Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Hauptschulpädagogik Prof. Dr. G. Gerhardinger Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums (Koop SchuJuhilf) Übersicht über die Lehrveranstaltung 1. Warum sollten Schule und Jugendhilfe zusammenarbeiten? Die Schule als aktives System des Sozialraums Aufgabenfelder der Jugendhilfe bestimmt durch Auswirkungen von Schule Jugendhilfe als Profession der Herstellung funktionierender Verhältnisse Begriffsklärungen: Lebenswelt, Sozialraum, Gemeinwesenorientierung 2. Warum gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe so schwierig? Unterschiedliche Logiken in Bezug auf die Aufgabenstellung von Schul- und Sozialpädagogik Unterschiedliche Bildungsverständnisse Defizite im Wissen um die jeweils andere Profession 3. Wie könnten die Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe abgebaut werden? Kennenlernen von Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise der Jugendhilfe Fähigkeit von Schule mit Jugendhilfe und Sozialer Arbeit zu kooperieren und dabei die Bedürfnisse von Schule zu vermitteln 4. Wie kann mit der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe zu einem gelingenden Classroommanagement beigetragen werden? Erkennen und Analysieren von Problemen und Problemsituationen im Alltag der Schule und ihrer Verankerung in der Lebenswelt der Schüler (aggressives Verhalten, Schulverweigerung, Gewaltbereitschaft etc.) Classroommanagement in einer sozialräumlich verankerten Schule 5. Classroommanagement in einer sozialräumlich verankerten Schule Gruppenpädagogische und sozialdiagnostische Grundlagen Geschlechterdifferenzierendes Gruppenmanagement/ gender mainstreaming Integrative und konfrontative Strategien im Umgang mit problematischem Schülerverhalten Lernmethodik und Sozialstruktur; zur Didaktik in einer sozialräumlich verankerten Schule Strategien der Kontaktaufnahme, Gesprächsführung und Beratung mit unterschiedlichen Beteiligten (Schüler, Eltern, Kollegium, externe Experten) Die Lehrveranstaltung läuft über zwei Semester. Die Leistungspunkte werden für die erfolgreiche Teilnahme an der zweisemestrigen Lehrveranstaltung vergeben. Der Leistungsnachweis wird durch eine Hausarbeit pro Semester erbracht, die in der Lehrveranstaltung referiert werden sollte.