Kernstoffbereiche Physik – Schuljahr 2013/14 6. Klasse Mikrokosmos – siehe Quantenmechanik 8. Klasse Aufbau von Atomen, Molekülen, Materie, … Historische Entwicklung des Atombegriffes Makrokosmos – siehe Kosmos 8. Klasse Beschreibung der Sonne und ihrer Planeten unter Einbeziehung aktueller Informationen, Bewegungsgesetze im Sonnensystem (Keplergesetze), Entwicklung unseres Weltbildes von der Antike bis zur Gegenwart (geozentrisch – heliozentrisch) Mechanik Gegenüberstellung von geradlinigen Bewegungen und Bewegungen auf der Kreisbahn (Definition entsprechender Größen, Bewegungsdiagramme, Beispiele aus dem Verkehrsgeschehen) Kraft (Reibungskraft, Schwerkraft – Gravitationskraft, Zentripetalkraft, Federkraft), – Arbeit bzw. Energie – Leistung Definition und Bedeutung der Grundgesetze der Mechanik (Newtonsche Axiome: Trägheitsgesetz, Wechselwirkungsgesetz, Unabhängigkeitsprinzip) mit Beispielen Definition und Bedeutung der Erhaltungssätze (Masse, Energie, Impuls) der Mechanik mit Beispielen, speziell Energieumwandlung in Kraftwerken, Wirkungsgrad; siehe auch 7. Kl.) Schwingungen und Wellen Definition von harmonischen Schwingungen (Beispiele Federpendel, Fadenpendel) und Wellen (Transversal- und Longitudinalwellen, Licht und Schall als Beispiele), ihre graphische Darstellung als Sinusfunktion, konstruktive und destruktive Interferenz als Überlagerungen von harmonischen Schwingungen interpretieren und zeichnen können – zum Teil Inhalt der 7. Klasse - Optik Stationärer elektrischer Strom Siehe auch 7. Klasse 7. Klasse Optik Die Entstehung des Lichtes als Folge von Energieveränderungen der Hüllenelektronen erkennen (z. B. Laser – Prinzip und Arten, Absorption und Emission von Strahlung, Lichtquantentheorie .E = h.f...) Folgen aus der Wellennatur des Lichtes erklären können: Beugung am Gitter, Interferenz an dünnen Schichten - Entspiegeln, Polarisation des Lichtes Zerlegung des weißen Lichtes (Prisma, Gitter) in Farben (Arten von Spektren: kontinuierliche Lichtspektren und Linienspektren) erklären können, additive und subtraktive Farbmischungen mit Beispielen Physik des menschlichen Auges – Aufbau bzw. Strahlengang des Lichtes, Farbwahrnehmung - Farbfehlsichtigkeit Elektrizität und Magnetismus Der Feldbegriff in der Physik: Elektrostatisches, elektromagnetisches und Gravitationsfeld im Vergleich Entstehung elektrostatischer Ladungen, elektrostatische Felder, Definition von Feldgrößen, Feldlinienbilder, Gewitter, Blitzentladungen,... Der Kondensator: Prinzip, Bauarten, Schaltung Entstehung elektromagnetischer Felder, Definition von Feldgrößen, Feldlinienbilder, praktische Beispiele für die Bedeutung elektromagnetischer Felder, z. B.: Feld einer Spule – Elektromagnet, ... Ferromagnetische Stoffe, Hysteresis, Anwendungen Gravitationsfeld – Gravitationskraft – Satellitenbahnen (Energie im Gravitationsfeld), Feldlinienbilder, ...- siehe Kosmos 8. Kl bzw. Makrokosmos 6. Kl Stationärer elektrischer Strom: einfacher elektrischer Stromkreis: elektrischer Widerstand Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln (auch 6. Klasse), Schaltung von Widerständen, Arbeit und Leistung des Stromes Stromleitung in Metallen und Halbleitern, Bändermodelle, PTK – NTK - Widerstände Stromerzeugung, Stromtransport: Kraftwerke (Vergleich unterschiedlicher Arten) – Generator – Transformator (Induktion und Selbstinduktion) – vgl. Energieerhaltung 6. Kl 8. Klasse Elektromagnetische Wellen Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen (www.leifiphysik.de) nach gemeinsamen und frequenzabhängigen Eigenschaften darstellen, praktische Anwendungen unterschiedlicher Strahlenarten angeben können Elektromagnetische Schwingkreise (Parallelschwingkreis, UHF-Kreis, λ/2-Dipol), Thomsonformel Grundlagen der Nachrichtentechnik (Rundfunk mit Schaltbild, Fernsehen) – elektroakustische und elektrooptische Wandler (Bildschirm), Modulation (AM, FM) – Demodulation, Bodenwellen – Raumwellen, Frequenzband – Bandbreite Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlen – kontinuierliche und charakteristische Strahlung, Röntgenröhre, Diagnostik – CT – konventionelles Röntgen Strahlenschutz und Strahlenwirkung – siehe *** Spezielle Relativitätstheorie Aussage und Bedeutung der speziellen Relativitätstheorie (Definition von Formeldarstellungen, Bedeutung der Theorie an Beispielen wie Massendefekt, Zwillingsparadoxon,...) Die Bedeutung von Zeit und Vakuumlichtgeschwindigkeit in der speziellen Relativitätstheorie (Beweise mit Atomuhren) Die Einsteinschen Postulate Der Versuch von Michelson und Morley E = m.c2 Quanten- und Atomphysik Definition des Welle-Teilchen-Dualismus als Kernaussage der Quantenmechanik Physik der Atomhülle (Entwicklung des Atombegriffes, Quantisierung, Heisenbergsche Unschärferelation,. ..) – siehe zum Teil Mikrokosmos 6. Klasse Physik des Atomkernes: Aufbau, Kräfte im Kern Erklärung und Bedeutung von Kernspaltung und Kernfusion Natürliche und künstliche Radioaktivität: Strahlenarten (Entstehung und Eigenschaften), Zerfallsgesetz, Zerfallskurve, Zerfallsreihen, ... Grundlagen der Strahlenwirkung und des Strahlenschutzes, Dosisarten – siehe *** Bedeutung bekannter Physiker wie Einstein, Schrödinger, Heisenberg beurteilen, ihre Beiträge zur Entwicklung der Physik im 20. Jh. darstellen Praktische Nutzung der Kernenergie und Einschätzen ihrer Gefahren (Atombombe, Wasserstoffbombe, Kernkraftwerke) Universum, Kosmos Siehe Makrokosmos 6. Klasse (Gravitation, Bewegungsgesetze im Sonnensystem – Kepler) Entstehung und Aufbau des Universums, Leben und Altern von Sternen, Theorien zur Entwicklung des Universums Spezialgebiet: Freie Wahl nach eigenem Interesse - Definitive Wahl des Spezialgebietes in der 1. Woche nach den Semesterferien