unter Mitwirk“ fehlt)
§ 260a: Verbrechen (§ 30), Kombination
21
Prüfungsaufbau
I. Tatbestand
1. Obj
a) Tatobjekt: Sache
b) Vortat: § 242 o geg. Vermög (rewi) (Tat
abgeschloss, rewi VermögLage, kein Ersatz
c) Nicht Täter d Vortat
d) Tathandlg: sich o Dritten verschaff/
Ankaufen/Absetzen/Absetzenhelfen – einverständl m Vortäter
2. Subj
Vorsatz und Absicht d Bereich (auch Dritt)
II Rewi
III Schuld, § 259 III
ggfls. §§ 260 f.
22
Geldwäsche, § 261
Rechtsgut
- Rechtspflege, d Wirkungen v Straftaten beseitig soll
- durch Vortat verletzte Interessen (= Anschlusstat)
- Vertrauen in Finanz- u Wirtschaftssystem (?)
SchutzG iSv § 823 II BGB (BGH NJW 13, 1158)
GWG (L)
Krit. BGH NJW 08, 2516 f.
Pointiert: Fischer, § 261, Rn 4 ff.
Einschränkende Auslegung gefordert
24
Tatbestand
Tatobjekt: ALLES – konkret: bewegl u unbeweg Sachen
sowie Rechte (Bar-, Buchgeld, Papiere, Immobilien,
Kunst, Forderungen, Diamanten) aus einem Verbrech
o Vergehen stammen („herrühren“)
Ersatzhehlerei (-) aber § 261 II Nr 1 (V) (+)
§ 261 I 2 Nr 1, § 261 I 2 Nrn 2-5
Ausnahmen: § 261 VI
Probleme: Missbrauch gutgläubiger Dritter
e. A.: § 261 (-)
a. A.: § 261 (+)
25
Beispiele
Ausschluss (?)
Zahlg v Beute a Konto, Bankmitarb gutgl, Auszahl a
bösgl Dritten
StrafVerteidg: Honorarford gesichert durch Abtret d
RückzahlAnspr d Kaution, die aus Beutemitteln
bezahlt wurde (BGHSt 47, 68, 79) o nur Zahlg d
Honorars über Konto, a d die Beute liegt
Kritik: Umgehen des Zwecks v § 261
26
Auslegung
Was ist „Herrühren“
Kette von Verwertungshandlungen, dh weiter als bei
§ 259
Wirtschaftliche Betrachtungsweise
Kausalzusammenhang zw Vortat u Gegenstand
Was hat der Gesetzgeber sich dabei gedacht?
BT-DrS 12/989, S. 27; BR-DrS 507/92, S. 28; BT-DrS
13/ 8651, S. 9 f.
27
Verhältnis zur Vortat
Vortat abgeschloss vollendet) – bzgl Sacherlangung
§ 261 VIII: möglw im Ausland begang
Wesentl Merkmale festgestellt, v Täter als Katalogtat
erfasst
Gewerbsmäßkt o bandenmäß Begehg: § 261 I 2 Nr. 4
= bes persönl Merkmal (nur gewerbsm handelnder
Gehilfe genügt nicht
§ 261 I 1 , V: nicht Tat eines anderen (vgl § 259) =
Fälle, i d Alleintäterschaft b Vortat ni nachweisbar
(§ 261 IX 2 [vgl § 257 III 1] persönl StrafausschlGrd)
28
Tathandlungen
§ 261 I, II (teilweises Überschneiden)
I: verbergen, verschleiern, vereiteln o konkret gefährd,
dass Tatobjekt an StrafverfolgBehörd gelangt
(konkrete Gefahr: z. B. Geld ins Ausland bringen)
II Nr 1: sich o einem Dritten Tatobjekt verschaffen
Nr 2: Tatgegenstand verwenden o verwahren
(Nochmals: Vgl § 259 !)
Konkrete Eigng, d. h. ni (vgl §§ 257, 259), wenn Sache
verdecktem Ermittl verschafft werden soll (§ 261 III)
Erwerb m Einverständn (BGH NStZ 10, 222 f.)
Aber: Anders bei Nötigg (BGHSt 55, 36)
29
Subjektiver Tatbestand
§ 261 I, II: Vorsatz
§ 261 IV: Leichtfertigkt bzgl Herkunft
30
Einschränkg d Tatbestands
• BT-DrS 13/8651, S. 9 f
• Teleolog Reduktion
• Sozialadäquanz: die Arztrechnung des
Mafiabosses
31
Entscheidungen (1)
BGHSt 50, 347 :Verhältnis zu § 259/EU-Recht
NStZ-RR 13, 253: Geltung deutschen Strafrechts
BGHSt 53, 205: Kritik am Merkmal „herrühren“
NStZ-RR 10, 109
BGHSt 55, 36, 56: Anderkonto, Nötigung: § 261 (+)!
LG Köln, NZWiSt 13, 430: Vollendung der Vortat
BVerfG, wistra 06, 418, 419: Festellg d TB-Merkmale
BGH wistra 03, 260; 13, 19: Vorsatz bzgl Katalogtat
BGH NJW 08, 2516, BeckRS 14, 18273: Gewerbsmßgkt
wistra 12, 188 (Wille z Sachherrsch), KG StV 13, 92:
Gefahr, OLG HH StV 13, 93
32
Entscheidungen (2)
LG Köln NZWiSt 13, 430: Vortat und Sacherlangung
BGH NStZ 00, 432, 434: § 261 IX 2 und Vortat
BGH JR 06, 432: straflos Vortatbeteiligt (als 3. f Bande)
BGHSt 43, 158, 163; wistra 15, 20; OLG HH NStZ 11,
532; KG StV 13, 92; KG BeckRS 12, 20183; BGH HRRS
14, 431: Leichtfertigkeit
BGH StV 99, 95: Ungeeignht d Handlg (V-Mann)
BGHSt 43, 149, HRRS 14, 382: Vollendg
LG Köln NZWiSt 10, 188 f.
BGH NStZ 10, 222: gewaltsame Wegnahme, § 261 (-)
OLG Karlsruhe NJW 05, 767: Verhältn legal/illegale
Anteile
33
Entscheidungen (3)
BGH NStZ 01, 430; StV 00, 22, 23: teleolog Reduktion
OLG HH StV 00, 140: Verteidiger
Wichtig: BVerGE 110, 226 (auch NJW 05, 1707 f)
LG Ulm StV 11, 722: Anfangsverdacht
OLG Frankf NJW 05, 1727 f: kein VerteidigHandeln
OLG HH, NJW 00, 673: einschränk Ausleg auch f § 259
34
Vorschau 27. Juli 2016
Wiederholung gesamtes Semester
(Ab Montag werden Fragen auf der
Materialienseite eingestellt sein. Bitte
beachten!)
35
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen