Lösungen zu A-17.doc Selbstinduktion 1.) Leiten Sie die aus dem Induktionsgesetz die Formel für die Eigeninduktivität L her. B r 0 nF J Err lF B A t n I U i ni 0 r E A Err lF t U i ni nF ni ; lF lErr n2 L r 0 A l Eigeninduktivität I t I U L t U t L I L 1 VsA 1H U i L I U i L 2.) Betrag Bestimmen Sie die Windungszahl n einer Spule (Stahlkern r = 4000). Die Spule soll einen Durchmesser von 2,5 cm haben. Die Induktivität L beträgt 1,8 H, die Stromstärke I = 0,74A und die magn. Feldstärke H = 640 Am-1. Geg.: r 4000 0 1,26 106 TmA Ges.: 2 r d 2,5cm 2,5 103 m L 1,8H Im 0,74 A H 640 mA n? Lös.: A r 2 1,25m 2 H J n l n H l I l J n H Seite 1 von 4 Thomas Backes HT2 Lösungen zu A-17.doc L r 0 n 2 A L r 0 n 2 A H l I n n LI r 0 r 2 H n 1,8 0,76 4000 1,26 10 6 0,0052 640 n 841 3.) Eine Spule mit der Induktivität L = 4,46H wird von einem Strom I = 20mA durchflossen beim Ausschalten des Stroms soll die Induktionsspannung Ui = 500 V nicht überschreiten. Wie lange muss dann der Ausschaltvorgang dauern ? Geg.: L 4,46 H I 20mA 2 10 2 A U i 500V Ges.: Lös.: t ? I t L I t Ui U i L0 4,46 H 20 10 2 A 500V t 0,18ms t 2.) Welche magn. Energie hat eine Spule von 4,0 H bei I = 3,0 A? Wieviel Energie wird frei, wenn das Feld zusammenbricht? Geg.: Ges.: B 4,0 H I 3,0 A W ? Lös.: 1 LI2 2 1 W 4 H 9 A2 2 W 18 J W wegen Energiesatz Seite 2 von 4 Thomas Backes HT2 Lösungen zu A-17.doc 4.) Wie groß ist die Eigeninduktivität einer 1m langen eisenfreien Spule, die 1000 Windungen und 50 cm2 Querschnitt aufweist? Welche magn. Energie ist in ihr bei 10 A gespeichert? Wie groß ist in ihrem Feld die Energiedichte? Geg.: l 1m n 1000 A 50cm 2 5 10 4 m 2 I 10 A Ges.: L? Lös.: L r 0 n2 l 10002 L 1 1,26 10 1 3 L 6,3 10 H 6 1 LI2 2 1 2 Wm 6,3 10 3 H 10 A 2 Wm 0,315 J Wm W 1 LI2 V 2 V W 6,3mH 10 A 2 V 0,05m 3 2 W 6,3 mI3 V V lA V 1m 0,05m 2 V 0,05m3 Seite 3 von 4 Thomas Backes HT2 Lösungen zu A-17.doc 6.) In einer Spule (L = 4,0 H) fällt die Stromstärke von 3,0 A auf 0 A ab. In welcher Zeit muss dieses geschehen, damit eine mittlere Spannung von 1000V entsteht? Wie groß ist dann die freigesetzte mittlere Leistung? Geg.: Ui 1000V I 3 A L 4H Ges.: Lös.: t ? P ? I t L I t Ui 4H 3 A t 1000V t 0,012 s WM 18 J P t 0,012s Ui L 7.) 1 L I 2 2 4 W 4 H 9 A 2 2 W 18 J W 1500W Zeigen Sie, dass für die magn. Energiedichte gilt: W 1 B2 V 2 0 r W 1 LI2 V 2 V L r 0 n2 A V Energiedichte B 2 r 0 2 2 V Al n2 2 I l2 W 1 r 0 n2 A 2 1 r 0 n2 A 2 1 B2 I I V 2 A l2 2 A l 2 r 0 2 r 0 2 Seite 4 von 4 2 Thomas Backes HT2