Stundenbild (TS 2) - e-Bug

Werbung
2.1 Ausbreitung von Infektionen
Handhygiene
Einführung
1. Stellen Sie zu Beginn der Unterrichtsstunde folgende Frage: „Wenn es überall auf der Welt nur so
wimmelt von krankheitserregenden Mikroben, warum sind wir dann nicht ständig krank?“ Teilen Sie den
Schülern SH 1 (Die Infektionskette) und SH 2 (Unterbrechung der Infektionskette) aus. Veranschaulichen
Sie den Sachverhalt anhand der MS-PowerPoint-Präsentation auf www.e-bug.eu.
2. Stellen Sie heraus, dass es viele verschiedene Wege gibt, wie Mikroben auf den Menschen übertragen
werden können. Fragen Sie die Schüler, ob ihnen welche einfallen. Als Beispiele können Nahrung, Trinkund Badewasser, Dinge, die wir anfassen, und Niesen angeführt werden.
3. Fragen Sie die Schüler, wer von ihnen sich heute die Hände gewaschen hat. Erkundigen Sie sich nach
dem Grund (um die Mikroben an den Händen zu beseitigen) und fragen Sie, was passieren würde, wenn
sie die Mikroben nicht beseitigen würden (sie könnten krank werden).
4. Erklären Sie den Schülern, dass wir die Hände fortwährend nutzen und damit täglich Millionen von
Mikroben aufsammeln. Zwar sind die meisten davon unschädlich, einige jedoch könnten schädlich sein.
5. Erläutern Sie, wie sich unsere Mikroben durch Hautkontakt auf andere Menschen übertragen und dass wir
uns aus diesem Grund die Hände waschen.
6. Teilen Sie den Schülern mit, dass sie in einer Übung lernen werden, wie man sich am besten die Hände
wäscht, um alle schädlichen Mikroben von den Händen zu entfernen.
Hauptübung
HINWEIS 1: Wenn die Zeit nicht ausreicht, um die Übung vollständig durchzuführen, können die Ergebnisse auf
der Website www.e-bug.eu eingesehen werden.
Teil A
1. Teilen Sie jedem Schüler eine Kopie von SAB 1 und eine Petrischale mit Agar-Agar aus und bitten Sie die
Schüler, die Schale in zwei gleich große Hälften zu teilen, indem sie auf dem Boden eine Linie ziehen.
Eine Hälfte ist als saubere, die andere als schmutzige Hälfte zu kennzeichnen. HINWEIS 2: Die Schüler
sollen nicht den Deckel beschriften.
HINWEIS 3: Es ist darauf zu achten, dass die schmutzige und saubere Hälfte der Petrischale nicht
vertauscht werden, da dies die Ergebnisse verfälschen würde. Dieses Problem stellt sich nicht, wenn
man eine Petrischale für saubere und eine für schmutzige Hände verwendet.
2. Jeder Schüler presst seine Hand auf die mit „schmutzig“ gekennzeichnete Hälfte. Anschließend werden
die Hände gründlich gewaschen und der Vorgang wird auf der mit „sauber“ gekennzeichneten Hälfte
wiederholt.
3. Stellen Sie die Petrischale 48 Stunden lang in einen lichtgeschützten Raum und lassen Sie sie in der
nächsten Unterrichtsstunde von den Schülern untersuchen. Die Schüler sollen ihre Beobachtungen und
Ergebnisse in SAB 1 notieren.
Auf der schmutzigen Hälfte der Petrischale sollten die Schüler eine Vielzahl verschiedener Bakterien- und
Pilzkolonien erkennen können; jede einzelne Kolonie stellt einen anderen Bakterien- oder Pilzstamm dar –
einige stammen von der natürlichen Hautflora, andere von Verunreinigungen auf angefassten
Gegenständen. Die Schüler sollen die Kolonien aufmerksam untersuchen, ihre Morphologie beschreiben
und festhalten, wie viele Exemplare sie von jedem Organismus sehen können.
Auf der sauberen Hälfte der Petrischale sollten die Schüler eine deutliche geringere Anzahl
unterschiedlicher Arten von Kolonien erkennen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass durch das
Händewaschen viele Organismen entfernt wurden, die die Schüler durch Hautkontakte „aufgesammelt“
haben. Die auf der Schale wachsenden Organismen stammen von der natürlichen Hautflora. Es kann
allerdings sein, dass diese Kolonien auf der sauberen Hälfte größer sind als auf der schmutzigen Hälfte.
Der Grund hierfür ist, dass durch das Händewaschen womöglich die unschädlichen Mikroben aus den
Haarfollikeln herausgelöst werden, doch in der Regel handelt es sich um eine einzige Mikrobenart.
Die schädlichen Mikroben lassen sich gut von den unschädlichen unterscheiden,
da für gewöhnlich mehrere verschiedene Arten schädlicher Mikroben wachsen.
Herunterladen