Arbeitsplan Klasse 7 WOS

Werbung
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach:
Chemie
Jahrgang: 7
Stand: 08/2016
fächerübergreifende Bezüge
Themen/Inhalte
Std
Verweise zum Lehrbuch und Materialien Leistungsfeststellungen
2
1. Sicherheit beim Experimentieren (B. S. 4/5)
16
2. Chemische Reaktion und Energieumsatz (B. S. 6 – 27)
Stoffe verändern sich,
Neue Stoffe entstehen B. S. S. 8,9
Die chemische Reaktion
Kupfer und Schwefel reagieren (Eisen und Schwefel) B. S. 10/11
Elemente und Verbindungen (12/13)
Chemische Reaktion und Energie B. S. 14
Energieabgabe und Energieaufnahme
B. S. 14-17
Element oder Verbindung? B. S. 20/21
Der elektrische Strom zerlegt Wasser B. S. 24
Wasserstoff B. S. 22/23
Zusammenfassung B. S. 26
Aufgaben B. S. 27
1. Klassenarbeit
Erwartete Kompetenzen
Lernorte, Experteneinsatz, regionale
Bezüge, Berufsorientierung, Prävention
und Gesundheit, Methoden
E3,
K3
Stationslernen, Partnerarbeit
Memorys, Symbole und Begriffe
zuordnen
E1, E2, E4, E15, F9, F14
Film: Chemische Reaktionen
E1, E2, E3, E5, E14, E15
K1, K3, K7,F2, F3, F4, F9
E1, E7, E14, K3, K6
B5, B6, F14, F15, F16
E1, E5, E6, E16, K3, K4, K5, K7
B5
K3, K5, K7, F2, F9, F14, F15, F16
Experimente von SuS und L,
Versuchsprotokolle
Graphiken, Versuchsprotokolle
Hoffmannsche
Zersetzungsapparat
Zusatz: Brennstoffzelle /
Projektkasten
Film: Aufbau des Wassermoleküls
(Minute 3:46 – 7: 20)
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach:
Chemie
Jahrgang: 7
Stand: 08/2016
fächerübergreifende Bezüge
Themen/Inhalte
Std
Verweise zum Lehrbuch und Materialien Leistungsfeststellungen
12
Erwartete Kompetenzen
Lernorte, Experteneinsatz, regionale
Bezüge, Berufsorientierung,
Prävention und Gesundheit,
Methoden
3. Luft und Sauerstoff (S. 28 – 45)
Die Zusammensetzung der Luft 30
Das Teilchenmodell 31
Der Sauerstoffanteil in der Luft 32
Sauerstoff 34
E17, E19
K2, K3, K6
B1, B6
F2, F6, F9
Diagramme erstellen
Metalle reagieren mit Sauerstoff 35
Metalle reagieren unterschiedlich 36
Rosten – Oxidbildung ohne Flamme 37
Nichtmetalle und Sauerstoff 38
E1, E2, E5, E14, E15
K1, K3, K7, B3, B4
Experimente SuS und L
EXTRA: Luftverschmutzung 39
Der Treibhauseffekt 42
Sauerstoff in der Zellatmung 43
Zusammenfassung 44
Aufgaben 45
E6
K2, K3, K6, K7
B3, B6, F10, F14, F15F10
E6, K3, K6, B3, B4, B6
F10
Internetrecherche (Referate)
Bezug zur Biologie
Film: Treibhauseffekt und
Ozonloch
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach:
Chemie
Jahrgang: 7
Stand: 08/2016
fächerübergreifende Bezüge
Themen/Inhalte
Std
Verweise zum Lehrbuch und Materialien Leistungsfeststellungen
8
Erwartete Kompetenzen
Lernorte, Experteneinsatz, regionale
Bezüge, Berufsorientierung,
Prävention und Gesundheit,
Methoden
4. Chemische Zeichen und Formeln (S. 46 – 57)
Werden Stoffe leichter oder schwerer? 48
Gesetz von der Erhaltung der Masse 49
Das Atommodell von Dalton 50
Die Symbolschreibweise 51
Atome ordnen sich neu 52
E1, E5
K3, F9, F12
E11, E12, E13, E18, E19, K3, K4, K5,
K6, K7, K8
B1, B2, F1, F2, F11, F12, F13
2. Klassenarbeit
EXTRA: Die Reaktionsgleichung 54/55 und
Das Konzept der Wertigkeit 53
Zusammenfassung 56
Aufgaben 57
E18, E19
K3, K6, K7, K8, B2, F1, F11, F12, F13
Experimente SuS und L
Gruppenarbeit, Partnerarbeit,
Standbilder
Film: Kugelmodell- Kern-HülleModell (die ersten 4 min.)
Modellhaftigkeit/Umordnung mit
Legosteinen
Moleküle erstellen
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach:
Chemie
Jahrgang: 7
Stand: 08/2016
Schulbuch: PRISMA Chemie Niedersachsen – Differenzierende Ausgabe; Band 5/6 und 7/8
Erwartete Kompetenzen
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler …
E1
planen Experimente und überprüfen zuvor aufgestellte Hypothesen.
E2
überprüfen die Eigenschaften von ausgewählten Stoffen und ordnen diese.
E3
begründen beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E4
variieren Reaktionsbedingungen.
E5
führen einfache Versuche zur Analyse und Synthese von Stoffen durch.
E6
deuten Verbrennungsvorgänge als chemische Reaktionen und erklären die Verbrennungsprodukte als Reaktionsprodukte.
E7
führen qualitative Experimente zur Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen durch.
E8
wenden das PSE zur Ordnung der ihnen bekannten Elemente an.
E9
schließen von der Stellung eines Elements im PSE auf seine Eigenschaften.
E10
begründen den Zusammenhang zwischen der Stellung eines Elements im PSE und seinen Eigenschaften.
E11
wenden das Atommodell nach Dalton zur Unterscheidung der Begriffe Element und Verbindung an.
E12
vergleichen Stoffe auf Grund ihrer atomaren Zusammensetzung.
E13
erklären die Unterschiede des Atommodells nach Dalton zum vorangegangenen Teilchenmodell.
E14
stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf.
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach:
Chemie
Jahrgang: 7
Stand: 08/2016
E15
planen und führen geeignete Experimente zur Überprüfung durch.
E16
wenden Nachweisreaktionen an.
E17
erheben in Experimenten wichtige Daten.
E18
erstellen mit Hilfe der Wertigkeit Verhältnisformeln chemischer Verbindungen.
E19
unterscheiden bei der Erklärung der chemischen Reaktionen zwischen Stoff- und Teilchenebene.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler …
K1
protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse mit Hilfestellung oder selbstständig genau.
K2
präsentieren ihre Ergebnisse im Team unter Anwendung digitaler Medien.
K3
kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Begriffe.
K4
vergleichen bewusst Alltags- und Fachsprache.
K5
recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen Daten zu Elementen.
K6
beschreiben und veranschaulichen chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache.
K7
veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in Wort- und Symbolgleichungen.
K8
wenden die Symbolsprache für Elemente und Verbindungen an.
K9
beschreiben, veranschaulichen und erklären den Aufbau des PSE.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler …
B1
ermitteln die Grenzen des Teilchenmodells und zeigen diese auf.
B2
stellen den Nutzen des Atommodells von Dalton dar.
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach:
Chemie
Jahrgang: 7
Stand: 08/2016
B3
stellen die wirtschaftliche Bedeutung der Oxidbildung und der Metallgewinnung dar und bewerten diese.
B4
nennen und bewerten einfache Korrosionsschutzmaßnahmen.
B5
erörtern Bezüge zwischen chemischen Reaktionen und innovativen Produkten.
B6
erörtern Fragestellungen aus den Bereichen Wärme und Licht sowie Fotosynthese und Atmung [Physik, Biologie].
B7
argumentieren mit der freien Beweglichkeit der Elektronen in Metallen [Physik].
Kompetenzbereich Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler …
F1
beschreiben den Bau von Stoffen mit dem Atommodell von Dalton.
F2
nennen und unterscheiden Elemente und Verbindungen.
F3
unterscheiden Reinstoffe nach Elementen und Verbindungen.
F4
unterteilen Elemente in Metalle und Nichtmetalle.
F5
ordnen Elemente anhand ihrer Eigenschaften bestimmten Elementfamilien zu.
F6
nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Elemente innerhalb einer Elementfamilie.
F7
beschreiben, veranschaulichen und erklären den Aufbau des Periodensystems der Elemente.
F8
begründen die Eigenschaften und den Atombau ihnen unbekannter Elemente mithilfe des Periodensystems und der Wertigkeit.
F9
beschreiben die Entstehung neuer Stoffe als ein Kennzeichen chemischer Reaktionen.
F10
nennen und unterscheiden Oxidation, Reduktion und Redoxreaktion als verschiedene Arten chemischer Reaktionen.
F11
erklären chemische Reaktionen als Neugruppierung von Atomen.
F12
erläutern die Erhaltung der Anzahl und Masse der Atome bei chemischen Reaktionen.
F13
erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome.
F14
beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und deren Energieumsatz.
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach:
Chemie
Jahrgang: 7
F15
unterscheiden Energie abgebende und Energie aufnehmende Reaktionen.
F16
erklären den Begriff Aktivierungsenergie.
Stand: 08/2016
Herunterladen