Veranstaltung 24.1: Einführung in die Physik für das Nebenfach I Einführung Nebenfach I Bezeichnung Zusatz Mechanik, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus, Optik Art der Veranstaltung Vorlesung (3 SWS) mit Demonstrationsexperimenten und Übung (1 SWS) betreut in Kleingruppen Leistungspunkte (LP) 5 Kurzbeschreibung Die Lehrveranstaltung führt in die Physik unter experimentell-phänomenologischen Gesichtspunkten ein. Voraussetzungen Kein vorheriges Modul notwendig/ Vorkurs wird empfohlen Prüfungsanforderungen Stoff der Vorlesung Leistungsnachweis Klausur , benotet Inhalte/ Ziele Bei Studienbeginn im Wintersemester beginnen die Studierenden mit dieser Veranstaltung das physikalische Studium im Nebenfach. Der Besuch des Physik-Vorkurses, in dem die Studierenden in den mathematischen/ physikalischen Hintergrund eingeführt und auf das Studium vorbereitet werden, wird empfohlen. ( jeweils im September/ Oktober). Die Studierenden informieren sich über den Studienaufbau der Physik-Veranstaltungen und lernen grundlegende Begriffe, Phänomene und Konzepte der klassischen Physik kennen. Sie sind in der Lage, Aufgaben aus diesem Bereich selbständig zu lösen. Die Veranstaltung führt an Hand von Demonstrationsexperimenten in die Physik unter experimentell – phänomenologischen Gesichtspunkten ein. Mechanik: Messen und Maße, lineare Bewegungen, Drehbewegungen, Energie, Planetenbewegung, Bezugssysteme, Mechanik von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen: Harmonischer Oszillator: freie, gedämpfte und getriebene Schwingung; gekoppelte Schwingungen; Wellenfortpflanzung, Schwebungen, Doppler-Effekt, Energie- und Energiedichte einer Welle Wärmelehre: Temperatur, Wärmeenergie, Zustandsgleichung von Gasen, Hauptsätze der Wärmelehre, Brownsche Molekularbewegung, Boltzmann-Verteilung, Wärmeleitung und Diffusion Elektrizität und Magnetismus: Stromstärke und elektrische Ladung, Elektrisches Feld und Coulombsches Gesetz, Arbeit im elektrischen Feld und elektrisches Potential, Materie im elektrischen Feld, Elektrischer Strom und Widerstand , Faradaysches Induktionsgesetz, Wechselstrom, Magnetfeld Optik: geometrische Optik, Abbildungen, Wellenoptik, Brechung und Polarisation von Licht, Optische Instrumente, Lehre und Selbststudium Begleitend zu der Vorlesung muss eine Nacharbeitung / Überarbeitung anhand von Physik- (Standard) Lehrbüchern erfolgen. Zu den Übungen werden Aufgaben bearbeitet, die in den Übungen vorgerechnet werden; die Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben. Anforderungen und Einzelleistungen (Prüfungen) Die Studierenden nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen und Übungen von 24.1 teil. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die sich auf die Vorlesung bezieht. Wenn die Klausur bestanden ist, werden 5 LP gutgeschrieben. Die Klausur wird benotet und geht in die Abschlussnote für den B.Sc. ein. Stellung im Studium/ Angebotsturnus Es wird empfohlen die Veranstaltung im 1. Semester des Studiums zu beginnen und abzuschließen. Diese wird alle 2 Semester angeboten (jeweils im Wintersemester). Lehrende: Die Lehrenden sind Professor(inn)en und Dozent(inn)en der Experimentalphysik im Wechsel. Die Übungen werden von Tutoren, in der Regel erfahrene Studierende, betreut. Literatur: Die Veranstaltung folgt keinem bestimmten Lehrbuch. Zu Beginn der Veranstaltung wird unterstützende Literatur bekannt gegeben. Folgende beispielhafte Standardwerke sind zu empfehlen: Demtröder: „Experimentalphysik“ Bd 1: Mechanik und Wärme, Bd. 2: Elektrizität und Optik Kienle-Dransfeld: „Physik“ Bd 1: Mechanik und. Wärme, Bd.2: Elektrodynamik Tipler: „Moderne Physik“ Gerthsen, Meschede, (mit CD-Rom) „Physik“ Bergmann-Schäfer, „Lehrbuch der Experimentalphysik“, Bd 1: Mechanik, Akustik, Wärme, Bd.2 Elektromagnetismus, Bd.3: Optik Berkeley Physik Kurs, Bd.1: Mechanik , Bd.3: Schwingungen und Wellen Feynman: „Lectures on Physics“, Vol 1: Mechanik, Strahlung, Wärme Stuart-Klager: „Kurzes Lehrbuch der Physik“