Inhalt

Werbung
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Marcus Düwell, Josef N. Neumann
Medizin- und Bioethik – Geschichte und Profile . . . . . . . . . . . . . . . .
13
PRINZIPIEN UND BEGRÜNDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
Klaus Steigleder
Die Bedeutung von Prinzipien für die Medizinethik . . . . . . . . . . . . .
53
Michael Quante
Prinzipienlose Medizinethik? – Prämissen und Präsuppositionen
der Frage nach den Prinzipien der biomedizinischen Ethik . . . . . . . .
73
Oliver Rauprich
Die Begründung medizinischer Prinzipien – Common sense oder
Kohärenz?
Zur Systematik der Principles of Biomedical Ethics von Beauchamp
und Childress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Monika Bobbert
Zur Notwendigkeit der Rückbindung eines Autonomieprinzips an
einen ethischen Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
Bernward Gesang
Sind Ethiker Moralexperten?
Über die Verknüpfung zentraler Fragen der angewandten Ethik mit der
Metaethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Axel W. Bauer
Wissenschaftliche Ethik als Demoskopie der Alltagsmoral?
Kritische Anmerkungen zur Begründungsfrage in der Medizinischen
Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135
6
Inhalt
KASUISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
Albert R. Jonsen
Casuistical Reasoning in Medical Ethics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
147
Theo van Willigenburg
Casuistry in Medical Ethics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
Markus Zimmermann-Acklin
Kasuistik und Klinische Ethik
Überlegungen im Anschluss an Albert R. Jonsens kasuistischen
Begründungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
Theda Rehbock
Fälle oder Prinzipien?
Zur Rolle der Urteilskraft in der (Medizin-)Ethik . . . . . . . . . . . . . . .
199
Gerald Neitzke
Was ist der Fall? Argumente für eine Zuspitzung der Kasuistischen
Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
211
ETHIKKOMITEES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
225
Erny Gillen
Vom Rat zur Tat – Moralisch handeln und denken . . . . . . . . . . . . . . .
227
Matthias Kettner, Arnd May
Eine systematische Landkarte klinischer Ethikkomitees in Deutschland.
Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Jochen Vollmann, Nicole Burchardi, Axel Weidtmann
Ethikkomitees an deutschen Universitätskliniken
Eine Befragung aller Ärztlichen Direktoren und PflegedirektorInnen
245
Eva C. Winkler
Organisatorische Ethik – ein erweiterter Auftrag für klinische
Ethikkomitees? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
259
Inhalt
7
METHODISCHE DISKUSSIONEN IN DER MEDIZINETHIK . . . . . . . . . . . . . . .
275
Claudia Wiesemann
Individualethik – Gattungsethik – Beziehungsethik
Zu einigen begrifflichen und konzeptuellen Problemen der Ethik von
Schwangerschaftskonflikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
277
Tanja Krones
Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur Biomedizinischen Ethik –
Ein interdisziplinäres Mehrebenenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
291
Tanja Krones, Gerd Richter
Kontextsensitive Ethik in der Reproduktionsmedizin – Methodik und
empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Birgitt van Oorschot
Informed Consent und Shared Decision Making in der
Palliativsituation – Erste Ergebnisse einer Befragung von Patienten,
Angehörigen und Ärzten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
329
Hartmut Kreß
Das Recht auf Gesundheit in ethischer und rechtlicher Hinsicht . . .
339
Ch. Brochhausen, N. Roßricker, K.W. Schmidt, C.J. Kirkpatrick
Die Weiterverwendung von Archivmaterial – Eine Bestandsaufnahme
aus Sicht der Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
ETHIKRÄTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
365
Ulrike Riedel
»Alle Macht den Räten?« Politikberatung durch Ethikgremien in der
Bioethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
367
Volker Gerhardt
Ethik in Kommissionen – ein Widerspruch in sich? . . . . . . . . . . . . . .
377
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
391
Herunterladen