ActiveX Data Objects

Werbung
4.
Entwicklung von Software mit Datenbankzugriff
4.1
4.2
Prinzipien der Datenbankanbindung (Back-End-/Front-End-Lösungen) kennen
Prinzipien der Datenbanknutzung in einer ausgewählten Entwicklungsumgebung
unter Verwendung entsprechender Schnittstellen (ADO) mit
4.2.1 Datenzugriffskomponenten ADOTable, ADOQuery, DataSource
(mind. Table, Query, DataSource)
4.2.2 Datensteuerungskomponenten DBEdit, DBGrid, DBText, DBMemo, DBNavigator
4.3
berufsbezogene Anwendungen zur Auswertung von Datenbanken am Rechner
erstellen
4.1
Prinzipien der Datenbankanbindung (Back-End-/Front-End-Lösungen) kennen
Frontend und Backend
Im Zusammenhang mit Datenbanken tauchen auch die Begriffe Frontend und Backend auf.
Diese Begriffe bezeichnen die verschiedenen Seiten einer Datenbankanwendung und des
DBMS, das die Datenbankanwendung verwendet.
Das Frontend ist der Teil einer Anwendung, der dem Menschen Zugriff auf die Daten oder
die Strukturen einer Datenbank erlaubt – in der Sprache des vorigen Abschnitts also die
Datenbankanwendung. Mit dem Frontend arbeitet in der Regel der Anwender eines
Programms. Das Backend ist der Teil, den der Anwender nicht sieht und der sich im
Hintergrund um die Prozesse auf dem Computer kümmert, die nötig sind, um Daten zu
speichern und zu verändern – im Falle einer Datenbankanwendung also das DBMS.
Je nach der Rolle, die jemand im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung einnimmt, kann
es verschiedene Frontends für dasselbe Backend geben. So arbeitet ein
Datenbankadministrator wahrscheinlich mit einem anderen Frontend als jemand, der Daten
in die Datenbank eingibt, oder jemand, der die Daten für eine Präsentation auswertet. Ein
Frontend kann auch für verschiedene Rollen einheitlich sein.
Umgekehrt kann ein Frontend auch auf verschiedene Backends zugreifen. Das Ziel ist, eine
möglichst einheitliche Oberfläche und Arbeitsweise zu erreichen, unabhängig davon,
welches Backend im Endeffekt die Datenverwaltung und -speicherung übernimmt.
Sie können mit OpenOffice.org Base statt der internen Datenbank HSQLDB zum Beispiel
auch MySQL als Backend verwenden.
Damit es möglich ist, mit einem Frontend verschiedene Backends zu benutzen oder auf ein
Backend mit verschiedenen Frontends zuzugreifen, ist eine Abstraktion nötig. Erreicht wird
diese Abstraktion durch eine weitgehend vereinheitlichte Schnittstelle zwischen DBMS und
Datenbankanwendung. Zur Kommunikation an dieser Schnittstelle wird die
Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) verwendet. SQL ist eine Sprache zur
Datendefinition, Datenabfrage und Datenmanipulation. Sie wird von den meisten DBMS
verstanden
4.2
Prinzipien der Datenbanknutzung in einer ausgewählten
Entwicklungsumgebung unter
Verwendung entsprechender Schnittstellen (ADO) mit
Schnittstellen
ODBC (Open DataBase Connectivity – „Offene Datenbank-Verbindungsfähigkeit“)
ist eine standardisierte Datenbankschnittstelle, die SQL als Datenbanksprache
verwendet. ODBC bietet also eine Programmierschnittstelle (API), die es einem
Programmierer erlaubt, seine Anwendung relativ unabhängig vom verwendeten
Datenbankmanagementsystem (DBMS) zu entwickeln, wenn dafür ein ODBC-Treiber
existiert.
ActiveX Data Objects
ADO ist der Nachfolger von DAO (Data Access Objects). Mit ADO lassen sich nahezu
alle gebräuchlichen Datenbanken ansprechen, wie z.B. Microsoft Access, SQLServer, Oracle oder Informix.
Das ADO-Datenmodell besteht aus den 3 wichtigsten Komponenten:



Connection ("Verbindung"): Muss den Ort und den Namen der angesprochenen
Datenbank beinhalten und braucht für eine angesprochene Datenbank nur einmal
definiert zu werden.
Recordset ("Datensatz-Objekt"): Der Verbindung untergeordnetes und abhängiges
Objekt das Daten in Form von Tabellen oder Abfragen zurückgibt.
Command ("Befehls-Objekt"): Das Command-Objekt benötigt keine Connection.
Damit lässt sich die Datenbank mit Befehlen wie z.B. UPDATE, CREATE TABLE,
INSERT INTO, usw. ändern.
Der Datenbankzugriff mit ADO weist gegenüber dem Vorgänger (DAO) wesentliche
Verbesserungen in der Performance auf. Der Grund liegt bei ADO in der Verwendung der
ODBC-Schnittstelle. Für die Festlegung des Datenbankzugriffs wird der OLE DB-Provider
benötigt, der zur Neuerung von ADO gehört. Mit Hilfe des Providers kann dem
Connection-Objekt mitgeteilt werden, auf welche Datenbank zugegriffen werden soll und
um welche Version es sich dabei handelt.
Der Wert wird dabei als String angegeben. Beispiel: "Microsoft.Jet.OLEDB.4.0" für
Access 2000.
4.2.1 Datenzugriffskomponenten ADOTable, ADOQuery, DataSource
(mind. Table, Query, DataSource)
ADOTable
Relevante Eigenschaften: Name,Connection,TableName,
Funktionen:
.Eof:
Ende der Tabelle
.delete:
Datensätze Löschen
.first
erster Datensatz
ADOTablekontakte.FieldByName('VNr').AsInteger = 1111
ADOTablekontakte.Next;
ADOTableabrechnung.Last;
ADOTableabrechnung.Insert;
ADOTableabrechnung.FieldByName('VNr').AsInteger :=1112;
// Änderungen abspeichern und neu einlesen
ADOTableabrechnung.Post;
ADOTableabrechnung.Close;
ADOTableabrechnung.Open;
ADOTablevertreter.Locate('VNr',vertreternr,[]);
ADOTablevertreter.Next;
ADOQuery
Relevante Eigenschaften: Name,Active,SQL
Funtkionen:
AdoQuery.Active:=false;
AdoQuery.SQL.Add(‘string');
AdoQuery.SQL.Clear;
AdoQuery.Active:=true;
DataSource
Relevante Eigenschaften: Name,Dataset
4.2.2 Datensteuerungskomponenten DBEdit, DBGrid, DBText, DBMemo, DBNavigator
DBEdit
Eigenschaften: Datafield,Datasource,Name
DBGrid
Eigenschaften: Datasource,Name
Weitere Infos: siehe Arbeitsblätter
4.3
berufsbezogene Anwendungen zur Auswertung von Datenbanken am Rechner
erstellen
Herunterladen