100 % Mathematik, Band 1/Kapitel 1, 3 und 4 Mit Zahlen die Umwelt darstellen und Probleme lösen Am Anfang Natürliche Zahlen im Zahlenraum Million lesen und schreiben. Das Ergebnis von Rechentermen mithilfe des Taschenrechners bestimmen. Absolute Häufigkeiten in Tabellen ermitteln und Ranglisten erstellen. Zielbild teilweise erreicht Eine Strategie zum Ordnen und Darstellen von natürlichen Zahlen beherrschen (zB Zahlenstrahl). Schriftliche Rechenverfahren beherrschen. Aus Tabellen und graphischen Darstellungen benötigte Werte ablesen. Zielbild erreicht Zielbild übertroffen Das Prinzip der Bündelung und das Stellenwertprinzip zum Aufbau des dekadischen Zahlensystems erklären und zum Rechnen nutzen bzw. zur Problemlösung verwenden (zB Verpackungseinheiten, Geldeinheiten, Maßeinheiten, …). Mithilfe flexibler Rechenstrategien Ergebnisse halbschriftlich berechnen bzw. näherungsweise bestimmen („sinnvolles“ Runden). Unterschiedliche graphische Darstellungen zu gegebenen Daten erstellen bzw. fehlerhafte Darstellungen erkennen und richtig stellen. Das Verstehen der schriftlichen Rechenverfahren durch Fehleranalysen, Ergänzen von Lücken, Erkennen der Auswirkungen von Stellenwertveränderungen,… zeigen und Rechengesetze zum Nützen von Rechenvorteilen einsetzen. Aus Tabellen und graphischen Darstellungen Zusammenhänge ablesen. Statistische Kennwerte (Zentralwert, Spannweite, Maximum, Minimum) bestimmen und interpretieren. Einfache Kontextsituationen einer Grundrechenart zuordnen und Lösungen bestimmen. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Komplexe Sachsituationen mithilfe arithmetischer Begriffe in die Zahlensprache übersetzen, mithilfe arithmetischer Verfahren lösen und die Lösung in die Sachsituation rückübersetzen. Eigenständig Aufgaben zu den vier Grundrechnungsarten und ihre Verknüpfung formulieren, lösen und präsentieren (zB Fermi-Aufgaben).