Dieses Dokument zusammengefasst im Thesenpapier

Werbung
BOS - Schwandorf
Schuljahr 2002/2003
Fachreferat in Technologie
Referent: Kagerer, Thomas B12Ta
Fachlehrer: Herr Eckl
Die Programmiersprache Java am Beispiel Java Applet
Inhalt:
1. Was ist Java?
Java ist eine plattformunabhängige objektorientierte Programmiersprache der Firma Sun
Microsystems.
2. Was sind Java-Applets
Java Applets erweitern die Vorteile von Java, da sie nicht nur plattformunabhängig sind,
sondern auch im Browser lauffähig sind - alle aktuellen Browser in der Lage sind, JavaApplets auszuführen.
2.1 Das Sandbox-Prinzip.
Java-Applets haben nur eingeschränkten Zugriff auf ihre Umgebung, d. h. den lokalen
Rechner. Dieses Prinzip wird als Sandbox bezeichnet, in Analogie zu einem Kind, das in
seinem Sandkasten keinen Schaden anrichten kann.
2.2 Was können Applets?
Theoretisch sind den Anwendungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.
Ein großer Vorteil von Applets gegenüber anderen interaktiven Systemen ist, dass die
Internetseite nicht neu geladen werden muss, sondern einundieselbe "Seite"
Informationen abrufen sowie versenden kann.
3. Die Geschichte von Java.
Ursprünglich wurde die Programmiersprache für die Gerätesteuerung entwickelt für
Geräte mit meist langer Lebensdauer, wie Toaster, Videorecorder, Telefone u.ä.
entwickelt. Doch als dies scheiterte entdeckte das Sun-Team das Internet für ihre
Zwecke.
4. Die Programmiersprache Java
Java ist sehr stark an C++ angelehnt, hat aber Besonderheiten, die es für die
Anwendung im WWW besonders auszeichnen sollen. Am leichtesten werden es
ProgrammiererInnen haben, denen die Syntax von C++ geläufig ist. Für alle
NichtprogrammiererInnen ist Java genauso leicht oder schwer zu erlernen wie jede
andere höhere Programmiersprache, auch wenn Sun behauptet, Java sei besonders
einfach.
4.1 Grundlegende Sprachelemente
In der Sprache Java gibt es so genannte Schleifen, die essentiell wichtig sind, um ein
funktionierendes Programm zu erstellen. Der Aufbau dieser Schleifen ist fast in jeder
Programmiersprache gleich. Hier die wichtigsten:



Die if-Anweisung
Die while-Schleife
Die for-Schleife
5. Das Taschenrechnerapplet "Techno"
Das Applet ermöglicht das Verschieben sowie das normale Bedienen des Rechners. Die
ausführliche Beschreibung wie die einzelnen Programmteile funktionieren kann dem
Quelltext (www.ichdertom.de/java/java.html) entnommen werden bzw. durch
aufmerksames Folgen des Vortrags ;-)
Hier nun der fertige Taschenrechner (www.ichdertom.de/java/Techno.html).
6. Quellen




Intranetprogrammierung mit Java (Siemens Technik Akademie, Peter Loos).
http://www.selfjava.de.
Diverse andere kleinere Datenquellen, durch die man oft das fehlende Puzzlestück zur
Lösung eines Problems erst fand: http://www.google.de.
IRC, #java (Internet Relay Chat Channel #java).
Alle weiteren Informationen und das ausführliche Dokument unter
http://www.ichdertom.de/java
Herunterladen