Jahrgang 9

Werbung
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre
Jahrgangsstufe 9
Unterrichtsvorhaben A: christl. Menschenbild angesichts der Gentechnik und
Abtreibungsproblematik
Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): IF 1 : Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IF 5: Symbolsprache
kirchlichen Lebens)
Lebensweltliche Relevanz: Wie soll ich mich als Christ dem werdenden menschl. Leben gegenüber verhalten?
Kompetenzerwartungen KLP KR
Vorhabenbezogene
Vereinbarungen:
Sachkompetenz
Konkretisierte
Die Schüler und Schülerinnen
Inhaltliche Akzente des Vorhabens
Kompetenzerwartungen
entwickeln Fragen nach
Herkunft, Sinn und Zukunft des
eigenen Lebens und der welt
und grenzen unterschiedliche
Antworten voneinander ab.(S1)
erklären zentrale Aussagen des
kath. Glaubens.(S4)
erläutern exemplarisch
historische Herausforderungen
der Kirche, die sich als Volk
Gottes auf dem Weg durch die
Zeit versteht.(S7)
Methodenkompetenz
•
•
•
skizzieren den Gedankengang
von altersangemessenen
Texten mit religiös relevanter
Thematik.(M1)
analysieren in Grundzügen
Texte der Bibel, Zeugnisse der
Tradition sowie historische und
philosophische
Fragegestellungen.(M2)
wählen unterschiedliche
Gesprächs- und
diskussionsformen aus und
setzen diese zielgerichtet und
situationsadäquat ein.(M8)
tragen einen eigenen
Standpunkt zu einer religiösen
Frage strukturiert vor und
vertreten ihn argumentativ.(M9)
Urteilskompetenz
•
•
erörtern unterschiedliche
Positionen und entwickeln einen
eigenen Standpunkt in
religiösen und ethischen
Fragen.(U1)
prüfen grundlegende christliche
Positionen und Werte im
Prozess der ethischen
Urteilsfindung.(U2)
Handlungskompetenz
•
•
stellen mögliche Konsequenzen
des Glaubens für individuelles
und gemeinschaftliches
Handeln in Kirche und
Gesellschaft dar und treffen vor
diesem Hintergrund
Entscheidungen für das eigene
Leben.(H3)
stellen mögliche Konsequenzen
des Glaubens für individuelles
und gemeinschaftliches
Handeln in Kirche und
Gesellschaft dar und treffen vor
diesem Hintergrund
Entscheidungen für das eigene
Leben.(H4)
stellen biblische Grundlagen der
Ethik- Zehn Gebote, Goldenen
Regel, Nächsten- und
Feindesliebe- in Grundzügen dar
und zeigen exemplarisch auf,
welche Konsequenzen sich
daraus für menschliches Handeln
ergeben.(K3)
erläutern angesichts von
ethischen Herausforderungen die
besondere Würde menschlichen
Lebens.(K4)
erläutern Merkmale von
Gewissensentscheidungen an
Beispielen.(K5)
erörtern in Grundzügen ethische
Fragen unter Bezugnahme auf
kirchliche Positionen.(K8)
bewerten Möglichkeiten und
Schwierigkeiten kath. Männer und
Frauen ,am Leben ihrer Kirche
teilzunehmen und ihren Auftrag
als Christen im Alltag zu
realisieren.(K43)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Inhaltliche Akzente des
Vorhabens
zum Aspekt „Anfang des
Lebens“: Thema „Abtreibung“
zum Aspekt „Anfang des
Lebens“: Thema „Gentechnik“
Mensch als Person /
unantastbare Würde aufgrund
seiner Gottebenbildlichkeit
5. Gebot
Goldene Regel,
Gesetzliche Regelungen
Schritte ethischer Urteilsfindung /
Fallbeispiele
Lektüreauszüge: Gott ist ein
Freund des Lebens.
…Gemeinsame Erklärung des
Rates der EKD und der DBK
„Dienste“ der Kirche:
Beratungsstellen, ...
ggf: Sichtweise anderer
Religionen auf diese eth.
Fragestellungen
zu „Abtreibung“ zusätzlich:
Verantwortung in Partnerschaft
und Sexualität
zu „Gentechnik“ zusätzlich:
Umgang mit Leiden und
Krankheit in unserer Gesellschaft
Methodische Akzente des Vorhabens /
fachübergreifende Bezüge /
außerschulische Lernorte
Form(en) der Kompetenzüberprüfung
•
•
•
•
•
Zusammenarbeit mit dem
Biologieunterricht
Besuch einer Beratungsstelle
(Schwangerschaftskonflikte)
Filmanalyse
strukturierte Debatte
„Pro-/ContraPlädoyers“
Form(en) der Kompetenzüberprüfung
Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen
zur Kompetenzüberprüfung
Jahrgangstufe 9
Unterrichtsvorhaben B: Kirche und Nationalsozialismus
Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): IF 1 : Menschsein in Freiheit und Verantwortung ; IF 2: Menschsein in der
Spannung von Gelingen, Scheitern u. d. Hoffnung auf Vollendung, IF5: Reformation und Ökumene
Herausforderungen menschlichen Handelns, andere Wege der Sinn- und Heilssuche
IF6: Ethische
Lebensweltliche Relevanz: Hat meine Kirche auch in der NS-Zeit die Verfolgten unterstützt?
Kompetenzerwartungen KLP KR
Vorhabenbezogene
Vereinbarungen:
Inhaltliche Akzente des Vorhabens
Sachkompetenz
Konkretisierte
Die Schüler und Schülerinnen
Kompetenzerwartungen
erklären exemplarisch
historische Herausforderungen
der Kirche, die sich als Volk
Gottes auf dem Weg durch die
Zeit versteht.(S6)
erläutern zentrale biblische
Grundlagen christlicher Ethik
(S7)
Methodenkompetenz
setzen die Struktur von Texten
sowie von Arbeitsergebnissen in
geeignete graphische
Darstellungen wie Mindmaps
und Schaubilder um.(M4)
Urteilskompetenz
beurteilen an Beispielen, in
welcher Weise die Kirche
Vergangenheit und Gegenwart
mitgestaltet hat und Orientierung
für die Zukunft gibt.(U3)
Handlungskompetenz
(planen und realisieren ein
fachbezogenes Projekt und
werten dieses aus.(H2) )
stellen mögliche Konsequenzen
des Glaubens für individuelles
und gemeinschaftliches Handeln
in Kirche und Gesellschaft dar
und treffen vor diesem
Hintergrund Entscheidungen für
das eigene Leben.(H3)
unterscheiden lebensfördernde
Sinnangebote von
lebensfeindlichen.(K2)
erläutern angesichts von
ethischen Herausforderungen die
besondere Würde menschlichen
Lebens.(K4)
erläutern Merkmale von
Gewissensentscheidungen an
Beispielen.(K5)
erörtern Konsequenzen von
Indifferenz.(K19)
legen an je einem Beispiel aus
der Kirchengeschichte und aus
der Gegenwart die
Herausforderungen dar, die sich
für die Kirche in der Nachfolge
Jesu Christi ergeben. (K40)
begründen Grenzen der
Toleranz.(K54)
Methodische Akzente des Vorhabens
/ fachübergreifende Bezüge /
außerschulische Lernorte
Form(en) der Kompetenzüberprüfung
Vgl. grundlegende
Fachkonferenzvereinbarungen zur
Kompetenzüberprüfung
Jahrgangsstufe 9
Unterrichtsvorhaben C: AT Gewissen und Verantwortung
Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung ( IF2: Biblische Gottesbilder,
prophetisches Zeugnis, Gottesglaube angesichts von Zweifeln; IF 3: Bibel als „Ur-Kunde“ des Glaubens an Gott;
Lebensweltliche Relevanz: Prophetische Zeugnisse und den Jahwekult in Israel
als konfliktreiche Entwicklung zum
Monotheismus kennen lernen. Esoterische Angebote unserer Zeit analysieren und einschätzen.
Kompetenzerwartungen KLP KR
Sachkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen
erläutern exemplarisch
historische Herausforderungen
der Kirche, die sich als Volk
Gottes auf dem Weg durch die
Zeit versteht.(S7)
benennen und erläutern
menschliche Grund- und
Grenzerfahrungen.(S8)
benennen im Vergleich mit
anderen Religionen das
unterscheidend Christliche.(S10)
Methodenkompetenz
setzen die Struktur von Texten
sowie von Arbeitsergebnissen in
geeignete und graphische
Darstellungen wie Mindmaps und
Schaubilder um.(M4)
wählen unterschiedliche
Gesprächs-und
Diskussionsformen aus und
setzen diese zielgerichtet und
situationsadäquat ein(M8)
tragen einen eigenen
Standpunkt zu einer religiösen
Frage strukturiert vor und
vertreten ihn argumentativ.(M9)
Urteilskompetenz
erörtern unterschiedliche
Positionen und entwickeln einen
eigenen Standpunkt in religiösen
und ethischen Fragen.(U1)
prüfen grundlegende christliche
Positionen und Werte im
Prozess der ethischen
Urteilsfindung.(U2)
Handlungskompetenz
stellen mögliche Konsequenzen
des Glaubens für individuelles
und gemeinschaftliches Handeln
in Kirche und Gesellschaft dar
und treffen vor diesem
Hintergrund Entscheidungen für
das eigene Leben.(H3)
nehmen die Perspektive anderer
Personen bzw. Positionen ein
und beteiligen sich konstruktiv
an religiösen Dialogen.(H4)
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen
legen dar, inwiefern Menschen
beim Erwachsenwerden einen
Spielraum für die verantwortliche
Nutzung ihrer Freiheit
gewinnen.(K1)
erläutern angesichts von
ethischen Herausforderungen die
besondere Würde menschlichen
Lebens.(K4)
identifizieren und erläutern
Erfahrungen von Endlichkeit,
Schuld und Sünde sowie
Möglichkeiten der Versöhnung
und der Hoffnung auf
Vollendung.(K6)
erörtern in Grundzügen ethische
Fragen unter Bezugnahme auf
kirchliche Positionen.(K8)
Vorhabenbezogene
Vereinbarungen:
Inhaltliche Akzente des Vorhabens
Methodische Akzente des Vorhabens
/ fachübergreifende Bezüge /
außerschulische Lernorte
Form(en) der Kompetenzüberprüfung
Vgl. grundlegende
Fachkonferenzvereinbarungen zur
Kompetenzüberprüfung
Jahrgangsstufe 7
Unterrichtsvorhaben D: Die Tod und Jenseitserwartungen – christliche Hoffnung (über den Tod
hinaus)
Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung;
Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns (→IF 1); Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz (→ IF
2); Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung (? IF 3); Vom Tod zum Leben – Leiden, Kreuz und Auferstehung (→ IF 4);
Symbolsprache kirchlichen Lebens (→ IF 5); Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (→ IF 6)
Lebensweltliche Relevanz: Identitätsfindung und Orientierung angesichts religiöser Pluralität und Indifferenz; existentielle Fragen
und Erfahrungen eines jeden Menschen
Kompetenzerwartungen KLP KR
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
•
•
entwickeln Fragen nach
Herkunft, Sinn und Zukunft
des eigenen Lebens und der
Welt und grenzen
unterschiedliche Antworten
voneinander ab. (S1)
verwenden religiöse
Sprachformen sachgemäß.
(S2)
deuten biblisches Sprechen
von Gott als Ausdruck von
Glaubenserfahrung. (S3)
benennen und erläutern
menschliche Grund- und
Grenzerfahrungen. (S8)
benennen im Vergleich mit
anderen Religionen das
unterscheidend Christliche.
(S10)
Methodenkompetenz
•
•
•
•
•
skizzieren den
Gedankengang von
altersangemessenen Texten
mit religiös relevanter
Thematik. (M1)
analysieren in Grundzügen
Texte der Bibel, Zeugnisse
der Tradition sowie
historische und
philosophische
Fragestellungen. (M2)
verfremden vertraute Textund Materialvorlage. (M5)
analysieren Aufbau, Formen
und Farbsymbolik religiöser
Bilder. (M6)
analysieren die Rezeption
biblischer Motive in
künstlerischen und
literarischen Darstellungen.
(M7)
Urteilskompetenz
-
Handlungskompetenz
•
begegnen meditativen und
liturgischen Ausdrucksformen respektvoll und
reflektieren diese. (H1)
planen und realisieren ein
fachbezogenes Projekt und
werten dieses aus. (H2)
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen
identifizieren und erläutern
Erfahrungen von Endlichkeit,
Schuld und Sünde sowie
Möglichkeiten der
Versöhnung und der Hoffnung
auf Vollendung. (K6)
erläutern, inwiefern christliche
Zukunftsvorstellungen
Menschen sowohl
herausfordern als auch
entlasten. (K7)
deuten Gebet und Liturgie als
Ausdruck der Beziehung des
Menschen zu Gott. (K15)
erläutern existentielle und
weltanschauliche Anfragen an
den Gottesglauben. (K16)
unterscheiden zwischen
metaphorischer und
begrifflicher Sprache. (K25)
deuten Wundererzählungen
und Osterzeugnisse als
Ausdruck von
Glaubenserfahrungen und als
Hoffnungsgeschichten
angesichts von
Gebrochenheit, Leid und Tod.
(K31)
deuten die Symbolik
künstlerischer Darstellungen
von Kreuz und Auferstehung.
(K32)
stellen den Zusammenhang
zwischen der Auferweckung
Jesu und der christlichen
Hoffnung auf Vollendung her.
(K33)
beurteilen die Bedeutung des
christlichen Glaubens an die
Auferstehung im Vergleich zu
Wiedergeburtsvorstellungen.
(K35)
verdeutlichen, wo die Kirche
soziale Verantwortung in der
Gesellschaft und für sie
übernimmt. (K41)
stellen Charakteristika von
Hinduismus und Buddhismus
als Wege der Heilssuche dar.
(K49)
beschreiben zeitgenössische
Formen der Suche nach Sinn
und Heil. (K50)
beurteilen die Tragfähigkeit
zeitgenössischer Sinn- und
Heilsangebote. (K53)
Vorhabenbezogene Vereinbarungen:
Inhaltliche Akzente des Vorhabens
Erfahrungen von Leid, Hoffnungslosigkeit, Gewalt
und Tod (bes. im Leben der Schülerinnen und
Schüler): Mein Gott, warum hast du mich
verlassen?! - Memento Mori = Radikalisierung der
Frage nach Tod und Leben – fakultativ:
Grabgestaltung/ Todesanzeigen
Leid, Tod, Kreuz und Auferstehung in Bildern der
modernen Kunst – Bilder der Sehnsucht und
Ewigkeit
fakultativ: Leid, Tod, Kreuz und Auferstehung in
Gedichten und literarischen Zeugnissen
Weißt du, wo der Himmel ist? Vergleichen von
Vorstellungen von Auferstehung / Jenseits/ Leben
nach dem Tod (Hoffnung auf Vollendung):
Aussagen der Bibel (möglich z. B. Mt 25; 1 Kor 15;
Röm 8,18-21; Joh 11;Ps 22)
eine Jenseitsvorstellung oder arbeitsteilige
Erarbeitung:
•
•
•
Jenseits im Islam und Judentum
Wiedergeburt im Hinduismus/
Buddhismus
Reinkarnation in der Moderne
fakultativ: Sterbe- und Trauerphasen (nach KüblerRoss), Berichte über Nahtoderfahrungen
Vom Umgang mit Tod – christliche Praxis:
Hospizbewegung/-arbeit
fakultativ:
Rituale und Trauerformen; Bilderbücher zum
Thema Tod und Sterben
Methodische Akzente des Vorhabens /
fachübergreifende Bezüge / außerschulische
Lernorte
•
•
Hospizbesuch (Planung/ Auswertung)
Meditation/ Stille-Übung
fakultativ: Besuch eines Friedhofs; Gedichte
umschreiben bzw. eigene Gedichte verfassen; Ps
22 umschreiben/neu gestalten; Zusammenarbeit
mit dem Fach Kunst
Form(en) der Kompetenzüberprüfung
Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur
Kompetenzüberprüfung
Jahrgangsstufe 9
Unterrichtsvorhaben E: Buddhismus
Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): IF 6: Religionen als Wege der Heilssuche
Lebensweltliche RelevanzDer Buddhismus als zeitgenössisches Sinn- und Heilsangebot? Ein
anderes Welt-
und Selbstverständnis der Religion kennenlernen und vergleichen mit dem christl.Glauben.
Kompetenzerwartungen KLP KR
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
deuten Religionen und
Konfessionen als Wege des
Suchens nach Urgrund, Sinn und
Heil.(S9)
benennen im Vergleich mit
anderen Religionen das
unterscheidend Christliche.(S10)
Methodenkompetenz
skizzieren den Gedankengang
von altersangemessenen Texten
mit religiös relevanter
Thematik.(M1)
setzen die Struktur von Texten
sowie von Arbeitsergebnissen in
geeignete graphische
Darstellungen wie Mindmaps und
Schaubilder um.(M4)
tragen einen eigenen Standpunkt
zu einen religiösen Frage
strukturiert vor und vertreten ihn
argumentativ.(M9)
Urteilskompetenz
erörtern unterschiedliche Positionen
und entwickeln einen eigenen
Standpunkt in religiösen
Fragen.(U1)
Handlungskompetenz
begegnen meditativen und
liturgischen Ausdrucksformen
respektvoll und reflektieren
diese.(H1)
nehmen die Perspektive anderer
Personen bzw. Positionen ein und
beteiligen sich konstruktiv an
religiösen Dialogen.(H4)
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen
unterscheiden
lebensfördernde
Sinnangebote von
lebensfeindlichen.(K2)
deuten Gebet und Liturgie als
Ausdruck der Beziehung des
Menschen zu Gott.(K15)
bewerten die Bedeutung Jesu
Christi im Vergleich zu einer
bedeutenden Persönlichkeit
einer anderen Religion.(K34)
beurteilen die Bedeutung des
christlichen Glaubens an die
Auferstehung im Vergleich zu
Wiedergeburtsvorstellungen.
(K35)
benennen religiöse Zeichen,
Räume und Verhaltensregeln
unterschiedlicher
Weltreligionen.(K45)
stellen in Grundzügen die
historische Entstehung
verschiedener Weltreligionen
dar.(46)
legen zentrale
Gemeinsamkeiten und
Unterschiede des Selbst- und
Weltverständnisses in den
Weltreligionen dar.(K47)
erläutern ethische Leitlinien
und religiöse Vorschriften
einzelner Weltreligionen unter
Berücksichtigung ihre
jeweiligen Perspektive.(K48)
stellen Charakteristika von
Hinduismus als Wege der
Heilssuche dar.(K49)
erörtern Notwendigkeit und
Bedeutung des interreligiösen
Dialogs.(K52)
Vorhabenbezogene
Vereinbarungen:
Inhaltliche Akzente des Vorhabens
Geschichte des Buddhismus /
Verbreitung / Fakten
Definition: „Polytheismus / Monotheismus“
„Gott- /Göttervorstellungen“ im Buddhismus /
Christentum
„Jenseits“vorstellungen im Buddhismus/
Unterscheidung/ Auferstehungsglaube im
Christentum / Bedeutung Jesu im Christentum
meditative / liturgische Ausdrucksformen in
Bilddarstellungen
evtl. Tod und Bestattung im Vergleich beider
Religionen als Ausdruck religiöser Gläubigkeit
Methodische Akzente des Vorhabens
/ fachübergreifende Bezüge /
außerschulische Lernorte
Umfrage
Zeitstrahl: Einordnung der Entstehung aller fünf
Weltreligionen (Wiederholung)
Mindmap
Schaubild / Tabelle
Bildbetrachtung
Form(en) der Kompetenzüberprüfung
Vgl. grundlegende
Fachkonferenzvereinbarungen zur
Kompetenzüberprüfung
Jahrgangsstufe 9
Unterrichtsvorhaben F: Armut und Gerechtigkeit
Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,
Lebensweltliche Relevanz Möglichkeiten zur Bekämpfung von Armut und Herstellung von Gerechtigkeit und Nächstenliebe
Kompetenzerwartungen KLP KR
Vorhabenbezogene
Vereinbarungen:
Sachkompetenz
Konkretisierte
Die Schülerinnen und Schüler
Inhaltliche Akzente des Vorhabens
Kompetenzerwartungen
erläutern zentrale biblische
Grundlagen christlicher Ethik
(S7)
•
Methodenkompetenz
wählen unterschiedliche
Gesprächs- und
Diskussionsformen aus und
setzen diese zielgerichtet und
situationsadäquat ein.(M8)
Urteilskompetenz
•
•
erörtern unterschiedliche
Positionen und entwickeln einen
eigenen Standpunkt in religiösen
und ethischen Fragen.(U1)
prüfen grundlegende christliche
Positionen und Werte im
Prozess der ethischen
Urteilsfindung.(U2)
Handlungskompetenz
•
planen und realisieren ein
fachbezogenes Projekt und
werten dieses aus.(H2)
stellen mögliche Konsequenzen
des Glaubens für individuelles
und gemeinschaftliches Handeln
in Kirche und Gesellschaft dar
und treffen vor diesem
Hintergrund Entscheidungen für
das eigenen Leben.(H3)
•
stellen biblische Grundlagen der
Ethik- Zehn Gebote, Goldenen
Regel, Nächsten- und
Feindesliebe- in Grundzügen dar
und zeigen exemplarisch auf,
welche Konsequenzen sich
daraus für menschliches Handeln
ergeben.(K3)
erläutern angesichts von
ethischen Herausforderungen die
besondere Würde menschlichen
Lebens.(K4)
Vorstellung christl. Hilfswerke
Fair-trade Handel (besonders das Angebot der
eigenen Schule)
bibl. Quellen der Nächstenliebe
christl. Menschenbild
Methodische Akzente des Vorhabens
/ fachübergreifende Bezüge /
außerschulische Lernorte
Internetrecherche zu Hilfsorganisationen und
fair-Trade
Bilderschließung und –interpretation: Bild vom
barmherzigen Samariter
Fair-trade Aktion
Form(en) der Kompetenzüberprüfung
Vgl. grundlegende
Fachkonferenzvereinbarungen zur
Kompetenzüberprüfung
Herunterladen