Grundkurs Physik (Astronomie) 1.Einführung in das astronomische Weltbild Scheinbare Bewegung der Gestirne Nachweis der Erdrotation Auf- und Untergang der Gestirne 2.Das Planetensystem Grundprinzipien der Himmelsmechanik (Keplersche Gesetze) Energiegleichung für eine elliptische Umlaufbahn Kreisbahn- und Fluchtgeschwindigkeit Synodische und siderische Umlaufzeit der Planeten Relative Entfernungen der Planeten von der Sonne Bestimmung des Erdbahnradius (1AE) 3.Die Sonne Masse, Durchmesser und Strahlungsleistung der Sonne (auch: experimentelle Abschätzung der Solarkonstanten) Folgerungen über die Herkunft der Strahlungsenergie Sonnenenergie aus Kernprozessen Linienspektrum bei Wasserstoff (analog dazu Helium und Natrium) Sonnenspektrum Fraunhofersche Linien Strahlungsgesetze von Stefan-Boltzmann und Wien Oberflächentemperatur der Sonne Sonneninneres und Energietransport vom Kernbereich zur Oberfläche Vorgänge an der Sonnenoberfläche, Granulation, Konvektion (Sonnenflecken, Protuberanzen, Sonnenfleckenrhythmus, Sonnenwind und Auswirkungen) 4.Fixsterne Eigenbewegung Jährliche Parallaxe als Maß für die Sternentfernung (Störungen durch Aberration und Refraktion) Doppler-Effekt (Verschiebung der Linien von Sternspektren; Radialbewegung der Sterne) Scheinbare und absolute Helligkeit Strahlungsleistung (Leuchtkraft) Spektralklassen und Sterntemperatur Hertzsprung-Russell-Diagramm Spektroskopische Entfernungsbestimmung Doppelsterne Massenbestimmung bei Fixsternen Masse-Leuchtkraftbeziehung für Hauptreihensterne Sternentwicklung Übersicht über die wichtigsten Sterntypen: Hauptreihensterne Riesen Weiße Zwerge Supernovae Pulsare Schwarze Löcher Sternentstehungsgebiete und Sternhaufen Bedeutung der Masse für den Lebenslauf eines Sterns Alter von Sternhaufen 5.Größere Strukturen im Weltall Größe und Struktur unserer Galaxis (Ort der Sonne) Entfernungsbestimmung mit Hilfe der δ-Cephei-Veränderlichen Rotverschiebung der Galaxienspektren und ihre Deutung als Fluchtbewegung Gesetz von Hubble Modell eines kosmischen Anfangs Urknallhypothese und Zeitskala