1 FT-Seminar der CSG e.V. 0 Magnetische Messungen am SQUID-Magnetometer Peter Thoma Stephan Schlamp 04.04.2011 T 1 FT-Seminar der CSG e.V. 0 Gerätevorstellung und Probenpräparation Peter Thoma 04.04.2011 T Schematische Gegenüberstellung Farraday - SQUID • • basiert auf Kraftwirkung des magnetischen Feldes Berechnung der Suszeptibilität aus Gewichtsdifferenz bei eingeschaltetem und ausgeschaltetem Feld 04.04.2011 • • • 1 0 T basiert auf Induktion durch die bewegten Probe in einem Magnetfeld Grundlage ist die BCS-Theorie der Supraleitung Josephson-Kontakte sind nichtleitend , können aber durch die Cooper-Paare durchtunnelt werden 3 1 Warum SQUID? 0 T SQUID: Superconducting QUantum Interference Device • • • • • kleine Probenmengen (10-50 mg) Probe muss nicht homogen sein Temperatur zwischen 1.7 K und (800 K) hier bis 400 K homogene Magnetfelder (bis 7 T) hier bis 5 T drei bis vier Zehnerpotenzen empfindlicher als FaradayWaage • horizontale und vertikale Drehvorrichtung für Einkristalle • Bestrahlungsexperimente möglich 04.04.2011 4 1 SQUID-Magnetometer 0 T • für Messungen steht zur Zeit ein Magnetometer an der TU München zur Verfügung - MPMS-XL-5 SQUID-Magnetometer (Quantum Design) - variable Feldstärke - variable Temperatur - div. Zubehör geplante Anschaffung auch für die UBT mit umfangreichen Zubehör (Antrag für Forschungsgroßgeräte läuft) 04.04.2011 5 1 Probenbeschaffenheit 0 T • Diamagnetisch, paramagnetisch, antiferromagnetisch, ferromagnetisch • Probenmenge 10-50 mg • Proben werden in Gelatinekapseln abgefüllt • Probe muss nicht homogenisiert werden • Quarzglas ist möglich • luftempfindlich, hydrolyseempfindlich, unempfindlich • Feststoff und Flüssigkeit 04.04.2011 6 1 Probenvorbereitung I 0 • • • • • • • T Plastikspatel, Plastikpinzette (Abrieb vom Metallspatel) Strohhalm (Probenfixierung) Plastikspatel kann aus Strohhalm geschnitten werden Gelatine-Kapsel Für Kristalle Achat-Mörser möglich (nicht zwingend) Schlenkrohr zum Lagern Kanüle für Fixierungslöcher 04.04.2011 7 1 Probenvorbereitung II 0 • • • • • • T Probenpräparation in Glove-Bag (Ar-gespült) WICHTIG: alle Utensilien vorher zusammensuchen Gelatine-Kapsel vorher wiegen (WICHTIG: Gewicht notieren, Plastikflasche tarieren) Probe präparieren (in Gelatine-Kapsel einfüllen, große Kristalle zerkleinern und verschließen) komplett wiegen und Gewichte notieren in Strohhalm einführen (NMR-Rohr zum schieben verwenden) und unter Argon in Schlenkrohr lagern Kanüle für Fixierungslöcher (erneutes Evakuieren und Begasen möglich) 04.04.2011 8 1 Probe und Analysenbegleitzettel 0 • • • T Probe im sekurierten Schlenkrohr lagerbar Analysenbegleitzettel MUSS enthalten: Masse(Kapsel), Masse (Substanz), luftempfindlich (ja/nein), Molekulargewicht, Name/Arbeitskreis, Messbedingungen (Temp.-Bereich, Feldstärke etc.) hilfreiche Angaben: Summen- und Strukturformel 04.04.2011 9 1 FT-Seminar der CSG e.V. 0 Messen und Auswerten Stephan Schlamp 03.04.2011 T 1 Helium-Befüllung 0 T • Messung bis zu einem He-Level von ca. 30% • Befüllung bis ca. 95% • Gerät ist an eine HeRückführung angeschlossen 04.04.2011 11 1 Probeninsertion 0 T • Probenwechsel nur bei ausgeschaltetem Magnetfeld und Raumtemperatur • Zentrieren der Probe nach Einschalten des Magnetfeldes 04.04.2011 12 1 Probeninsertion 0 ProgrammEinstellungen • Temperaturbereich • Aufheiz-/Abkühlrate • Anzahl der Inkremente • Feldstärke • Sweep-/Settlemode 04.04.2011 T PDI Berlin 13 1 Was wird gemessen? 0 T Bei Fe(II): d6-Elektronensystem − Sind Elektronen gepaart oder ungepaart? − Anzahl der ungepaarten e− 04.04.2011 T-abhängiges Verhalten der ungepaarten e− 14 1 Auswertung der Daten 0 04.04.2011 T 15 1 Auswertung der Daten 0 T • Rohdaten enthalten u. a. – – – – Temperatur [K] das verwendete Magnetfeld H [G] das gemessene magnetische Moment [emu = G·cm³] gegebenenfalls den Fehler des gemessenen magnetischen Moments 04.04.2011 16 1 Auswertung der Daten 0 04.04.2011 T 17 1 Auswertung der Daten 0 T Am Beispiel eines von einem organischen Liganden koordinierten Metallatoms: - Korrektur der gemessenen Suszeptibilität um den Diamagnetismus der Gelatinekapsel - Berechnung der korrigierten Mol-Suszeptibilität (χ) - Korrektur um den Diamagnetismus des Liganden 04.04.2011 18 1 Formeln zur Auswertung 0 T • Diamagnetimus der Gelatinekapsel Bei einen Feld von 5000 G beträgt die Grammsuszeptibilität -4.7 E-7 emu/g und bei 2000 G -4.4 E-7 emu/g. Momkor = Mom − H · mG · G • Berechnung der korrigierten Mol-Suszeptibilität der Probe (χ) χ = Momkor · M / m · H • Korrektur um den Diamagnetismus des Liganden χP = χ + 0.5 · M · 10-6 04.04.2011 19 1 Auswertung der Daten 0 • T Verschieden Möglichkeiten der Auftragung – χMT [cm³ K mol−1] gegen T („Produkt molare Suszeptibilität × T“) – µeff [µB] gegen T (effektive Bohrsche Magnetonenzahl) – 1/χ gegen T („Curie-Plot“) 04.04.2011 20 1 Auswertung der Daten 0 T • Möglichkeit, „spin-only“ Erwartungswerte für ein, zwei- und mehrkernige Systeme zu berechnen • Möglichkeit, Kopplungskonstanten in zwei- und mehrkernigen Systemen zu berechnen 04.04.2011 21 1 Beispiele 0 T • Bsp. Fe(II) im oktaedrischen Ligandenfeld 0,5 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 -1 3 3 3 χMT [cm Kmol ] 4 3 -1 χMT [cm Kmol ] 4 0,5 2 2 1 1 0,1 0 400 0,0 0 0 50 100 150 200 250 T[K] HS-Zustand: S = 4/2 04.04.2011 300 350 0 50 100 150 200 250 0,0 300 T[K] LS-Zustand: S = 0 22 1 Beispiele 3 3 2 2 1 1 T 3 -1 χMT [cm Kmol ] 0 0 0 50 100 150 200 250 300 350 0 400 T[K] IS-Zustand: S = 2/2 04.04.2011 23 1 Beispiele 0 • T Spin-Crossover 04.04.2011 24 1 Beispiele 0 T • Curie-Plot: Paramagnetische Verbindung ohne WW→Curie-Gesetz → „idealer Paramagnet“ Paramagnetische Verbindung mit WW→Curie-Weiss-Gesetz Auftragen von 1/χ gegen T: → Lineare Anpassung und Extrapolation der entstehenden Geraden → Berechnung d. Curie-Konst. C und der Weiss-Konst. Θ aus Geradensteigung 04.04.2011 25 1 Beispiele 0 T 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 100 100 -1 -3 χM [mol cm ] → Θ = 0: idealer Paramagnet → Θ = positiv: ferromagnetische Kopplung → Θ = negativ: antiferromagnetische Kopplung (z.B. [Cu(ac)2H2O]2) 0 0 50 100 150 200 250 0 300 T [K] 04.04.2011 26 1 Beispiele 0 T antiferromagnetisch ferromagnetisch 04.04.2011 27 1 Beispiele 0 T Eisen(II)-Acetat bildet ein MOF und ist metamagnetisch 04.04.2011 28 1 Zusammenfassung 0 T • Zur Zeit Messungen an der TU München (bald in BT?!) • Probenpräparation im eigenen Labor oder in der AC möglich • Je nach Empfindlichkeit schnelle bis sehr schnelle Probenpräparation (<0.75h) • Einfache Probenpräparation • Messzeit liegt zwischen 1.5h und 24h (und mehr) (automatisierbar) Ansprechpartner für Messungen etc.: Stephan Schlamp (NW I 1.1 00 04, DW 2552) Peter Thoma (NW I 1.1 00 04, DW 2552) 04.04.2011 29 1 Einheiten 04.04.2011 0 T 30 1 Beispiele 0 T 100 20 χ MT [[c m 3Kmol-1] 60 12 8 40 4 20 0 0 50 100 150 200 T [K] 250 χM--1 [ mol c m-3 ] 80 16 0 300 Verkanteter Antiferromagnet → Ferromagnetismus durch Stellung der Moleküle in der Kristallstruktur in einem bestimmten Winkel 04.04.2011 31