-12017Samstag, April 08, 2017, 3:54 Samstag, April 08, 2017 Dirk Berghaus, Samstag, April 08, Aufgabe 1: Definitionen Geben Sie für folgende Konstrukte die entsprechenden Definitionen an: 1. Ungerichteter Graph, Gerichteter Graph, Kantengewichteter und Ungerichteter Graph, Knotengewichteter und Gerichteter Graph Definition: Ungerichteter Graph G = (V, E) heißt ungerichteter Graph (i) V ≠ Ø ist endliche Menge von Knoten. (ii) E ist eine Menge ein- und zweielementiger Teilmengen von V. E heißt Kantenmenge, ein Paar {u, v} E heißt Kante. Eine Kante {u} heißt Schlinge. Definition: Gerichteter Graph G = (V, E) heißt gerichteter Graph (i) V ≠ Ø ist endliche Menge von Knoten. (V: Vertices) (ii) E V x V heißt Kantenmenge. Elemente von E heißen Kanten. (E: Edges) Schreibweise: (u, v) oder u → v. Definition: Kantengewichteter ungerichteter Graph f: E → ME G = (V, E, f) mit G’ = (V, E) ist ungerichteter Graph Definition: Knotengewichteter gerichteter Graph f: V → MV G = (V, E, f) mit G’ = (V, E) ist gerichteter Graph 2. Kantenfolge, Kantenzug, Weg, Zyklus Definition: Kantenfolge Sei G = (V, E) ein (un)gerichteter Graph und k = (v0, ..., vn) Vn+1 eine Folge von n+1 Knoten k heißt Kantenfolge der Länge n (also |k| = n) von v0 nach vn, wenn für alle i {0, ..., n-1} gilt: (vi, vi+1) E. v1, ..., vn-1 sind die inneren Knoten der Kantenfolge k. Ist v0 = vn, so ist die Kantenfolge geschlossen. Definition: Kantenzug Sei G = (V, E) ein (un)gerichteter Graph und k = (v0, ..., vn) Vn+1 eine Folge von n+1 Knoten k heißt Kantenzug der Länge n von v0 nach vn, wenn k Kantenfolge der Länge n von v0 nach vn ist und wenn für alle i, j {0, ..., n-1} mit i ≠ j gilt: (vi, vi+1) ≠ (vj, vj+1). Im Kantenzug kommt also keine Kante mehrfach vor. -22017Samstag, April 08, 2017, 3:54 Samstag, April 08, 2017 Dirk Berghaus, Samstag, April 08, Definition: Weg Sei G = (V, E) ein (un)gerichteter Graph und k = (v0, ..., vn) Vn+1 eine Folge von n+1 Knoten k heißt Weg der Länge n von v0 nach vn, wenn k Kantenfolge der Länge n von v0 nach vn ist und wenn für alle i, j {0, ..., n} mit i ≠ j gilt: vi ≠ vj. In einem Weg kommt also kein Knoten mehrfach vor. Definition: Zyklus Sei G = (V, E) ein (un)gerichteter Graph und k = (v0, ..., vn) Vn+1 eine Folge von n+1 Knoten k heißt Zyklus oder Kreis der Länge n, wenn k geschlossene Kantenfolge der Länge n von v0 nach vn und wenn k' = (v0, ..., vn-1) ein Weg ist. Ein Graph ohne Zyklus heißt kreisfrei, zyklenfrei oder azyklisch. Aufgabe 2: Kantenfolge, Kantenzug, Weg, Pfad, Zyklus Überprüfen Sie für jede der angegebenen Sequenzen von Knoten (für den gegebenen Graphen) die folgenden Aussagen: Die Sequenz ist eine Kantenzug (evtl. geschlossen?) Die Sequenz ist eine Kantenfolge Die Sequenz ist ein Weg Die Sequenz ist ein Zyklus k1 = (1, 2, 4, 7), k2 = (1, 2, 6, 8, 9), k3 = (2, 6, 9, 8, 4, 2, 6, 3), k4 = (6, 3, 2, 6, 9, 8, 6) k5 = (2, 6, 9, 8, 4), k6 = (2, 6, 3, 2, 6, 9, 8, 4, 2), k7 = (2, 6, 3), k8 = (2, 6, 9, 8, 4, 2) k1: nichts k2: nichts k3: Kantenfolge k4: Geschlossener Kantenzug, Geschlossene Kantenfolge k5: Kantenzug, Weg, Kantenfolge k6: Geschlossene Kantenfolge k7: Kantenzug, Weg, Kantenfolge -32017Samstag, April 08, 2017, 3:54 Samstag, April 08, 2017 Dirk Berghaus, Samstag, April 08, k8: Geschlossener Kantenzug, Zyklus, Kantenfolge Aufgabe 3: Binäre Suchbäume Bauen Sie für die folgenden Schlüssel einen binären Suchbaum auf und stellen Sie diesen graphisch dar. Die Schlüssel sind genau in der vorgegebenen Reihenfolge einzufügen: Schlüsselfolge: 17, 4, 15, 20, 22, 21, 23, 18, 2, 0, 19, 1, 5, 7 a) Durchlaufen Sie den Baum nach den drei Strategien Preorder, Inorder und Postorder. Preorder (Wurzel, Links, Rechts): Inorder (Links, Wurzel, Rechts): Postorder (Links, Rechts, Wurzel): 17, 4, 2, 0, 1, 15, 5, 7, 20, 18, 19, 22, 21, 23 0, 1, 2, 4, 5, 7, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 1, 0, 2, 7, 5, 15, 4, 19, 18, 21, 23, 22, 20, 17 b) Es soll die Wurzel (Knoten 17) gelöscht werden, ohne dass der Baum völlig neu aufgebaut wird. Verwenden Sie die beiden hierfür existierenden Möglichkeiten, und erläutern Sie diese jeweils kurz. -42017Samstag, April 08, 2017, 3:54 Samstag, April 08, 2017 Dirk Berghaus, Samstag, April 08, Möglichkeiten: Ersetzung durch den größten Wert aus dem linken Teilbaum Ersetzung durch den kleinsten Wert aus dem rechten Teilbaum Anhängung des rechten Teilbaums an das größte Element des linken Teilbaums Anhängung des linken Teilbaums an das kleinste Element des rechten Teilbaums Aufgabe 4: Traversierung ungerichteter Graphen Geben Sie die Definitionen der graphisch repräsentierten Graphen an. Führen Sie bei jeden Graphen je einen Tiefen-, und einen Breitendurchlauf durch, beginnend bei den Knoten 1 und 9. Breitendurchlauf = BFS G1: 1, 2, 4, 6, 7, 8, 3, 5, 9 G2: 9, 8, 6, 7, 5, 3, 4, 2, 1 Tiefendurchlauf = DFS G1: 1, 2, 6, 8, 9, 5, 4, 7, 3 G2: 9, 8, 7, 6, 5, 4, 1, 2, 3