Modul MWP4: Theorie der Informationsvermittlung und -recherche 10 StP (= 300 Stunden) 4 SWS (= 60 Kontaktstunden) VL MWP4 Theorie der Informationsvermittlung und -recherche 10 4 HS Umstätter, Pannier, Schwarz, Büttner Methoden und Organisationsformen der Informationsvermittlung; Theoretische Modelle und Strategien des Information Retrieval; Evaluierung von Vermittlungs- und Retrievalleistungen; Informationsagenten, wissensbasiertes Retrieval; Methoden und Verfahren automatischer Inhaltserschließung; Benutzungsforschung; Data Mining, Wissensakquisition Lernziele Die Studierenden sollen einen allgemeinen Überblick über das Angebot an Datenbanken gewinnen vergleichende Untersuchungen an verschiednen Retrievalsystemen, OPACs, Faktenbanken, Hypertextsysteme, Band- und Kartenkataloge, Bibliographien etc. kennen sich Methoden zum testen von Datenbanken erarbeiten die verschiedenen Organisationsformen von vorhandenen Datenbanken erfassen und analysieren die verschiedenen Typen von Anfragen, die durch Datenbanken beantwortbar sind erfassen und analysieren sich mit pre search interview Strategien befassen die typischen Recherchestrategien beherrschen lernen das Spektrum von der speziellen Einzelrecherche, über SDIs bzw. recurrings, hin zur current awareness, bis zum Data Mining und zur Wissensakquisition überschauen Bestimmungen zur recall ratio, precision, silence oder auch der Zuverlässigkeit von Indexierungskonsistenzen durchführen können Systeme mit automatischer oder intellektueller Indexierung in ihren Stärken und Schwächen gegenüber Volltextdatenbanken beurteilen können die performance von Datenbanken testen das Datenbankangebot, insbesondere in den jeweils eigenen Spezialgebieten, genauer kennen eine Vorstellung davon gewinnen, wie unterschiedliche Dokumenttypen mit verschiedenen Datenbanktypen und Erschließungsmethoden korrespondieren – bis hin zur Metadatennutzung und zum XML-Retrieval die Doublettenproblematik kennen die Nutzung von Zitationen beherrschen Clusteranalysen (z.B. im SCI) nutzen können in der Lage sein informetrische und szientometrische Erfahrungen zu nutzen ihre Informationskompetenz durch die Auswahl der richtigen Recherchestrategie unter Beweis stellen Gliederung und Inhalte des Moduls Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: VL Theorie des Informationsvermittlung und recherche 2 SWH, 5 STP HS Analyse von und Erfahrungsaustausch über die Nutzung von Informationsdatenbanken 2 SWH, 5 STP Regelwerke die bei Recherchen gebraucht werden; Metadatenausnutzung; Typologie von Informationsdatenbanken; Datenbanktheorie; Strukturkonzepte von Datenbanken; CCL; SQL; XRS; Relationale, hierarchische, netzartige, objektorientierte, native XML etc. Datenbanken; Volltext-, Fakten-, multimediale und bibliografische Datenbanken; WAIS- bzw. Harvesting-Systeme; Datenerhebung; Datenerfassung; Datenstrukturierung Beispiele von Datenbanken mit Bilddokumenten, Strukturformeln der Chemie, Normen, Patenten, Statistiken, Tondokumenten, Volltexten etc.; Strukturanalyse des Contents von Datenbanken; Verwaltung von Datenbankinhalten; Leistungsfähigkeit von WAIS- bzw. HarvestingSystemen; Qualitätsbestimmung; Performancebestimmung; recall ratio, precision, silence, indexing consitency; Tests an Volltextdatenbanken; Performancebestimmungen; Testa an XMLRetrievalsystemen VL und HS ergänzen sich gegenseitig und sollten, wenn möglich, im selben Semester absolviert werden. Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistung in der Vorlesung besteht in einer Klausur bzw. mündlichen Prüfung, im Seminar in einem Referat und einer schriftlichen ausführlichen Ausarbeitung. Verhältnis zu anderen Modulen Dieses Modul korrespondiert in höchstem Maße mit der Theorie des Aufbaus von Informationsdatenbanken, da es nur der entgegengesetzte Blick auf die selbe Problematik, Aufbau und Nutzung von Informationsdatenbanken, ist. Das Modul setzt voraus: BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen Ausgewählte Themen werden vertieft in folgenden Modulen: BWP1 Praktische Fachinformationsrecherche BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken BWP4 Angewandte Informations- und Kommunikationstechnologie