Shakespeares Sprache, am Beispiel von Othello Hans Sauer 1) William Shakespeare: 1564-1616, der größte englische Dramatiker 2) Das Frühneuenglische: ca. 1500 – ca. 1700. Unterscheidet sich in der Aussprache vom Mittelenglischen durch den Great Vowel Shift (Hebung bzw. Diphthongierung aller Langvokale); Etablierung der Bildung von Frage und Verneinung mit Hilfe von to do; Etablierung der Unterscheidung von Präteritum/past („I worked yesterday“) und present perfect („I have been working all day“); starkes Anwachsen des Wortschatzes durch Entlehnungen und Wortbildung; flexible Sprache. Shakespeare hat oft teils den alten, teils den neuen Sprachgebrauch. 3) Othello: Tragödie; Hauptfigur tritt erst später auf; beginnt mit Iago und Rodrigo; Eifersuchtstragödie; Iago will sich an Othello rächen und macht ihn durch eine Intrige so eifersüchtig, daß er seine Frau Desdemona umbringt. 4) Shakespeares Vers: Blankvers, d.h. fünfhebiger Jambus, ungereimt 5) Schreibung: In modernen Ausgaben oft modernisiert; z.T. aber der Aussprache näher als die heutige Schreibung, z.B. damn’d (damned), calm’d (calmed); z.T. andere Kurzformen als heute: th’ election; ‚Tis the curse of service. 6) Aussprache: frühe Stufe des GVS (der in der Schreibung aber nicht wiedergegeben wird); noch kein Verlust des r vor Konsonant und am Wortende. 7) Morphologie (Flexion) und Syntax a) Personalpronomen und Possessivpronomen der 2. Person: thou – thee – (thy, thine)– ye – you (heute nur noch you): you als Höflichkeitsform (Anrede an Höhergestellte; ursprünglich Plural); thou als Anrede an sozial Niedrigerstehende und als Beleidigung: Iago spricht Rodrigo mit you an: “O, sir, content you” I.i. 41, aber Rodrigo spricht Iago mit thou an: „Thou toldst me thou didst hold him in thy hate“ I.i.6. Vgl. 117: „Thou art a villain“ – „Your are a senator“ b) Verbalendungen: 2. Person Singular (Prät): toldst, didst; (Präs.): „Thou art a villain“; 3. Person Sing. (Präs.): doth c) Starke/unregelmäßige Verben: „I have already chose my officer“ (17) d) Frage, Verneinung und die Funktionen von to do: „Wherefore ask you this?“ (85 – Inversion); “What tell’st thou me of robbing?” (105) – „do you know my voice?“ (83); ‚leeres’ do: “If ever I did dream of such a matter” (5); „Thou didst hold him in thy hate“ (6) 8) Wortschatz und Wortbildung a) Wortbildung: (i) Synthetische Komposita: Substantive mit –er: counter-caster ‚Buchhalter’ (31); Adjektive mit –ing: „knee-crooking knave“; (ii) Konversion/Nullableitung: „Off-capp’d to him“ (10); (iii) Bahuvrihi-Adjektive: “the toged consuls” (25); Bahuvrihi-Substantive: the thick-lips (66); (iv) Präfigierung: nonsuits (17) b) Bedeutungswandel bzw. Sonderbedeutungen: bumbast (13); spinster ‚Spinnerin, Hausfrau’ (später: unverheiratete Frau); „to start my quiet“: ‚startle’, ‚stören’ (101); nephews ‚grandsons’ (112); cousins ‚kinsmen’ (113); C.S. Lewis: „semantic discomfort“ c) Fachwortschatz: gennets ‚Spanish horses’ (113) d) Negative Ausdrücke, besonders im Hinblick auf Othello: „his Moorship“; „the thicklips“ (66); “the devil” (91) e) Interjektionen: Tush(1), Sblood (4), Zounds (85), Forsooth (19); „What ho! … ho! … (78f.) 9) Rhetorik: Alliteration: „Mere prattle, without practice“ (26); “by night and negligence” (76); “have coursers for cousins, and genners for germans” (113); Ironie: “his Moorship’s (33); Chiasmus: “We cannot all be masters, nor all masters / Cannot be truly follow’d” (42-43); Oxymoron: “honest knaves” (49); Wortwiederholungen (z.T. mit semantischem Gegensatz): “In following him, I follow but myself” (58); “Even now, now, very now” (88); “I am not what I am” (65); parallele Satzreihen: “Call up her father/Rouse him, make after him, poison his delight …” (67ff.); Anapher: “Look to your house, your daughter, and your bags” (80) 10) Bildersprache: Tiervergleiche: “an old black ram / Is tupping your white ewe” (gleichzeitig Kontrast: black – white) (89); “you’ll have your daughter cover’d with a Barbary horse, you’ll have your nephews neigh to you ….” (111 ff.); “making the beast with two backs” (115) – immer Jago mit zahlreichen, eher negativen Umschreibungen für Verkehr. 11) Charakterisierung von Personen durch Sprache: Iago liebt obszöne Anspielungen, siehe 10) 12) Unerklärt: „A fellow almost damn’d in a fair wife“ (21)