Welches ist der richtige Gott? - Evangelisch

Werbung
Predigt „Welches ist der richtige Gott?“
1
25.Sept. 2016; Pfr. B. Botschen
Welches ist der richtige Gott?
Zuerst möchte ich euch fragen: Wie geht es euch mit diesem Titel? „Um Himmels
willen“, sagen die einen, „so kann man doch nicht fragen!“ Als ob es so etwas wie
einen richtigen oder falschen Gott gibt! Wenn man es korrekt sagen will, muss man
es heute so sagen: „Für mich ist der christliche Gott der richtige, für dich vielleicht ein
anderer.“ Aber wir haben herausfordernde Titel gerne und deshalb lautet das Thema:
„Welches ist der richtige Gott?“
1. Was die Bibel sagt
Zunächst schauen wir uns an, was dazu in der Bibel steht. Immerhin ist sie die
Grundlage unseres Glaubens. Schon das Alte Testament ist ganz klar. Von den
Völkern ringsherum wurden verschiedene Götter angebetet. Aber am Anfang der 10
Gebote heisst es: „Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben
neben mir.“ Beim Prophet Jesaja steht ein Satz, der für hundert andere steht. Hier
sagt Gott: „Ich bin Gott, und sonst keiner mehr.“ (Jes.46,9). Zwei Kapitel davor sagt
Gott: „Ausser mir ist kein Gott.“ (Jes.44,6b).
Gleichzeitig kritisiert die Bibel, dass viele Menschen sich ihre eigenen Götter
machen: „Das Holz gibt den Leuten Brennholz; davon nimmt er und wärmt sich; auch
zündet er es an und bäckt Brot; aber daraus macht er auch einen Gott und betet ihn
an; er macht einen Götzen daraus und kniet davor nieder.“ (Jes.44,15).
Im Neuen Testament geht es genauso weiter. Das Christentum trifft auf ein Umfeld,
das von römischen Göttern geprägt ist. Aber der Auftrag von Jesus an seine Jünger
lautet nicht: „Ihr könnt schon von mir reden, aber lasst allen Menschen ihren Glauben.“ Sondern er sagt: „Geht hin und macht zu Jüngern alle Völker.“ (Matth.28,19a).
So predigen seine Nachfolger überall und treffen dabei auf andere Religionen, unter
anderem in Lystra. Weil Paulus ein Wunder getan hat, sagen die Leute: „Die Götter
sind auf die Welt gekommen.“ Sie nennen Barnabas, den Begleiter von Paulus, Zeus
– das ist ja der Göttervater bei den Römern. Bei Paulus sagen sie: „Das ist der Gott
Hermes.“ Als das Paulus mitbekommt, ist er entsetzt und ruft: „Was macht ihr da?
Wir sind nur Menschen aus Fleisch und Blut wie ihr. Mit unserer Predigt wollen wir
doch gerade erreichen, dass ihr euch von diesen toten Götzen abwendet und dafür
an den lebendigen Gott glaubt …“ (Apg.14,15).
2. Kann man das heute noch sagen?
Die grosse Frage ist: Darf man das heute noch genauso sehen? Ich bringe euch ein
Beispiel. Ein evangelischer Pfarrer in Deutschland, in Bremen, sagt Anfang 2015 in
einer Predigt: „Es gibt nur einen wahren Gott. Wir können keine Gemeinsamkeit mit
dem Islam haben.“ Dann sagt er auch noch: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“
Den zweiten Satz finde ich etwas problematisch. Natürlich, wenn ein islamischer
Prediger in einem islamischen Land wie Saudiarabien sagen würde: „Das Christentum gehört nicht zu Saudiarabien“, das würden alle normal finden. Aber bei uns löst
so etwas stärkste Reaktionen aus. Die Staatsanwaltschaft von Bremen nimmt
Ermittlungen gegen diesen Pfarrer auf wegen „Volksverhetzung“. Der Bürgermeister
meldet sich zu Wort. Er sagt: „Hier wird zum Religionskampf aufgerufen.“ Der
leitende Redakteur von Radio Bremen fordert die Bremer Evangelischen zum
Predigt „Welches ist der richtige Gott?“
2
25.Sept. 2016; Pfr. B. Botschen
Aufstand gegen solche „Hassprediger“ auf. Der oberste Repräsentant der Kirche
spricht von „geistiger Brandstiftung“.
Komisch: Von jedem anderen Gläubigen erwarten wir, dass er seinen Glauben für
wahr hält. Natürlich sagt ein Mohammedaner: „Allah ist der einzige Gott!“ Dürfen wir
so etwas nicht sagen?
Ich vermute, wir sind verletzt durch all die Religionskriege, die es über Jahrhunderte
gegeben hat. Wir erleben mit dem islamistischen Terror fast täglich, wie schlimm es
ist, wenn eine Religion fanatisch vertreten wird. Im Mittelalter ist dem Christentum
das Thema Nächstenliebe komplett verloren gegangen. Diese Welt hat so viele
Kriege im Namen der Religion gesehen.
3. Der Elefant
Aber müssen wir überhaupt das biblische Denken übernehmen? Wäre es nicht
besser und friedlicher, wir leben nach dem Bild vom Elefanten? Das geht so: Wir sind
alle wie Menschen mit verbundenen Augen. Wir suchen alle nach Gott. Der eine
erwischt den Elefant am Schwanz und sagt: „So ist Gott!“ Andere erwischen seinen
Rüssel und sagen: „So ist Gott!“ Die dritten erwischen ein Bein und sagen: „Gott ist
so!“ Was alle nicht bemerken: In Wirklichkeit ist es natürlich der gleiche Elefant, der
gleiche Gott.
Es entstehen dann so Sätze, wie: „Das Christentum ist für mich Wahrheit, dieser Gott
ist für mich der richtige Gott. Für dich ist dein Gott richtig.“ Wenn das wahr wäre,
warum waren Christen in der Bibel bereit, für ihren Glauben zu sterben, wenn sie
doch genauso den römischen Göttern hätten nachfolgen können? Warum ertragen
Christen unendlich viel Verfolgung in islamischen Ländern, wenn sie doch genauso
gut Allah anbeten könnten? Man muss sich bewusst sein: Diese Haltung ist vielleicht
modern geworden, aber sie ist das absolute Gegenteil von dem, was die Bibel sagt.
Aber warum soll gerade das Christentum mit seiner Vorstellung von Gott recht
haben? Schauen wir uns kurz bei den grossen Weltreligionen um: Der Buddhismus
hat zwar spannende Ideen, aber einen persönlichen Gott kennt er nicht. Für die
Frage nach Gott scheidet er aus. Der Hinduismus ist das andere Extrem: Er kennt
Millionen von Göttern. Das erinnert an diese Stelle im Alten Testament, wo
beschrieben wird, wie sich alle ihren eigenen Gott machen.
Dem steht die jüdisch-christlich-islamische Richtung gegenüber, die grundsätzlich
sagt: Es gibt einen Gott. Das Christentum baut auf dem Judentum auf. Natürlich
beten wir denselben Gott an wie die Juden. Wir teilen uns ja die Offenbarung über
Gott im Alten Testament. Wir unterscheiden uns nur bei der Frage, ob Jesus der
verheissene Retter ist oder nicht.
Der Islam entsteht 600 Jahre nach dem Christentum durch Mohammed. Mohammed
kennt einiges vom Christentum. So wird Abraham im Koran in 25 Suren erwähnt.
Jesus ist für Mohammed ein wichtiger Prophet. Die Botschaft vom Engel an Maria,
dass sie als Jungfrau einen Sohn auf die Welt bringen wird – all das steht auch im
Koran. Mohammed kann sich aber nicht vorstellen, dass der Prophet Jesus
gekreuzigt wird und so heisst es im Koran: „Sie haben Jesus verwechselt und einen
ihm ähnlichen gekreuzigt.“
Mohammed übernimmt manche christlichen Vorstellungen, entwickelt aber ein
anderes Bild von Gott. Deshalb beginnen der Islam und das Christentum ihren Weg
Predigt „Welches ist der richtige Gott?“
3
25.Sept. 2016; Pfr. B. Botschen
ganz unterschiedlich. Der Islam setzt von Anfang an auf Kriege zur Verbreitung
seines Glaubens und kann sich dabei auf den Koran berufen. Bis heute werden viele
Christen in islamisch geprägten Ländern wegen ihres Glaubens verfolgt. Auf der
anderen Seite die Christen, die diesem sanftmütigen Jesus nachfolgen und in den
ersten Jahrhunderten mit ihrer Fürsorge für Kranke und Schwache auffallen. Wir
haben ein dunkles Mittelalter erlebt, in dem viel von dem, was Jesus gesagt hat,
vergessen ging. Aber heute sind es die christlichen Nationen, die in die Armut dieser
Welt investieren. In Indien hat mir ein Moslem erzählt, dass er die Christen achtet,
weil es auffällt, wie sie alle Menschen gleich achten und sich bemühen, die Not zu
lindern.
Ich behaupte: Es ist nicht alles das Gleiche. Man darf über alles diskutieren, aber am
Schluss darf ich trotzdem sagen: Ich bin aus Überzeugung Christ. Ich glaube, dass
Gott so ist, wie Jesus ihn beschrieben hat.
4. Toleranz richtig verstanden
Warum soll es aber nicht möglich sein, eine klare Überzeugung zu haben und
trotzdem den Glauben von anderen zu achten? Es gibt in der Bibel, bei Jeremia, eine
spannende Episode: Gott klagt, dass sein Volk so bereitwillig anderen Göttern
hinterher läuft. Er sagt zu Jeremia: „Geh zu den Rechabitern (einer Gruppe innerhalb
vom Volk Israel) … führe sie in des Herrn Haus und schenke ihnen Wein ein.“ Das
macht Jeremia, aber die Leute sagen: „Wir trinken keinen Wein. Unsere Vorfahren
haben uns gesagt: Trinkt keinen Wein, baut keine Weinberge an, baut euch auch
kein Haus, sondern wohnt in Zelten.“ Und Gott lobt die Rechabiter. Wie sinnvoll diese
Vorschriften sind, darum geht es nicht. Aber sie waren ihren Überzeugungen
gegenüber treu und diese Treue ist es, die Gott lobt (Jer.35).
Deshalb können auch wir es achten, wenn Menschen treu nach ihrem Glauben leben
und ihn ernst nehmen. Ich achte die Hingabe von Hindus, die manchmal alles
machen, um errettet zu werden und ich denke mir: „So ernst müssten auch wir
Christen unseren Glauben nehmen.“ Ich achte den grossen Respekt, den
Mohammedaner ihrem Gott gegenüber haben und ich frage mich: „Müssten wir Gott
nicht auch mit mehr Respekt und Ehrfurcht begegnen?“ Wer bin ich, dass ich andere
Menschen hassen sollte, wo doch Jesus zwar glasklar war, aber gleichzeitig gütig
und voller Liebe zu den Menschen?
Meiner Meinung nach entspricht dieses Verhalten der Bibel: Ich darf meine
Überzeugung haben. Ich glaube nicht, dass alle Religionen den gleichen Gott
anbeten. Aber Gott achtet – das zeigt das Beispiel der Rechabiter – Treue. Deshalb
habe ich Achtung davor, wenn ich sehe, wie andere Menschen Gott suchen.
Ich denke, dass auch ein Mohammedaner mehr mit so einer klaren Haltung anfangen
kann, als mit einem Gegenüber, das sagt: „Gell, letztlich haben wir doch den gleichen
Gott.“ Einen Menschen, der mit Hingabe seinen Glauben lebt, könnte er wohl achten.
Mit dem „Wir haben doch den gleichen Gott“ dagegen würde man über seinen
Glauben verfügen. Wir können klar glauben und trotzdem zur Versöhnung beitragen.
AMEN.
Herunterladen